Sacherschließung
01. UN Truppen in Korea
Luftaufnahme bei Flug über Korea. US-Truppen auf LKW. Bevölkerung klatscht an Straßenrand. Soldaten am Geschütz. Ausladen von Kriegsgeräten aus Flugzeug. Koreaner marschieren. UN-Truppen fahren durch Gelände. Winken der Bevölkerung.
(33 m)
02. Neues aus Berlin
a. Kraftwerk gegen sowjetische Stromsperre
Das Kraftwerk West, außen und innen. McCloy bei Besichtigung des Kraftwerkes.
(14 m)
b. Wasserblockade gegen Neukölln
Leute holen Wasser aus Hydrant. Wasser wird auf Karren transportiert.
(12 m)
c. Eröffnung des Kaufhauses des Westens (KaDeWe)
Arbeiter beim Aufbau. Buchstaben werden angebracht. Leute vor Schaufenster. Gedränge im Kaufhaus.
(17 m)
d. Hausfrauen diskutieren Ladenschluß
Hausfrauen stehen auf der Straße und diskutieren. Abstimmung für Ladenschluß am Sonnabend für 17 Uhr. Verkäuferin schreibt an Ladentür Sonnabend Ladenschluss 17 Uhr.
(18 m)
03. Bilder aus aller Welt
a. Dänemark: Radar erleichtert Fischfang
Dampfer mit Gerät für Ortung von Heringsschwärmen aus ERP-Mitteln. Fischer im Boot. Netz voller Heringe wird an Bord gezogen. Fisch an Bord.
(18 m)
b. München: "Doppelte Lottchen" gesucht
Zwillingsmädchen gehen nebeneinander. Isa und Jutta Günther, halbnah. Andere Zwillinge. Probeaufnahmen von Isa und Jutta Günther.
(20 m)
c. Rom: Zauberkünstler enthüllt Trick
Zauberkünstler führt Tischrücken vor. Männer legen Hände auf Tisch, der sich nach Beschwörung von Zauberer bewegt. Aufklärung des Tricks. Zwei Männer haben Haken am Handgelenk, mit denen sie den Tisch bewegen.
(27 m)
04. Sport
a. Hamburg: Derby
Zuschauermassen in Horn. Parkplatz. Elegante Mode. Brauer als Zuschauer, halbnah. Start. Rennen. Zielgerade. Niederländer mit Jockey Otto Schmidt stößt vor und siegt. Glückwunsch für Otto Schmidt.
(28 m)
b. Wimbledon: Tennismeisterschaften
Endspiel Herren Einzel: Budge Patty, USA, spielt gegen Sedgman, Australien. Es siegt Patty. Beide Spieler erschöpft nach dem Spiel, halbnah. Zuschauer klatschen. Patty mit Pokal, groß.
(42 m)
c. Berlin: Schwimmländerkampf Deutschland - Schweden
100 m Kraul Männer: Start. Zuschauer, halbnah. Schwimmen. Wende. Es siegt Larsson, Schweden, mit 1 Minute 0,1 Sekunden. Turmspringen Männer: Oehmann, Schweden, ZL. Sieger Günther Haase, Deutschland ZL. Leute klatschen. 100 m Rücken Frauen: Start, Schwimmen, Wende. Gertrud Herbruck siegt mit Vorsprung. Wasserball: Deutschland siegt gegen Schweden 4:2. Anfeuernde Zuschauer. Torwurf. Insgesamt siegt Schweden mit 97:94 Punkten.
(50 m)
Sprechertext
01. UN-Truppen in Korea
Die neuesten Wochenschau-Aufnahmen vom Krieg in Korea. Zäh und langwierig verlaufen die Kämpfe in dem unwegsamen, sumpfigen Gelände. Die ersten vom Welt-Sicherheitsrat der Vereinten Nationen aufgerufenen UN-Truppen treffen ein. Amerikanische Einheiten, die von den Bewohnern der Republik Korea mit Begeisterung empfangen werden.
Im Laufe der Vorbereitungs-Aktionen zur Wiederherstellung der Sicherheit und des Friedens auf Korea werden die Marine- und Luft-Streitkräfte von Grossbritannien, Australien, Kanada, Neu-Seeland und den Niederlanden zusammengezogen. Alle Verbände kämpfen unter der Flagge der Vereinten Nationen.
Noch haben die nordkoreanischen Angreifer den taktischen Vorteil plötzlicher Überrumpelung. Doch die UN-Luftoffensive beginnt sich bereits auszuwirken. 123 zerstörte Panzer, viele Lastwagen, Lokomotiven und Flugzeuge sind der erste Schlag der UN-Truppen gegen die kommunistischen Friedensbrecher.
02. Neues aus Berlin:
a. Kraftwerk West gegen sowjetische Stromsperre
Kraftwerk West gegen sowjetische Strom-Sperrung.
Der Ostsektor Berlins hat seine bisherigen Stromlieferungen nach West-Berlin eingestellt. Eine Schwächung der westberliner Energieversorgung ist jedoch nirgends eingetreten.
Der amerikanische Hohe Kommissar McCloy und der amerikanische Stadtkommandant General Taylor überzeugten sich bei einer Besichtigung des neuerbauten Kraftwerkes West, dass selbst der Höchstbedarf im Winter aus eigener Kraft gedeckt werden kann.
b. Wassermangel infolge russischer Wasser-Blockade
Die neueste Ost-Schikane ist die kleine Berliner Wasser-Blockade.
Ohne Ankündigung sperrte eines Tages der Ostsektor das Wasser für Neu-Kölln.
Bis zur Fertigstellung einer Behelfsleitung mussten die Neuköllner Wasser hamstern. Jedoch war auch diese neue Schikane ein Schlag ins Wasser. Die Kapazität der fünf Westberliner Wasserwerke sichert jeden Bedarf.
c. Eröffnung KaDeWe
Aus einer berühmten Ruine erstand wieder ein altbekanntes Kaufhaus. Das Kaufhaus des Westens, das KaDeWe in der Tauentzien-Strasse, wurde wieder in alter Form und in neuem Glanz aufgebaut.
Wo lange Jahre Schutt lag, liegen wieder Seidenstoffe. Wo nichts war, gibt es wieder alles für die einkaufsfreudigen Hausfrauen des Berliner Westens.
Zwei alte Bekannte sind wieder zusammengekommen: das KaDeWe und seine Berliner.
d. Hausfrauen diskutieren Ladenschluss
In vielen Gegenden Deutschlands diskutieren Hausfrauen und Berufstätige ein kleines, aber wichtiges Alltagsproblem: Wann sollen die Ladengeschäfte am Sonnabend schliessen?
Im Berliner Stadtbezirk Kreuzberg griff der Bezirks-Bürgermeister zu dem bewährten Mittel der Abstimmung. Nachdem die Angestellten, die freien Kaufleute und der Magistrat bereits zu Wort gekommen waren, wollten nun auch einmal die Hausfrauen ihre Stimme abgeben.
Und die Mehrheit stimmte für 17 Uhr, um auch den Kaufleuten und Angestellten ein längeres Wochenende zu gönnen.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Radar erleichtert Fischfang
In Dänemark wurde ein neues amerikanisches Gerät in den Dienst der Fischerei gestellt. Diese Geräte, die im Rahmen des Marshallplanes geliefert wurden, zeigen genau an, in welcher Richtung und in welcher Tiefe sich Heringsschwärme bewegen. Dazu wurden neue Schleppnetze mit Tiefenkontrolle entwickelt.
Schiffe, die mit dem ERP-Heringsanzeiger und den modernen Netzen ausgerüstet sind, haben bereits ihre Fang-Ergebnisse um 2 bis 300 Prozent erhöhen können.
b. Zwillinge gesucht!
Zwillinge en gros. Für den Film "Das doppelte Lottchen" nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wurden zwei kleine Zwillings-Schwestern gesucht. Ein Aufruf genügte - und alle, alle kamen in die Ateliers in München-Geiselgasteig.
44 kleine Doppelgängerinnen stellten sich dem Dichter und dem Regisseur vor. Mit Aufregung und Erwartung liessen sie die Vorprüfung über sich ergehen. Nach der ersten Auswahl ging es zu den Probe-Aufnahmen.
Sieger ... Doppel-Sieger ... wurde das Zwillingspärchen Jutta und Isa aus München - das "doppelte Lottchen" in doppelter Ausfertigung.
c. Zauberkünstler enthüllt Trick
Dies ist Signore Aldino aus Rom - Zauberkünstler und Medium-Entlarver.
Hier knöpft er sich das Tischrücken vor. Bitte ruhig die Hände auflegen und schon bringt der temperamentvolle Hexenmeister alle physikalischen Gesetze durcheinander. Der Tisch schwankt hin, der Tisch schwankt her - ein Geisterschiff im schwarzen Meer.
Der Vorhang fällt und Signore Aldino empfängt 2 Herren zur Gagenauszahlung. Denn auch diese Geisterbeschwörung war nur ... Hokuspokus. So wird's gemacht!
Die Sache mit dem Tischrücken hat nämlich einen Haken - oder vielmehr zwei.
04. Sport:
a. Derby, Hamburg
60.000 Zuschauer, eine Moden-Revue und 13 Pferde beim 81. Deutschen Derby auf dem Horner Moor bei Hamburg.
Die grösste Zuchtprüfung von Deutschland zog die ganze Hansestadt und aller Tierfreunde der Bundesrepublik in ihren Bann.
40.000 D-Mark winkten dem Sieger.
13 Vertreter der Pferde-Aristokratie gehen auf die 2.400 Meter lange Bahn. Überraschend setzte sich "Fuchstanz" mit mehreren Längen an die Spitze. Im entscheidenden Augenblick aber rückt der Favorit "Niederländer" mit dem 54jährigen Meisterjockey Otto Schmidt nach vorn und behauptet seinen Vorsprung bis ins Ziel.
Das Pferd und sein 14facher Champion-Reiter wurden stürmisch gefeiert.
b. Tennis, Wimbledon
Spitzenspieler aus 26 Nationen kämpften in Wimbledon, England, um den höchsten Tennistitel. Die Besten des weissen Sports aus allen Erdteilen gaben sich auf dem klassischen Turnierfeld bei London ein mit Spannung erwartetes Stelldichein.
Der Amerikaner Budge Patty und der Australier Sedgman traten zum Endkampf im Herren-Einzel an. Es war für beide ein zermürbendes Spiel.
Den ersten Satz gewann Patty mit 6:1.
Nach dieser Warnung kommt sein Gegner auf volle Touren und gewinnt den zweiten Satz. Dann aber ist Sedgman erschöpft. Er verliert den nächsten Satz mit 6 : 2. Ein hart umkämpfter Matchball - Sedgman verliert auch den vierten Satz mit 6 : 3.
Budge Patty, USA, ist der Wimbledon-Sieger von 1950.
c. Schwimmländerkampf Deutschland - Schweden
Das vollbesetzte Berliner Olympia-Stadion sah den ersten offiziellen Länderkampf des deutschen Schwimmsports gegen die Vertreter von Schweden.
Im 100-Meter-Kraul der Männer gab es einen packenden Zweikampf zwischen dem Schweden Larsson und dem deutschen Meister Ditzinger. Larsson siegte um Handschlag in 1 Minute, 0,1 Sekunden.
Im Turmspringen waren die Schweden unterlegen. Hier der Schwede Oehmann. Sieger wurde Günther Haase, Deutschland. Das 100-Meter-Rückenschwimmen der Frauen. Gertrud Herbruck, Deutschland, konnte sich mit 4,1 Sekunden Vorsprung einen schönen Sieg erkämpfen.
Der Wasserball-Länderkampf ging nach einem packenden und schnellen Spiel mit 4 : 2 an Deutschland.
Trotzdem waren die schwedischen Schwimmer in der Gesamtleistung überlegen und siegten knapp mit 97 : 94 Punkten.
Sprechertext (englisch)
01. UN Troopa in Korea
The latest newsreel pictures from the war in Korea. The fighting is hard and tough on the uneven and marshy ground. The first UN troops, which were sent to Korea by Order of the World Security Council, arrive in Korea. They are American units which are welcomed by the inhabitants of the Republic of Korea with enthusiasm. The Navy and Air Force units from Great Britain, Australia, Canada, New Zealand and Holland are being prepared to restore the security and peace in Korea. All troops fight under the flag of the United Nations. The North Korean invaders are still enjoying the tactical advantage of the sudden attack. But the offensive of the UN Air Force begins now to show results. 123 destroyed tanks, many trucks, locomotives and planes are the result of the first blow of the UN troops against the Communist peace-breakers.
02. News from Berlin
a. Power Station West
Power Station West vs. cut-off current. The East sector of Berlin has cut off the usual current deliveries for West Berlin. But West Berlin does not suffer from power shortage as the newly built Power Station West provides even in wintertime all the power necessary. The American High Commissioner McCloy and the American Commander General Taylor inspect the new Power Station West.
b. Water Blockade
The latest chicanery of the East: the small Berlin water blockade, The East sector of Berlin cut off the water for New-Kölln without warning. The people from New-Kölln had to get their water from big factories with their own water cans before the provisional water pipe was built. But this new chicanery does not affect Berlin's West, as the capacity of the five water works from Western Berlin can provide Berlin with the necessary water.
c. KaDeWe
A ruin became again a famous store: the KaDeWe, the "Store of the West" in the Tauentzienstrasse has been rebuilt. Silk material lies here again where rubble covered the ground for many years, and you can again buy everything a housewife needs. Two old friends have met again: the "KaDeWe" and its Berliners.
d. Housewives Discuss Shopping Hours
A small but important problem: shopping hours. When should the shops close down on Saturday? Berlin-Kreuzberg held an election. After having learned the opinion of employees, Business men and the magistrate, the housewives were now to issue their opinion. The majority voted for 17.00 in order to give the shop owners and their employees a longer weekend rest.
03. Newsflashes from Everywhere
a. Herring Fishing
A new American radar instrument for fishing was given to Denmark through the Marshall Plan. This apparatus indicates exactly where big swarms of fish are to be found. All ships working with this new instrument were able to increase their fishing results by 2 to 300 percent.
b. Twins
Two little twin-girls are being sought for Erich Kaestner's film "The Double Lottchen". Many twin-girls came to the Munich-Geiselgasteig film studios. 44 little doubles introduced themselves to the author and director. They passed the first examinations with great thrill and excitement. Then came the tests - the winners are Jutta and Isa from Munich.
c. Italian Magician
This is Signore Aldino from Rome - a magician. His speciality is to unmask certain tricks. Here he unmasks levitation. The table tumbles - a ghost ship in a Black Sea! That is how it is done: Levitation - the trick with the two hooks.
04. Sport
a. Derby, Hamburg
60.000 spectators, a fashion show and 13 horses at the 81st German Derby at Horner Moor, Hamburg. Hamburg and all racing fans of the Bundes Republic were thrilled by the race. The winner was to receive 40.000 D-Marks. "Fuchstanz" seemed to make the running but the favorite "Niederländer" with the 54 year old jockey Otto Schmidt gained ground in the last moment and won. The horse and the jockey were cheered enthusiastically.
b. Wimbledon Tennis Championship
Tennis Champions from 26 nations played in Wimbledon, England, for the highest tennis prize. The American Budge Patty and the Australian Sedgman were to play the final. It was a tough game for both of them. Patty wins the first set by 6:1. But Sedgman wins the second set and after this he loses the third set by 6:2. Sedgman loses also the fourth set 6:3 and Budge Patty, USA, becomes Wimbledon Champion of 1950.
c. Swimming Germany vs. Sweden
The crowded Berlin Olympia Stadium saw the first official swimming competition between Germany and Sweden. The 100 meter crawl was won by Larsson, Sweden, against the German Champion Ditzinger. Larsson won by 1 minute 0,1 seconds. But the diving was won by Günther Haase, Germany. The 100 meter women's back-stroke was won by Gertrud Herbruck, Germany.
The waterball was won by Germany by 4:2 after a thrilling and fast game.
But Swedens swimmers won this competition by 97:94 points.
Personen im Film
Brauer, Max ; Günther, Jutta ; McCloy, John ; Haase, Günter ; Herbruck, Gertrud ; Larsson ; Oehmann ; Patty, Budge ; Sedgman, Frank ; Schmidt, Otto
Orte
Wimbledon ; Hamburg ; Berlin ; München ; Dänemark ; Rom
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Handel, Geldwesen ; Filmschaffen ; Fischfang ; Radar ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tennis ; Bauwerke ; Korea ; Marshall-Plan ; Meinungsforschung ; Wasser ; Wasserball ; Wassernot ; Zauberer, Zauberei ; Aufbau ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika