Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Trooping the Colours - Geburtstagsparade für König Georg VI.
Parade, total. Prinzessin Elisabeth reitet, total. Auf dem Balkon die Königliche Familie, total. Bärenmützen paradieren. Prinzessin Elisabeth zu Pferd, halbnah, nimmt Parade für ihren kranken Vater ab. Fahnenübergabe. Truppen paradieren. Düsseldorf: Truppenparade der Rheinarmee. Berlin: Schotten paradieren vor dem Olympiastadion. Fahne des Königs wird gehißt.
(33 m)
b. Berlin: Besuch Paul Hoffman und Henry Ford
Paul Hoffman steigt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Ernst Reuter begrüßt, halbnah. Henry Ford, halbnah. Hoffman und Ford mit Reuter bei der Besichtigung der Freien Universität.
(13 m)
c. Berlin: Besuch Mrs. Edwards und Mrs. Clark
Mrs. Edwards und Mrs. Clark steigen aus Flugzeug. Sie sprechen bei Frauenversammlung über die politische Stellung der amerikanischen Frau. Zuhörerinnen klatschen.
(14 m)
d. München: Kundgebung des "Antibolschewistischen Block der Nationen"
Umzug mit Plakaten von Flüchtlingen aus kommunistischen Ländern. Redner und Zuhörer.
(14 m)
02. Berlin: Internationale Filmfestspiele
Fahnen vor dem Titaniapalast. Olga Tschechowa bei Ankunft, halbnah, Winnie Markus, Margot Hielscher, Bürgermeister Ernst Reuter eröffnet die Festspiele. Zuhörer klatschen. Staatssekretär Dr.Wende überreicht die Filmpreise. Günther Stapenhorst erhält den Produzentenpreis für "Das doppelte Lottchen", Joseph von Baky den Regiepreis, Erich Kästner den Autorenpreis. Kameramänner auf der Bühne. Lil Dagover erhält Preis für den Kurzfilm "Modebummel". US-Stadtkommandant Matthewson überreicht den Selznick-Preis an Günther Neumann für "Herrliche Zeiten".
(44 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Lübeck: Heimkehr der Segelschulschiffe Pamir und Passat
Segelschulschiffe bei Fahrt durch die Lübecker Bucht. Kinder winken.
(14 m)
b. München: Amerikanischer Kindergarten
Amerikanische Kinder mit bunten Doktorhüten erhalten Zeugnisse bei Austritt aus dem Kindergarten und Beginn der Schule. Zwischen Weißen Negerkinder.
(15 m)
c. München: Erfindermesse
Motorroller mit Seitenwagen auf Erfindermesse. Kleinstauto fährt. Zusammenlegbarer Motorroller. Mann trägt Roller. Elektrisch geheizter Schuh. Schuh mit Gummisohle mit Frischluftanlage. Obsttüte mit Beitüte für Kerne. Junge Frau ißt Kirschen und spuckt Kerne in zweite Tüte.
(28 m)
04. Bilder aus aller Welt
a. Turin: Italienische Mode
Mannequin mit karierter Stola steckt sich Zigarette an. Große Hüte mit Schleier. Abendkleid mit Schal. Abendkleid in griechischer Form. Sonnenschirme.
(23 m)
b. Zirkus Roland
Tiger betritt Käfig, groß. Tigerdompteur Tarzan mit Peitsche. Dompteur bei Dressur. Tiger springt durch Reifen. Zuschauer. Dompteur drängt Tiger aus Käfig. Tigerkuß.
(24 m)
05. Sport
a. Heidelberg: Ruderregatta
Start der Achter. Fahrt auf dem Neckar. Ludwigshafen siegt. Sieger erhalten Pokal.
(18 m)
b. Nürnberg: 1. FC Nürnberg - HSV 4:1
Spielszenen vor dem Tor. Nürnberg schießt 1:0. Nürnberger Angriff. Torschuß für Nürnberg. Zuschauer schreien und winken. HSV schießt nach Halbzeit Ehrentor.
(35 m)
06. München: Herbert Klein schwimmt Weltrekord
Start 200 m Butterfly. Herbert Klein führt und gewinnt immer größeren Vorsprung. Wenden. Klein schlägt als 1. an in 2 min 27,3 sec. Klein wird in Wasser beglückwünscht, groß.
(34 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Königsparade
Farbenprächtige Geburtstagsparade für König Georg VI. von England. Das traditionelle Schauspiel der Gardetruppen in London hatte Hunderttausende von Zuschauern angelockt. Die britische Thronfolgerin, Prinzessin Elisabeth, nahm die prächtige Parade für den erkrankten König ab.
Auch in Düsseldorf und anderen britischen Garnisonen in der Bundesrepublik wurde die traditionelle Geburtstagszeremonie mit festlichen Paraden begangen. Ehrengäste der westlichen Alliierten und der deutschen Regierung waren anwesend. Vor dem Olympia-Stadion in Berlin defilierte das schottische Königs-Regiment.
b. Mr. Hoffman und Mr. Ford in Berlin
In Berlin traf Paul Hoffman ein, der frühere Marshall-Plan-Beauftragte und jetzige Präsident der Fordstiftung. Mit ihm kam Mr. Henry Ford, der Enkel des verstorbenen amerikanischen Auto-Königs.
Mr. Hoffman und Mr. Ford besichtigten unter anderem Einrichtungen der Freien Universität in Berlin und besprachen die Möglichkeiten einer Unterstützung deutscher Institutionen durch die weltberühmte Ford-Stiftung.
c. Mrs. Edwards und Mrs. Clark
Mrs Edwards, die stellvertretende Vorsitzende des National-Komitees der demokratischen Partei der USA und Mrs. Clark, die Leiterin des Schatzamtes der USA, trafen zu einem Besuch in Deutschland ein.
In Berlin sprachen die beiden Gäste über die politische Stellung der amerikanischen Frau in der Regierung und über Frauenrechte und - Pflichten in öffentlichen Angelegenheiten. Ihre Ausführungen fanden starkes Interesse und lebhaften Beifall.
d. Antibolschewistischer Block
Flüchtlinge aus 24 kommunistisch regierten Ländern haben sich zum "Antibolschewistischen Block der Nationen" zusammengeschlossen.
Eine Kundgebung in München stand unter der Parole: Für die Einheitsfront der Völker im Kampf gegen den russisch-bolschewistischen Imperialismus.
Die Sprecher appellierten an die freie Welt, die nationalen Freiheits-Bewegungen innerhalb der Sowjet-Union tatkräftig zu unterstützen.
02. Berlin:
Internationale Filmfestspiele
Berlin steht im Zeichen der Internationalen Filmfestspiele. Die Schloßstrasse in Steglitz ist zur Pilgerstrasse der festlich gestimmten Berliner und der Stars der Leinwand geworden. Oberbürgermeister Reuter eröffnete die Festspiele im Titania-Palast, an deren künstlerischem Wettstreit 21 Nationen beteiligt sind. Staats-Sekretär Dr. Wende überreichte im Auftrage des Bundes-Innenministers die ersten Bundes-Filmpreise. Von der Produktion des vergangenen Jahres wurde der Film "Das doppelte Lottchen" preisgekrönt. Günther Stapenhorst erhielt den Produzentenpreis, Josef von Baky den Regiepreis, und Erich Kästner den Autorenpreis.
Auch das deutsche Kulturfilmschaffen wurde durch verschiedene Preise ausgezeichnet. Den Produzentenpreis für den Kurzfilm "Modebummel" nahm Lil Dagover für die Witt-Produktion in Empfang.
Anschliessend überreichte der amerikanische Stadtkommandant von Berlin, General Matthewson, den Silberlorbeer-Preis des amerikanischen Produzenten Selznick. Günther Neumann erhielt diese Auszeichnung für seinen Film "Herrliche Zeiten".
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Segelschulschiffe
Die Segelschiffe "Pamir" und "Passat", die zuletzt unter finnischer Flagge fuhren, sind wieder in deutschen Besitz zurückgekauft worden. Durch die Lübecker Bucht geht es nach Travemünde.
Die Schulschiffe, 1911 erbaut, werden nun mit den modernsten nautischen Instrumenten ausgerüstet und nach alter Tradition dem Nachwuchs der Handelsmarine zur Ausbildung zur Verfügung gestellt.
b. Amerikanischer Kindergarten, München
Vom Kindergarten zur Schule. Ein amerikanischer Kindergarten in München entliess seinen schulfähigen Jahrgang mit Fest-Chor und "Doktorhütchen".
Die Verteilung der Zeugnisse war eine Zeremonie liebenswürdiger Heiterkeit.
Die vorgeschriebene Gesellschaftsform hat für 5jährige noch allerhand unvermutete Tücken.
c. Erfindermesse, München
Kurioses und Interessantes von der 2. Erfindermesse in München. Der Seitenwagen für Motorroller.
Das Kleinst-Auto für 2.300.-- Mark, und "Piccolo", der zusammenlegbare Motorroller, gehören zu den vielbeachteten Neuheiten aus den Bastler- und Erfinderstuben.
Und hier etwas für kalte Füsse. Ein elektrisch beheizter Schuh, in dem die künstliche Wärme 2 bis 3 Stunden anhält
Und die neue Gummisohle mit Frischluft-Kanälen.
Obst erhält man in Zukunft gleich mit Abfalltüte für Kerne und Schalen.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Moden, Italien
Italienische Moden unter dem Himmel von Turin.
Man trägt wieder grosse Hüte, und - besonders dekorativ - mit andersfarbigem Schleier.
Südliches Abendkleid mit spanischem Schal.
Griechische Impression in weisser Seide.
Kokette Sonnenschirme sind wieder schmeichelnde Attribute des weiblichen Charmes.
b. Tarzan
Radjah, der Dschungelkönig, betritt die Manege - und mit ihm Tarzan, der schwedische Meisterdompteur, Haupt-Attraktion des Zirkus Roland.
Dieses schwedisch-deutsche Gemeinschafts-Unternehmen befindet sich auf Deutschland-Tournee.
Tarzan behandelt bengalische Königstiger, als ob sie harmlose Zwergpudel wären.
Er ist auch der Mann, der den Tiger küsst.
05. Sport:
a. Ruder-Regatta, Heidelberg
Graue Wolken und ein steifer Südwest begleiteten die Heidelberge: Ruder-Regatta auf dem Neckar.
Mehr als 100 Mannschaften aus dem ganzen Bundesgebiet gingen über die 1900 Meter lange Strecke. Im Rennen der Jungmann-Achter setzte sich der Ludwigshafener Ruderverein bald an die Spitze. Die Ludwigshafener vergrösserten ihren Vorsprung und siegten überlegen.
b. Fussball 1. FC Nürnberg ./. Hamburger SV
Der letzte Spieltag der Gruppenkämpfe um die Deutsche Fussballmeisterschaft. Auf dem Nürnberger Zabo-Platz spielte der 1. FC Nürnberg (dunkler Dress) gegen den Hamburger Sportverein.
Eine saubere Kombination Nürnbergs brachte dem Club das erste Tor. Hamburg bleibt gefährlich. Aber Nürnbergs Vorsprung bring die Club-Elf in Siegesstimmung. Kallenborn schoss das erste Tor, das zweite Tor - und das dritte Tor!
7 Minuten nach der Halbzeit spielt der HSV das Ehrentor. Das Spiel wird scharf. Aber der Vorsprung der Nürnberger ist nicht mehr einzuholen. Das grosse Spiel endete mit 4:1 für den 1. FC Nürnberg.
06. Herbert Klein schwimmt Weltrekord
Start zum 200-Meter Brustschwimmen. In wenigen Sekunden hat Herbert Klein einen Meter Vorsprung gewonnen. Rekordstimmung liegt in der Luft. Der Höhepunkt der Internationalen Schwimm-Veranstaltung in dem Münchner Nordbad scheint zu einem neuen Triumph des deutschen Europameisters zu werden.
Herbert Klein schwimmt mit mächtigen Stössen seinen Verfolger mehr und mehr davon, auch den schwedischen Meister Rask lässt er hinter sich.
Das Internationale Kampfgericht verkündet: 2 Minuten 27,3 Sekunden.
Ein triumphaler Weltrekord in der grossartigen Siegesserie des Münchner Europameisters.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief
a. Trooping the Colors
Colorful birthday parade for King George VI of England. Hundred of thousands saw the traditional display of the troops in London. Princess Elizabeth reviewed the troops representing the king, who is ill. At Dusseldorf and other British garrisons in the Federal Republic, the traditional birthday reviews were held. Guests of honor of the Western allies and the German government were present. In front of the Olympic Stadium in Berlin, the King's Scottish Regiment marched in review.
b. Mr. Hoffman and Mr. Ford in Berlin
Paul G. Hoffman, former Marshall Plan Administrator and now President of the Ford Foundation arrived in Berlin. Together with him came Henry Ford, grand-son of the deceased American Car King. Among others, Mr. Hoffman and Mr. Ford inspected institutions of the Free University in Berlin and discussed the possibilities of support for German institutions by the famous Ford Foundation.
c. Mrs. Clark and Mrs. Edwards in Germany
Mrs. Clark, Head of the U.S. Treasury and Mrs. Edwards, Deputy Chairwoman of the National Committe of the Democratic Party arrived for a visit in Germany. In Berlin, the two guests spoke about the place of the American woman in politics and the rights and duties of women in public life. Their speeches were received with deep interest and applause.
d. Anti-Bolshevistic Block
Refugees from 24 Soviet-ruled nations founded the "Anti-Bolshevistic Block of Nations". A meeting in Munich had the slogan "For a united front of nations against Russian imperialism." The speakers appealed to the free world to support the national movements for freedom inside the Soviet Union.
02. Berlin
International Film Festival
International Film Festival at Berlin. The Schloss Strasse (Castle Street) is a street of pilgrimage for Berliners and movie stars. Oberburgomaster Reuter opened the Festival at the Titania Palace. 21 nations participated in this festival. Dr. Wende presented the first Federal Prizes for Films in the name of the Minister of the Interior. As best film of the last year "Das doppelte Lottchen (The Doubled Lottchen) received the prize. Günther Stapenhorst won the prize as the producer. Josef von Baky as the director and Erich Kästner as the writer. Several prizes were given for German documentaries. The prize for the producer of the film "Modebummel" (Fashion Stroll) was received by Lil Dagover as representative of the Witt-Film. The American Commander of Berlin, General Matthewson presented the "Silver Laurel," donated by the American producer Selznick, to Günther Neuman for his film "Herrliche Zeiten" (Wonderful times).
03. Newsflashes from Germany
a. Sailing School Ships
The sailing ships "Pamir" and "Passat", recently under the Finnish flag, are now again German property. Through Lübecker Bay to Travemünde. The schoolships, built in 1911, will now be equipped with the most modern nautical instruments and will serve, under the old tradition, as training ships for the young merchant navy.
b. American Kindergarten, Munich
From the kindergarten to the school. At Munich, an American kindergarten graduated a group of children who are old enough to go to school. This event was celebrated with singing and scholastic caps. The distribution of kindergarten-reports was a joyful ceremony. The prescribed manners were sometimes difficult for the 5-year-olds.
c. Fair For New Inventions, Munich
Interesting gadgets at the fair in Munich. The side-car for the motorbikes. The smallest car, for only 2.300 D marks.
And "Piccolo," the motorbike you can fold up. For cold feet: a shoe which can be heated and keeps its warmth for 2 to 3 hours. A new rubber sole with air channels. A paper bag with a small paper bag attached to it for pits and peel.
04. Newsflashes From Everywhere:
a. Fashions, Italy
Fashions under the Italian sky. Big hats are fashionable again and they are extremely attractive with veils in different colors An evening dress with a Spanish shawl. An evening dress in Greek style. Parasols are again becoming fashionable for ladies.
b. Tarzan
Radjah, King of the Jungle, enters the circus arena and with him: Tarzan, the Swedish master-trainer, star of the Circus Roland, a Swedish-German Circus touring Germany. Tarzan handles these 6 Bengal tigers as if they were harmless poodles. This is the man who kisses tigers.
05. Sports:
a. Rowing Regatta, Heidelberg
Gray clouds and a stiff south-wester, at the rowing regatta on the Neckar river at Heidelberg. More than 100 teams from the Federal Republic and the Saarland rowed over the 1900 meter track. In the race of the eigths, the Ludwigshafener Rowing Club soon led. The Ludwigshafener extended their lead and won easily.
b. Football 1. FC Nuremberg vs. Hamburg SV
The last day of the battles for the German Football Championship. On the Zabo Field at Nuremberg, 1. FC Nuremberg (dark dress) played against the Hamburger Sportverein. A good combination of the Nurembergers led to the first goal. But the Hamburg team is still dangerous. Kallenborn shot the first goal and he shoots the second and the third goal. Seven minutes after half-time, Hamburg shoots one goal. There are heavy attacks but the Hamburgers cannot score another goal. The play ended with the score 4:1 for Nuremberg.
06. Herbert Klein Swims A New World Record
Start for the 200 meter breast-stroke. In a few seconds, Herbert Klein leads by a meter. The climax of the International Swimming Competition at the Munich Nordbad seems to be a new triumph of the European champion. With big strokes, Herbert Klein distances his pursuers. Even the Swedish champion, Rask, is far behind him. The international referee board announces: 2 minutes 27,3 sec. A new world record by the Munich European champion.
Personen im Film
Baky von, Joseph ; Gable, Clark ; Dagover, Lil ; Edwards ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Ford, Henry junior ; Hielscher, Margot ; Hoffman, Paul G. ; Kästner, Erich ; Markus, Winnie ; Mathewson ; Neumann, Klaus Günter ; Reuter, Ernst ; Stapenhorst, Günther ; Tschechowa, Olga ; Wende ; Klein, Herbert
Orte
Heidelberg ; Nürnberg ; Berlin ; München ; London ; Düsseldorf ; Turin ; Lübeck ; Bundesrepublik Deutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fahnen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Rudern ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrzeugindustrie ; Militärische Veranstaltungen ; Zirkus ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika