Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Korea: Übergabe von Seoul
General Mac Arthur geht neben Synghman Rhee Treppe hinunter. Mac Arthur spricht, total. Synghman Rhee verliest Dankadresse an Mac Arthur für Befreiung. Händedruck Synghman Rhee - Mac Arthur.
(20 m)
b. Berlin: Ostberliner schreiben Ablehnung für Scheinwahlen nach Westberlin
Männer tragen Postsäcke aus Auto. Sichtung der Briefe aus Ostberlin mit freier Meinungsäußerung.
(15 m)
c. New York: Eröffnung des deutschen Generalkonsulats
Schild an Tür Deutsches Konsulat. Konsulatsangestellte in Büro. Generalkonsul Dr. Krekeler am Schreibtisch spricht über seine Arbeit, halbnah, O-Ton: "In der nächsten Woche kann das deutsche Generalkonsulat in New York zum ersten Mal wieder Pässe an deutsche Staatsangehörige ausgeben. Damit haben wir nach fast drei arbeitsreichen Monaten des Aufbaus nun fast alle Funktionen wieder übernommen, die ein Generalkonsulat normalerweise ausübt."
(17 m)
d. Hamburg: Stapellauf des 1. Hochseeschiffes Irland
10.000 Tonnentanker der dänisch-französischen Dampfschiffartsgesellschaft Irland läuft vom Stapel.
(15 m)
02. Bilder aus aller Welt
a. Rom: Prozession der "Ritter vom Heiligen Grab"
Pilger in langen, weißen Mänteln bei Prozession. Abzeichen auf Mänteln des "Kreuzes von Jerusalem". Frauen der Prozession tragen schwarze Kleider.
(16 m)
b. Erdrutsch zerstört schwedische Stadt
Zerstörte Häuser. Umgestürzte Häuser und Autos. Zerstörte Geleise. Boden löste sich durch Regenwasser und rutschte ab.
(18 m)
c. USA: Motorbootrennen auf dem Colorado Fluß
Motorboote fliegen über Wasser. Fahrt zwischen Felsen. Umgestürztes Boot. Sieger steigt aus Boot und wird von Frau geküßt.
(19 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Bayern: Almabtrieb
Kühe beim Abtrieb in den Bergen. Schwein. Hirte geht hinter Kühen. Senner gehen aus Sennhütte. Tiere erhalten Schmuck und Glocken.
(24 m)
b. Nürnberg: Tagung der Filmtheaterbesitzer Bayerns
Redner. Anwesende klatschen. Olga Tschechowa und Karl Ludwig Diehl überbringen Grüße der Filmschaffenden, halbnah.
(12 m)
c. München: Aufführung "Frauen in New York"
Großaufnahme Clare Boothe. Clare Boothe geht von Flugplatz. Aufführung ihrer Komödie "Frauen in New York" in den Kammerspielen. Frauen verbeugen sich auf der Bühne. Zuschauer klatschen.
(14 m)
d. Hamburg: Wiener Modenschau im Hotel Atlantik
Zwei Mannequins führen Skianzüge vor. Tageskleider, Abendkleider. Nachmittagskleider. Nadja Tiller als Mannequin bei Vorführung.
(26 m)
04. Sport
a. Wien: Fußball Österreich - Jugoslawien 7:2
Seitenwahl. Spiel. Österreich schießt Tor. Zuschauer klatschen und winken. Torschüsse für Österreich. Jugoslawien schießt Tor. Ball liegt im Tor. Zuschauer, bildfüllend.
(35 m)
b. Plattling: Sandbahnrennen
Motorräder starten. Sturz. Fahrer in den Kurven. Gefährlicher Sturz. Motorrad wird von Bahn gezogen. Fahrer steht auf. Zielrichter schwenkt Fahne. Albin Siegl fährt durch Ziel. Albin Siegl mit Siegerkranz erhält Glückwunsch.
(30 m)
c. Berlin: Peter Müller schlägt Stonewall Jackson k.o.
Ring in der Waldbühne. Schlagwechsel. Müller greift heftig an. Zuschauer springen auf. Zuschauer und Zuschauerin, groß. Jackson muß zu Boden. Jackson fällt aus den Seilen ins Publikum. Ringrichter zählt. Jackson steht wieder auf. Jackson muß wieder zu Boden und versucht aufzustehen, taumelt aber und geht k.o. Müller trägt Jackson nach Kampf in seine Ecke.
(32 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in kürze:
b. Wahl der Ostberliner
Eine eindrucksvolle Willensäusserung für freie demokratische Wahlen. Hunderttausende von Ost-Berlinern sandten die Stammabschnitte ihrer Lebensmittelkarte an das West-Berliner Rathaus Schöneberg.
Sie folgten damit freiwillig einem Aufruf der drei demokratischen Parteien West-Berlins und bekundeten so auf die einzig mögliche Art ihre Ablehnung gegen die Zwangsmethoden der Sowjetdeutschen Scheinwahlen.
So sieht also die wirkliche Meinung der Ost-Berliner aus.
c. Deutsches Konsulat in Amerika
Deutsche Konsulate nehmen wieder ihre Plätze in den Weltstädten ein. In New York wurde das Deutsche Generalkonsulat eröffnet. 20 Damen und Herren bilden das deutsche Personal. Generalkonsul Dr. Krekeler sagte über die praktische Arbeit seiner Dienststelle:
(Originalton: "In der nächsten Woche kann das deutsche Generalkonsulat in New York zum ersten Mal wieder Pässe an deutsche Staatsangehörige ausgeben. Damit haben wir nach drei arbeitsreichen Monaten des Aufbaus nun fast alle Funktionen wieder übernommen, die ein Generalkonsulat normalerweise ausübt.")
d. Stapellauf des ersten Hochseeschiffes
Auf der Deutschen Werft in Hamburg-Finkenwerder lief das erste Hochseeschiff der Nachkriegszeit vom Stapel.
Es ist ein 10.000 Tonnen-Motor-Tanker, der von der Dänisch-Französischen Dampfschiffahrtsgesellschaft bestellt wurde.
Die Bauzeit betrug 4 1/2 Monate.
Ein neuer Auslandsauftrag derselben Gesellschaft ist bereits bei der Werft eingegangen.
02. Bilder aus aller Welt:
a. Prozession der Ritter vom Heiligen Grab
Die grosse Prozession der "Ritter vom Heiligen Grab".
Sie versammelten sich anlässlich des Heiligen Jahres in Rom. Die Pilgergruppe besuchte die vier Basiliken der Ewigen Stadt. Auf ihren weissen Mänteln tragen sie das "Kreuz von Jerusalem". Die weiblichen Mitglieder der Ritterschaft tragen schwarze Kleidung. Nach dem Besuch der St. Peters Kirche betreten die Ritter die Kirche der Abessinien-Pilger. Sie werden von je einem Vertreter von Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten begleitet.
b. Erdrutsch zerstört schwedische Stadt
Ein Erdrutsch zerstörte die schwedische Stadt Surte.
Der ganze Ort wurde 1 1/2 Kilometer weit fortbewegt. Der Boden löste sich durch Regenwasser und rutschte mit den Häusern und den 2.000 Einwohnern in Richtung auf den Goeta-Fluss.
Vor 300 Jahren wurde die kleine Stadt schon einmal durch die gleiche merkwürdige Katastrophe zerstört.
c. Motorbootrennen, USA
Mit Rennbooten über den Colorado-Fluss in USA.
140 Kilometer durch die romantische Felsenlandschaft des wilden Westens. Wer nicht aufpasst, bleibt auf der Strecke. 65 Stundenkilometer-Tempo und stürmisches Wildwasser erfordern gute Nerven.
In einem gewaltigen Endspurt schiesst der kalifornische Teilnehmer Lloyd Duse nach vorn. Er gewann das Rennen - aber seine Frau war vor ihm da.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Almabtrieb
Herbstlicher Ausklang in den bayrischen Bergen. Das Vieh verlässt die Almen, um Winterquartiere in den Dörfern zu beziehen. 10 bis 15 Stunden dauert oft der Weg ins Tal.
Die Sennen schliessen ihre Hütten für die Monate des Schnees.
Die prächtigen Glocken und Schellen symbolisieren einen gut überstandenen Almsommer. Bunter Schmuck ziert die Tiere, die von der Hochalm über die Mittelalmen den heimatlichen Dörfern zustreben.
Und dann geht es in die warmen Ställe bis zu einem neuen Frühjahr und einem neuen Auftrieb.
b. Filmtheater-Tagung, Nürnberg
Zum Abschluss der "Woche des deutschen Films" veranstaltete der Verband bayrischer Filmtheaterbesitzer im Nürnberger Opernhaus eine öffentliche Kundgebung.
Prominente Vertreter von Staat und Filmwirtschaft nahmen zu aktuellen Fragen des deutschen Films Stellung.
Olga Tschechowa und Karl Ludwig Diehl überbrachten die Grüsse der Filmschaffenden.
c. Clare Boothe in Deutschland
Ein interessanter Gast aus USA: Clare Boothe, die berühmte Schriftstellerin und Politikerin, traf in München ein. Sie besuchte die Stadt anlässlich der Aufführung ihrer Komödie "Frauen in New York" in den Kammerspielen.
41 Frauen, von den ersten Modehäusern Münchens angezogen, sind die alleinigen Darsteller des männerlosen Stücks.
d. Wiener Modenschau, Hamburg
Und hier: Modisches ganz ohne Dramatik. Wiener Modelle, leicht und beschwingt, wie man sie aus der Donaustadt erwartet, unternahmen eine Europa-Tournee.
Im Hamburger "Hotel Atlantik" sah man nach einer bunten Vorschau auf den Wintersport allerlei für Strasse, Teestunde und grosse Abende.
Die Krone der österreichischen Mode-Revue: "Kaiserin Elisabeth" - eine wahrhaft majestätische Schöpfung.
04. Sport:
a. Fussball Österreich ./. Jugoslawien
Ein Triumph der österreichischen Fussball-National-Mannschaft. Sie kämpfte und siegte im Wiener Prater-Stadion gegen die jugoslawische National-Elf. Österreich weisse Hemden.
65.000 Zuschauer waren Zeuge des grossen Länderspiels.
Vom Abstoss weg lagen die Österreicher im Angriff.
Prachtvolle Kombinationen setzten die jugoslawische Abwehr schon im Anfang matt. In der 30. Minute fiel das dritte Tor für die Wiener. 4 Minuten später konnte Jugoslawien seinen ersten Treffer landen. Aber mit Überlegenheit stürmen die Gastgeber immer wieder an: Das 4. Tor für Österreich! Österreich beherrschte das Kampffeld. Jugoslawien erlebte eine der schwersten Niederlagen in der Geschichte der Länderspiele.
Die Schlussoffensive der Österreicher brachte den sensationellen Stand von 7:2.
b. Sandbahnrennen, Plattling
Der vierte Lauf um die Deutsche Sandbahnmeisterschaft in Plattling. Das Hauptrennen des Tages ging um das "Blaue Band von Bayern".
Ein Sturz mit gutem Ausgang.
Die Spitzenfahrer lieferten sich harte Positionskämpfe.
Es ging um wertvolle Punkte. Tempo und Fahrerkunst grenzten an Tollkühnheit.
Wieder ein schwerer Sturz.
Aber auch dieser Fahrer kam glücklich davon.
Das Tempo steigert sich. Mit 104, 37 Kilometer Durchschnitts-Geschwindigkeit geht Albin Siegl, Gröbenzell, als erster durchs Ziel.
c. Peter Müller siegt mit k.o. über Jackson
Blitzsieg des Deutschen Mittelgewichtsmeisters Peter Müller gegen den Amerikaner Stonewall Jackson in der Berliner Waldbühne.
Vom Gong weg überfällt Müller seinen Gegner mit härtesten Schlägen.
Jackson geht das erste Mal zu Boden.
Müller drängt seinen Gegner in die Seile. Mit Überlegenheit beherrscht er den rasanten Kampf.
Tapfer stellt sich Jackson abermals zum Kampf.
Dann kam das Ende.
Müller siegte durch k.o. in der ersten Runde.
Eine Sensation für Boxring und Boxwelt.
01. Aktuelles in Kürze:
a. Übergabe von Seoul
General Mac Arthur übertrug die Regierungsgeschäfte der Republik Korea wieder an die gewählte Regierung Syngham Rhees. In einer Ansprache in Seoul sagte der amerikanische Oberbefehlshaber der UN-Truppen: unsere Waffen kämpfen unter der Flagge der Vereinten Nationen für ein freies Korea.
Der 73jährige Präsident der Republik verlas dann eine Dankadresse an den General und die Truppen der Vereinten Nationen, die sein Land wieder von der kommunistischen Herrschaft befreit haben.
Personen im Film
Boothe, Clare ; Diehl, Carl Ludwig ; Krekeler ; MacArthur, Douglas ; Rhee, Syngman ; Tiller, Nadja ; Tschechowa, Olga ; Jackson, Stonewall ; Müller, Peter ; Siegl, Albert
Orte
Plattling ; Wien ; Berlin ; USA ; Nürnberg ; Schweden ; Hamburg ; München ; New York ; Rom ; Bayern ; Korea
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Katastrophen ; Filmschaffen ; Fußball ; Motorbootrennen ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Post, Postwesen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tiere (außer Hunde) ; Korea ; Kulturelle Veranstaltungen ; Küsse, Kussszenen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wahlen ; Zuhörer ; Mode ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika