Sacherschließung
01. Der Krieg in Korea
Marschierende US-Soldaten auf Landstraßen und Geländewagen. Koreaner auf Wagen. Panzer. Schwere Geschütze feuern. Ausheben von Schützengräben. Soldat sieht durch Fernglas. Durchsuchen von Gefangenen. Armbinde UN-Nations. Churchill spricht in London, halbnah. Truman spricht in Washington, groß, O-Ton: "We know that the cost of freedom is high. But we are determined to preserve our freedom no matter what cost." Medizinische Untersuchung von Einberufenen und Freiwilligen in den USA. Mobilisierung der Flotte. Entfernung der Schutzhüllen von Kriegsschiffen. Start von Bombern. Start von Jägern von Flugzeugträger. Landung auf Flugzeugträger.
(58 m)
02. Der Krieg in Indochina
Französische Truppen fahren durch Dschungel. Maschinengewehr. Rebellen werden in Dschungel gefangen genommen.
(19 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. Berlin: Quadriga wird vom Brandenburger Tor entfernt
Männer steigen auf Leitern auf Brandenburger Tor. Quadriga wird gestürzt. Schrift an Brandenburger Tor: Nieder Mit Dem Krieg! Es Lebe der Frieden. Rote Fahnen wehen auf dem Brandenburger Tor.
(12 m)
b. Bremen: ERP - Wanderausstellung Europa Baut auf
Senatspräsident Kaisen hält Eröffnungsrede, halbnah. Leute in der Ausstellung. Grafische Darstellungen des Aufbauprogramms in Europa.
(16 m)
c. Bad Cannstadt: Internationaler Gewerkschaftskongreß der Transportarbeiter
Fahnen vieler Länder. Amerikanische Fahne, groß, israelische Fahne, groß. Japanische Fahne, groß. Vertreter verschiedener Länder bei Kongreß und Redner.
(18 m)
04. Sport
a. Segelregatta auf dem Rhein
Segelboote auf dem Rhein. Vorbeifahrt an Köln. Schleppkahn neben Segelboot. Stürmisches Wetter und Wellen auf dem Fluß.
(28 m)
b. Berlin: Schauturnen Deutschland - Finnland
Zuschauer in der Waldbühne. Der finnische Turner Huhtanen am Seitpferd. Ino Stangl Deutschland, am Seitpferd. Zuschauer, groß, klatscht. Alfred Schwarzmann am Barren. Zuschauerin, ernst, groß. Heikko Savoleinen, Finnland, am Barren.
(30 m)
05. Streiflichter aus Deutschland
a. München: Bilderausstellung Grandma Moses
Bilder. Bild von Grandma Moses, groß. Bilder, groß. Leute vor Bildern.
(18 m)
b. Störche werden gezählt
Storch fliegt über Wiese. Storch fliegt auf Nest. Storchennest auf Bauernhaus. Mann der Vogelwarte steigt auf Dach. Storch warnt. Junge Störche stellen sich tot im Nest und werden beringt. Storch kehrt zum Nest zurück.
(28 m)
06. Bilder aus aller Welt
a. Italien: Ballett Claude Marchant tanzt kubanischen Tanz
Negertrommler. Claude Marchant tanzt mit seiner Truppe kubanischen Tanz.
(24 m)
b. Oregon: Holzfällerwettbewerb
Holzfäller klettern an glatten Stämmen hinauf und herunter.
(12 m)
c. Long Island: Übung der Freiwilligen Feuerwehr
Feuerwehrmänner klettern Leitern hinauf. Springen von fahrendem Feuerwehrauto, Anschließen von Schlauch an Hydrant und Löschen. Schnelles Aufstellen und Klettern auf Leiter.
(19 m)
d. Sonderdienst: Korea
Luftaufnahme Korea. Seoul. Bevölkerung in der Stadt. Japanische Truppen verlassen 1945 das Land. Japanische Fahne geht am Mast herunter. Leute jubeln US-Truppe in Südkorea zu. US-Truppen in Südkorea. Amerikanische Fahne an Mast. Landkarte Korea mit 38. Breitengrad als Trennung zwischen Nord- und Südkorea. Wahlen in Südkorea. Syngman Rhee, groß. US-Truppen verlassen Korea und gehen auf Schiff. Gründung der Nordkoreanischen Republik durch Rußland. Russische Soldaten marschieren und verlassen das Land. Grenzzwischenfälle am 38. Breitengrad. Unruhen in den Straßen. Polizisten kämpfen gegen Aufrührer. Flugzeuge der kommunistischen Armee in Nordkorea. Leute bei Versammlung mit erhobenen Fäusten. Ausbildung nordkoreanischer Soldaten durch sowjetische Instrukteure. Am 25. Juni 1950 marschieren nordkoreanische Truppen in Südkorea ein. UN-Sicherheitsrat tagt. Leerer Stuhl von Sowjetrußland. Truman steigt aus Flugzeug. UN-Truppen in Korea werden von Bevölkerung begrüßt. Waffen werden aus Flugzeug geladen. Marschierende südkoreanische Truppen. Panzer. Flotte. Truman spricht, groß, O-Ton: "We know that the cost of freedom is high. But we are determined to preserve our freedom no matter what the cost." Mobilisierung der US-Flotte. Flugzeugträger. Freiwillige melden sich. Untersuchung von Freiwilligen und Einberufenen. Johnson vor UN-Flagge. McArthur, Oberbefehlshaber der UN-Truppen erhält UN-Flagge. Truppen werden nach Korea verschifft. Panzer. Generalleutnant Walker und Generalmajor Dean, Kommandeure der Landstreitkräfte, halbnah. Soldaten im Kampf an der Front. Geschützfeuer. Verwundete auf Tragen. US-Piloten. Flugzeuge starten von Flugzeugträger. US-Truppentransporter. Truppen gehen an Bord. Frauen winken an Ufer. Wehende UN-Fahne.
(272 m)
Sprechertext
01. Der Krieg auf Korea
Neue amerikanische Truppen treffen in Korea ein. Nur in Etappen kann die Überlegenheit der kommunistischen Agressoren-Armee ausgeglichen werden, die seit langem für den Angriffskrieg vorbereitet war. Panzer und schwere Waffen treffen ein. Jeder Frontabschnitt ist heiss umkämpft. Verteidigungsstellungen werden ausgebaut. Beobachter der Vereinten Nationen geben laufend Berichte an die UN.
In London sprach Winston Churchill seine Bewunderung für die amerikanischen Soldaten aus, die sich sofort der riesigen Übermacht des Angreifers entgegenstellten.
In Washington sprach Präsident Truman zum Kongress und zur Nation. Er forderte 10 Milliarden Dollar zur siegreichen Beendigung des Korea-Krieges und für die Sicherung gegen jeden möglichen Angriff in anderen Teilen der Welt.
(Originalton:
"We know that the cost of freedom is high. But we are determined to preserve our freedom no matter what the cost.")
Einberufene und Freiwillige melden sich in Amerika zu den Waffen. Die bisher im Ruhestand befindliche amerikanische Flotte wird mobilisiert. Die Schutzhüllen fallen von Kreuzern und Flugzeugträgern. Im Morgengrauen beginnt der Dienst für die Piloten der Bomberstaffel. Düsenjäger starten. Nach einem 300 Kilometer-Flug kehren die Maschinen zurück, manche zeigten Feindeinwirkung. Doch immer neue steigen auf. Tag für Tag wächst die Streitmacht gegen die kommunistischen Agressions-Truppen.
Im Dschungel von Indo-China sieht der Krieg anders aus. Aber es ist derselbe Feind. Seit drei Jahren stehen hier französische Truppen im Kleinkrieg gegen die kommunistischen Rebellen.
Mit amerikanischer Spezial-Ausrüstung dringen sie gegen die Schlupfwinkel der Partisanen vor. Die bewaffneten Rebellen werden aus ihren Verstecken geholt und in Gefangenenlager abgeführt.
Es ist ein zäher, langer Kampf - Mann gegen Mann. Aber hinter der Abenteuerlichkeit steht die Weltgefahr der kommunistischen Friedensstörer.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Brandenburger Tor, Berlin
Aktuelle Episode am Brandenburger Tor. Das Berliner Wahrzeichen, an der Scheidelinie zwischen Ost und West, zog wieder einmal die Blicke der Berliner auf sich.
Die historische, weltbekannte "Quadriga" wurde von kommunistischer Seite entfernt. Das kriegsbeschädigte bronzene Wahrzeichen wird nicht restauriert, sein bisheriger Standort dafür mit fünfzehn roten Fahnen bestückt.
b. ERP-Wanderausstellung, Bremen
In Bremen eröffnete Senatspräsident Kaisen die erste ERP-Wanderausstellung. Die Ausstellung, die auf ihrer Europa-Reise zum ersten Mal in eine deutsche Stadt kam, zeigt in anschaulichen Bildern die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Aufstieg der Marshallplan-Länder.
Die Bundesrepublik erhielt als erste Zuteilung im dritten ERP-Jahr 60 Millionen Dollar. Eine neue Millionen-Rate und ein neuer Impuls für die westdeutsche Wirtschaft.
c. Transportarbeiterkongress, Stuttgart
In Bad Cannstadt bei Stuttgart tagte die Internationale Transport-Arbeiter-Föderation. 200 ausländische Delegierte aus 40 Ländern waren zu diesem 21. Kongress der weltumspannenden Arbeiter-Organisation erschienen. Es war der erste internationale Gewerkschafts-Kongress, der seit 1933 wieder in Deutschland zusammentrat.
Die Föderation vertritt 5 1/2 Millionen Transportarbeiter in 47 demokratischen Ländern.
03. Sport:
a. Segelregatta auf dem Rhein
Rheinische Segelwoche in Regen und Sturm.
Die traditionelle Segelregatta auf dem Rhein vereinigte Boote aller Klassen. Die Regatta-Strecke reichte von Brohl bis Düsseldorf und wurde in vier Etappen zurückgelegt. Köln wird passiert.
Das Wetter klärt sich, aber der Sturm peitscht unvermindert Segel, Wasser und Bemannung.
Düsseldorf ist erreicht.
Gesamtsieger wurde das Boot mit dem symbolischen Namen "Sausewind".
b. Schauturnen Finnland-Deutschland
10.000 Zuschauer sahen in der Berliner Waldbühne das Freundschafts-Treffen der Turner-National-Riegen von Finnland und Deutschland.
Nach dem Finnen Huhtanen der Deutsche Ino Stangl.
Alfred Schwarzmann, Deutschland, in seiner Kür am Barren. Die deutschen Turner zeigten auch in diesem inoffiziellen Länderkampf, dass sie nach wie vor zur Welt-Elite gehören. Heikko Savoleinen, der 42jährige Senior der finnischen Turner-Abordnung.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Bilderausstellung Grandma Moses
Das Münchner Amerika-Haus zeigt eine Bilder-Auswahl der weltbekannten "Grandma Moses", der 90jährigen malenden Farmersfrau aus Williamstown, USA.
Erst mit 75 Jahren fing Grossmutter Moses an, zu malen. Heute hängen ihre skurrilen Heimatbilder in den Ausstellungen und in vielen Wohnungen der Farmer und Städter.
In diesen einfachen Bildern ist die Poesie des amerikanischen Landlebens eingefangen. Das ist das Geheimnis des Erfolges der malenden "Grandma Moses".
b. Störche werden gezählt
Freund Adebar macht Sorgen. Jahr für Jahr verringert sich die Zahl der langbeinigen Frühlingsboten aus Afrika. Manches Storchennest auf den Dachfirsten der Bauernhöfe von Dänemark bis zur Schweiz ist in den letzten Jahren leer geblieben. Das hat die Fachkundigen der deutschen Vogelwarten Wilhelmshaven und Radolfzell zu einer umfassenden Aktion veranlasst. Sie unternahmen eine Volkszählung der Störche. Mit aufgeregtem Klappern warnt die Storchenmutter ihre Jungen vor dem Störenfried.
Die Jungstörche reagieren prompt. Sie legen sich platt ins Nest und stellen sich tot, und ungehindert kann der Storchenzähler die Tiere durch eine Erkennungsmarke am Bein markieren. So kann das Alter, der Vogelzug und manche Familien-Gewohnheit der beliebten Dachbewohner kontrolliert werden. Der Storch kommt nicht zum Storch - ein schlechtes Beispiel für die ... die an ihn glauben.
05. Bilder aus aller Welt:
a. Kubanischer Tanz
Exotische Revue auf Tournée. Claude Marchant, der berühmte Tänzer, zeigte in Italien seine neuesten Schöpfungen aus tropischen Gefilden. Hier ein kubanischer Tanz.
b. Holzfällerfest
Das sind die Holzfäller von Oregon, USA, bei ihrem alljährlichen Holzkarneval.
Sie klettern wie die Eichhörnchen, und dem Publikum wird vom blossen Anblick schwindlig.
c. Übung der Freiwilligen Feuerwehr
Auch hier wird geklettert.
Flink wie die Feuerwehr, das ist das Motto der freiwilligen Brandbekämpfer von Long Island. Wenns brennt, hat man's eilig. Brandeilig!
Personen im Film
Churchill, Winston ; Acheson, Dean ; Kaisen, Wilhelm ; MacArthur, Douglas ; Marchant, Claude ; Moses, Grandma ; Rhee, Syngman ; Truman, Harry ; Walker, Harold ; Huhtanen ; Savoleinen, Heikko ; Schwarzmann, Alfred ; Stangl, Ino
Orte
Berlin ; Düsseldorf ; Bremen ; München ; Ostberlin ; Korea ; Bad Cannstadt ; Long Island ; Italien ; Frankfurt ; Oregon ; London ; Südkorea ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Indochina, Indochina-Krieg ; Fahnen ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Musikinstrumente ; Plakate, Schriften, Transparente ; Segeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Turnen ; Bauwerke ; Korea ; Korea-Krieg ; Kunst ; Kunstwerke ; Marshall-Plan ; Wettbewerbe ; Ausstellungen ; Gewerkschaften ; Feuerwehr ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika