Sacherschließung
01. Staate of Union 1951 - Truman verkündet Regierungsprogramm
Truman spricht vor dem amerikanischen Kongreß, total und groß.
(18 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Bonn: Neujahrsempfang bei Heuss
Adenauer steigt bei Ankunft aus Auto. Heuss neben Adenauer, halbnah, zwischen Diplomaten. Deutsche Politiker, u.a. Hundhammer und Erhard.
(15 m)
b. USA: Eisenhower vor Abreise nach Europa
Eisenhower spricht vor Mikrofon, halbnah und groß.
(24 m)
c. London: Commonwealth Konferenz
Politiker im Gespräch, unter ihnen Nehru. Attlee spricht, halbnah, neben ihm Bevin.
(11 m)
d. Frankfurt: Olympisches Komitee
Dr. Ritter von Halt, seitlich groß, wird Nachfolger als Präsident des Nationalen Olympischen Komitees von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg.
(9 m)
e. Berlin: Spende für Verband der Berliner Hausfrauen
General Taylor und Mrs. McCloy überreichen Spende. Frauen nähen an Nähmaschine in Nähstube.
(14 m)
03. Hamburg: Abraxas Ballett
Tänzer und Tänzerinnen tanzen Abraxas Ballett bei norddeutscher Premiere in Hamburg. Werner Egk dirigiert, groß. Aufführung. Zuschauer in Logen.
(42 m)
04. Bilder aus aller Welt
a. Südafrika: Heuschreckenplage
Ähren, groß. Heuschreckenschwarm. Heuschrecke auf Getreidehalm, groß. Abgefressene Getreidehalme. Vernichtung der Heuschrecken mit chemischen Mitteln.
(20 m)
b. Toronto: Physikalische Versuche an Universität
Professor demonstriert in Versuchen Wirkung flüssiger Luft. Gummischlauch wird fest, Blume wird steinern, Banane wird fest. Explosion und Flammen bei Versuch.
(22 m)
05. Beginn der närrischen Zeit
a. München: Vorführung von Faschingsmoden
Mannequins führen tanzend Moden vor.
(22 m)
b. Köln: Faschingsauftakt
Einzug der Prinzengarde. Tanz der Garde und des Funkenmariechens. Schunkeln.
(20 m)
06. Rund um den Wintersport
a. Lech am Arlberg: Riesenslalom um den Westenpokal
Skiläuferinnen und Skiläufer auf der Strecke. Sieger Ottmar Schneider und Erika Mahringer erhalten Pokal und Kuß.
(31 m)
b. Alte und neue Skispringer
Skispringer auf der Schanze bei Einweihung im Jahr 1925. Skispringer aus den USA schlägt Salto beim Sprung.
(29 m)
c. Garmisch Partenkirchen: Viererbobrennen
Viererbobrennen. Bob in der Kurve und Sturz. Tödlicher Unfall des schwedischen Bobs. Ostler nach Sieg mit Zigarette, groß.
(24 m)
Sprechertext
01. "State of the Union Message" 1951:
Truman verkündet Regierungsprogramm
Präsident Truman entwickelte vor dem neugewählten 82. Kongress sein Regierungsprogramm für 1951.
Angesichts der tödlichen Bedrohung durch den Kommunismus sind die drei Hauptpunkte: wirtschaftliche Hilfe für die freie Welt, militärische Hilfe für die Atlantikstaaten, Unterstützung der UN und Mitarbeit an der friedlichen Regelung internationaler Streitfragen.
Seine Rede gipfelte in dem Bekenntnis: Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit - dies ist unser Weg.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Neujahrsempfang bei Heuss
Feierlicher Neujahrsempfang in der Villa Hammerschmidt in Bonn, dem neuen Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes. Neben den Mitgliedern der Bundesregierung waren auch zum ersten Male seit Bestehen der Bundesrepublik die Vertreter der 19 ausländischen diplomatischen Missionen erschienen. Mit diesem ersten offiziellen Neujahrsempfang hat Bundespräsident Heuss eine alte, würdige Tradition wieder aufgenommen.
b. Eisenhower in Europa
General Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Atlantik-Streitkräfte, traf in Europa ein. Zu seiner Aufgabe erklärte Eisenhower: als militärischer Oberbefehlshaber kehre er mit einem unerschütterlichen Glauben an Europa zurück. Die westeuropäischen Völker müssten in Einigkeit und Entschlossenheit zusammenstehen und selber den Kern ihrer eigenen Verteidigung stellen. Vereint und daher stark, gäbe es für die Atlantische Gemeinschaft nichts, das sie nicht meistern könne. Es sei ihre Aufgabe, den Frieden zu erhalten. Und er fuhr fort: "Wir sehen dieser Aufgabe nicht mit Gedanken der Beschwichtigung entgegen, sondern mit den Augen und den festen Herzen von Männern, die wissen, dass sie für die rechte Sache eintreten."
c. Commonwealth Conferenz, London
Die Ministerpräsidenten des britischen Commonwealth trafen sich in London zu einer Konferenz über die Weltlage.
Eine einheitliche Politik gegenüber der Bedrohung durch den Kommunismus soll die britische Völkerfamilie zu einer noch engeren Gemeinschaft zusammenschliessen.
d. Olympisches Komitee
Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg trat als Präsident des Nationalen Olympischen Komitees zurück.
Als sein Nachfolger wurde in Frankfurt Dr. Ritter von Halt gewählt.
Gleichzeitig wurde die Deutsche Olympische Gesellschaft gegründet. Ihr Präsident ist Georg von Opel.
e. Nähstube Mrs. McCloy
Mrs. McCloy, die Gattin des amerikanischen Hohen Kommissars, und General Taylor, der amerikanische Stadtkommandant von Berlin, übergaben dem Verband der Berliner Hausfrauen Geld-und Sachspenden von über DM 10.000.--
Die Spenden sollen die sozialen Einrichtungen des Verbandes unterstützen, in denen die Berliner Hausfrauen sowie alle Flüchtlinge und Bedürftigen Beratung, Hilfe und Unterstützung erhalten.
03. Eine Ballett-Sensation:
Abraxas
Das Faust-Ballett "Abraxas", nach seiner Uraufführung in München ein viel diskutiertes Theaterereignis, wurde von Helge Pawlinin neu inszeniert.
Ein neu gegründetes grosses deutsches Ballett wird mit dem aufsehenerregenden Werk eine Auslands-Tournee durch viele europäische Länder unternehmen.
Die norddeutsche Premiere im Hamburger Schauspielhaus wurde unter Leitung des Komponisten Werner Egk zu einem starken Erfolg.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Heuschreckenplage, Südafrika
Südafrika erlebte eine Heuschreckenplage wie noch nie.
In unvorstellbaren Massen überschwemmen die gefrässigen Tiere die fruchtbaren Plantagen der afrikanischen Farmer. Sie nagen die Körner von den Getreidehalmen und verwandeln riesige Felder in eine öde Steppe. Sofort werden Gegenmassnahmen ergriffen: im Morgengrauen werden die noch schlafenden Heuschreckenschwärme gesucht und hinter Barrieren eingeschlossen. Man muss sie vernichten, bevor ihre Flügel gewachsen sind, sonst entwickeln sie sich zu fliegenden Schwärmen, die dann aus der Luft die Felder überfallen.
Mit einem neuen chemischen Mittel versucht man der seit biblischen Zeiten gefürchteten Plage Herr zu werden.
b. Physikalische Vorführungen, Kanada
Lerne mit Lachen. Das ist das pädagogische Prinzip von Professor Satterley an der Universität Toronto in Kanada. Hier demonstriert der originelle Professor seinen Studenten die Wirkung von tiefgekühlter flüssiger Luft.
1, 2, 3 - hokuspokus - aus der Narzisse ist eine steinerne Blume geworden, aus dem Gummischlauch ein brechbares Rohr, aus der Banane eine mehr als massive Frucht.
Eine wahrhaft anschauliche Lehrmethode. -
05. Von der Isar bis zum Rhein:
Beginn der "närrischen Zeit"
Mit dem Beginn des Faschings klettert das Barometer des Frohsinns wieder in schwindelnde Höhen.
"Rudi Hanninger's Narrenschiff" zeigte in München als Auftakt der närrischen Saison eine Parade selbstentworfener Modelle für jeden Geschmack und jedes Temperament.
Das Motto auf und vor der Bühne: Hinein in die rauschenden Faschingsnächte.
Am Rhein feiert man die Premiere des Karnevals. Die Kölner Ehrengarde des Prinzen Karneval zieht auf und die Blauen Funken eröffnen den Wirbel der weinfröhlichen Seligkeit. Nur 4 Wochen dauern diesmal Fasching und Karneval - unter der Devise: kurz, aber intensiv.
06. Sport:
a. Westenpokal, Arlberg
5. Internationales Rennen um den Westen-Pokal in Lech am Arlberg, Österreich. Herrliches Winterwetter und beste Schneeverhältnisse erfüllten die Wünsche sowohl der Teilnehmer wie der Zuschauer.
Neben deutschen Spitzenfahrern war die gesamte österreichische Skiprominenz vertreten.
Sieger des 3 Kilometer-Riesentorlaufs wurde Ottmar Schneider; in der Damenklasse Erika Mahringer, beide Österreich.
b. Alte und neue Skispringer
Und hier: eine Münchner Erinnerung an die frühen Tage des Skispringens. In der Mottenkiste des Films fand man diesen amüsanten Streifen von der Eröffnung einer künstlichen Sprunganlage aus dem Jahre 1925. Es flattert noch etwas - im Herzen der kühnen Springer und vor den Augen des turmhoch staunenden Publikums.
Heute springt man anders: in USA versucht zum ersten Mal eine Frau das Wagnis - und es gelingt sogar!
Das spornte den Ehrgeiz einer männlichen Ski-Kanone der Rocky Mountains an. Er schlug einen Salto und kam wieder gut auf die Bretter.
Zur Nachahmung nicht empfohlen!
c. Bobrennen, Garmisch
Rasanter Auftakt zur VII Internationalen Wintersportwoche in Garmisch-Partenkirchen.
4.000 Zuschauer sahen das erste Internationale Bob-Rennen der Saison.
Die grosse Bayernkurve war eine gefährliche Prüfung für die Fahrtechnik der Mannschaften.
Einem schwedischen Schlitten wurde die Eiswand zum Verhängnis.
Beim Training kam der Präsident des Stockholmer Bobsleigh-Clubs ums Leben.
Hier der Sieger des Vierer-Bobrennens, der deutsche Meister Andreas Ostler.
Sprechertext (englisch)
01. "State of the Union Message" 1951:
Truman Proclaims the Program of the Government
President Truman, before the newly elected 82nd Congress, proclaimed his program for 1951. Confronted with the deadly threat of Communism, the three main points are: economic help for the free world, military help for the members of the Atlantic Union, support of the UN and contribution towards the peaceful settlement of international disputes. The climax of his speech was: peace, freedom, justice - these are our principles.
02. Actualities in Brief
a. President Heuss' New Year's Reception
The New Year's reception took place in the Villa Hammerschmidt, the new residence of the German president. For the first time in the existence of the Bundesrepublic, the representatives of 19 foreign diplomatic missions were present besides the members of the Bundes Government. With this first official New Year's reception, Bundes President Heuss continued an old dignified tradition.
c. Eisenhower
General Eisenhower, Commander-in-Chief of the Atlantic Pact Armies, arrived in Europe. Eisenhower declared: "As the Military High Commander, I come back with an unshakable belief in Europe. The peoples of Western Europe must stay together in unity and determination and themselves build the biggest part of their own defence. United, and therefore strong, there is no problem for the Atlantic Union that cannot be mastered. It is its task to preserve peace." And he continued: "We don't undertake this task with the thought of appeasement but with the eyes and the firm hearts of men who know that they enter on a matter of justice."
c. Commonwealth Conference
The Minister Presidents of the British Commonwealth met in London for a conference about the world situation.
A united policy against the Communist threat will join still more closely the British Commonwealth.
d. Olympic Committee
Duke Adolf Friedrich of Mecklenburg retired as President of the National Olympic Committee. As his successor Dr. Ritter von Halt was elected in Frankfurt. At the same time, the German Olympic Company was founded. Its president is Georg von Opel.
e. Mrs. McCloy's Sewing Room
Mrs. McCloy, the wife of the American High Commissioner and General Taylor, the US Commandant of Berlin, presented to the Club of Berlin Housewives money and material worth 10.000.- DM. The donation will support the social installations of this Club, in which all refugees, and all people in need, get advice, help and support.
03. A Ballet Sensation:
Abraxas
The Faustus ballet "Abraxas" - an often discussed theater event - was newly directed by Helge Pawlinin. A new big German ballet will make a tour through many European countries with this production which has caused sensations. The North-German first night under the direction of the composer, Werner Egk, was a big success.
04. News Flashes from Everywhere
a. Locust Plague, South Africa
South Africa was hit by a locust plague as never before. An unestimated flood of these insects invaded the fertile plantations of the African farmers. The locusts destroyed crops and transformed the vast fields to desert land. Counter-measures are taken immediately. Before dawn, the still sleeping locusts are loacted and rounded up behind barriers. They have to be destroyed before they grow wings, otherwise they develop into flying swarms, which attack the farmlands. With a new chemical fluid they try to master this plague, feared since biblical times.
b. Physical Test, Canada
Learn with laughter. That is the pedagogical principle of Prof. Satterley of Toronto University, Canada. Here, the professor demonstrated the effects of frigid liquid air. 1, 2, 3 - a daffodil is transformed into a stone flower, a rubber hose becomes a breakable pipe, a banana becomes a heavy fruit. A real intuitive method of instruction.
05. From the Isar to the Rhine -
"Start of the Crazy Times"
With the start of "Fashing" gaiety rises to its peak. Rudi Hamminger's "Fool's Ship" showed in Munich -as a start for the crazy season - a parade of self-designed models for every taste and every temperament. The motto is: Let's go to the raging Fashing! On the Rhine, they celebrate the first night of "Karneval". The retinue of Prince Karneval comes and the so-called "Blue Sparks" start the festivities. This Fashing lasts only four weeks under the motto "Short but hot".
06. Sports
a. Westen Cup, Austria
The 5th International Ski Race for the Westen Cup took place at Lech, Austria. Wonderful winter weather and fine snow conditions fulfilled the wishes of the competitors and the spectators. Besides the German champions all Austrian champs were present. Winner of the 3 kilometers slalom race was Ottmar Schneider, Erika Mahringer, Austria, won the women's competition.
b. Old-Time and New Ski Jumpers
A memory of the early days of ski jumping. In the mothball-box of film, we found these amusing pictures from the opening of an artificial ski jump built in 1925. It was a dangerous undertaking and the spectators stood flabbergasted.
To-day, they jump in a different way: for the first time, a woman in USA tried it and succeeded. That spurned the ambition of a male champion. He made a salto and came safely back to earth. This is not recommended for imitation.
c. Bob Race
A turbulent start for the 7th International Wintersport Week at Garmisch-Partenkirchen. 4.000 spectators saw the first international bob race of the season. The big Bavarian Curve was a dangerous test for the racing technique of the teams. For the Swedish team, an ice wall became disastrous. During training, the President of the Stockholm Bob Club died in an accident. The German champion Andreas Ostler was winner of the 4-men-team bob race.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Attlee, Clement ; Bevin, Ernest ; Egk, Werner ; Eisenhower, Dwight ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; Hundhammer, Alois ; McCloy ; Mahringer, Erika ; Nehru, Indira ; Taylor, Maxwell ; Truman, Harry ; Ostler, Anderl ; Ritter von Halt, Karl ; Schneider, Othmar
Orte
Arlberg ; Garmisch-Partenkirchen ; Frankfurt ; Berlin ; München ; Köln ; Toronto ; Bonn ; USA ; Südafrika ; Hamburg ; Washington ; London
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Hochschulwesen ; Karneval ; Fasching ; Frauen, Mütter ; Olympiaden ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Militärische Veranstaltungen ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; NATO ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika