Sacherschließung
01. Wende in Korea: Die große Offensive der UN
Piloten in Bombenflugzeug. Luftaufnahme Korea. Bombeneinschläge. Bomberflotte. Fallschirmspringer springen ab. Panzer im Gelände. Panzer feuern. Geschützfeuer. Truppen gehen vor. Flugblätter. Abwurf von Flugblättern. Landkarte Korea mit Einzeichnung des Vormarsches.
(42 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. New York: Außenministerkonferenz
Dean Acheson am Verhandlungstisch, halbnah. Ernest Bevin, Robert Schuman (Verstärkung der Verteidigung der westlichen Völker).
(12 m)
b. USA: George Marshall wird Verteidigungsminister
George Marshall setzt sich in Sessel zwischen Fahnen. Großaufnahme Marshall.
(6 m)
c. Bonn Marshallplanzug
Schild Marshallplanzug. Ausstellungszug auf Bahnhof Bonn. Vizekanzler Blücher spricht, halbnah. Heuss als Zuhörer, halbnah. Heuss besichtigt Zug. Plakat 250 Millionen für Wohnungsbau. Modelle von Siedlungen.
(16 m)
03. Messebummel in drei Städten
a. Frankfurt: Herbstmesse
Leute in Ausstellung. Stand Türkei und Jugoslawien.
(11 m)
b. Essen: Kohlenbergbau - Ausstellung
Maschinen für Mechanisierung des Bergbaus. Gesteinsbohrer in Tätigkeit. Lademaschine, Kippwagen, kurvengängiges Förderband.
(18 m)
c. München: Elektromesse
Seilbahn fährt über Ausstellungsgelände. Telefonsprechgerät. Ultraschallwaschgerät. Elektrikkran.
(18 m)
04. Münchner Oktoberfest
Festzug zieht durch Stadt. Die Züricher Stadtkapelle im Zug. Bierwagen. Denkmal der Bavaria, total. Oberbürgermeister Wimmer sticht das erste Faß an. Schunkeln. US-Landeskommissar Shuster und Ministerpräsident Dr. Ehard stoßen an. Hähnchenessen. Bauernkapelle. Bierzelt. Ochse am Spieß. Brathähnchen. Bratwürste. Buden und Karussells. Achterbahn. Autoscooter. Beleuchtete Festwiese am Abend.
(52 m)
05. Sport
a. Grenzlandrennen
Start der Motorräder 500 ccm. Heiner Fleischmann, NSU, fährt an der Spitze. Zielrichter schwenkt Fahne. Glückwunsch für Fleischmann. Rennen der Formel II - Rennwagen. Carl Kling fährt auf Veritas Meteor. Kling fährt durch Ziel. Kling mit Siegerkranz erhält Glückwunsch und Kuß.
(25 m)
b. Kopenhagen: Fußball Dänemark - Jugoslawien 1:4
Spieler von Jugoslawien werfen Blumen ins Publikum vor Spiel. Zuschauer, halbnah. Spiel. Jugoslawien spielt überlegen und schießt Tor. Dänemark schießt Elfmeter ins Tor. Jugoslawische Torschüsse.
(20 m)
c. USA: Joe Louis und Ezzard Charles im Training
Joe Louis umringt mit Hut. Joe Louis boxt gegen Sandsack. Trainingskampf. Ezzard Charles im Training.
(20 m)
d. Detroit: Boxen um die Weltmeisterschaft im Mittelgewicht Jack Lamotta schlägt Dauthuille k.o.
Schlagwechsel. Der Franzose Dauthuille führt in der 15. Runde hoch nach Punkten. Lamotta versucht in den letzten Minuten Entscheidungen zu erzwingen. Er greift beidhändig schlagend an. Lamotta trifft Dauthuille, der zu Boden geht und erst nach 9 wieder aufsteht. Lamotta bleibt Weltmeister.
(24 m)
06. Berlin: Kellnerderby
Kellnerinnen laufen mit Tabletts. Kellner mit Tablett und Wasserglas bei Wettlauf auf dem Kurfürstendamm. Bierkutscher laufen mit Bierkästen um die Wette. Kutscher rollen Fässer.
(29 m)
Sprechertext
01. Wende in Korea:
Die grosse Offensive der UN
12 Wochen nach dem kommunistischen Überfall auf die Republik Korea sind die Verteidigungstruppen der UN zur grossen Gegen-Offensive angetreten. Schwere Luftangriffe auf die Stellungen der Kommunisten bereiteten die langgeplante Operation vor. Dann landeten amerikanische und koreanische Verbände an vier Stellen der südkoreanischen Küste. Der wichtige Kimpo-Flugplatz bei Seoul wurde durch amerikanische Fallschirmjäger genommen.
Panzer, Artillerie und Infanterie im Angriff auf die kommunistisch besetzte frühere Hauptstadt der unabhängigen Republik.
Im Namen der Vereinten Nationen werden die kommunistischen Angriffstruppen durch Flugzettel zur Übergabe aufgefordert. Schlag auf Schlag folgten Landungen und Vormärsche der UN-Truppen auf den verschiedensten Frontabschnitten.
Die grosse Wende im Korea-Krieg hat damit begonnen.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Aussenministerkonferenz
Eine Tagung von welthistorischer Bedeutung: Auf der Aussenministerkonferenz in New York besprachen Dean Acheson, USA, Ernest Bevin, Grossbritannien und Robert Schuman, Frankreich, Probleme der Weltpolitik.
Die Vertreter der Westmächte kamen überein, sofort wirksame Schritte zur Stärkung der Verteidigung der freien Völker in Europa und Asien zu unternehmen.
b. George Marshall
General George Marshall, ehemaliger amerikanischer Aussenminister und Begründer des Marshallplanes, wurde zum neuen Verteidigungsminister der USA ernannt.
c. ERP-Zug
Im dritten Jahr des Marshallplanes gibt ein Ausstellungs-Zug Rückblick auf die grossen wirtschaftlichen Erfolge dieses Milliarden-Programms.
Vizekanzler und ERP-Minister Franz Blücher sagte bei der feierlichen Eröffnung des Ausstellungs-Zuges in Bonn: "Deutschland wäre ohne den Marshallplan nicht in der Lage gewesen, mit dem Wiederaufbau zu beginnen."
Der Ausstellungs-Zug bereist das gesamte Bundesgebiet.
03. Frankfurt: Essen: München:
Messebummel in drei Städten
In Frankfurt wurde die traditionelle Herbstmesse mit einer Rekordbeteiligung eröffnet.
3.000 Aussteller aus 21 Ländern zeigen Erzeugnisse aus fast allen Branchen.
Eine internationale Wirtschafts-Schau von überraschender Vielfalt.
"Mechanisierung des Bergbaues" ist das Thema der Kohlen-Bergbau-Ausstellung in Essen. Maschinen für die Verwendung über und unter Tage füllen das Ausstellungs-Gelände der Industriestadt.
Ein Gesteinsbohrer in Tätigkeit.
Eine Lademaschine.
Ein Kippwagen neuester Bauart. Und das kurvengängige Förderband - ein besonderer Fortschritt im Bergbau.
Mit der Seilbahn auf die Elektro-Messe 1950 München
Auch hier gibt es viele technische Neuheiten.
Ein Telefon-Lautsprecher und Sprechgerät für dar Bürotisch.
Eine Sensation Für die Hausfrauen: das Ultra-Schall-Waschgerät.
Die Wäsche braucht weder gekocht noch gebürstet zu werden.
Der Ultra-Schall schüttelt den Schmutz aus der Wäsche.
Ein Elektro-Kran, beweglich und wendig.
04. Mekka der Durstigen:
Münchner Oktoberfest Gaudi für Alle
Münchner Oktoberfest in altem Glanz mit neuen Zutaten. Der grosse Festzug mit vielen Trachtengruppen zieht zur Festwiese.
Gäste aus der Schweiz: die schmissige Züricher Stadtkapelle. Das erste Fass stricht Münchens Oberbürgermeister Wimmer persönlich an. Ein Prost auf die Gemütlichkeit - mit dem amerikanischen Landeskommissar Dr. Schuster und Bayerns Ministerpräsident Dr. Ehard.
Und jetzt beginnt die grosse Gaudi, die für 14 Tage auf der Wiesn herrscht.
Es ist alles da, was Herz und Magen begehren. Die Steckerlfische, die soviel Durst machen - der so schnell in den Bierzelten gelöscht werden kann.
Und nun hineinspaziert, meine Damen und Herren, in die Wunderwelt der kleinen und grossen Attraktionen.
Hinein in die wiegende Seligkeit der schaukeln und Achterbahnen. Und am Abend wird die Festwiese zum lockenden Paradies der Tausend flimmernden Lichter.
05. Sport:
a. Grenzlandrennen
Start der 500 Kubikzentimeter-Solomaschinen auf dem Grenzlandring, der schnellsten Rennstrecke Deutschlands. An der Spitze liegt sofort Heiner Fleischmann auf NSU. Fleischmann fuhr die 9 Kilometer lange Rund strecke mit einem Durchschnitt von 187, 2 Stundenkilometern und siegte unangefochten.
Im Rennen der Wagen nach der Formel II lag Karl Kling, Stuttgart, Nr. 124, an der Spitze, auf Veritas-Meteor.
Kling fuhr mit 203,8 Stundenkilometern den besten Tagesdurchschnitt. Er gewann das Rennen vor Toni Ulmen.
b. Fussball Jugoslawien-Dänemark
In Kopenhagen: Vor dem Länderspiel Dänemark-Jugoslawien werfen die Jugoslawien Blumen ins Publikum. Eine freundschaftliche Geste.
Schon nach 9 Minuten steht es 2 : 0 für Jugoslawien.
Da - ein Foul an einem dänischen Spieler.
Elfmeter für Dänemark! Und Tor!
Doch Jugoslawien ist den Dänen überlegen. 3 : 1 heisst es noch in der ersten Halbzeit. Und noch einmal: Tor!
Mit 4 : 1 blieb die jugoslawische Mannschaft verdienter Sieger.
c. Joe Louis im Training
Joe Louis ist im Abschluss-Training für den Kampf um die Weltmeisterschaft am 27. September in New York.
Er trat ungeschlagen ab - nun will er mit 36 Jahren den Title gegen den jetzigen Weltmeister Ezzard Charles zurückgewinnen.
Joe Louis bei einem Trainingskampf.
Und hier Ezzard Charles im Training.
d. Boxkampf Lamotta - Dauthuille
Dramatischer Kampf um die Weltmeisterschaft im Mittelgewicht in Detroit.
Bis zur letzten Runde lag der französische Herausforderer Dauthuille gegen den amerikanischen Weltmeister Jack Lamotta klar nach Punkten in Führung.
Da versucht Lamotta in der 15. und letzten Runde beidhändig schlagend noch eine Entscheidung zu erzwingen.
In den letzten Sekunden gelingt Jack Lamotta das Unglaubliche: er trifft seinen Gegner schwer. Dauthuille geht zu Boden.
Dauthuille ist wieder auf den Beinen. Aber l Sekunde zu spät. Jack Lamotta ist Sieger durch k.o. und bleibt Weltmeister im Mittelgewicht.
e. Kellner-Derby, Berlin
Schnelle Bedienung! Wenn es sein muss, sogar in Rekordzeit! Das bewiesen in Berlin die vielgehetzten Kellnerinnen und Kellner beim Derby der fliegenden Schürzen und Frack-schösse. Es gilt, das volle Glas rasch ins Ziel zu bringen.
Bei 2 Kilometer Strecke zählt jeder Tropfen ...
Sie jagen den Kurfürstendamm entlang.
Das Tempo ist nicht schlecht, denn jeder denkt besorgt: "Kollege kommt gleich!"
Dann die Männer vom Kutschbock. Die Beifahrer mit den Bierkästen.
Auch die Kutscher rollen Rekorde - mit gefüllten Bierfässern.
Der hier siegte - in der 100-Liter-Klasse.
Sprechertext (englisch)
01. Korea: The Change
The UN Takes The Offensive
The UN troops have started the great offensive 12 weeks after Communist aggression on the Republic of Korea. The long-planned operation was prepared by heavy air attacks on the Communist fortifications. After this the American and Korean units landed on four different places on the southern Korean coast. The important airfield of Kimpo near Seoul was conquerred by American parachuters. Tanks, artillery and infantry are attacking the former capitel of the independent republic which had been occupied by the communists. The communist aggressors are told to surrender by pamphlets. Landings and advancing troops of the UN at different parts of the front. The great change in the Korean war has began.
02. Actualities in Brief:
a. Foreign Ministers Conference, New York
A meeting of world historic importance: Dean Acheson, USA, Ernest Bevin, Great Britain and Robert Schuman, France, discussed world politics at New York. The representatives of the Western World agreed on taking effective steps for the defense of the free nations in Europe and Asia.
b. George Marshall
General George Marshall, former American Secretary of State und founder of the Marshall Plan, has been appointed US Minister of Defense.
c. ERP Train
An exhibition train demonstrates now, in the third year of the Marshall Plan, the great success of this program of billions. Vice Chancellor ERP Minister Franz Blücher said in Bonn: "Germany would not have been in the position she is today without the help of the Marshall Plan in beginning reconstruction." This train will visit the whole Bundes district.
Frankfurt - Essen - Munich
03. Three Exhibitions
The traditional autumn fair at Frankfurt was opened with 3.000 exhibitors from 21 nations. An international show with surprising variety.
"Mechanical Mining" was the subject of the Miner's Exhibition in Essen. A new borer, a crane, a new lorry, a moving-band - a big progress in mining.
A funicular brings you to the Munich electro fair 1950. Many new inventions to be found here. A sensation for housewives: the Ultra-Wave Laundry Machine. The laundry neither has to be boiled nor brushed - Ultra Waves take all the dirt off. And here is an electro-crane, agile and mobile.
04. Munich October Fair - Fun for Everybody
The procession with many groups in different costumes moves towards the fair. Here are guests from Switzerland: the Zurich city band. Oberburgomaster Wimmer taps the first barrel. Land Commissioner Dr. Shuster and the Bavarian Minister President Dr. Ehard among the guests. And now - the fun fair, which will last for two weeks, begins. Ladies and Gentleman! - Come inside! The night turns the fair into a paradies of a thousand lights.
05. Sport:
a. Grenzland Race
Start of the 500 ccm solo-machines in the Grenzland Race - the fastest track in Germany. Heiner Fleischmann with NSU leads. Fleischmann had a speed average of 187,2 kilometers per hour and won the race. Karl Kling, Stuttgart, won the second race with a Veritas-Meteor machine. His speed average was 203,8 kilometers per hour. Toni Ulmen came in second.
b. Football: Jugoslavia vs. Denmark
The Jugoslavs throw flowers into the audience before the match. Nine minutes after the beginning Jugoslavia had already made 2 goals. Eleven meters for Denmark - and goal! But Jugoslavia is superior. Jugoslavia won this match by 4 : 1.
c. Joe Louis in Training
Joe Louis is finishing his training for the world championship fight on September 27, in New York. He finished unbeaten - and wants now to win the title back - being 36 years old - from the present world champion Ezzard Charles.
d. Boxing: La Motta vs. Dauthuille
A dramtic fight for the middle-weight-championship in Detroit. The Frenchman Dauthuille seemed to have the fight won. Jack La Motta forces the decision in the 15th round.
And there - during the last minutes La Motta hits his opponent heavily. Dauthuille goes down - and gets up again, but it is too late. La Motta is winner by a knock out - and he remains middle-weight champion.
e. Waiter's Derby, Berlin
Quick service! That is how it's done if it has to be done! Berlin's waitresses and waiters showed how fast they can be. The full glass has to be carried to the goal on a two-kilometers long track without spilling one drop. And so they chase along the Kurfürstendamm. And here come the porters-and they too break records - with full beer barrels.
Personen im Film
Acheson, Dean ; Bevin, Ernest ; Blücher, Franz ; Ehard, Hans ; Heuss, Theodor ; Marshall, George ; Shuster, George ; Schuman, Robert ; Wimmer, Thomas ; Charles, Ezzard ; Dauthuille ; Fleischmann, Heiner ; Kling, Karl ; Louis, Joe ; Motta La, Jake
Orte
England ; Kopenhagen ; Grenzlandring ; USA ; Detroit ; Frankfurt ; Essen ; München ; Bonn ; Indianapolis ; New York ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Fußball ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Korea ; Küsse, Kussszenen ; Marshall-Plan ; Volksfeste ; Wettbewerbe ; Ausstellungen ; Bergbau ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika