Sacherschließung
01. Staatsbesuch von Präsident Auriol in England
Auriol steht an Reling von Schiff und grüßt mit Hut britisches Kriegsschiff. Auriol steht neben Mme Auriol und Schumann auf Schiff, halbnah. Matrosen präsentieren Gewehr. Auriol geht mit dem Herzog von Glouchester vom Schiff. Zug fährt im Victoria Bahnhof ein. König Georg und Königin Elizabeth auf dem Bahnhof. Prinzessin Elizabeth, halbnah. Begrüßung. Auriol begrüßt Attlee und Minister. Auriol und König Georg schreiten Front von Truppen ab. Auriol, König Georg und Herzog von Glouchester in Kutsche. Königin Elizabeth, Mme Auriol und Prinzessin Elizabeth in Kutsche. Fahrt durch die Stadt.
(31 m)
02. Automarkt wieder international
a. Münster: Automobil-Ausstellung
Buick Cabriolet, Frau am Steuer. Verdeck wird automatisch geschlossen. Austin, Morris, Renault, Ford Taunus Cabriolet und Lieferwagen. 500er BMW Motorrad.
(30 m)
b. Winsen: Automobilschau
Deutscher Kleinstwagen, Dreirad PKW P IO. Volkswagen Super und Alfa Romeo Rennwagen.
(9 m)
03. Persönlichkeiten des Tages
a. Heuss in Hamburg und Bremen
Heuss geht neben Professor Schiller im Hafen. Heuss bei Hafenrundfahrt. Der Bremer Roland. Rathaus. Heuss neben Kaisen, halbnah. Leute klatschen.
(28 m)
b. Kardinal Spellman in Portugal und Italien
Marienstatue in Fatima (Portugal). Spellman betet. Spellman wird in Neapel mit Handküssen begrüßt. Spellman besteigt Sonderzug zur Fahrt nach Rom. Spellman am Abteilfenster, halbnah.
(24 m)
04. Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung
Gedränge auf dem Arbeitsamt. Beamter teilt Arbeitslosenmeldekarten aus. Stempeln. Anschlagstellen mit Angeboten. Selbsthilfe Schnelldienst. Arbeitslose sitzen in Raum und warten auf Arbeitsangebote. Arbeitslose beim Bau für Wohnungen für ihre Familien aus Mitteln der ERP und Staatskrediten. Siedlungen im Bau.
(57 m)
05. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Nachrichten über Telefon
Mann hört am Telefon Nachrichten. Laufendes Tonband. Rias-Sprecher spricht Nachrichten, O-Ton. "Rias Kurznachrichten. Der Administrator für das Europa Hilfswerk Paul Hoffmann stellte dem amerikanischen Senat ..." Tonmeister am Mischpult. Tonband läuft.
(24 m)
b. Nürnberg: Spielzeugmesse
Mechanisches Spielzeug. Bär dreht Rad. Affe. Puppen. Eisenbahn fährt in Spirale. Motorräder fahren. Unzerbrechliche Puppenköpfe. Erhard betrachtet Spielzeug, halbnah. Schwimmende Puppen.
(25 m)
06. Seltsame Haustiere
a. Urach: Wildschwein
Wildschwein liegt im Schnee. Es begrüßt seinen Herren stürmisch und geht mit ihm durchs Dorf in das Gasthaus. Dackel kommt hinterher.
(21 m)
b. USA: Löwin
Löwin kommt in Stube und spielt mit Mann. Löwin setzt sich neben Frau, Hund und Katze auf das Sofa. Löwenpfote im Gesicht der Frau. Löwin liegt auf dem Rücken auf dem Sofa mit dem Kopf auf dem Schoß der Frau.
(22 m)
Sprechertext
01. Staatsbesuch in England:
Der Präsident von Frankreich, Auriol, stattete in Begleitung seiner Gattin und des Aussenministers Schuman Grossbritannien einen Staatsbesuch ab.
In Dover wurden die hohen Gäste von Herzog von Gloucester, dem Bruder des Königs von England, begrüsst.
Ein Sonderzug brachte Präsident Auriol nach London.
Auf dem Victoria-Bahnhof hatten sich das englische Königspaar, Prinzessin Elisabeth und andere Mitglieder der königlichen Familie eingefunden.
Premierminister Attlee und Kabinettsminister waren ebenfalls zur Begrüssung des französischen Staatsoberhauptes gekommen. Und dann begann - unter den Hochrufen einer vieltausendköpfigen Menschenmenge - eine Fahrt in festlicher Kavalkade durch die Strassen von London zum königlichen Palast. Beide Nationen feierten den französischen Staatsbesuch in England als die "Entente Cordiale von 1950".
02. Automarkt-wieder international
Automobil-Ausstellungen wieder international. Zum ersten Male nach dem Kriege waren bei der Auto-und Motorenmesse in Münster ausländische Wagen vertreten, die gegen D-Mark lieferbar sind.
Ein Buick-Cabriolet der Luxus-Klasse. Das Verdeck kann elektrisch geöffnet und geschlossen werden.
Vor allem aber erregten die neuen ausländischen Kleinwagen besondere Aufmerksamkeit. Die englische Firma Austin zeigte ein Modell mit höchstem Komfort.
Ein englischer Morris-Lieferwagen.
Renault, der französische Volkswagen, in zwei Ausführungen. Der Ford "Taunus" als Cabriolet.
Die 500er BMW mit der Spitzengeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern war das bewunderte Modell der Motor-Sportler. Eine weitere Automobil-Schau in Winsen(Hannover) zeigte den deutschen Kleinstwagen: den Dreirad-PKW "Pio".
Interessanter Mittelpunkt dieser Ausstellung waren der Volkswagen-Super und ein italienischer Alfa Romeo. Zwei neue Rennwagen-Modelle.
03. Persönlichkeiten des Tages:
a. Prof. Heuss in Hamburg
Erster Staatsbesuch von Bundespräsident Professor Heuss in Hamburg. Eine grosse Menschenmenge begrüsst das Staatsoberhaupt mit begeistertem Beifall.
Präsident Heuss erklärte, dass Fleiss, zuverlässige Arbeit und erfinderischer Geist, die gerade die Hansestädte auszeichneten, für Deutschland und die Welt wieder fruchtbar werden müssen.
In Begleitung von Bürgermeister Brauer und mehreren Senatsmitgliedern besichtigte der Präsident während einer Rundfahrt neuerstandene Hafeneinrichtungen.
Am nächsten Tage begab sich Präsident Heuss nach Bremen; auch dort wurde von der Bevölkerung stürmisch begrüsst und gefeiert.
b. Kardinal Spellman in Lissabon und Neapel
Auf dem Wege nach Italien besuchte Kardinal Spellman, der Bischof von New York, die portugiesische Stadt Fatima mit ihrem berühmten Marienbildnis.
An der Spitze von 500 amerikanischen Rom-Pilgern traf der Kardinal dann in Neapel ein.
Nach dem ersten offiziellen Empfang auf italienischem Boden begab sich Kardinal Spellman zu einem Sonderzug, der die amerikanischen Pilger zu den Feierlichkeiten des Heiligen Jahres nach Rom brachte.
Von seiner Polizeieskorte und italienischem Volk wurde der Kirchenfürst ehrfürchtig begrüsst.
Kardinal Spellman wurde von Papst Pius in Sonderaudienz empfangen.
04. Problem Nr. 1:
Die Arbeitslosigkeit - und Massnahmen zu ihrer Bekämpfung
Fast 2 Millionen Arbeitslose im Bundesgebiet - über 300.000 Arbeitslose in Berlin - das ist das beherrschende Problem des Tages. Bundesregierung und Länderregierungen, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände, Presse und Rundfunk stellen diese Wirtschaftskrise in den Mittelpunkt ihrer Beratungen. Inzwischen stauen sich die Massen der Arbeitslosen aus allen Berufen vor den Unterstützungsämtern und Stellenvermittlungen. Stempeln ist wieder das Schicksal viel zu vieler. Auf Anschlagtafeln und in den Stellenanzeigen der Zeitungen sucht jeder die Rettung aus der unfreiwilligen Arbeitsruhe.
In München haben die Erwerbslosen zum Notbehelf einer praktischen Selbsthilfe gegriffen. Eine kleine Baracke ist die Zentrale des Schnelldienstes. Alle erdenklichen Arbeiten werden hier vermittelt und durch Fachkräfte schnell und billig ausgeführt.
Darüber hinaus wurde eine "Bau- und Siedlungsgenossenschaft" gegründet. Die Mitglieder, Münchner Erwerbslose, wollen für sich und ihre Familien Wohnungen bauen. 80% des notwendigen Kapitals sollen durch Staatskredite aus ERP-Mitteln beschafft werden. Die restlichen 20% bildet die eigene Arbeitskraft der Selbstbauer.
Die grosse Hoffnung für alle aber ist das bereits angelaufene Arbeitsbeschaffungsprogramm der Bundesregierung in Höhe von über 3 Milliarden D-Mark. Mit Hilfe von Marshallplan-Geldern sollen vor allem durch den Bau von 300.000 Wohnungen in diesem Jahr und durch Erweiterung des Verkehrsnetzes 1 Million neuer Arbeitsplätze beschafft werden.
Bereits in diesen Tagen ist ein erstes Absinken der Arbeitslosigkeit registriert worden.
05. Streiflichter aus Deutschland:
a. Nachrichten per Telefon
Originalton: "Kann ich jetzt das Stenogramm aufnehmen? Moment, Fräulein, ich höre gerade Kurznachrichten.."
3 Minuten Kurznachrichten über das Telefon. Tag und Nacht, zu jeder beliebigen Zeit, können jetzt die Berliner die neuesten Meldungen des Rundfunksenders RIAS per Telefon erhalten.
Alle 4 Stunden wird eine neue Folge von Nachrichten zusammengestellt und auf einem Magnetophonband aufgenommen.
Originalton: "RIAS Kurznachrichten. Der Administrator für das Europa-Hilfswerk Paul Hoffman stellte dem amerikanischen Senat ..."
Fast 25.000 Anrufer täglich erfahren so, wenn sie die Nachrichten-Sendung des Rundfunks verpasst haben, das Neueste über den Telefonhörer, von der politischen Sensation bis zu den Fussball-Toto-Ergebnissen.
b. Spielwaren-Ausstellung in Nürnberg
In Nürnberg, der traditionellen Spielzeugzentrale, wurde eine grosse Spielwarenmesse in Anwesenheit von Bundeswirtschafts-Minister Professor Erhard eröffnet.
All die Dinge, die es hier zu sehen gab, können die Herzen aller kleinen und vieler grossen Kinder höher schlagen lassen.
Hier ein neuartiger, zerbrechlicher Puppenkopf.
Diese reizenden kleinen Spielereien sind wirtschaftlich sehr ernst zu nehmen, denn die deutsche Spielwaren-Industrie hat trotz wachsender Konkurrenz noch nichts von ihrem Weltruf eingebüsst und verzeichnet einen Jahresumsatz von 40 bis 50 Millionen D-Mark.
06. Seltsame Haustiere
Wir machen bekannt: Moritz, die Wildsau, das treue Haustier des Herrn Künkele in Urach, Württemberg. Moritz ist zwei Jahre alt und - wie man sieht - von äusserst zudringlicher Anhänglichkeit.
Das Wildschwein folgt seinem Herrn auf Schritt und Tritt und - wenn es sein muss - sogar durchs Wasser.
In den Strassen des Städtchens ist der borstige Begleiter ein gewohnter Anblick; und wenn es zum Früh-Schoppen geht - Moritz ist dabei!
Von der Wildsau zum Salon-Löwen.
"Nagana", die etwas gross geratene Hausgenossin eines amerikanischen Ehepaares. Ihre Zärtlichkeiten sind sehr gewichtig - denn sie wiegt über 300 Pfund.
Naganas Spielgefährten sind teils 2, teils 4beiniger Art. Sie empfinden ihre Liebkosungen nicht ohne das reizvolle Prickeln des Unheimlichen.
Zirkusluft auf der Couch. Ein seltenes Familien-Idyll in einem tier- und menschenfreundlichen Hause.
Sprechertext (englisch)
01. State Visit to England
The French President, M. Auriol, paid a state visit to Great Britain, accompanied by his wife and Foreign Minister Schuman. They were greeted at Dover by the Duke of Gloucester, the brother of the King of England. A special train brought President Auriol to London. Princess Elizabeth and other members of the Royal family met the guests at Victoria Station. Prime Minister Attlee and several ministers of the cabinet also arrived to greet the French statesmen. The guests and the Royal family were cheered enthusiastically while driving through London's streets to Buckingham Palace. Both nations celebrated this French state visit to England as the "Entente Cordiale 1950".
02. International Automobile Shows
At the automobile show in Muenster foreign automobiles which can be bought for D-Marks were viewed for the first time since the end of the war. Here is a Buick convertible, and saloon car. The cover can be opened and closed automatically by electricity. Special attention was paid to the new foreign small cars. The English Austin shows this model, which offers all comforts. Here is an English Morris truck. Renault, the French "Volkswagen", in two different models. The Ford "Taunus" convertible. The 500 BMW, the model admired by all sport fans. It runs 160 kilometers per hour. The automobile exhibition in Winsen, Hannover, demstrates the smallest German car: the three-wheel sedan "Pio". Center of interest of these two exhibitions were the "Super-Volkswagen" and the Italian Alfa-Romeo - two new racing cars.
03. Personalities of the Day:
a. Professor Heuss in Hamburg
Professor Heuss' first state visit to Hamburg. A huge crowd greeted the President enthusiastically. President Heuss declared that initiative, dependable work and adventurous spirit, which are typical of the "Hansa" cities, must be of benefit for Germany and the whole world. The President viewed the newly accomplished works in the harbour, accompanied by Burgomaster Brauer and several members of the Senate. Professor Heuss went to Bremen the next day and was again greeted enthusiastically by the people.
b. Cardinal Spellman in Lisbon and Naples
Cardinal Spellman of New York visited on his way to Italy the Portuguese town of Fatima and the famous Mary portrait The Cardinal then arrived at Naples, followed by 500 American pilgrims to Rome. After the first official reception in Italy, Cardinal Spellman took a special train with the 500 pilgrims to attend the celebrations of the Holy Year in Rome. The Cardinal was greeted respectfully by his police escort and the Italian people. Cardinal Spellman was received by the Pope in special audience.
04. Problem Number 1:
Unemployment - and what is done to fight it
Almost 2 million unemployed in the Bundesrepublic - more than 300.000 unemployed persons in Berlin - the main Problem of today. The Bundes Government and the Land Governments, the unions as well as the other economic units, press and radio - all of them have made this Problem center of their discussions. Meanwhile queues of unemployed workmen- and women gather in front of the bund offices and agencies. The money issued by the unemployment payment offices is the last help for these unfortunate people. On posters and in newspaper advertisements many of them try to find a way out of this involuntary vacation. Munich's unemployed persons have installed an organization of practical help. A small barrack is the center of the "Self Help". All sorts of work are accomplished here by skilled workers - and cheaply! Furthermore a "Building Community" was founded. The members, Munich unemployed persons, want to build apartments for their families. 80% of the money is given through state credits from ERP funds. The other 20% come from the work of the people who build these apartments. Great hope for everybody is the newly installed employment program of the Bundes Government with 3 billion D-marks. 1 million new jobs must be found this year with the helpof Marshall Plan money, and mainly through the building program of 300.000 apartments, as well as increasing the road and transportation program. The first decrease in the unemployment figures may already have started now.
05. Newsflashes from Germany:
a. News over the Telephone
Original Sound: "Can I draw up now the shorthand report? A moment please, I am just listening to the news." Three minutes news over the telephone! The Berliners are now able to listen to the latest news from RIAS broadcasting station by day and night over the telephone A new series of news is being broadcast every 4 hours on a magnetophone track.
Original Sound. "Rias news. The administrator of the ERP, Paul Hoffman, gave to the Senate of the U.S. ..."
Almost 25,000 people receive the news by telephone every day - a wonderful chance to learn the latest news when they missed them on the radio, and a good way to get information whenever wanted about all political happenings - - and even the football toto results!
b. Toy Exhibition in Nuernberg
At Nuernberg, the traditional toy center, a big toy fair was opened in the presence of Bundesminister Professor Erhard. These toys make the hearts of all small and many tall children beat faster. Here is a new, unbreakable doll's head. These charming small toys are very important in the economic sense as the German toy industry has not - - in spite of still growing competition - - lost its former world-wide reputation and has a yearly turn-over of 40 to 50 millions of D-marks.
06. Strange Domestic Animals
May we introduce you to Moritz, the wild boar, who is the faithful domestic pet of Mr. Kuenkele from Urach, Wurttemberg. Moritz is two years of age and - as you can see - is very devoted. The boar follows her master at every step - even, if necessary, through the water. Everybody in this little town knows her and she even comes with her master to get an aperatif!
Now the parlour lion: "Nagana", the house pet of an American couple. Her tenderness weighs more than 300 pounds! Nagana's play mates are two- or four-legged, and while Nagana is affectionate they feel a little afraid. Circus atmosphere on the couch - a strange family idyl in an animal-loving house.
Personen im Film
Attlee, Clement ; Auriol, Vincent ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Georg VI. von England ; Gloucester von ; Heuss, Theodor ; Kaisen, Wilhelm ; Spellmann, Francis ; Schiller, Karl ; Schuman, Robert
Orte
Münster ; Winsen ; Nürnberg ; Neumünster ; London ; Neapel ; England ; Berlin ; Hamburg ; Bremen ; Portugal ; Italien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Elend ; Funk ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrzeugindustrie ; Küsse, Kussszenen ; Marshall-Plan ; Militär ; Weihnachten ; Wohnen ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Behörden ; Militär ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika