Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Petersberg: Sir Brian Robertson verabschiedet sich
Petersberg. Robertson im Gespräch, groß. Abschied von seinen Amtskollegen McCloy und Francois Poncet. Der Nachfolger Sir Ivonne Kirkpatrick steigt aus Militärflugzeug, halbnah.
(12 m)
b. Mainz: Rückgabe des "Mainzer Psalter"
Mr. Buttenwieser überreicht den gedruckten Psalter aus dem Jahr 1457. Fahnen vor dem Mainzer Dom. Denkmal Gutenberg.
(9 m)
c. Westberlin: Abiturienten fliehen aus der Ostzone
Abiturienten einer Klasse der Einstein-Oberschule sprechen über Gründe ihrer Flucht, O-Ton: "Unser Lehrer, Herr Wilfert, bedrohte uns. Und wie hat er das gemacht? Es begann damit, daß er uns aufforderte, in die FDJ einzutreten, und dann sagte er, wenn wir unsere politische Meinung grundlegend änderten, könnten wir das Abitur in der Ostzone bestehen. Wir wollten zunächst einmal feststellen, wie viele Schüler gegen diesen Wilfert und gegen die kommunistische Schulpolitik sind und haben eine Abstimmung durchgeführt. Und es hat sich herausgestellt, daß von 68 Schülern sich 60 gegen die Weiterführung des politischen Schulunterrichts aussprachen. Wir haben daraufhin den Gegenwartsunterricht bei Herrn Wilfert verweigert. Herr Wilfert meldete diesen Vorfall der Landesregierung, die ihrerseits eine Kommission zur Überprüfung der Einzelheiten einsetzte. Diese Kommission beschloß die Schließung der Oberschule und ordnete die Verlegung von zwei Klassen an andere Schulen an. Wir Schüler ließen uns diese rechtlose Maßnahme nicht ohne weiteres gefallen und antworteten mit erneuten Flugblattaktionen. Als wir jedoch von der uns bevorstehenden Verhaftung erfuhren, mußten wir uns gemeinsam nach Westberlin absetzen."
(38 m)
02. Kieler Woche
Segelboote. Ball geht an Mast hinunter. Startschuß. Regatta. Boot im Sturm, Segel im Wasser. Segelyacht, groß.
(31 m)
03. 1900 Jahre Köln
Rhein und Kölner Dom. Straßenbahn fährt durch Straße. Büste der Agrippina, in Köln geborene Gemahlin des Kaiser Claudius. Marmorkopf des Marcus Agrippa, Erbauer der Siedlung. Stadtkarten, aus Frühzeit. Heuss spricht bei Festakt, halbnah. Unter den Zuhörern Kardinal Frings, halbnah. Der Oberbürgermeister von Rom überbringt Glückwünsche der Stadt. Stadtbild. Dom.
(34 m)
04. Seifenkistenrennen
Jungen beim Herrichten ihrer Seifenkisten. Wiegen der Seifenkisten und Fahrer.
(20 m)
05. Landshuter Fürstenhochzeit
Landshut, total. Umzug in historischen Kostümen. Herolde mit Fanfaren, Reiter, Edelfräulein. Fahnenschwinger. Turnierspiel Ringestechen zu Pferd.
(40 m)
06. Bilder aus aller Welt
a. Kalifornien: Einweihung des Shasta Staudamms
Staumauer. Durchschneiden von Band bei Eröffnung. Schleusen des Shasta Staudamms werden geöffnet. Wasser stürzt in Staubecken. Wassersturz bei Nacht.
(20 m)
b. London: Bären - Nachwuchs im Zoo
Zwei junge Bären werden mit Honig gefüttert. Junge Bären laufen im Gehege.
(20 m)
c. New York: Junger Gorilla im Zoo
Junger Gorilla wird gebadet, abgetrocknet und gekämmt.
(14 m)
d. Kanada: Vorführung von Auto- und Motorradartisten
Motorradfahrer fahren durch Flammen und über Rampe. Autos fahren über Hindernisse. Sprung über Rampe, Auto fährt unter anderem hindurch.
(13 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Robertson verabschiedet sich
Sir Brian Robertson, der bisherige britische Hohe Kommissar, verabschiedete sich auf dem Petersberg von seinen Amtskollegen McCloy und Francois-Poncet.
Als Nachfolger von Sir Brian Robertson traf Sir Ivonne Kirkpatrick in Deutschland ein.
b. Mainzer Psalter
In Mainz, der Geburtsstadt Johannes Gutenbergs, übergab Mr. Buttenwieser, der stellvertretende amerikanische Hohe Kommissar der Stadt den berühmten "Mainzer Psalter".
Der 1457 gedruckte "Psalter", einer der wertvollsten Kunstschätze Deutschlands, war nach Kriegsende ins Ausland gebracht worden.
c. Abiturienten fliehen aus der Ostzone
Erneute Flucht aus der Ostzone.
25 Abiturienten der Einstein-Oberschule in Potsdam flohen nach West-Berlin. Über die Gründe ihrer Flucht gaben sie folgende Erklärungen ab:
(Originalton: "Unser Lehrer, Herr Wilfert, bedrohte uns. Und wie hat er das gemacht? Es begann damit, dass er uns aufforderte, in die FDJ einzutreten und dann sagte er, wenn wir unsere politische Meinung nicht grundlegend änderten, könnten wir das Abitur in der Ostzone nicht bestehen. Wir wollten zunächst einmal feststellen, wieviele Schüler gegen diesen Wilfert und gegen die kommunistische Schulpolitik sind und haben eine Abstimmung durchgeführt. Und es hat sich herausgestellt, dass von 68 Schülern sich 60 gegen die Weiterführung des politischen Schulunterrichts aussprachen. Wir haben daraufhin den Gegenwartsunterricht bei Herrn Wilfert verweigert. Herr Wilfert meldete diesen Vorfall der Landesregierung, die ihrerseits eine Kommission zur Überprüfung der Einzelheiten einsetzte. Diese Kommission beschloss die Schliessung der Oberschule und ordnete die Vorlegung von 2 Klassen an andere Schulen an. Wir Schüler liessen uns diese rechtlose Massnahme nicht ohne weiteres gefallen und antworteten mit erneuten Flugblattaktionen. Als wir jedoch von der uns bevorstehenden Verhaftung erfuhren, mussten wir uns gemeinsam nach West-Berlin absetzen.")
2. Kieler Woche
Kieler Woche 1950. Wieder hatte der deutsche Segelsport seine alljährliche grosse Leistungsprüfung. Mehr als 25 Clubs und Vereine aus ganz Deutschland hatten sich beteiligt. Und 150 hochwertige Rennjachten und Jollen kämpften um die Siege in den jeweiligen Klassen.
Wind und Wetter waren nicht immer günstig. Und manches Boot hatte mit leichteren Havarien zu kämpfen.
Die Kieler Woche 1950 ist zu Ende.
Sie war ein unvergessliches Ereignis für alle Freunde des Segelsports.
03. 1900 Jahre Köln
Köln feiert sein 1900 jähriges Stadt-Jubiläum. Im Jahre 50 nach Christus wurde der römischen Kolonie "Colonia" das Stadtrecht verliehen. Das war der Geburtstag Kölns.
Eine grosse Ausstellung gibt einen Überblick über die Entwicklung dieser bedeutenden Kultur- und Handelsstadt. Agrippina, die in Köln geborene Gemahlin des Kaisers Claudius.
Der Marmorkopf des Marcus Agrippa, des römischen Feldherren und Erbauers der ursprünglichen Siedlung.
Karten, wertvolle Funde aus der Frühzeit und Kunstwerke aus vielen Jahrhunderten sind Zeugen einer fast 2000 jährigen Geschichte.
Bundespräsident Heuss gedachte in einem Festakt der vergangenen und gegenwärtigen Bedeutung der lebensfrohen Stadt.
Unter zahlreichen ausländischen Gästen überbrachte der Oberbürgermeister von Rom die Grüsse und Glückwünsche seiner Stadt.
Der offizielle Festakt war der Auftakt zu grossen Feierlichkeiten, die bis zum Herbst dauern.
04. GYA
Auftakt zum Kistl-Derby Rennfahrer ohne PS
Die Ausscheidungs-Rennen des grossen Seifenkistl-Derbys der GYA, des Hilfswerks der amerikanischen Armee für die deutsche Jugend, sind in vollem Gange.
Mit Ernst und Lampenfieber gehen die Junten mit ihren selbstgebastelten Rennwagen auf den Abnahmeplatz.
In Stuttgart wird Anfang Juli der Endlauf für die amerikanische Zone stattfinden und anschliessend werden in München die besten aus 8 Ländern zum "Grossen Preis von Europa" antreten.
Wer gewinnt den ersten Preis der GYA, einen Plug um die Welt? Das ist die aufregende Frage der Jungen von Berlin bis Rom und Paris bis Wien.
05. Die "Landshut er Fürstenhochzeit"
Fürstlicher Prunk und mittelalterliches Treiben in Landshut in Bayern. Die malerische Stadt an der Isar feiert nach 12 jähriger Unterbrechung wieder ihre historische "Fürstenhochzeit", eine Erinnerung an das 15te Jahrhundert.
Für 3 Sonntage verwandeln sich 900 Bürger in Ritter und Landsknechte, Pagen und Edelfräuleins.
Wie die Chronik berichtet, wurden bei der Fürstenhochzeit 40.000 Hühner, 12.000 Gänse, 300 Ochsen und riesige Berge anderer Delikatessen verspeist. Heute begnügt man sich mit der Freude des ausgelassenen Treibens und der mittelalterlichen Pracht.
Das Ringelstechen, ein ritterliches Turnierspiel. - Eine Illusion für wenige Tage, die in der romantischen Stadt alle Einheimischen und viele Fremde in den Glanz einer längst vergangenen Zeit versetzt.
06. Bilder aus aller Welt:
a. Neuer Staudamm, Kalifornien
In Kalifornien wurde ein riesiger neuer Staudamm eingeweiht. Er wird die fruchtbaren, aber von Trockenheit bedrohten Täler bewässern und Elektrizität erzeugen.
Der Shasta-Damm ist der zweitgrösste Staudamm der Welt. 12 Jahre wurde an ihm gebaut und nun waren tausende von Zuschauern dabei, wie die Schleusen geöffnet wurden und das Wasser die Mauern herunterstürzte.
Nachts, im Scheinwerferlicht, glaubt man, vor dem Niagara-Fall zu stehen, aber dieser Staudamm ist dreimal höher.
Ein neues technisches Wunderwerk.
b. Junge Bären, London
Wir stellen vor: Tim und Tom - Bärennachwuchs im Londoner Zoo.
Sie führen ein beneidenswertes Leben - es ist ein einziges Honig-Schlecken.
Um aber die schlanke Linie zu halten, gibt es zwischendurch ein Wettrennen.
Und zur Belohnung bekommen beide Sieger natürlich wieder Honig!
c. Junger Gorilla
Und dies ist Tarzan, der verwöhnte, junge Gorilla des Bronx Zoo in New York.
Heute ist Badetag. Ein Festtag für Tarzan, denn Seifenschaum ist für ihn eine Delikatesse.
Die Schrubberei ist natürlich weniger angenehm. Aber was hilft's?
Ein rechter Affe lässt sich zwar rein, aber nicht klein kriegen.
d. Teufelsfahrer, Kanada
Motorisierte Sensationen mit tollkühnen Artisten. Sensations-Darsteller aus Hollywood zeigen in Kanada ihre gefährlichen Künste.
Über Stock und Stein ist ihnen nicht genug, hier geht es über Dach und Fach.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Robertson
Sir Brian Robertson, former British High Commissioner, said good-bye to his colleagues McCloy and Francois-Poncet at Petersberg. Sir Ivonne Kirkpatrick, Robertson's successor, arrived in Germany.
b. Mainz Psalter
Mr. Buttenwieser, Deputy US High Commissioner, presented in Mainz, Johannes Gutenberg's birthplace, the famous "Mainz Psalter", to the city authorities. The psalter, which was printed in the year 1457, is one of Germany's most valued treasures. It had been taken abroad after the end of the war.
c. Students Flee from the Eastern Zone
25 stundents of the "Einstein-School" Potsdam fled to Western Berlin. They made the following explanations for their flight: Original sound:
"Our teacher Herr Wilfert threatened us. What did he say? It began thus: we were asked to join the FDJ (Free German Youth) and were told that we will not be able to pass the graduation examinations in the East Zone if we would not change our political opinions. We wanted to find out how many students were against this Herr Wilfert and against his Communist school politics and we had an election. 60 students out of 68 proved to be against continuing Herr Wilfert's lessons. After this we refused to participate any longer in Herr Wilfert's classes. Herr Wilfert made a report about this to the Landes Government, who then had a commission check the details. This commission ordered the closing down of our school and furthermore ordered our two classes transferred to other schools. We did not approve of this illegal measure and we answered with new pamphlets. But when we learned about our intended arrest we moved in a body to Western Berlin."
Sailing, Kiel
Sailing Week in Kiel, a traditional German sport event
More than 25 clubs from all over Germany participated with 150 yachts and sail boats. The weather was not always good and the boats had to fight against heavy seas. The Kiel Sailing Week 1950 became an unforgettable sport event for all friends of sailing.
03. 1900 Years, Cologne
Cologne celebrates her 1900 the anniversary of the city
The Roman colony "Colonia" was given the rights of a city 50 A.D. - Cologne's birthday. A great exhibition demonstrates the development of this important city. Agrippina, Emperor Claudius' wife who was born in Cologne. Marcus Agrippa, the Roman general and founder of Cologne. Maps, valuable discoveries from the early eras and other treasures from many centuries are witness of an almost 2000 year-old history.
Bundes President Heuss mentioned at the ceremony the former and present importance of this city. Among the guests was the Oberburgomaster of Rome. He presented the greetings and congratulations of his city. The official ceremony was the beginning of several festivals which will last till autumn.
04. GYA
Preparations for the Soapbox Derby Racers without motors
The pre-finals of the great soapbox-derby of GYA have started. With seriousness and racing fever the boys prepare their self-made cars. The finals will take place in July in Stuttgart and the best racers from 8 nations will then fight for the "Grand Prix of Europe" in Munich. Who will win the prize offered by GYA - a flight around the world? This is the question which occupies the minds of many boys in Berlin, Rome, Paris and Vienna.
05. "Royal Wedding" Celebration at Landshut
Royal glamour and atmosphere of the Middle Agesin Landshut, Bavaria. This picturesque city on the Isar River celebrates after an intermission of 12 years her historical "Royal Wedding", which is held in remembrance of the royal wedding in the 15th Century. 900 citizens of Landshut change into knights, soldiers, pages and gentlewomen for three Sundays.
According to records 40.000 chickens, 12.000 geese, 300 oxen and huge amounts of other danties were eaten during this royal wedding. To-day they are content with dancing around happily in their old costumes. An old knightly sport-tilting.
An illusion which fills Landshut for several days with the glamour of the days or old.
06. Newsflashes from Everywhere:
a. Shasta Dam, California
A huge new dam was opened in California. This dam will water the dry valleys and produce electricity for this district.
The Shasta Dam ist the world's second biggest dam. Construction took 12 years. Thousands of spectators watched the water running down the spill-way for the first time. At night, this dam looks like Niagara Falls - but it is three times as big. A wonderful new product of modern technique.
b. Bears
May we introduce: Tim and Tom - young bears from the London Zoo. They lead a wonderful life - licking honey and chasing around in order to keep their figure! and then - honey again.
c. Gorilla Shampoo
This is Tarzan, a spoiled young gorilla. To-day his bath day- a feast for Tarzan as soap is a dainty to him. But he does not enjoy the scrubbing very much. But it has to be done.
d. Hell Drivers, Canada
Motorized sensation with daring drivers. Hollywood's daredevils demonstrate their skill in Canada. Here they drive and jump their cars over platforms.
07. Berlin Olympic Stadium: German Football Championship 1950
Finally - the day has come for which Germany's football fans waited: the day of the final of the 39th German Football Championship. Berlin was in a football fever. About 100.000 fans came to the Olympic Stadium to see VfB Stuttgart play against Offenbacher Kickers. VfB Stuttgart in white.
And now the moment for which thousands of football fans had been waiting: the match has started. Stuttgart attacks - here the first great chance for Stuttgart - but Otterbach shoots against the board of the goal. Stuttgart attacks again and again. Now - the 18th minute, Läpple makes the first goal for Stuttgart from a distance of 35 meters. Here the 35th minute - Bühler makes the second goal for Stuttgart. But after half time Offenbach gains and makes its first goal. 2:1 for Stuttgart. Offenbach is now superior. But Stuttgart is lucky and holds the score. VfB Stuttgart wins the German Football Championship 2:1 in a fair and thrilling match.
Personen im Film
Buttenwieser ; François-Ponçet, André ; Frings ; Heuss, Theodor ; Kirkpatrick, Ivonne ; McCloy, John ; Robertson, Brian
Orte
Kiel ; Stuttgart ; Kalifornien ; Petersberg ; Mainz ; Fassberg ; Landshut ; Westberlin ; Frankfurt ; Köln ; Kanada ; London ; New York ; Petersburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Brauchtum ; Buch, Bücher ; Elektrizität ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Segeln ; Seifenkistenrennen ; Sensationen ; Sport-Details, Fouls ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trachten ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Landkarten ; Volksfeste ; Wasser ; Wassernot ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Aussiedler ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika