Welt im Film 257/1950 04.05.1950

Sacherschließung

01. Dachau: 5. Jahrestag der Befreiung
Versammlung auf dem Leitenberg zu Gedenkfeier. Priester der verschiedenen Konfessionen. Dr. Ehard spricht, halbnah. Mr. Bolds, amerikanischer Landeskommissar, spricht. Dr. Kogon spricht. Grundsteinlegung für Gedächtnishalle für die Opfer. Besichtigung der Gaskammern. Enthüllung eines KZ-Ehrenmals mit Figur eines Häftlings.
(37 m)

02. Streiflichter aus Deutschland

a. Beginn der Wassersportsaison
Ruderer tragen Boot zu Wasser. Taufe eines Bootes. Segelboote werden hergerichtet.
(21 m)

b. München: Aufbau von Schulen
Trümmerschulen und beschädigte Klassenzimmer. Kinder sitzen in beschädigter Klasse. Einweihung eines neuen Klassenzimmers, von Münchner Zeitung gestiftet. Neubau der Werdenfelsschule. Kinder sitzen in modernem Klassenzimmer.
(29 m)

c. Jagtshausen: Götz von Berlichingen
Junge fährt auf Fahrrad und wird von Polizist kontrolliert. Ausweis mit Namen "Götz von Berlichingen". Baron von Berlichingen bespricht mit Handwerkern Vorbereitungen für die Festspiele.
(21 m)

03. Bilder aus aller Welt

a. USA: Motorboot mit Düsenantrieb
Das Düsenmotorboot bei Probefahrt auf Washington-See.
(15 m)

b. Westafrika: Französischer Kolonialminister besucht den Sudan
Parade der Stammesfürsten auf Kamelen. Minister weiht einen Staudamm ein zur Regulierung des Niger. Moderne Brücke. Eingeborene führen Tänze vor.
(27 m)

c. Texas: Schäferhund, Katze und Kaninchen
Hauskatze als Amme von jungen Kaninchen. Schäferhund spielt mit Kaninchen. Schäferhund neben Katze und Kaninchen.
(18 m)

04. Bayern: Kurzlehrgänge für Fußballnachwuchs
Jakob Streitle mit Jungen bei theoretischem Unterricht des Fußballs mit magnetischen Figuren. Training auf dem Platz. Stoppen des Balls und Köpfen. Trainingsspiel.
(36 m)

05. Der 1. Mai in Westdeutschland und Berlin
Maiumzug und Massenveranstaltung in München. Bergleute bei Maifeiern im Ruhrgebiet. Maiveranstaltung auf dem Marktplatz in Mannheim und in der Ausstellungshalle in Frankfurt. Berlin: Luftaufnahme der Siegessäule und des Brandenburger Tores. Menschenmassen strömen zur Maifeier auf dem Platz der Republik. Aufmarsch der kommunistischen Gewerkschaften mit roten Fahnen und Bildern von Stalin in Ostberlin. Massenversammlung auf dem Platz der Republik, Luftaufnahme. Fahnen der westdeutschen und ostdeutschen Länder. Der Berliner Bär. Ernst Reuter spricht O-Ton: "Wir haben vor und um uns die Fahnen der Länder der deutschen Bundesrepublik, und wir haben vor uns die Fahnen der Länder, die uns die Sowjetmacht vorenthält, aber nicht mehr lange."
(81 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Berlichingen von, Götz ; Bolds ; Ehard, Hans ; Kogon, Eugen ; Reuter, Ernst ; Stalin, Josef ; Streitle, Jackl

Orte

Neustadt ; USA ; München ; Ruhrgebiet ; Ostberlin ; Französisch Westafrika ; Berlin ; Jagtshausen ; Dachau ; Mannheim ; Frankfurt ; Helmstedt ; Leitenberg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Elektrizität ; Hunde ; Kinder ; Embleme ; Fahnen ; Festspiele ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Motorbootrennen ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Rudern ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Trümmer ; Konzentrationslager ; Menschen ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Bergbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Hunde ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 257/1950

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.05.1950
Produktionsjahr:
1950

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 658/1962
    07.09.1962

  • UFA-Wochenschau 236/1961
    31.01.1961

  • Die Zeit unter der Lupe 758/1964
    04.08.1964

  • Die Zeit unter der Lupe 935/1967
    20.12.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 676/1963
    11.01.1963

  • UFA-Dabei 959/1974
    10.12.1974

  • Deutschlandspiegel 390/1987
    1987

  • UFA-Wochenschau 41/1957
    08.05.1957

  • Neue Deutsche Wochenschau 561/1960
    25.10.1960

  • UFA-Wochenschau 320/1962
    14.09.1962