Sacherschließung
01. Dachau: 5. Jahrestag der Befreiung
Versammlung auf dem Leitenberg zu Gedenkfeier. Priester der verschiedenen Konfessionen. Dr. Ehard spricht, halbnah. Mr. Bolds, amerikanischer Landeskommissar, spricht. Dr. Kogon spricht. Grundsteinlegung für Gedächtnishalle für die Opfer. Besichtigung der Gaskammern. Enthüllung eines KZ-Ehrenmals mit Figur eines Häftlings.
(37 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Beginn der Wassersportsaison
Ruderer tragen Boot zu Wasser. Taufe eines Bootes. Segelboote werden hergerichtet.
(21 m)
b. München: Aufbau von Schulen
Trümmerschulen und beschädigte Klassenzimmer. Kinder sitzen in beschädigter Klasse. Einweihung eines neuen Klassenzimmers, von Münchner Zeitung gestiftet. Neubau der Werdenfelsschule. Kinder sitzen in modernem Klassenzimmer.
(29 m)
c. Jagtshausen: Götz von Berlichingen
Junge fährt auf Fahrrad und wird von Polizist kontrolliert. Ausweis mit Namen "Götz von Berlichingen". Baron von Berlichingen bespricht mit Handwerkern Vorbereitungen für die Festspiele.
(21 m)
03. Bilder aus aller Welt
a. USA: Motorboot mit Düsenantrieb
Das Düsenmotorboot bei Probefahrt auf Washington-See.
(15 m)
b. Westafrika: Französischer Kolonialminister besucht den Sudan
Parade der Stammesfürsten auf Kamelen. Minister weiht einen Staudamm ein zur Regulierung des Niger. Moderne Brücke. Eingeborene führen Tänze vor.
(27 m)
c. Texas: Schäferhund, Katze und Kaninchen
Hauskatze als Amme von jungen Kaninchen. Schäferhund spielt mit Kaninchen. Schäferhund neben Katze und Kaninchen.
(18 m)
04. Bayern: Kurzlehrgänge für Fußballnachwuchs
Jakob Streitle mit Jungen bei theoretischem Unterricht des Fußballs mit magnetischen Figuren. Training auf dem Platz. Stoppen des Balls und Köpfen. Trainingsspiel.
(36 m)
05. Der 1. Mai in Westdeutschland und Berlin
Maiumzug und Massenveranstaltung in München. Bergleute bei Maifeiern im Ruhrgebiet. Maiveranstaltung auf dem Marktplatz in Mannheim und in der Ausstellungshalle in Frankfurt. Berlin: Luftaufnahme der Siegessäule und des Brandenburger Tores. Menschenmassen strömen zur Maifeier auf dem Platz der Republik. Aufmarsch der kommunistischen Gewerkschaften mit roten Fahnen und Bildern von Stalin in Ostberlin. Massenversammlung auf dem Platz der Republik, Luftaufnahme. Fahnen der westdeutschen und ostdeutschen Länder. Der Berliner Bär. Ernst Reuter spricht O-Ton: "Wir haben vor und um uns die Fahnen der Länder der deutschen Bundesrepublik, und wir haben vor uns die Fahnen der Länder, die uns die Sowjetmacht vorenthält, aber nicht mehr lange."
(81 m)
Sprechertext
01. Dachau:
Tag der Befreiung
Auf dem Leitenberg wurde der fünfte Jahrestag der Befreiung des KZ's Dachau feierlich gegangen. Hohe kirchliche Würdenträger der drei Konfessionen, höchste Vertreter der Regierung und der Behörden sowie zahlreiche ausländische Delegationen erlebten schweigend die Grundsteinlegung zu einer Gedächtnishalle für die 240.000 Mordopfer des Lagers Dachau.
In einer Ansprache vor dem Krematorium sagte der bayrische Ministerpräsident Dr. Ehard: Abscheu, Empörung und Scham erfüllen das Herz, wenn wir bekennen müssen, dass dies alles auf deutschem Boden geschehen konnte.
Nach ihm sprach Mr. Bolds, der amerikanische Landeskommissar für Bayern.
Der bekannte Schriftsteller Dr. Kogon.
Die Stätte der Massenvernichtung: die Gaskammern.
Am Schluss der Feierlichkeiten enthüllte Dr. Philipp Auerbach das KZ-Ehrenmal.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Beginn der Wassersportsaison
Die Wassersport-Saison 1950 hat begonnen.
Mit den ersten Maitagen haben die Boots-Häuser von der Elbe bis zur Isar ihre Tore geöffnet. Am lebhaftesten geht es an der Wasserkante zu. Wo neue Boote zu Wasser gehen, wird getauft - entsprechend der Grösse mit einem Glas Schnaps.
Mannschaften und Wochenendfahrer machen sich bereit für den grossen Start in sportliche und romantische Gefilde. Flüsse, Seen und malerische Ufer locken die überwinterten Städter aus allen Winkeln.
Sonne über dem Wasser - ein Wunsch an den Wettergott für die nächsten sechs Monate
b. Einweihung eines neuen Schulzimmers
Ein Problem der Städte: noch immer kriegsbeschädigte Schulen. Das sind Schulräume, wie sie - leider - überall in Deutschland zu finden sind. Ein trostloser Zustand, dem aber trotz des Geldmangels der zuständigen Behörden abgeholfen werden kann.
Eine Münchner Zeitung eröffnete eine Selbsthilfe-Aktion zur schnellsten Beseitigung dieses unwürdigen Zustandes und stiftete selbst ein freundlich helles, appetitlich sauberes Muster-Schulzimmer. Zur Nachahmung empfohlen!
Die Eröffnungsfeier inmitten der dankbaren kleinen Bevölkerung des neuen Klassenzimmers.
Und hier das erfreuliche Beispiel eines mustergültigen Neubaus einer Schule: die Werdenfelser Schule in München, in diesem Jahr fertiggestellt, unterrichtet in 23 Schulzimmern über 1.200 Schüler. In modernen, sauberen Räumen gehen die Kinder an den Start des neuen Schuljahres.
"Gebt den Kindern schönere Schulen!"
c. Götz von Berlichingen
Kleiner Amtskonflikt im Württembergischen.
Handelnde Personen: ein radfahrender Lausbub auf dem Bürgersteig und ein Polizist, der seines Amtes waltet.
"Wie heisst Du?"
"Götz von Berlichingen!"
Keine Beamtenbeleidigung, sondern Tatsache! Der junge Mann ist ein echter Nachkomme des berühmten Ritters mit der eisernen Hand und dem massiven Wortschatz.
Die Geburtsstätte Götz von Berlichingens in Jagsthausen wird im Sommer der Schauplatz einer Freilichtaufführung des gleichnamigen Schauspiels von Goethe sein.
Baron von Berlichingen - der heutige Burgherr - bespricht mit den Handwerkern die Vorbereitungen für die Götz-Festspiele.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Motorboot mit Düsenantrieb
In Amerika wurde dieses neue Motor-Rennboot mit Düsenantrieb konstruiert.
Bei einer Probefahrt auf dem Washington-See wurde bereits eine Geschwindigkeit von 170 Stundenkilometern erreicht. Der Weltrekord liegt bei 227.
Und weil abergläubische Menschen das Boot "Slow Motion" -"Langsame Bewegung"- getauft haben, hofft man, den Welt- Rekord bald überbieten zu können,
b. Afrikanische Kriegstänze
Der französische Kolonialminister weilte zu einem Besuch im Sudan, Französisch-West-Afrika. Ihm zu Ehren veranstalteten die Stammesfürsten eine grosse Parade.
Dieses Land ist jetzt eine der ertragreichsten überseeischen Besitzungen Frankreichs.
Hier werden Stammesoberhäupter ausgezeichnet, die sich um die Erschliessung des Landes besonders verdient gemacht haben. Ein neuer Staudamm wird von dem Minister eingeweiht.
Der Damm reguliert den Niger und bewässert ein umfangreiches Gebiet früheren Wüstenlandes.
Zum Abschluss des feierlichen Tages führten dann die Eingeborenen dem hohen Gast ihre alten Tänze vor.
c. Hund, Katze und Kaninchen
In einem Haus in Texas hat eine Katze eine Handvoll junger Kaninchen adoptiert. Das Familien-Idyll blüht unter der sorgsamen Obhut von Sultan, dem pazifistischen Schäferhund.
Mama guckt misstrauisch. Aber Sultan ist glücklicherweise kein Freund von Hasenpfeffer und will nur ein wenig spielen.
Endlich wieder einmal eine schöne, rührende Familien-Scene.
04. ABC-Schützen des Fussballs
Seit einiger Zeit führt der Bayrische Fussball-Verband Kurzlehrgänge für die Vereins- und Schuljugend durch. Hier gibt der bekannte Münchner Mittelläufer Jakob Streitle in Neustadt theoretischen Unterricht. Auf einem magnetischen Spielfeld werden die verschiedensten Situationen erläutert. Nach der Theorie kommt die Praxis. Hier zeigt Streitle seinen Schützlingen, wie ein Ball richtig gestoppt wird. Jetzt etwas für Kopfarbeiter. So macht es der Meister - und so der Lehrling. Aber keine Angst - zu Hause wird weiter geübt, bis der Schädel dampft.
Und zum Abschluss des Trainings das erste richtiggehende Match - .
Mit diesen Lehrgängen soll allmählich ein tüchtiger Fussball-Nachwuchs herangebildet werde.
05. Der 1. Mai in Westdeutschland ... und in Berlin
In der gesamten Bundesrepublik wurde der Feiertag der Arbeit mit imposanten Massenkundgebungen festlich begangen. Überall demonstrierten - wie hier in München - die Millionen der schaffenden Menschen aller Berufe und aller Parteien für Freiheit, Frieden und Völkerverständigung. Ausländische Vertreter der freien Gewerkschaftsverbände der westlichen Welt überbrachten die Grüsse der arbeitenden Bevölkerung ihrer Länder.
In den Städten des Ruhrgebietes trafen sich die Kumpels und Arbeiter der Gruben und Stahlwerke.
Auf dem Marktplatz in Mannheim und in der Ausstellungshalle in Frankfurt - überall in Deutschland - versammelten sich Zehn- und Hunderttausende Werktätiger zu ihrem Feiertag.
West-Berlin erlebte eine gewaltige Demonstration. Aus allen Stadtteilen strömten die Massen zum Brandenburger Tor, dem Kreuzpunkt des zweigeteilten Berlin. Über 700.000 West-Berliner trafen sich auf dem Platz der Republik, um ihrer inneren Verbundenheit mit dem Westen Deutschlands und der gesamten freien Welt sichtbaren Ausdruck zu geben.
Jenseits des Brandenburger Tores marschierten die kommunistischen Gewerkschaften auf.
Zehntausende aber strömten aus der Ostzone durch die dichte Kette der Volkspolizei in die Westsektoren, um an der Maikundgebung des freien Berlin teilzunehmen.
Umgeben von dem Flaggenmeer der Westdeutschen Länder und der westlichen Alliierten wurden zum Zeichen der Verbundenheit auch die Fahnen der Ostzonen-Länder gehisst. Irving Brown, der Abgesandte des Internationalen Bundes freier Gewerkschaften, überbrachte die Grüsse von über 400 Millionen freier Europäer und Amerikaner.
Unter dem Jubel der Hunderttausende sprach dann Oberbürgermeister Reuter zu den versammelten Werktätigen.
(Originalton:
"Wir haben vor uns und um uns die Fahnen der Länder der deutschen Bundesrepublik, und wir haben vor uns die Fahnen der Länder, die uns die Sowjet-Macht noch vorenthält, aber nicht mehr lange.")
Sprechertext (englisch)
01. Liberation Day Dachau
The fifth anniversary of the liberation of Dachau Concentration Camp was held on the Leitenberg. High church representatives of three faiths, as well as representatives of the government and other authorities and several foreign delegations saw in silence the laying of the Foundation stone of the memorial hall for the 240.000 victims who were killed at Dachau Camp. The Bavarian Ministerpresident Dr. Ehard said in his speech, which he made in front of the crematorium: "Disgust, indignation and shame fill our heart when we have to admit that all this happened in Germany." Then Mr. Bolds, the American Land Commissioner for Bavaria, spoke. The famous author Dr. Kogon ("The S.S. State"). The place of the mass killing: the gas chambers. At the end of the ceremonies Dr. Philip Auerbach unveiled the concentration camp cenotaph.
02. Newsflashes from Germany:
a. Opening of the Watersport Season
The watersport season 1950 has begun. All boatshouses from the Elbe down to the Isar have been opened. New boats are named - with a glass of cognac. The crews are getting prepared. The rivers, lakes and springtime scenery call town citizens out of their dark winter holes. Sunshine and water - the great prayer to the weather-god for the next six months.
b. Inauguration of a New Class-Room
A Problem in the cities: there are still schools which had been ruined by bombs. Here are class-rooms of which - unfortunately - many exist all over Germany. An unfortunate fact. But this can be helped in spite of lack of money from the authorities. A Munich newspaper has set up an emergency program and donated this pleasant, light and clean classroom. And here you see a cheerful new school: the Werdenfels School in Munich, which has been finished this year. It has 23 class-rooms for more than 1.200 students. "Give our children better schools."
c. Goetz von Berlichingen
A little quarrel between the authorities and a boy in Wurttemberg. The boy was driving his bicycle on the pavement and a policeman stops him: "What is your name?" "Götz von Berlichingen!" (which is a German curse word). This young man's name is Goetz von Berlichingen. He is a descendant of the famous knight with the iron hand. Goetz von Berlichingen's birth place Jagsthausen will have this summer an open air performance of Goethe's famous play "Goetz von Berlichingen." Baron von Berlichingen, who owns this castle, discusses with his workers he preparations for the Goetz-Festivals.
03. Newsflashes from Everywhere:
a. Jet Motorboat, USA
This new jet motor racing boat was constructed in America. It ran 170 kilometers per hour during this test on Lake Washington. World record is 227 kilometers per hour. Superstitious people named the boat "Slow Motion" and thus hope to break the world record.
b. African Dances
The French Secretary of State for the Colonies paid a visit to Sudan in French East-Africa. The natives had a great parade in his honour. This country is to-day one of the richest overseas properties of France. Here we see several heads of their tribes being decorated. Those men have been of great use in developing their country. A new dam is put to work by the minister. The dam regulates the Niger river and waters an immense part of the former desert. The day ended with the performance of old dances by the natives.
c. A Dog, a Cat and Rabbits
A cat has adopted a handfull of little rabbits in a certain house in Texas. Sultan, the pacifist sheep-dog protects this family idyll. Mama looks on suspiciously. But Sultan fortunately is not keen on a rabbit steak and only wants to play with the little rabbits. Finally a nice, touching family atmosphere.
04. Football School
The Bavarian Football Association gives lessons for youth in this sport. Here we see the well known footballer Jakob Streitle. He shows his pupils how a ball is stopped. Now the head trick. This is how Streitle does it - and this how the boy manages it. But don't be worried - he will go on trying athome, as long as his head will stand it! And now the end of the training - a real game.
05. The 1st of May in Western Germany ... and in Berlin
The 1st of May was celebrated in the whole Bundesrepublic with huge mass meetings. Millions of working people of all professions demonstrated - as here in Munich - for freedom, peace and understanding between all nations. Foreign union-representatives from the Western hemisphere presented the greetings from their countries' working people. The miners and workers of the Ruhr district met in their cities.
Tens-and hundreds of thousands of working people met also in Mannheim and Frankfurt to celebrate their day. Western Berlin had a huge demonstration. Crowds of people flooded in from all parts of the city to the Brandenburg Arc, the point of intersection of Partitioned Berlin. More than 700.000 Western Berliners gathered on Republic Square to demonstrate their attachment to Western Germany as well as to the whole free world. Communist unions marched up on the other side of the Brandenburg Arc. But tens of thousands came from the East Zone through the close rows of the Volks-Police to the Western Sectors to participate in the May meetings of free Berlin. The flags of the Eastern zone were flown among the flags of Germany's Western lands. Irving Brown, delegate of the International Free Unions, presented greetings from more than 400 millions of free Europeans and Americans. Cheered by hundreds of thousands, Oberburgomaster Reuter then spoke to the people:
( Original Sound: )
" We are surrounded by the flags of the lands of the German Bundesrepublic and in front of us we see the flags of those lands which the Soviets still withhold from us, - but not for long! "
Personen im Film
Berlichingen von, Götz ; Bolds ; Ehard, Hans ; Kogon, Eugen ; Reuter, Ernst ; Stalin, Josef ; Streitle, Jackl
Orte
Neustadt ; USA ; München ; Ruhrgebiet ; Ostberlin ; Französisch Westafrika ; Berlin ; Jagtshausen ; Dachau ; Mannheim ; Frankfurt ; Helmstedt ; Leitenberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Elektrizität ; Hunde ; Kinder ; Embleme ; Fahnen ; Festspiele ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Motorbootrennen ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Rudern ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Trümmer ; Konzentrationslager ; Menschen ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Bergbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Hunde ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika