Sacherschließung
01. Bundeskanzler Adenauer in Rom
Adenauer spricht vor Abreise vor Mikrophon des Hessischen Rundfunks bei Pressekonferenz, halbnah, O-Ton. "Ich bin weiter überzeugt davon, daß diese Reise für Deutschland und ich hoffe auch für Italien, und wie ich vor allem hoffe auch für Europa, gute Erfolge zeitigen wird." Adenauer besteigt mit Tochter Lotte Flugzeug. Adenauer steigt in Rom Flugzeugtreppe hinunter und wird von Außenminister Graf Sforza begrüßt, halbnah. Adenauer neben de Gaspari, halbnah. Adenauer legt Kranz am Grab des unbekannten Soldaten nieder.
(34 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. München: Diskussion des "Ring der politischen Jugend"
Versammlung von Jugendlichen zum Thema "Politik mit oder ohne uns". Redner spricht, O-Ton. "So sollte es unsere vornehmste Aufgabe sein, einmal zu zeigen, daß man Politik auch ohne Gehässigkeiten treiben kann, und daß es möglich ist, bei nüchterner Erwägung der Dinge das Für und Wider zu erwägen und das Gemeinsame über das Trennende zu stellen."
(22 m)
b. Frankfurt: Bundessängerfest
Oberbürgermeister Kolb, total. Neue Fahne der Sänger. Heuss spricht, total. Mrs. McCloy spricht, halbnah. Chor singt.
(21 m)
c. Bremen: Kraftwerk Unterweser
Hochspannungsleitungen vor Kraftwerk. Kraftwerk, total. Schild "Dieses Werk Wurde Mit ERP Mitteln Gebaut". Inneneinrichtung.
(14 m)
d. Sizilien: Wettflug der Sportflugzeuge
Sportflugzeug fliegt. Piloten und Pilotinnen steigen aus Flugzeugen. Flug. Luftaufnahmen des Aetna, das Cap und die Stadt Cefalu, Palermo. Sieger wird geküßt.
(23 m)
e. Pforzheim: Einweihung von Jugendheim
Jugendliche im Haus. Jugendliche bei Einweihung. Redner.
(11 m)
03. Ascot: Pferderennen
Rennbesucher bei Ankunft. Herren mit grauem Zylinder, Damen mit breiten Hüten. Die königliche Kutsche mit Königin Elisabeth und Prinzessin Elisabeth fährt ein, total. Elegante Frauen halten im Wind Röcke fest. Start. Rennen. Pferde im Bogen. Royalist geht in Führung, geht nach innen und behindert die folgenden Pferde, so daß Sieg nicht anerkannt wird. 2. Pferd Guerrier wird Sieger.
(37 m)
04. London:
Wärter hält kleinen Seehund auf dem Arm. Seehund schwimmt. Pinguine betrachten kleine Pinguine.
München:
Schimpansenbaby. Tochter des Wärters spielt mit kleinem Schimpansen. Drei junge Bären spielen.
Kopenhagen:
Walroßbaby.
(36 m)
05. Köln: Davis Pokal Deutschland - Belgien 4:1
Doppel:
von Cramm/Göpfert spielen gegen Washer/Brichant, Belgien. Aufschlag von Cramm. Zuschauer total. Spieler nach dem Spiel am Netz, halbnah, und nebeneinander.
(28 m)
06. Berlin: Fußball - Länderspiel Deutschland - Türkei 1:2
Zuschauer, total, im Olympiastadion. Spiel. Zuschauer rufen, halbnah. Zuschauer, bildfüllend. Türkei schießt das 1:0. Spieler umarmen sich. Zuschauerin mit Sonnenbrille. Deutscher Angriff. Deutschland schießt Tor, das nicht anerkannt wird. Spieler reklamieren. Zuschauer, halbnah. Deutschland schießt 1:1. Zuschauer, total. Türkei schießt kurz vor Schluß das 2:1.
(61 m)
Sprechertext
01. Bundeskanzler Adenauer in Rom
Bundeskanzler Dr. Adenauer begab sich zu einem Staatsbesuch nach Rom. In einer Pressekonferenz sagte er:
(Originalton: "Ich bin weiter überzeugt davon, dass diese Reise für Deutschland und ich hoffe, auch für Italien, und wie ich vor allem hoffe, auch für Europa, gute Erfolge zeitigen wird.")
Mehrere deutsche Regierungsbeamte, der italienische Botschafter in Deutschland und die Tochter Dr. Adenauers begleiteten den Bundeskanzler nach der italienischen Hauptstadt. An der Spitze zahlreicher italienischer Persönlichkeiten empfing Aussenminister Graf Sforza den deutschen Regierungs-Chef. Mit dem italienischen Ministerpräsidenten de Gasperi konferierte Dr. Adenauer über aktuelle politische Fragen, die beide Völker betreffen.
Am Grabmal des Unbekannten Soldaten auf der Piazza Venezia legte Bundeskanzler Dr. Adenauer einen Lorbeerkranz mit den Farben der deutschen Bundesrepublik nieder.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Jugendring, München
Im Rathaus-Saal von München diskutierte der "Ring politischer Jugend" über die Frage "Politik - mit oder ohne uns". Die Jugendvertreter der CSU, SPD und FDP und zahlreiche Jugendliche nahmen an dieser interessanten und lebhaften Aussprache teil.
(Originalton: "So sollte es unsere vornehmste Aufgabe sein, einmal zu zeigen, dass man Politik auch ohne Gehässigkeiten treiben kann und dass es möglich ist, bei nüchterner Erwägung der Dinge das Für und Wider zu erwägen und das Gemeinsame über das Trennende zu stellen.")
Die Jugendvertreter appellierten an die Jugend, den Weg in die Politik zu finden, um an der Form und dem Aufbau des Staates mitzuwirken.
b. Bundes-Sängerfest, Frankfurt
20 000 Sänger trafen sich zum Bundes-Sängerfest in Frankfurt. Oberbürgermeister Kolb überreichte dem Deutschen Allgemeinen Sängerbund das neue Banner. Bundespräsident Heuss wandte sich mit ernsten und launigen Worten an die sangesfrohe Versammlung. In Vertretung des amerikanischen Hohen Kommissars überbrachte Mrs. McCloy die Grüsse und Wünsche ihres Gatten.
c. Kraftwerk "Unterweser"
Vor den Toren Bremens wurde das erweiterte Kraftwerk "Unterweser" in Betrieb genommen.Die gewaltige neue Anlage, die Norddeutschland mit zusätzlichem Strom versorgen wird, ist mit 25 Millionen Mark aus ERP-Mitteln errichtet worden.
Jeder der riesigen Kessel benötigt stündlich 14 Tonnen Kohle. Die Leistung der neuen Anlage wird 140.000 Kilowatt betragen.
d. Rennen der Kleinflugzeuge, Sizilien
Luftrennen über Sizilien. An diesem Wettkampf der Kleinflugzeuge nahmen auch deutsche Piloten teil. An den Kontrollpunkten war ein stetes Kommen und Gehen - und ein internationales Sprachengewirr.
Am Aetna vorbei ging es nach Cap und Stadt Cefalu.
Palermo war das Ziel der sizilianischen Luftreise.
Guagnellini, der Sieger, wurde mit südlicher Begeisterung gefeiert.
e. Einweihung Jugendheim Pforzheim
In Pforzheim wurde das "Haus der Jugend" eingeweiht. Ein grosszügiger Erweiterungsbau, der aus Mitteln der Stadtverwaltung und des amerikanischen Hohen Kommissars errichtet wurde.
Das neue Heim wird allen Jugendgruppen zur Verfügung stehen. Landeskommissar General Gross bezeichnete es als "das neueste und schönste Jugendheim in Württemberg-Baden".
03. England:
Überraschung im Ascot-Rennen
Die Rennbahn von Ascot in England war wieder der elegante Schauplatz der grauen Zylinder, der extravaganten Moden und der Berühmtheiten. Ein traditionelles Rendez-vous der Gesellschaft und der Turffreunde.
Die königliche Familie fährt über die Bahn, auf der sich bald ein dramatisches Rennen mit einem überraschenden Ende abspielen wird. Alle 25 Pferde kamen gut vom Start. In der ersten Hälfte des Rennens blieb das Feld ohne Veränderungen. In den letzten 200 Metern kam es zu einem sensationellen Ende.
"Royalist" überrundet alle beiden Spitzenreiter und drängt zu zeitig nach innen, sodass er die folgenden Pferde behindert Dieses foul brachte dem Sieger die Disqualifikation und dem Zweiten, "Guerrier", den Siegeslorbeer und 3.000 Pfund.
04. Freudige Ereignisse im Zoo
Die Zoologischen Gärten melden überall freudige Ereignisse. "Buddy" ist das schon vielgeliebte kalifornische Seelöwen-Nesthäkchen des Londoner Zoos. Die Pinguine bewundern philosophisch ihren seltenen Nachwuchs. Der Münchner Tierpark Hellabrunn hat Schimpansen-Nachwuchs erhalten. Besondere Merkmale: Weltschmerz und rosige Ohrmuscheln. Ein zutraulicher und possierlicher Spielgefährte für die kleine Tochter des Wärters. Bei den Kamtschatka-Bären kamen gleich Drillinge zur Welt. Neugierig wie sie sind, untersuchen sie die Filmapparatur aufs genaueste.
"Oscar" im Kopenhagener Zoo war eine Überraschung besonderer Art. Der Walross-Jüngling stellte sich als Mädchen heraus. Kein Walross, sondern eine Walstute - und musste daher in "Oskarine" umgetauft werden.
05. Um den Davis-Pokal:
Deutscher Tennis-Sieg über Belgien
Nach ihrem Sieg über Jugoslawien und Dänemark trat die deutsche Tennismannschaft gegen Belgien an. Es war die dritte Runde um den Davis-Pokal. Ein harter Kampf, den die belgischen Spitzenspieler Washer-Brichant knapp verloren. Man wusste schon vorher, dass das Doppel die Entscheidung bringen würde. Der Kölner Rot-Weiss-Platz fieberte vor Aufregung, als von Cramm (lange Hose) mit seinem Doppel-Partner Göpfert gegen die belgische Tennis-Elite antrat. Von Cramm spielte überragend.
Das atemberaubende Spiel ging mit 8:6, 3:6, 6:2 und 6:3 an Deutschland. Damit hat sich die deutsche Tennisvertretung ihren Platz in der Europa-Vorschluss-Runde gesichert und trifft jetzt auf Italien.
06. Eine Fussball-Sensation:
Türkei schlägt Deutschland 2:1
Mehr als 90.000 Berliner füllten das riesige Oval des Olympia-Stadions. Die türkischen Gäste erscheinen in weissen Jerseys. Vom Anspiel weg kam der Kampf zu Spannung, Tempo und einem sensationellen Verlauf. 4 1/2 Minuten waren vergangen, als der türkische Halbrechte eine Vorlage erhielt, einige Schritte vorlief und dann den Ball in das deutsche Tor jagte. Die überraschte deutsche Nationalelf drängte etwas nervös und hastig zum Ausgleich. Aber alle Angriffe zerschellten an der türkischen Verteidigung und dem hervorragenden Torhüter Turgay. Auchdie deutsche Stürmerreihe enttäuschte die Experten und die Zuschauer. Mit 1:0 blieben die Gäste aus der Türkei in der ersten Halbzeit in Führung.
In der zweiten Halbzeit wurde die deutsche Mannschaft besser, als ein ungewöhnlicher Vorgang die Arena in Toben versetzte. Ein indirekter Freistoss führte zu einem Tor, das aber von dem Schiedsrichter nicht anerkannt wurde.
Erst 15 Minuten vor Schluss gelingt Deutschland durch Haferkamp das verdiente 1:1 Kurz vor Spielschluss ein überraschender Durchbruch der Türken - und Tor!
Es blieb bei 2:1 für die Türkei.
Sprechertext (englisch)
01. Bundes Chancellor Adenauer in Rome
Bundes Chancellor Dr. Adenauer goes to Rome on a State visit. In a press conference he said:
Original Sound: "I am convinced that this visit will be a success for Germany and Italy, and above all, I hope, for all of Europe."
Several German Government officials, the Italian Envoy to Germany, and Dr. Adenauer's daughter accompained the Bundes Chancellor to the Italian capital. At the head of numerous Italian officials Minister of Foreign Affairs Count Sforza welcomed the German Government Chief; he and the Italian Minister President de Gaspari conferred about actual and political problems concerning both Italy and Germany.
Bundes Chancellor Dr. Adenauer honored the Grave of the Unknown Soldier on the Piazza Venezia with a laurel-wreath bearing the colors of the German Republic.
02. Actualities in Brief:
a. Youth Committee, Munich
In Munich City Hall the "Committee of Political Youth" discusses the question - "Politics - with our without us." The youth representatives of the CSU, SPD and FDP and others took part in this interesting discussion. The youth representatives appealed to youth to find the way into politics, in order to help in building-up and forming the state.
b. Bundes Singing Festival
20,000 singers met in Frankfurt for the Bundes Singing Festival. Oberburgomaster Kolb presented the German Singing Committee with their new flag. Bundespresident Heuss addressed the public in an ernest and witty speech. Representing her husband, Mrs. McCloy brought greetings and the good wishes of the American High Commissioner.
c. Power Station Unterweser
Outside the walls of Bremen the inauguration of the enlarged power station "Unterweser" took place. This vast new system, which will provide North Germany with additional current, has been established with the aid of 25 million DM from the ERP Fund. Each of the huge boilers consumes 14 tons of coal per hour. This new power system will produce 140,000 kilowatts.
d. Race of Baby Airplanes, Sicily
Air Race over Sicily. German pilots also flew in this contest of baby airplanes. At the control points there was a steady coming and going - and an international confusion of tongues. Past Mt. Aetna the race went on to Cap and Cefalu. Palermo was the goal of the race. Guagnellini, the winner, was congratulated with southern enthusiasm.
e. Inauguration of a Youth Home, Pforzheim
In Pforzheim the "Home for Youth" had been inaugurated. A fine building, which has been erected by the City Administration and the Fund of the American High Commissoner. The new home will be open to all youth groups. Land Commissioner Gross said that this new home was the newest and best youth home in Württemberg-Baden.
03. England:
Unexpected Finish to the Ascot Stakes
The Ascot race track in England was again the focal-point of elegant gray top-hats, extravagant fashions and personalities. It was the traditional rendezvous of society and sport fans. The Royal family passes the track - the same track on which soon a dramatic race with a surprising end will take place. All 25 horses started well. During the first half of the race the field remained unchanged. However, in the last 200 m the race came to a sensational climax. "Royalist" passes the two leading horses and crosses to the inner side of the track, thus hindering the following horses. This foul brought the winner a disqualification - and the second "Guerrier" the laurel wreath and 3,000 pounds.
04. Good News from the Zoos
The Zoos all over the world announce good news. "Buddy" is the name of the California sea-lion baby in the London Zoo. The penguins philosophically admire their rare off-spring.
The Munich Zoo reports a chimpanzee baby. Outstanding characteristics: Sorrow about having ever been born, and pink ears. However, for the little daughter of the keeper he is a well-loved play-mate.
The Kamtschatka bears gave birth to tripliets. Fall of curiousity, they examined the movie equipment. "Oscar" in the Copenhagen Zoo was a surprise a special kind. The walrus turned out to be a girl. No walrus-man, but a walrus-lady - and the name "Oscar" had to be changed into "Oscarine."
05. For the Davis-Cup:
Germany Wins Over Belgium
After their victory over Jugoslavia and Denmark the German tennis team played Belgium. It was the third round for the Davis Cup. A hard game, which Belgium's top-players Washer and Brichant lost only by a tight margin. Everyone knew that the doubles would bring the decision. The Cologne Rot-Weiss Court was in a fever of excitement, when von Cramm (long rousers) started with his double-partner Göpfert against the Belgium tenniselite. Von Cramm played magnificently. The breath-taking play ended with 8:6, 3:6, 6:2 and 6:3 for Germany. The German tennis-team has thus secured itself a place in the European semi-finals, and starts next against Italy.
06. A Football Sensation:
Turkey beats Germany 2:1
More than 90,000 Berliners filled the immense oval of the Olympic Stadium. The Turkish guests appeared in white jerseys. From the start the game came to quick, tense action, and took a sensational course. 4 1/2 minutes had passed when the Turkish half-right managed to hit the German goal. The surprised German football team became nervous and tried to equalize. However, all attacks from the German side were turned back by the Turkish defense and the brilliant goal-keeper Turgay. The German teamwork disappointed the experts and the public. The Turkish guests lead by 1:0 at the first half-time. During the second half the German team became better, and a sudden indirect pass led to a goal which, however, the arbitrator did not allow. Only 15 minutes before the end Germany, through Haferkampf scored a well-earned run. Shortly before the end the Turks surprised with a break-through and another goal. The game ended 2:1 for Turkey.
Personen im Film
Brichant ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Fette, Christian ; Gaspery de, Alcide ; Heuss, Theodor ; Kolb ; McCloy ; Sforza ; Cramm von, Gottfried ; Göpfert, Rolf ; Washer
Orte
Ascot ; Berlin ; Sizilien ; Köln ; Bremen ; Pforzheim ; München ; Frankfurt ; Rom ; Palermo ; London ; Kopenhagen ; Essen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Kinder ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Flugsport ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Küsse, Kussszenen ; Marshall-Plan ; Mikrofone ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika