Sacherschließung
1950 Querschnitt eines Jahres
I. Die großen Ereignisse
1. Beginn des Heiligen Jahres - WIF 255
2. Verkündung des neuen Dogmas - WIF 284
3. Europarat Straßburg - WIF 272
4. Ende der Lebensmittelkarte - WIF 249
5. Berlin: FDJ Kundgebung - WIF 261
6. Entlassung der Kriegsgefangenen aus Rußland abgeschlossen - WIF 258
7. Protest der Kampfgruppe "Gegen Unmenschlichkeit" - WIF 261
8. 2 Jahre Marshallplan - WIF 254
9. William Foster wird Nachfolger von Paul Hoffmann - WIF 279
10. Besprechung auf dem Petersberg - WIF 278
11. Korea - WIF 269, 278, 287
12. UNO und Korea - WIF 278, 283, 288
13. König Gustav von Schweden + - WIF 283
14. eorge Bernhard Shaw + - WIF 284
15. Berliner Freiheitsglocke - WIF 282
16. Landtagswahlen in Bayern - WIF 287
17. Wahlen in Berlin - WIF 288
18. Konferenz Truman/Attlee - WIF 289
II. Sportliche Höhepunkte
1. Skispringen Oberstdorf - WIF 249
2. Boxen Hein ten Hoff - Joe Walcott - WIF 261
3. Grand National - WIF 252
4. Hockenheim Rennen - WIF 259
5. Kieler Woche - WIF 265
6. Fußballänderspiel Deutschland - Schweiz - WIF 286
7. Harlem Globetrotters in Deutschland - WIF 268
(238 m)
III. Die neuesten Bildberichte
a. Neujahrsgruß von Bundespräsident Heuss
Heuss spricht, groß, O Ton: "Daß kein neues Leid geschehe aus Leidenschaft und Widersinn, daß nicht neue Zerstörung komme. Auch mein Wunsch kann kein anderer sein. Er sucht vor allem die noch in Gefangenschaft Gebundenen, die Kranken und die Alten, die Heimatlosen und die Zerbrochenen. Mein Wunsch soll stärkend an die Seite Ihrer Wünsche treten."
(20 m)
Aktuelles in Kürze
a. Brüssel: Konferenz der Außen- und Verteidigungsminister der Atlantikstreitkräfte
Flugzeug rollt aus. Dean Acheson steigt aus Flugzeug. Fahnen der Atlantikpaktstaaten. Versammlungssaal. Beschluß der Schaffung einer gemeinsamen Streitmacht. Schumann, Bevin, halbnah. Deutschland soll in Atlantikpakt aufgenommen werden.
(19 m)
02. Eisenhower übernimmt Oberbefehl der Atlantikstreitkräfte
Eisenhower, groß, Eisenhower fährt grüßend im Wagen an Truppen vorbei.
(12 m)
03. München: Das sprechende Schwein
Schwein Tusnelda neben Schornsteinfeger und Bayer, groß, spricht, O-Ton: "Ich wünsche Ihnen für 1951 recht viel Schwein."
(10 m)
Sprechertext
Querschnitt eines Jahres
Die grossen Ereignisse:
Heiliges Jahr
Der Beginn des Jahres 1950 war auch der Beginn des Heiligen Jahres. Gläubige aller Nationen pilgerten in die Ewige Stadt. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Verkündung des neuen Dogmas von der leiblichen und geistigen Himmelfahrt der Jungfrau Maria. Papst Pius XII. verlass das Dogma auf dem Petersplatz in Rom.
Europarat und Churchill
Europarat in Strassburg. Die Vertreter von 15 Nationen arbeiteten an dem Fundament eines zukünftigen europäischen Staatenbundes. Zum ersten Mal nahm auch eine deutsche Delegation teil. Winston Churchill, der markante Vorkämpfer für ein Vereintes Europa, ergriff die Initiative zur Gründung einer gemeinsamen europäischen Verteidigungs-Streitmacht.
Ende der Lebensmittelkarte
Eines der erfreulichsten Ereignisse des Jahres: die Lebensmittelkarte segnete das Zeitliche. Die Gefolgschaft der Normalverbraucher trug sie feierlich-fröhlich zu Grabe.
02. Die grossen Ereignisse:
FDJ-Kundgebung, Berlin
Die kommunistische FDJ wollte zu Pfingsten einen provozierenden Marsch auf Berlin unternehmen. Infolge der entschlossenen Abwehr der Westberliner Bevölkerung endete er an der östlichen Sektorengrenze. Aus dem Marsch auf Berlin wurde ein kommunistisches Volksfest auf eigenem Boden zur Verherrlichung ihrer Lehrmeister und Führer.
Tass-Meldung
Eine Moskauer Erklärung erschütterte die Welt: "Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjet-Union ist abgeschlossen."
Mit Schrecken und Empörung versammelten sich Menschen aller Volksschichten zu Protestkundgebungen. Die Berliner "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" unter Führung ihres Vorsitzenden Dr. Hildebrandt wurde zu einer von den Kommunisten gefürchteten Tribüne der Aufklärung gegen die sowjetische Tyrannei.
ERP Häuser und Hoffman-Foster
Der Marshallplan begann sein drittes Hilfsjahr. 18 Nationen haben durch das weltumspannende Wiederaufbauprogramm ihr Lebens-Niveau wieder auf eine friedensmässige Höhe gebracht. Westdeutschland hat seine Produktion seit Beginn des ERP mehr als verdoppeln können. William Foster übernahm in Washington das Amt des Beauftragten für das ERP als Nachfolger von Paul Hoffman. George Marshall, der Begründer des ERP, wurde US-Verteidigungsminister.
03. Die grossen Ereignisse:
Besprechungen auf dem Petersberg
Beendigung des Kriegszustandes und Schutz des Bundesgebietes einen möglichen Angriff. Auf einer Konferenz mit den drei Hohen Kommissaren nahm Bundeskanzler Dr. Adenauer diese bedeutsamen Entschliessungen der drei westlichen Alliierten entgegen.
Korea:
Krieg in Korea! - entfesselt durch einen kommunistischen Angriff auf die freie Republik. Die Hiobs-Nachricht ging wie ein Lauffeuer um die Welt. Die Nationen der UN schlossen sich zu einer gemeinsamen Abwehrfront gegen die kommunistischen Friedensbrecher zusammen. General Mac Arthur wurde zum Oberbefehlshaber der UN-Streitkräfte ernannt.
Unter der Flagge der Vereinten Nationen befreiten die internationalen UN-Truppen die unabhängige Republik von den kommunistischen Aggressoren. 45 Nationen halfen der Republik in ihrem Lebenskampf für Freiheit und Frieden.
Dann kam die ernsteste Wendung in der Geschichte der Vereinten Nationen: Rot-China unternahm eine erneute Aggression auf koreanischem Boden. Die riesige übermacht von über 1 Million Rot-Chinesen zwingt die Truppen der Vereinten Nationen zum Rückzug. Doch der Kampf für die Freiheit und gegen die Aggression geht entschlossen weiter.
04. Die grossen Ereignisse:
UN-Sicherheitsrat
Sowjetrussland versuchte, durch 7-monatige Abwesenheit den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschlussunfähig zu machen. Der amerikanische Delegierte Warren Austin erbrachte den Beweis für sowjetische Waffenlieferungen an Nord-Korea. Der zurückgekehrte sowjetische Delegierte Malik konnte nichts darauf erwidern. Präsident Truman erklärte vor der UN die Bereitschaft Amerikas für eine totale Abrüstung.
Rot-China erschien vor dem Sicherheitsrat. Die Stellungnahme seines Delegierten war eine Propaganda-Attacke gegen Amerika und eine Tirade der Lügen.
König Gustaf und Bernard Shaw
Ein König und ein Dichter starben:
König Gustaf V. von Schweden und George Bernard Shaw, 94 Jahre alt, Philosoph und Spötter und einer der Unsterblichen der Literatur.
Friedensglocke
Die "Glocke der Freiheit" wurde nach einer Rundreise durch die USA nach Berlin gebracht. General Taylor begrüsste die Gäste aus 30 Ländern. Dann sprachen der amerikanische Hohe Kommissar McCloy und Oberbürgermeister Reuter. General Clay, der Begründer dieser grossen Aktion für Freiheit und Frieden in aller Welt, läutete die Berliner "Glocke der Freiheit" ein.
05. Die grossen Ereignisse:
Wahlen in Berlin und Bayern
Die Landtags-Wahlen in der Bundesrepublik erbrachten ein schlagendes Resultat: stärkste Stimmverluste der Radikalen, überwältigende Absage an den Kommunismus.
Die kommunistische Partei verlor in mehreren Landtagen ihre gesamten Sitze.
Konferenz Attlee-Truman
Eine historische Konferenz festigte die Solidarität zwischen den USA und Grossbritannien.
Premierminister Attlee und Präsident Truman trafen sich in Washington zu eingehenden Besprechungen.
Die beiden Regierungs-Chefs beschlossen: keine Politik der Beschwichtigung, aber volle Verhandlungsbereitschaft.
06. Sportliche Höhepunkte:
Ski-Flugwoche
Das Sportjahr 1950 begann mit den Sensationen der fliegenden Menschen von Oberstdorf.
Auf dieser gigantischen neuen Sprungschanze erreichte der 27jährige Schwede Dan Netzel 135 Meter.
Ein Weltrekord und ein grosser Augenblick der Sportgeschichte.
Boxkampf Walcott - ten Hoff
Die erste internationale Prüfung des deutschen Schwergewichtsmeisters Hein ten Hoff war sein Kampf in Mannheim gegen den Amerikaner Joe Walcott, einen Kämpfer von Weltklasse. Joe Walcott wurde Sieger nach Punkten; Ten Hoff überraschte durch Standhaftigkeit und gute Taktik.
Grand National
Wie immer, war das schwerste Rennen der Welt, das "Grand National in England, ein dramatischer und ereignisreicher Hürdenkampf. 49 Pferde waren am Start, nur 13 kamen bis zum Ziel.
Der Favorit "Freebooter" siegte mit 15 Längen Vorsprung.
07. Sportliche Höhepunkte:
Hockenheim-Ring
Auto-Rennen auf dem Hockenheim-Ring. Die gesamte deutsche Motorsport-Elite war am Start. Es gab einen dramatischen Zwischenfall. Sieger wurde Helferich, Mannheim, mit 163 Stundenkilometern.
Kieler Woche
Die Kieler Woche 1950 war die grosse Leistungsprüfung der Rennyachten und Jollen - ein unvergessliches Erlebnis für alle Freunde des Segelsports.
Fussball: Schweiz ./. Deutschland
Das Fussball-Ereignis des Jahres: Schweiz-Deutschland - der erste Länderkampf nach dem Kriege. Das Stuttgarter Neckarstadion tobte und Millionen am Lautsprecher hielten den Atem an. In höchster Gefahr machte ein Schweizer Verteidiger Hand. - Elfmeter! Ein Bombenschuss führte zum einzigen Tor des Spiels: 1 : 0 für Deutschland.
Basketball
Zum ersten Mal in Deutschland: die unvergleichlichen Harlem Globetrotters. Die phänomenale amerikanische Basketball-Mannschaft begeisterte und belustigte ihre zahllosen Anhänger in vielen Städten des Bundesgebietes.
08. Die neuesten Bildberichte:
Ein Neujahrs-Gruss von Bundespräsident Heuss
(Originalton:"Dass kein neues Leid geschehe aus Leidenschaft und Widersinn, dass nicht neue Zerstörung komme. Auch mein Wunsch kann kein anderer sein. Er sucht vor allem die noch in Gefangenschaft Gebundenen, die Kranken und die Alten, die Heimatlosen und die Zerbrochenen. Mein Wunsch eh soll stärkend an die Seite Ihrer Wünsche treten.")
Aktuelles in Kürze:
a. Konferenz in Brüssel
Die ganze freie Welt begrüsst die Entscheidungen von Brüssel. Eine Konferenz von ausserordentlicher Bedeutung schuf eine neue Perspektive westlicher Gemeinsamkeit. Die Aussen- und die Verteidigungs-Minister der 12 Atlantikpakt-Staaten beschlossen in Brüssel die sofortige Bildung einer gemeinsamen Verteidigungsstreitmacht in Europa gegen die kommunistische Bedrohung. Die Einbeziehung der Bundesrepublik Deutschland in diese neue internationale Gemeinschaft wurde ebenfalls auf der Brüsseler Konferenz geklärt und soll in direkten Verhandlungen mit der Bundesregierung entschieden werden.
09. b. Eisenhower übernimmt Oberbefehl
General Eisenhower, im Kriege der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa, wurde vom Atlantik-Rat zum Oberstkommandierenden der neuen Atlantik-Armee ernannt.
Bereits Anfang Januar wird General Eisenhower seine erste Inspektionsreise durch die europäischen Staaten unternehmen.
10. Eine Sylvester-Überraschung:
In München-Geiselgasteig wurde ein sprechendes Schwein entdeckt.
Es ist erst 5 Monate alt und spricht schon wie am Schnürchen.
"Thusnelda" - nun sag' doch mal etwas!"
"Na ..."
(Originalton: "Ich wünsche Ihnen für 1951 recht viel Schwein!")
Personen im Film
Acheson, Dean ; Bevin, Ernest ; Eisenhower, Dwight ; Heuss, Theodor ; Schuman, Robert
Orte
München ; Brüssel ; USA ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fahnen ; Politische Veranstaltungen ; Tiere (außer Hunde) ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Belustigungen, Volksfeste ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika