Sacherschließung
01. General Eisenhower in England, Portugal, Italien, Luxemburg und Deutschland
Eisenhower steigt aus Wagen und geht in Verteidigungsministerium in London. Eisenhower im Gespräch mit Offizieren. Eisenhower in Lissabon, total. Eisenhower bei Ankunft auf Flugplatz in Rom, halbnah. Eisenhower bei Besprechungen in Luxemburg. Eisenhower bei Ankunft in Deutschland neben McCloy. Eisenhower nimmt Parade amerikanischer Truppen ab. Eisenhower begrüßt Adenauer bei Empfang. Adenauer neben Eisenhower, groß.
(36 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Korea
UN-Soldaten gehen durch Schnee. Abwurf von Versorgungsgütern an Fallschirmen aus der Luft für Vorposten. General an der vordersten Front bei Lagebesprechung. Kinder werden auf LKW getragen. Waisenkinder werden in Flugzeug in Sicherheit gebracht.
(25 m)
b. Berlin: Abschied General Taylor
Berliner Fahne und US-Fahne vor Rathaus. General Taylor neben Suhr, halbnah. General Taylor spricht vor dem Abgeordnetenhaus, halbnah, O-Ton. "Ich habe die feste Zuversicht, daß General Mathewson auch ein Amerikaner sein wird, der als Besatzungsangehöriger nach Berlin kam, als Verteidiger blieb und als Berliner von hier geht." Sein Nachfolger General Mathewson spricht, halbnah.
(21 m)
c. Berlin: US Panzer für Berlin
Amerikanische Panzer rollen durch Straßen als Verstärkung der US-Truppen.
(13 m)
d. London: Non Stop Flug B 36 Texas - London
Flugzeuge B 36 fliegen. Flugzeugkanzel mit Meßinstrumenten. Flugzeuge auf dem Flugplatz in London mit Propellern und Düsen.
(11 m)
e. Bonn: Eden bei Heuss
Auto fährt vor. Polizist grüßt, groß. Eden steigt aus Auto. Heuss begrüßt Eden, halbnah.
(9 m)
03. Ein berühmtes Orchester und ein Ballett mit neuen Ideen
a. Essen: Konzert der Londoner Philharmoniker
Orchester spielt. Sir Adrian Boult dirigiert, groß. Partitur "Don Juan". Bläser. Orchester.
(25 m)
b. Berlin: Amerikanisches Nationalballett
Tänzer des amerikanischen Nationalballetts tanzen Ballett "Interplay" mit klassischen und modernen Tanzformen.
(24 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Bären im Zoo
Bären spielen in Freigehege und klettern auf Baum.
(19 m)
b. Hannover: Auftritt der 3 Allegros im Varieté
Zwei Männer und eine Frau als Gummipuppe verkleidet bei gliederverrenkender Akrobatik.
(19 m)
05. Garmisch Partenkirchen: Wintersportwoche
Berge. Autos im Schnee. Kameramann versinkt bei Aufstieg im Schnee. Abfahrtslauf: Läufer auf der Strecke. Schneesturm. Es siegt Engelbert Haider, Österreich. Riesenslalom: Läufer stürzen. Läufer stürzt durchs Ziel. Zeno Colo, Italien, siegt und wird Kombinationssieger. Spezialslalom: Läufer auf der Strecke. Es siegt Christel Prawda, Österreich. Slalom Damen: Es siegt Mirl Buchner, Deutschland. Mirl Buchner auf der Strecke. Lauf durchs Ziel. Mirl Buchner erhält aus Becher Getränk mit Aufschrift Dextro Energen. Zuschauer waten durch Matsch. Skispringen: Skispringer springen in Dunst und Schneegestöber. Es siegt Sepp Bradl, Österreich mit 71 und 75,5 Metern. Sepp Bradl nach Sieg, halbnah.
(102 m)
Sprechertext
01. Nach England und Italien:
General Eisenhower in Deutschland
Die 6. Etappe der grossen Europareise General Eisenhowers führte den Oberbefehlshaber der Atlantikstreitkräfte nach London.
In 3tägigen Besprechungen konferierte der General mit den massgebenden Regierungsvertretern und Militär-Experten Grossbritanniens.
Nach Verteidigungs-Besprechungen in Lissabon flog General Eisenhower dann nach Rom. In einer Ansprache sagte der Oberbefehlshaber: "Jeder von uns braucht den Anderen. Keiner von uns kann den Anderen im Stich lassen!"
Nach einer Konferenz in Luxemburg traf der General auf der 10. und letzten Etappe seiner Informationsreise durch Westeuropa in Deutschland ein.
In Frankfurt, Heidelberg und Bad Homburg besprach General Eisenhower aktuelle militärische Probleme mit den führenden alliierten Persönlichkeiten in Deutschland. Auf einem Empfang traf der General mit Bundeskanzler Dr. Adenauer und anderen deutschen Politikern zusammen. In einer Reihe von Gesprächen fand in einer aufgeschlossenen und herzlichen Atmosphäre ein Meinungsaustausch zwischen ihm und den deutschen Politikern statt.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Korea
Spähtrupps der UN-Verbände vor der Hauptkampflinie in Korea. Der Knotenpunkt Wonju wechselte mehrfach den Besitzer. Die Truppen der Vereinten Nationen stehen vor einem erneuten Ansturm der Kommunisten. Alle Kräfte sind für die Verteidigung gesammelt.
Viele Stellungen können nur aus der Luft versorgt werden. Der die Operation leitende General erteilt seine Befehle in der vordersten Verteidigungslinie.
1.000 koreanische Waisenkinder werden durch die US-Luftwaffe evakuiert. Der kommunistische Angriff nahm ihnen die Eltern. Das Jüngste ist 6 Monate.
Amerikanische Krankenschwestern begleiten die elternlosen Kinder auf ihrem Flug in die Sicherheit.
b. Abschied General Taylor
General Taylor, der amerikanische Stadtkommandant von Berlin, wurde in den US-Generalstab nach Washington berufen. Als sein Nachfolger traf General Mathewson in Berlin ein.
General Taylor verabschiedete sich vor dem West-Berliner Abgeordnetenhaus mit herzlichen Worten.
(Originalton: "Ich habe die feste Zuversicht, dass General Mathewson auch ein Amerikaner sein wird, der als Besatzungsangehöriger nach Berlin kam, als Verteidiger blieb und als Berliner von hier geht.")
General Mathewson hat sein neues Amt bereits übernommen.
c. Panzer für Berlin
Verstärkungen für die amerikanische Garnison in Berlin. Auf dem Bahnhof Grunewald traf ein Zug mit amerikanischen Pershing-Panzern ein.
Ausserdem sind US-Granatwerfer-Einheiten zur Verstärkung der amerikanischen Besatzungstruppen in Berlin eingetroffen.
d. B 36 in London
B 35 - die grössten Bomber der Welt, unternahmen einen Nonstop Flug von Texas nach England, rund 7 1/2 tausend Kilometer.
Die riesigen Amerikanischen Flugzeuge haben eine Spannweite von 70 Metern, sind mit Propeller- und Düsenantrieb versehen und entwickeln eine Geschwindigkeit von 650 Stundenkilometern
e. Eden bei Heuss
Der frühere britische Aussenminister Anthony Eden traf zu Besprechungen mit alliierten unddeutschen Persönlichkeiten in Düsseldorf ein.
In Bonn empfing Bundespräsident Heuss den stellvertretenden Vorsitzenden der britischen Konservativen Partei.
03. Gäste aus England und USA:
a. Ein berühmtes Orchester und Ein Ballett mit neuen Ideen
Die Londoner Philharmoniker begannen mit einem Konzert in Essen eine grosse Deutschland-Tournee. Sir Adrian Boult, einer der bedeutendsten englischen Dirigenten, leitet das 85 Mann starke berühmte Orchester. Nach einer 15jährigen Pause werden die Philharmoniker der britischen Hauptstadt 12 deutsche Städte besuchen.
Ein künstlerischer Höhepunkt im Programm des deutschenglischen Kulturaustausches.
b. Ein berühmtes Orchester und Ein Ballett mit neuen Ideen
Das amerikanische National-Ballett gastierte im Rahmen seiner Welt-Tournee in Berlin. Hier ein Satz aus dem Ballett "Interplay", in dem sich klassische und moderne Tanzformen auf eigenartige und fesselnde Weise mischen.
04. Streiflichter:
a. Junge Bären, Berlin
Die steigende Sonne lockte Berlins lebende Wappentiere zum ersten Ausflug in das Freigehege des Zoos.
Knorke, Nauke und Schnaffke zeigten sich als geübte Bücklingsfänger.
Ein kleines Familien-Ereignis, das von dem Zoopublikum und der Wochenschau-Kamera liebevoll zur Kenntnis genommen wurde.
b. Allegro-Trio Artisten
Und hier: das anatomische Wunder internationaler Varieté-bühnen: die 3 Allegros, zur Zeit in Hannover zu bestaunen.
Ein akrobatischer Karnevalsscherz oder die rätselhafte Gliederpuppe. Überraschende Lösung: Lilo, die Dame aus Plastilin.
05. Trotz Regen und Matsch:
Sportliche Höhepunkte in Garmisch
Es begann mit Sonnenschein und Pulverschnee.
Die Endphase der Internationalen Wintersportwoche in Garmisch-Partenkirchen kündete sich verheissungsvoll an. Publikum und Wochenschau-Reporter versanken in den dick gepolsterten Schneemassen. Und die Sport-Konkurrenten aus 11 Nationen sorgten für hochklassige Leistungen, auch als das Wetter umschlug.
Der Abfahrtslauf am Kreuzeck begann bei Schneesturm am Start, ging in rasender Sturzfahrt durch die Nebel des schützenden Berghangs und endete im Matsch des Tales.
Sieger wurde Engelbert Haider, Österreich, mit der Rekordzeit von 3 Minuten 57 Sekunden. Er fuhr einen halsbrecherischen Steilhang als erlaubte Abkürzung der Rennstrecke.
Eisbretter und Marmorschnee waren die wetterbedingten Tücken der Slalompiste. Auf 800 Meter Strecke waren 52 Tore zu durchfahren. Eine Prüfung, die an die Nationalmannschaften von 8 Ländern höchste Anforderungen stellte.
Weltmeister Zeno Colo, Italien, der Sieger in der Kombination -Abfahrt und Slalom.
Im Spezial-Slalom siegte nach einer atemberaubenden Fahrt der Spitzenläufer Österreichs - Christel Prawda.
Abfahrtslauf und Slalom der Damen gewann die mehrfache deutsche Skimeisterin - Mirl Buchner.
Und dann sammelten sich die Massen der ausharrenden Zuschauer trotz Matsch und Regen zu den Höhepunkt der Winterspiele, dem Sprunglauf auf der Olympiaschanze. Wie Schemen flogen die Springer aus 5 Nationen durch das dunstige Schneetreiben.
Ex-Weltmeister Sepp Bradl, Österreich, siegte in prächtiger Form mit Sprüngen von 71 und 75 1/ 2 Meter.
Sprechertext (englisch)
01. After England and Italy
General Eisenhower In Germany
The 6th stop of General Eisenhower's trip through Europe was London. During his 3 days visit, the General had discussions with leading representatives of the government and military experts. After defence discussion in Lisbon, General Eisenhower flew to Rome. In a speech the Supreme Commander said: "We all need each other. Not one of us can abandon the other." After a conference in Luxembourg, the General arrived in Germany for the 10th and last stop of his Information tour through Western Europe. At Frankfurt, Heidelberg and Bad Homburg, General Eisenhower discussed military problems with the leaders of the Allies in Germany. During a reception, the General met Bundes Chancellor Adenauer and other German politicians. In the course of several discussions in an open and hearty atmosphere an exchange of opinions took place.
02. Actualities in Brief:
a. Korea
Troops of the UN forces at the main battle line in Korea. Several times the traffic centre Wonju changed hands. The troops of the United Nations await a new attack by the Communists. All forces gather for the defence. Many positions can only be supplied by parachute. The General who leads the operation gives his orders at the front. 1.000 Korean orphans are evacuated by the American Air Force. The Communist attack took their parents from them. The youngest is 6 months old.
American nurses accompany these orphans during their flight to security.
b. Departure of General Taylor
General Taylor, US Commandant of Berlin, was called to the US General Staff in Washington. His successor, General Mathewson, arrived in Berlin. General Taylor made a fare-well speech before the West Berlin House of Deputies.
Original Sound: "I am deeply convinced that General Mathewson will be an American who comes to Berlin as a member of the occupation forces, stays here as a defender, and will leave as a Berliner."
General Mathewson has already taken over his new job.
c. Tanks for Berlin
Reinforcements for the American garrison of Berlin. At the Grunewald Station, American Perching tanks arrive. Besides these, US Grenate-thrower units to strengthen the American forces in Berlin have arrived.
d. B 36 in London
B 36 - the biggest bombers in the world, undertook a non-stop flight from Texas to England, nearly 7.500 kilometers. These American giants have wings 70 meters long and are equipped with propellers und jets, and reach a speed well over 400 miles per hour.
e. Eden meets Heuss
The former British Foreign Minister Anthony Eden arrived in Düsseldorf for discussions with Allied and German Personalities. In Bonn, Bundes President Heuss welcomed the vice-chairman of the British Conservative Party.
03. Guests From England And USA:
a. A Famous Orchestra And A Ballet With New Ideas
The London Symphony Orchestra started its German tour with a concert in Essen. Sir Adrian Boult, one of the most important English conductors, led this famous orchestra of 85 musicians. After a 15 year intermission, the orchestra of the British capital will visit 12 German towns. An artistic event in the program of the German-English cultural exchange.
b. American National Ballet
In Berlin, the American National Ballet gave a performance during its world starring tour. Here is an act from the ballet "Interplay", in which the classic and modern dance are mixed in an interesting manner.
04. News Flashes from Germany
a. Bears in Berlin
The rising sun inspires Berlin's heraldic animals to make their first trip in the enclosure of the zoo. Knorke, Nauke and Schnaffke give a performance as skilled red herring Catchers. A small family event which was affectionately observed by the visitors at the zoo and the newsreel camera.
b. Allegro Trio
And here: the anatomic miracle of international show business: The 3 Allegros now in Hanover. An acrobatic Karneval joke or the miraculous jointed doll. The surprising solution: the lady made out of clay.
05. In Spite of Rain And Mud:
Sport Highlights In Garmisch
There was sunshine and snow. Spectators and newsreel cameramen sank into the thick drifts. There were first-class sport events even as the weather changed. The Slalom from the Kreuzeck started in a snow storm, went through fog in the middle of the track and was finished in the mud of the valley. The winner was Engelbert Haider, Austria.
He won in 3 minutes 57 sec. On the 800 meter track 52 posts had to be passed. A test which demanded great skill from the competitors of 8 nations. World champion Zeno Colo, Italy, the winner of the mixed slalom.
Winner of the special slalom was Christl Prawda, Austria. The winner of the mixed slalom for women was Mirl Buchner, Germany. In spite of rain and mud, the spectators gathered for the ski jump in the Olympic Stadium. The jumpers flew like shadows through the snow storm. Winner was ex-world champion Sepp Bradl, Austria, with 71 and 75 1/2 meters.
Personen im Film
Bradl, Sepp ; Buchner Fischer, Annemarie ; Adenauer, Konrad ; Boult, Adrian ; Eden, Anthony ; Eisenhower, Dwight ; Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Mathewson ; Suhr, Otto ; Taylor, Maxwell ; Colo, Zeno ; Heider, Engelbert ; Pravda, Christl
Orte
Garmisch-Partenkirchen ; Hannover ; Berlin ; London ; Korea ; Bonn ; Rom ; Frankfurt ; Lissabon ; Luxemburg ; Essen ; Garmisch Partenkirchen ; Bundesrepublik
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Polizei ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Korea ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Variete ; Winter ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Besatzung ; Photoreporter ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika