Sacherschließung
01. Bonn: Die Entschließung des Bundestages: Bekenntnis zur deutschen Einheit
Plenarsaal. Luise Schröder unter den Abgeordneten, halbnah. Regierungsbank. Adenauer spricht, total, O-Ton: "Es kann keine Rede davon sein, daß, wie die sowjetrussische Seite behauptet, die angebliche Remilitarisierung Deutschlands die Ursache dieser Spannungen ist. Eine der wesentlichsten Spannungen zwischen den vier Mächten ist vielmehr das Mißverhältnis zwischen dem Rüstungsstand des Ostblocks und der Atlantikpaktmächte." Ehlers als Bundestagspräsident hinter Adenauer, total. Ollenhauer neben Schumacher, halbnah. Carlo Schmid, halbnah. Abgeordnete stehen auf.
(45 m)
02. Ernst Reuter in den USA
Ernst Reuter umgeben von klatschenden Leuten. Reuter steigt aus Flugzeug. Reuter bei Sitzung. Reuter spricht, halbnah. Reuter wird bei seiner Rückkehr nach Berlin von seiner Frau mit Kuß begrüßt. Reuter spricht nach Rückkehr, O-Ton: "Ich glaube, daß die Tatsache, daß Berlin so tapfer und standhaft sich gehalten hat, uns helfen wird, weil Amerika niemanden in Stich lassen wird, der selber sich zu helfen entschlossen ist."
(42 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Frankfurt: Frühjahrsmesse
Pavillons von Italien, Österreich, Frankreich, Schweiz. Traktor. Marshallplan Ausstellung. Besucher auf dem Gelände.
(17 m)
b. München: Salvator-Anstich
Kapelle marschiert ein. Bruder Barnabas mit Bierkrug. Anstich. Abfüllen des Bieres aus Faß in Krüge, groß. Kellnerinnen mit Maßkrügen. Bürgermeister Wimmer stemmt Ehrenhumpen. Gustav Waldau mit Bierhumpen, groß. Schunkeln.
(20 m)
c. Frankfurt: ERP - Zeichenwettbewerb
Vizekanzler Blücher betrachtet Kinderzeichnungen. Verschiedene Zeichnungen.
(13 m)
d. Nürnberg: Spielzeugmesse
Modelleisenbahn von Märklin fährt. Tanzende Negerpuppen. Mechanische Autos. Bären auf Motorrädern. Puppen strampeln. Motorradfahrer steigt auf Motorrad. Gehende Bauernfiguren und Tiere.
(25 m)
04. Ostzonen Geflüster (Trick)
Mann geht über Straße. Weiblicher Polizist grimmig. Mann geht in Ostzonenbräu und flüstert mit anderem Mann. Einbrecher stiehlt aus Tresor von Propaganda Zentrale Kassette. Er sieht nach Öffnen der Kassette kein Geld, sondern Wahlergebnisse 1952.
(26 m)
05. Bilder aus aller Welt
a. USA: Training von Düsenpiloten
Kadett setzt sich in Schleudersitz. Sitz wird an Gerüst hochgefahren. Flugzeug. Pilot katapultiert sich mit Schleudersitz aus Flugzeug und landet mit Fallschirm.
(18 m)
b. London: Frühjahrsputz im Zoo
Shetland Ponies werden geschoren. Schafe werden gekämmt. Lamas. Elefant wird mit Schleifstein gesäubert.
(20 m)
06. Sport
a. München: Boxen Conny Rux - Lefranc, Frankreich
Schlagwechsel. Rux greift an. Lefranc muß zu Boden. Unter den Zuschauern Olga Tschechowa, halbnah. Klammern. Lefranc geht zum zweiten und dritten mal zu Boden. Ringrichter zählt. Lefranc gibt in der zweiten Runde auf. Zuschauer klatschen. Boxer geben sich die Hand.
(25 m)
b. Mannheim: VFR - Mannheim - 1. FC Nürnberg 1:4
Spiel. Nürnberg schießt Führungstor. Mannheim gleicht aus. Torwart hält. Zuschauer, halbnah. Nürnberg schießt Tor. Spieler umarmen sich.
(31 m)
Sprechertext
01. Die Entschliessung des Bundestags
Bekenntnis zur deutschen Einheit
Der Deutsche Bundestag hat in einer Sondersitzung eine Regierungserklärung an die Westmächte gebilligt, in der die deutsche Volksvertretung erneut die Abhaltung freier und geheimer gesamtdeutscher Wahlen fordert.
Bundeskanzler Dr. Adenauer erklärte über die Spaltung Deutschlands und die Spannungen zwischen Ost und West:
Originalton: "Es kann keine Rede davon sein, dass - wie die sowjet-russische Seite behauptet - die angebliche Remilitarisierung Deutschlands die Ursache dieser Spannungen ist. Eine der wesentlichsten Spannungen zwischen den 4 Mächten ist vielmehr das Missverhältnis zwischen dem Rüstungsstand des Ostblocks und der Atlantikpaktmächte."
Die Regierungserklärung wurde zu einem eindrucksvollen Bekenntnis des deutschen Volkes zur deutschen Einheit. Bundeskanzler Dr. Adenauer forderte die Sowjetzonen-Regierung auf, sich zu dem Vorschlag freier und geheimer gesamt-deutscher Wahlen mit einem klaren "Ja oder "Nein" zu äussern.
02. Oberbürgermeister Reuter in USA
Professor Ernst Reuter, der Regierende Bürgermeister von Berlin, sprach auf einer 2-wöchigen Vortragsreise durch die Vereinigten Staaten über europäische, deutsche and berliner Probleme. Er folgte damit einer Einladung der grossen Organisation "Amerikaner für demokratische Aktion". Oberbürgermeister Reuter wurde von Präsident Truman empfangen und traf mit zahlreichen Persönlichkeiten der amerikanischen Regierung, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens zusammen, darunter mit Mr. Marshall und Mr. Foster, dem Administrator des Marshallplanes, mit General Clay und vielen anderen. Er sprach zu Senatoren, Studenten, Arbeitern und Millionen amerikanischer Hörer. Die Fülle von Fragen, die von allen Seiten an Oberbürgermeister Reuter gerichtet wurden, gaben ihm die Gewissheit, dass das ganze amerikanische Volk die vielfältigen deutschen Probleme mit brennendem Interesse verfolgt.
Nach Berlin zurückgekehrt, sagte Professor Reuter:
Originalton: "Ich glaube, dass die Tatsache, dass Berlin so tapfer und so standhaft sich gehalten hat, uns helfen wird, weil Amerika niemanden im Stich lassen wird, der selber sich zu helfen entschlossen ist."
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Frankfurter Messe
Starke Auslandsvertretung bei der Frankfurter Frühjahrsmesse 1951. 1350 ausländische Firmen konkurrieren mit dem grossen deutschen Angebot aller Branchen.
Nach eingehender Orientierung über Auswahl und Preis setzte bereits kurz nach Eröffnung eine lebhafte Kauftätigkeit ein.
b. Salvator-Anstich
Das feuchtfröhliche München feierte nach altem Brauch den Salvator-Anstich. Bruder Barnabas, der bierselige Bräuhausfrater, zieht feierlich in die Runde der durstigen Kehlen und Seelen ein. Das Zeichen für den Anstich ist gegeben - die ersten Tausend Liter fliessen in die irdenen Masskrüge. Münchens Oberbürgermeister stemmt den Ehrenhumpen, und auch das 80-jährige Geburtstagskind Gustl Waldau ist dabei.
c. Kinder-Zeichenwettbewerb, ERP
116.000 Kinder aus ganz Westdeutschland beteiligten sich an einem grossen Zeichenwettbewerb des ERP.
Die 600 besten Arbeiten, die den Sinn and Zweck der Marshallplan-Hilfe darstellen, wurden nun in Frankfurt gezeigt.
Die 4 besten Kinder-Zeichnungen nehmen an einem gesamt-europäisches Wettbewerb in Paris teil.
d. Spielwarenmesse, Nürnberg
Alles dreht sich, alles bewegt sich. Nach diesem Motto zeigte die 2. deutsche Spielwaren-Fachmesse in Nürnberg eine Fülle neuer und origineller Spielzeuge.
Ein mechanisches Dorado für Kinder, Bastler und vor allem für die kauffreudigen Einkäufer aus aller Welt.
04. Ostzonen-Geflüster
Man flüstert wieder ... in der Sowjetzone. Dort gibt es statt "Geflügelte Worte" jetzt "Geflüsterte Worte" - jeden Tag eine neue Geschichte, die für die Zustände hinter dem Eisernen Vorhang charakteristisch ist. Hier ist die neueste: einer erzählt's dem anderen - und immer im Flüsterton:
Also, da geht ein ganz Schlauer ins neudeutsche Promi, ins totschicke Eisler-Palais, einbrechen. Der Laden stinkt nach Gold, denkt sich der Genosse Einbrecher. Also ran an die Bouletten, rin in den Tresor, raus mit die Kassette! Und dann ab durch die Mitte.
Aber jetzt: Her mit dem Mammon.
Nanu, nanu - was ist denn das? "Vollständige Wahlergebnisse für 1952." Bah!
05. Bilder aus aller Welt:
a. Trainingsapparat für Düsenjäger
Ein Trainings-Gigant für Piloten von amerikanischen Düsenflugzeugen. Der Kadett lernt, durch einen Lift mit D-Zug-Geschwindigkeit in die Höhe geschleudert zu werden. Es ist eine Übung zur Rettung des eigenen Lebens.
In der Praxis sieht das so aus: wenn die Maschine fluguntauglich wird, drückt der Pilot auf einen Hebel. Der Mechanismus schleudert ihn aus dem mit Überschall-Geschwindigkeit fliegenden Flugzeug - und ermöglicht eine normale Fallschirmlandung.
b. Frühling im Londoner Zoo
Frühjahrsputz im Londoner Zoo. Den staubgesaugten Shetland-Ponies wird der lästige Winterpelz genommen. Und gereinigt und poliert warten die kleinen und die grossen Vierbeiner auf das Freigehege, die Sonne und das Publikum.
Jumbos Dickfelligkeit ist allerdings nur mit einem Schleifstein beizukommen.
06. Sport:
a. Boxkampf Rux - Lefranc
Zwei-Runden-Kampf von Conny Rux gegen den französischen Schwergewichtler Lefranc in der Münchner Winterhalle. Nach einem kurzen Studium seines Gegners ging Conny Rux zum Angriff über. Lefranc muss das erste Mal zu Boden.
Dann überstürzte sich das kurze Kampfgeschehen.
Der Franzose geht ein zweites und ein drittes Mal auf die Bretter.
Nach 4 Minuten Kampfzeit gibt Lefranc entmutigt auf.
Das Publikum war enttäuscht - aber beklatschte den Sieger Conny Rux.
b. Fussball: 1. F.C.. Nürnberg./.VfR Mannheim
Erste Saison-Niederlage des VfR Mannheim auf eigenem Platz. Der Altmeister wurde vom 1. FC Nürnberg (dunkler Dress) in einem glänzenden Spiel in die Verteidigung gedrängt.
Die 20.000 Zuschauer erlebten eine Musterattacke der Nürnberger. In der 20. Minute schoss der Club das Führungstor.
3 Minuten später konnte Mannheim ausgleichen.
In der zweiten Halbzeit kamen aber die Nürnberger auf volle Touren. Sie zogen ein hervorragendes Spiel auf, kombinierten meisterhaft und blieben mit 4:1 siegreich.
Sprechertext (englisch)
01. The Resolution of the Bundestag Confession to Germany's Unity
In a special session, the German Bundestag approved of a Government declaration in which the German representatives demanded free and secret elections in the whole of Germany. Bundes Chancellor Adenauer declared regarding the partitioning of Germany and the strain between East and West:
Original Sound "It is out of question that - as Soviet Russia asserts - the alleged rearmament of Germany is the motive for these strains. One of the most fundamental strains between the four powers is rather the disproportion between the state of armament of the East and the Atlantic Pact powers."
The proclamation of the Government became an impressive resolution of the German people for Germany's unity. The Bundes Chancellor challenged the Soviet Government to speak on the proposal of free and secret elections in the whole of Germany with a clear "Yes" or "No".
02. Oberburgomaster Reuter in the US
In course of a 2 weeks lecture tour through the United States, Professor Ernst Reuter, Burgomaster of Berlin, spoke about European, German and Berlin problems. He spoke by invitation of the big organisation "Americans for Democratic Action". Burgomaster Reuter was received by President Truman and met numerous personalities of the American Government, economy and public life, among them Mr. Marshall, Mr. Foster the administrator of the Marshall Plan, General Clay, and many others. He spoke before Senators, students, workers and millions of listeners. The questions which were addressed to him from all sides made him certain that the whole American people follow the various German problems with eager interest. Returned to Berlin, Prof. Reuter said: Original Sound "I believe that the fact that because Berlin was so brave and stood firm will help us because America does not leave anybody in the lurch who is determined to help himself."
03. Newsflashes from Germany
a. Fair, Frankfurt
Together with numerous German exhibitors, 1350 foreign firms exhibited at the Frankfurt Spring Fair 1951. Already shortly after the opening, many contracts were signed.
b. First draught from Salvator Beer
The beer loving Munich celebrated the first tapping of the celebrated Salvator beer. Friar Barnabas, the beer loving monk, makes the round of the thirsty throats and souls. The signal for the first tap is given and the first 1.000 liters pour into the steins. The burgomaster of Munich drinks from the stein of honour. 80 year old Gustl Waldau is present, too.
c. ERP Posters by Children
116.000 children from Western Germany competed in the big poster competition for ERP. The 600 best works which show the meaning and the purpose of Marshall Plan help were exhibited in Frankfurt. The 4 best drawings of the children will compete in the European competition in Paris.
d. Toy Exhibition, Nuremberg
Everything twirls - everything moves, that is the motto of the Second German Toy Exhibition at Nuremberg. It shows plenty of new and unusual toys. A paradise for children, gadget-lovers and buyers from all over the world.
04. East-Zone Whispering
They whisper again ... in the Soviet Zone. Every day a new joke which is characteristic of the situation behind the Iron Curtain. Here is one of the latest: One man tells the other always whispering --: An artful dodger got into the new East Ministry for Propaganda, into the chic Eisler Palais. It stinks of money thinks Genosse Burglar. Quick, into the safe and out with the cash-box and there he goes. Now for the big money! What is this? "Complete result of the Soviet Zone elections in 1952."
05. Newsflashes from Everywhere
a. Training Apparatur for Jet Pilots
A training apparatus for pilots of American jet plans. The cadet learns to be tossed into the air by an elevator which goes up with a speed of 60 MPH. It is an exercise to save their lives. And this is the practical application: if the plane is disabled, the pilot pushes a button. The apparatus tosses him out of the plane flying with supersonic speed and enables a normal landing by parachute.
b. Spring in London's Zoo
Spring cleaning in London's Zoo. The winter fur is removed. Cleaned and polished, the small and big ones wait for the sun and the public. The elefant's thick skin can only be rinsed by a whetstone.
06. Sports
a. Boxing Rux vs. Lefranc
A two round-fight of Conny Rux against the French Heavy weight Lefranc in the Munich Winterhalle. After a short study of his opponent Conny Rux starts to attack. Lefranc goes down for the first time. Then for the second and third time. After 4 minutes Lefranc gives up. The spectators were disappointed, but cheered the winner Conny Rux.
b. Football 1. FC Nürnberg vs. VfR Mannheim
For the first time in this season VfR Mannheim was beaten on its own ground. In a great game the master was forced into the defensive by the 1. FC Nürnberg (dark dress). The 20.000 spectators saw a master attack of the Nürnbergers. In the 20th minute, the Club shot the leading goal. 3 minutes later, Mannheim could equalize. In the second half the Nürnbergers took the lead. They made masterly combinations and won with 4:1.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Blücher, Franz ; Ehlers, Hermann ; Ollenhauer, Erich ; Reuter, Ernst ; Schmid, Carlo ; Schröder, Luise ; Tschechowa, Olga ; Waldau, Gustav ; Wimmer, Thomas ; Lefranc ; Rux, Conny
Orte
München ; Mannheim ; Frankfurt ; Nürnberg ; Bonn ; USA ; London
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Industrie ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Politik ; Politische Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Marshall-Plan ; Militär ; Volksfeste ; Wahlen ; Weihnachten ; Wettbewerbe ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; Industrie ; Militär ; Politik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika