Sacherschließung
01. Korea
Landkarte Korea. Stadtbild Seoul. Weltsicherheitsrat tagt wegen Überfall kommunistischer Truppen auf Seoul. Leerer Stuhl von Sowjetrußland. Abstimmung über Hilfsmaßnahmen für die überfallene Republik Südkorea. McArthur, Oberbefehlshaber der UN-Truppen, groß.
(33 m)
02. Berlin: Kongreß für kulturelle Freiheit
Versammlung im Titania-Palast. Ernst Reuter am Rednerpult, halbnah, hält Begrüßungsansprache, O-Ton: "... aus allen Ländern hierher zu bitten, um in dieser Stadt, an diesem Ort täglicher Mühen und täglicher Kämpfe in kameradschaftlicher Diskussion den Versuch zu wagen, eine Antwort auf die Fragen zu finden, die die ganze Welt bewegen." Zuhörer klatschen. Am Rednerpult, groß, Ignazio Silone, italienischer Schriftsteller. Unter den Zuhörern Robert Montgomery, USA, groß. Es spricht der französische Dichter Jules Romains, groß, O-Ton. Am Rednerpult Alfred Weber, Professor in Heidelberg, groß, Josef Csaoski, Polen, groß, Sidney Hook, Professor Universität New York, groß. Abschlußkundgebung am Funkturm. Funkturm. Arthur Köstler, Schriftsteller aus England, spricht, groß, O-Ton: "Die Intellektuellen des Westens haben ihre Defensiv-Positionen verlassen. Freunde, die Freiheit hat die Offensive ergriffen."
(58 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Kapelle der US-Luftwaffe spielt
Dirigent und Orchester, total. Zuhörer, bildfüllend. Luftwaffenkapelle spielt Stars and Stripes.
(21 m)
b. Berlin: Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal
Das Ehrenmal. Junger Mann legt Kranz mit Kranzschleife Den Opfern Der Sowjetischen Konzentrationslager nieder.
(10 m)
c. Stuttgart: Heimkehr des deutschen Fußballmeisters
Fußballspieler steigen aus Zug. Jugend des Clubs in Fußballdreß. Gedränge von Menschen. Spieler werden auf Schultern getragen. Fahrt durch die Stadt.
(17 m)
d. München: Modenschau Bademoden einst und jetzt
Mannequins führen Badeanzüge von früher mit 3/4-langen Hosen vor. Moderne Badeanzüge und Bikinis. Große Hüte. Mini Bikini.
(24 m)
04. Stuttgart: Seifenkisten-Endlauf
Jungen auf der Strecke. Ausfahrt in Heu. Der Endlauf: Zwei Jungen fahren bis kurz vor dem Ziel nebeneinander auf der Bahn. Der Sieger mit Siegerkranz aus Frankfurt.
(32 m)
05. Sport
a. Kiel: Endspiel um die Deutsche Handballmeisterschaft Hasse Winterbeck-Kiel - Polizei Hamburg 10:9
Spiel. Torwart hält. Zuschauer ruft. Torwurf. Zuschauer klatschen und reißen Arme hoch. Spieler von Kiel in Menschenmasse.
(22 m)
b. New Jersey: Murmel - Meisterschaft
Jungen spielen Murmeln. Junge ißt Eis, groß.
(14 m)
c. USA: Motorboot Weltrekord
Stanley Sayres fährt mit seinem Motorboot Slo Mo Shun neuen Weltrekord von 258 Stundenkilometern.
(13 m)
d. Berlin: Lloyd Marshall schlägt Dieter Hucks k.o.
Ring in der Waldbühne. Schlagwechsel. Hucks muß in der zweiten Runde zu Boden. Ringrichter zählt. Weiterboxen. Heftiger Schlagwechsel. Zuschauer, groß. In der siebten Runde muß Hucks wieder zu Boden und wird ausgezählt. Sieger durch k.o. Lloyd Marshall. Zuschauer klatschen.
(34 m)
Sprechertext
05. Sport:
d. Boxkampf Hucks-Marshall
Nach seiner Niederlage durch Conny Rux stellte sich der amerikanische Halbschwergewichtler Lloyd Marshall erneut dem Berliner Publikum vor. In der Waldbühne traf er auf Dieter Hucks. Hucks hatte einen guten Start. Aber schon in der zweiten Runde muss er zu Boden.
Die siebente Runde bringt das Ende.
Der Ringrichter bricht den ungleichen Kampf ab.
Sieger durch k.o. in der siebenten Runde: Lloyd Marshall.
01. Korea
Korea wurde von den Kommunisten zum Schlachtfeld gemacht. Die roten Truppen von Nordkorea rückten über die Trennungslinie des 38. Breitengrades und überfielen die Republik Korea. Mit Panzern und Flugzeugen überrannten sie im Morgengrauen des 25. Juni die überraschten Truppen der Republik und besetzten die Hauptstadt Seoul. Hier einige Aufnahmen aus der fernöstlichen Stadt vor Kriegsbeginn.
Nach dem ersten lähmenden Eindruck dieser kommunistischen Gewalttat vereinigte sich die freie Welt im Bund der Vereinten Nationen zu einer gemeinsamen Abwehrfront gegen den brutalen, unprovozierten Angreifer. 45 Länder haben dem Beschluss des Weltsicherheitsrates zugestimmt, der Republik Korea die erforderliche Unterstützung zu gewähren, um den internationalen Frieden und die Sicherheit in Korea wiederherzustellen.
Der Antrag, Sanktionen gegen die Angreifer und Hilfsmassnahmen für die überfallene Republik einzuleiten, wurde mit 7 gegen eine Stimme beschlossen.
General Mac Arthur ist Oberbefehlshaber der UN-Truppen. Der UN-Beschluss ist die Antwort von 45 Nationen auf den kommunistischen Friedensbruch.
02. Vertreter von 19 Nationen in Berlin:
Der Kongress für kulturelle Freiheit
In Berlin traf sich die geistige Elite von 4 Kontinenten zum "Kongress für kulturelle Freiheit". Teilnehmer waren mehr als 150 hervorragende Vertreter des Kulturlebens aus 19 Nationen, die der geistigen Unterdrückung des kommunistischen Systems den Kampf ansagten.
Oberbürgermeister Professor Reuter hielt im Titania-Palast die Begrüssungsansprache:
(Originalton: "... aus allen Ländern hierher zu bitten, um in dieser Stadt, an diesem Ort täglicher Auseinandersetzungen, täglicher Mühen und täglicher Kämpfe in kameradschaftlicher Diskussion den Versuch zu wagen, eine Antwort für die Fragen zu finden, die die ganze Welt bewegen." )
Der bedeutende italienische Schriftsteller Ignazio Silone.
Unter den Zuhörern Robert Montgomery, USA.
Jules Romains, der grosse französische Dichter.
(Originalton) Alfred Weber, Professor der Universität Heidelberg. Josef Czapski, der Vertreter des freiheitlichen Polen, und Sidney Hook, Philosophie-Professor an der Universität New York.
Die dreitägige internationale Arbeitstagung fand ihren grossen Abschluss in einer öffentlichen Kundgebung am Funkturm unter dem Motto "Freie Kultur in einer freien Welt".
In einer Botschaft an die Völker hinter dem Eisernen Vorhang wurden die freiheitsliebenden Künstler und Wissenschaftler der Solidarität des Kongresses versichert. Der englische Schriftsteller Arthur Koestler sagte abschliessend, es sei an der Zeit, der Neutralität Lebewohl zu sagen.
(Originalton: "Die Intellektuellen des Westens haben ihre Defensiv-Positionen verlassen. Freunde, die Freiheit hat die Offensive ergriffen.")
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Amerikanische Militärkapelle spielt in Berlin
Die berühmte Kapelle der amerikanischen Luftwaffe spielte in mehreren deutschen Städten.
In Berlin war der Titania-Palast überfüllt und die 80 Instrumente brachten als Zugabe "The Stars and Strips".
b. Kranzniederlegung
Vor dem russischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten erschienen drei junge Männer und legten feierlich einen Kranz nieder. Die Schleife trug die Inschrift "Den Opfern der sowjetischen Konzentrationslager".
c. Deutsche Fussballmeisterschaft trifft in Stuttgart ein
Das hatte Stuttgart noch nicht erlebt! Noch nie wurde in dieser Stadt jemand so empfangen wie hier der frischgebackene deutsche Fussballmeister VfB Stuttgart.
Über 200.000 Begeisterte waren auf den Beinen, um ihre Meister-Elf zu begrüssen und zu feiern.
Drei Stunden dauerte die triumphale Fahrt der siegreichen Mannschaft durch ihre Heimatstadt.
Und nach Aussage der Spieler war dieser Empfang anstrengender als das Endspiel selbst.
d. Bademoden einst und jetzt
Badeanzüge von anno dazumal.
In München, im Haus der Kunst, zeigten die Schönheitsköniginnen von Frankreich und Dänemark die gewagten Bademoden aus der Zeit unserer Grosseltern.
Viel Sittsamkeit und artige Verhüllungen, die seitens des Publikums mit Wehmut und Schmunzeln bestaunt wurden.
Und nun - 50 Jahre später. Die Hülle fällt, die die Fülle hält - und man nähert sich immer mehr paradiesischer Zwanglosigkeit.
Die letzte Attraktion: Riesenhüte gegen Sonnenstich und zudringliche Blicke.
Und der allerletzte Schrei: Der Bikini-Badeanzug nach dem Motto: "Bis hierher und nicht weiter".
04. Der grosse Tag der GYA:
Endlauf im Kistl-Derby
Der Grosse Preis von Deutschlands kleinsten Fahrern. In Stuttgart fanden die Endkämpfe im Seifenkistenrennen der GYA statt, des Hilfswerkes der amerikanischen Armee für die deutsche Jugend.
Von etwa 30.000 Teilnehmern im Alter von 11 bis 15 Jahren aus der ganzen amerikanischen Zone und West-Berlin waren nun die 36 Besten am Start.
Die Strecke war 350 Meter lang.
Dem Sieger winkte ein wertvoller Preis: ein 14tägiger Aufenthalt mit den Eltern in den Vereinigten Staaten und Teilnahme an den amerikanischen Meisterschaftskämpfen im Soap Box Derby.
Und hier der Endlauf zur deutschen Meisterschaft.
Glücklicher Sieger: Alfred Haenle aus Frankfurt am Main.
05. Sport:
a. Deutsche Handballmeisterschaft
Endspiel um die deutsche Handballmeisterschaft. In Kiel standen sich Polizei-Hamburg und Hassee Winterbeck-Kiel gegenüber.
Hassee Winterbeck in gestreiften Hemden.
30.000 Zuschauer erlebten einen bis zur letzten Minute äusserst spannenden Kampf.
Anfangs waren die favorisierten Hamburger leicht überlegen. Doch Hassee Winterbeck kann immer wieder ausgleichen.
In der zweiten Halbzeit sind die Kieler besser. Sie liegen ständig in Führung.
Durch einen 10 : 9 Sieg wurde Hassee Winterneck deutscher Handballmeister.
b. Murmel-Meisterschaft, USA
Ein Kinderspiel wird zum grossen Sportkampf.
In New Jersey trafen sich Jungens aus allen Teilen der Vereinigten Staaten, um die Murmel-, Schusser- oder Klicker-Meisterschaft auszutragen.
Erster Preis: Eine Reise nach Paris.
Und hier der fingerfertige Sieger: Jonnhy, der Meister-Murmler!
c. Motorboot-Weltrekord
Rekordfahrt auf dem Washington-See in USA.
Mit seinem 1500 PS-Motorboot "Slo-Mo-Shun" stellte der Amerikaner Stanley Sayres einen neuen Weltrekord auf.
258 Stundenkilometer wurden für ihn gestoppt. Das sind 30 Kilometer mehr als der bisherige Rekord des Engländers Sir Malcolm Campbell.
Personen im Film
Csapski, Josef ; Hook, Sidney ; Köstler, Arthur ; MacArthur, Douglas ; Montgomery, Robert ; Romains, Jules ; Silone, Ignazio ; Weber, Alfred ; Hucks, Dietrich ; Marshall, Lloyd ; Sayres, Stanley
Orte
Stuttgart ; Kiel ; Berlin ; New Jersey ; USA ; München ; Seoul ; New York
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Handball ; Fußball ; Motorbootrennen ; Musikalische Veranstaltungen ; Seifenkistenrennen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Sportveranstaltungen ; Städte ; Todesfälle, Beisetzungen ; UNO ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Korea ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landkarten ; Zuhörer ; Mode ; Aufbau ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika