Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Berlin: Amerikanisches Spielzeug für deutsche Kinder
Spielsachen werden aus Kisten gepackt. Roller, Puppen. Spielsachen auf Tisch. General Taylor, US Stadtkommandant von Berlin, spricht bei Feierstunde, halbnah, O-Ton. "We want the children to play with these toys. We do not want to make toys out of children for political purposes." Kinder erhalten Spielzeug. Junge mit Trompete und Baukasten. Mädchen mit Puppenbett.
(24 m)
b. Furth: Ankunft von Aussiedlern aus der Tschechoslowakei
Zug fährt ein. Aussiedler steigen aus Zug. Empfang durch Rotes Kreuz und Angehörige. Leute gehen mit Gepäck und Rucksäcken. Alte Frau wird geführt. Kinder. Registrierung.
(17 m)
02. Ein seltener Beruf: Kükensortierer
Küken schlüpfen aus Ei, groß. Gelbe und braune Küken in Kästen. Kükensortierer sortiert die Küken.
(30 m)
03. Bilder aus aller Welt
a. Hubschraubermädchen
Artistin turnt an Ringen unter Hubschrauber während des Fluges. Pilot in Hubschrauber.
(23 m)
b. USA: Reh als Haustier
Reh, groß. Reh geht mit Kindern zur Schule. Kinder und Reh in Schulklasse. Reh frißt an Pflanze.
(19 m)
04. Frankfurter Frühjahrsmesse 1950
Kuppel der Ausstellungshalle. Heuss spricht bei Eröffnung, halbnah. McCloy spricht bei Eröffnung, halbnah. Ausstellungsstand Belgien, Schweiz, Niederlande. Menschenmassen in Ausstellung. VW fährt in zerlegbare Autobox. Fahrer steigt aus Kleinstgarage. Schuhe aus zwei Teilen zur Kombination. NSU Motorrad mit Roboter.
(35 m)
05. München: Erfinder- und Neuheitenmesse
Maschinenroboter geht mit Reklame Quick. Fahrrad mit schwingenden Achsen fährt Treppe hinunter. Zusammenklappbare Eßecke.
(19 m)
06. Sport
a. Berlin: Boxen Walter Neusel - Conny Rux
Boxer im Ring in der Sporthalle am Funkturm. Rux boxt überlegen. Neusel wehrt schwach ab. In der 5. Runde muß Neusel zu Boden und wird ausgezählt. Zuschauer springen auf. Neusel und Rux nach dem Kampf, halbnah.
(31 m)
b. Holland: Weltrekord im Rückenschwimmen
Geertje Wielema, 15 Jahre alt, schwimmt neuen Weltrekord im Rückenschwimmen über 100 Yards. Start. Schwimmen, Wende. Zeitnehmer. Geertje Wielema mit Blumen, halbnah.
(25 m)
c. Stuttgart: Fußballbundespokalspiel Bayern - Pfalz 2:0
Parkplatz und Menschen vor dem Neckarstadion. Andrang der Zuschauer am Eingang. Polizisten sorgen für Ordnung. Einlauf der Mannschaften. Spiel. Nervöses Spiel beider Mannschaften. Torwart hält. Halbzeit 0:0. Hintermannschaften wehren Ball ab. In der 49. Minuten schießt Horst Schade das 1:0 und in der 71. Minute das 2:0 für Bayern. Jungen am Spielfeldrand werfen Arme hoch. Zuschauer laufen auf den Platz. Spielführer Jackl Streitle erhält den Pokal.
(53 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Spielzeugverteilung in Berlin
Amerikanische Schulkinder spendeten Millionen Spielsachen für ihre Altersgenossen in Europa. 300 Kinder aus Berliner Waisen- und Fürsorge-Heimen wurden als Erste beschenkt.
Im Rahmen einer Feierstunde sagte General Taylor, der amerikanische Stadtkommandant von Berlin:
"Wir möchten, dass Kinder mit diesem Spielzeug spielen. Wir möchten nicht, dass Kinder zu Spielzeugen der Politik werden".
(Originalton: "We want the children to play with these toys. We do not want to make toys out of children for political purposes.")
Die "American Legion", die Vereinigung ehemaliger amerikanischer Soldaten, sammelte die Geschenke in den USA. Vertreter der Berliner Care-Organisation nahmen die erste Verteilung vor.
b. Flüchtlinge aus der Tschechoslovakei
In Furth im Walde (Niederbayern) traf der erste Transport von deutschen Umsiedlern aus der Tschechoslovakei ein.
Vertreter von acht deutschen Ländern und des Roten Kreuzes empfingen die Ausgewiesenen.
Bedingung für die Aufnahme war die vorherige Registrierung auf Einreise-Listen. Die Ausgewiesenen hoffen, bei Angehörigen Unterkunft zu finden.
In weiteren Transporten sollen etwa 20.000 Deutsche, die Angehörige in Westdeutschland haben, aus der Tschechoslovakei ausgesiedelt werden.
02. Ein seltsamer Beruf: Kückensortierer
Ein neuartiger und aussergewöhnlicher Beruf ist der Kückensortierer. Früher musste das Kücken erst 8 Wochen alt werden, ehe man durch die Kammbildung einen Hahn von einer Henne unterscheiden konnte. Heute können die Kückensortierer sofort nach dem Ausschlüpfen die Männchen von den Weibchen trennen. Sie haben dies von japanischen Spezialisten geleint, die früher eigens zu diesem Zweck nach Deutschland kamen.
Pro Tag kann ein Mann 5. bis 6.000 Kücken sortieren. Rund die Hälfte aller ausgebrüteten Kücken sind Hähne, also höchst, unrentable Mitessen auf jedem Bauernhof. Während man die Hennen als nützliche Eierleger aussondert,werden nur wenige Hähne als Zuchtexemplare verwendet. Sie erhalten am Kopf ein deutliches Zeichen.
Infra-Rot-Bestrahlung fördert das Wachstum der Kücken. Es gibt etwa 30 Kückensortierer in Deutschland, die diesen gutbezahlten Saisonberuf von Februar bis Juni ausüben.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Mädchen am Hubschrauber
Das ist Mary, das "Hubschrauber-Mädchen". Ihre Lieblingsbeschäftigung ist das Turnen an Ringen in mindestens 300 Metern Höhe.
Im wahrsten Sinne des Wortes eine "Luftschaukel". Wenn Mary von ihren windigen Kunststücken müde wird - ruht sie sich aus.
Das ist bequem und einfach - aber nur für Schwindelfreie.
b. Ein Reh geht zur Schule
In Ellenville im Staate New York hatten Kinder im Schnee ein kleines Reh gefunden. Sie zogen es gross und nun begleitet das Tier seine Retter auf Schritt und Tritt, selbst in das Schulhaus ...
Die zunächst misstrauischen Eltern konnten sich bald überzeugen, dass ihre Kinder in der tierfreundlichen Schule trotz der merkwürdigen Mitschülerin etwas lernten.
Alle haben das Reh gern, auch wenn sich sein Bildungshunger zunächst nur auf Botanik beschränkt.
04. 13 Länder stellen aus:
Frankfurter Frühjahrsmesse 1950 und allerlei Erfindungen
Internationale Frankfurter Frühjahrsmesse 1950.
Bundespräsident Professor Heuss und der amerikanische Hohe Kommissar McCloy sprachen bei den Eröffnungs-Feierlichkeiten in der Frankfurter Universität. Über 4.000 Aussteller aus Deutschland und 12 anderen Nationen zeigten ihre Waren und Neuheiten. Bereits am ersten Tage strömten die Besuchermassen auf das erweiterte 120.000 Quadratmeter grosse Messegelände.
Ein Schlager der Ausstellung: die zerlegbare und transportable Autobox. Die ideale Kleingarage für Personenwagen.
Und hier: Multi-look, der Schuh aus zwei Teilen. Er kann in beliebigen Farben und Formen kombiniert werden. Der Roboter auf dem Motorrad ist der Anziehungspunkt der NSU-Werke.
Auch auf der Deutschen Erfinder- und Neuheiten-Messe im Deutschen Theater in München stampfte der Maschinen-Mensch durch die Ausstellung.
Das Fahrrad mit Schwingachsen - auch für Treppenfahrten geeignet.
Und eine bequeme Sitzecke.
Kurioses und Praktisches nach neuen Patenten.
05. Sport:
a. Walter Neusel ./. Conny Rux, Berlin
In Berlin fand in der Sporthalle am Funkturm das lang erwartete Treffen zwischen Walter Neusel und dem 18 Jahre jüngeren Conny Rux statt.
Die 7.000 Zuschauer erlebten eine Enttäuschung. Neusel, einst der gefürchtete "Blonde Tieger", hatte von Anfang an nichts zu bestellen.
Schon in der ersten Runde zeigt sich die grosse Überlegenheit des deutschen Halbschwergewichtsmeisters Conny Rux. In der fünften Runde kommt das längst fällige Ende.
Es war Walter Neusels letzter Kampf. Das tragische Ende einer grossen Karriere.
Conny Rux aber ist die neue Hoffnung des deutschen Boxsports.
b. Weltrekord im Rückenschwimmen, Holland
In Holland startete die 15jährige Geertje Wielema zu einem Weltrekordversuch über 100 yards Rückenschwimmen. Seit über 10 Jahren gelang es keiner Frau, den bestehenden Rekord zu unterbieten.
In blendendem Stil zieht die junge Holländerin ihre Bahnen.
Vorbildlich sind die Wenden.
Und Geertje Wielema schafft es.
Ein neuer Weltrekord über 100 yards Rückenschwimmen in 1 Minute 4,6 Sekunden!!
c. Bundespokalspiel Bayern ./. Südwest, Stuttgart
Endspiel um den Deutschen Bundespokal. Fast 90.000 Zuschauer waren in das Stuttgarter Neckarstadion gekommen, um das Finale zwischen Bayern und Pfalz mitzuerleben. Eine nervöse Spannung liegt über dem weiten Platz, bis endlich die Mannschaften einlaufen. Die Bayern in weissen Hosen. Das Spiel beginnt.
Beide Mannschaften wirken nervös und können in ihr Spiel keine klare Linie bringen. Bayern hat mehrfach gute Chancen, aber nichts will glücken. Mit 0 : 0 werden die Seiten gewechselt.
Jetzt wird der Kampf dramatischer. Bei den Pfälzern macht sich immer mehr das Fehlen ihres grossen Dirigenten Fritz Walter bemerkbar. Hervorragend auf beiden Seiten die Hintermannschaften. Weder den bayrischen noch den Pfälzer Stürmern gelingt es, die gegnerischen Sperr-Riegel zu durchbrechen. Da kommt völlig unerwartet in der 49. Minute durch einen Schuss von Horst Schade das erste Tor für Bayern.
Noch geben sich die Pfälzer nicht geschlagen. Aber die Bayern finden jetzt erst ihre wirkliche Form. Die 71. Minute. Eine schöne Kombination - und es steht 2:0. Wieder war Horst Schade der glückliche Schütze.
Bei diesem 2 : 0 bleibt es. Bayern hat nach hartem, aber fairen Kampf verdient gewonnen. Glückstrahlend nimmt der bayrische Spielführer Jackl Streitle den Bundespokal in Empfang.
Personen im Film
Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Taylor, Maxwell ; Neusel, Walter ; Rux, Conny ; Schade, Horst ; Streitle, Jackl ; Wielema, Geertje
Orte
Stuttgart ; Berlin ; Holland ; USA ; Frankfurt ; München ; Furth ; Neumünster
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Kinder ; Flüchtlinge ; Fußball ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tiere (außer Hunde) ; Menschen ; Weihnachten ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Architektur ; Aussiedler ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika