Sacherschließung
01. San Franzisco: 49 Nationen schließen Frieden mit Japan
Politiker bei Ankunft. Ankunft des japanischen Ministerpräsident Joshida, total. Sowjetunion, Polen und Tschechei verweigern Friedensvertrag. Gromyko spricht, halbnah. Vertreter von Polen spricht und überschreitet Redezeit. Vorsitzender Dean Acheson unterbricht Rede. Truman spricht nach Annahme des Friedensvertrages, O-Ton. Delegierte klatschen.
(51 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Kämpfe in Korea
Soldaten feuern an Geschützen. Erbeutete Waffen russischer Herkunft. Abwurf von Bomben der Luftwaffe. Einschläge und Explosionen.
(20 m)
b. Bonn: Schweigemarsch von ehemaligen Kriegsgefangenen
Männer bei Schweigemarsch zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen in Rußland. Plakat "Vergesst Uns Nicht", Mann hinter Stacheldraht.
(12 m)
c. Borneo: Krönung eines Sultans
Sultan sitzt auf Thron. Sultan und Frau, geschmückt. Militär marschiert. Krönungszug.
(19 m)
03. Eröffnung der "Berliner Festwochen"
Kurfürstendamm. Plakat der Festwochen. Plakat vom Auftritt Erna Bergers erhält Aufkleber Ausverkauft. Beleuchtetes Schillertheater. Vorfahrt der Gäste. Aufführung "Wilhelm Tell". Rütlischwurszene ohne Ton. Städtische Oper: Uraufführung der musikalischen Komödie "Fantasien um Camelot" von Malipiero. Ballett tanzt. Jagdschloß Grunewald: Leo Blech dirigiert Mozarts "Kleine Nachtmusik". Zuhörer im Freien vor dem Schloß. Schöneberger Rathaus: Massenversammlung. Auf dem Balkon Heuss neben der Witwe Friedrich Eberts und seinem Sohn Karl Ebert, halbnah. Leute winken. Heuss spricht, total, von Mikrofonen verdeckt, O-Ton: "Friedrich Eberts Name ist auch in den Arbeiter- und Bürgerschichten des sowjetisch besetzten Raumes lebendig geblieben, wenn auch freilich die politischen Machthaber der Sowjets versuchen, sein eigenes Wesen und Wirken vergessen zu machen und seinen Namen zu mißbrauchen." Enthüllung der Büste Friedrich Eberts, groß Messegelände am Funkturm: Autosalon - Autos in Halle, total. VW-Stand. Plakat voller VWs. VW-Busse. VW-Spezialanfertigung für Haile Selassie in Elfenbein mit Blattgold und Leopardenfell. Porsche, Mercedes 300, NSU-Rennmotorrad.
(102 m)
04. Sport
a. Autorennen am Grenzlandring
Hans Stuck im Rennwagen setzt Brille auf, halbnah. Start der Formel 2 Wagen. Wagen auf der Strecke. Hans Stuck auf AFM siegt. Zielrichter schwenkt Fahne. Hans Stuck lachend, groß.
(21 m)
b. USA: Training Sugar Ray Robinson und Randolph Turpin
Robinson bei Waldlauf mit drei Jungen. Zwei Zuschauerinnen mit Boxerhund. Trainingskampf Robinson. Turpin beim Seilspringen und Trainingskampf. Turpin, groß.
(19 m)
c. Baden Baden: Berufstanzturnier um den "Großen Preis von Europa"
Paare auf der Tanzfläche. Paar aus England gewinnt Europameisterschaft.
(17 m)
d. Detmold: Deutsche Rollschuhmeisterschaft
Kürlauf der Sieger im Paarlauf, Ria Baran und Paul Falk, groß und halbnah.
(26 m)
Sprechertext
01. 49 Nationen schliessen in San Franzisko Frieden mit Japan
In San Franzisko, an der gleichen Stätte, an der vor über 6 Jahren die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet wurde, trafen sich 52 Nationen zur Friedenskonferenz mit Japan. Der japanische Ministerpräsident Joshida trifft ein.
Die Konferenz endete mit dem feierlichen Abschluss eines Friedensvertrages mit Japan durch die Vertreter von 49 freien Nationen. Nur 3 Staaten verweigerten die Unterschrift, die Sowjet-Union, Polen und die Tschechoslovakei. Der sowjetrussische Vertreter Gromyko opponierte immer wieder scharf gegen den Vertragsabschluss.
In der gleichen Tonart des Hasses und der Schmähung ergeht sich der Delegierte des Sowjet-Satelliten Polen. Da er sich nicht an die vorgeschriebene Redezeit hält, fordert ihn der Vorsitzende Dean Acheson auf, das Pult für den nächsten Sprecher freizugeben. Es dauert lange, bis der polnische Delegierte seine von Hass und Propaganda geschwollene Tirade abbricht.
Der einmütige Entschluss der 49 freien Nationen setzte sich gegen die kommunistischen Quertreibereien durch.
Dieses Ergebnis unterstreicht die Worte Präsident Trumans, der über die tiefere Bedeutung dieser historischen Zusammenkunft gesagt hatte:
"Auf dieser Konferenz wird sich erweisen, wer den Frieden will und wer ihn zu verhindern sucht. Wenn wir an den Tisch dieser Friedenskonferenz treten, so lasst uns frei sein von Bosheit und Hass, sodass es von nun an unter uns weder Sieger noch Besiegte, sondern nur gleichberechtigte Partner des Friedens gebe."
02. Aktuelles in Kürze:
a. Kämpfe in Korea
Während die Waffenstillstands-Verhandlungen infolge der kommunistischen Verzögerungs-Taktik noch in der Schwebe sind, geht der Krieg in Korea weiter. General van Fleet inspiziert erbeutete Waffen sowjetrussischer Herkunft.
An der Front beschiessen die Truppen der UN die auf den Bergen verschanzten Kommunisten, um jeder roten Überraschungs-Offensive wirksam vorzubeugen. Nebel und Regen erschweren ihre Aufgabe. Doch die Luftflotte der UN greift unermüdlich den Feind an und überschüttet seine versteckten Bollwerke mit einem Hagel der Vernichtung. Rauch und rote Feuermale am Himmel zeigen die Treffer an.
b. Schweigemarsch, Bonn
Ehemalige Wehrmachtsangehörige, die sich zu einem Heimkehrertreffen in Bonn zusammenfanden, unternahmen einen Schweigemarsch durch die Strassen der Bundeshauptstadt.
Sie wollten damit an das Schicksal ihrer Kameraden erinnern, die noch immer in Kriegsgefangenen-Lagern schmachten.
Nach vorhandenen Unterlagen befinden sich noch heute zahllose deutsche Kriegsgefangene in sowjetischen Lagern.
c. Neuer Sultan, Borneo
Im britischen Schutzgebiet Brunei auf Borneo wurde ein neuer Herrscher mit allem sagenhaften Pomp des Ostens gekrönt.
Der junge Sultan Omar Ali Sikrodin ist der 28te Regent des exotischen Landes. Seine Krone ist mit Edelsteinen schwer verkrustet.
Höhepunkt des Festtages ist der grosse Krönungszug durch die Strassen der Hauptstadt: Schnappschüsse aus dem Märchenland
03. "Berliner Festwochen" feierlich eröffnet
a. "Wilhelm Tell", Ballett, Kleine Nachtmusik
Die "Berliner Festwochen 1951" liefen an - und die Stadt, die soviel Leid und Sorge erlebt hat, steht nun im Zeichen festlicher Veranstaltungen und bedeutender Ereignisse auf allen Gebieten internationaler Repräsentation. Für die Gäste aus aller Welt bietet sich eine Fülle des Sehens- und Erlebenswerten.
In einem grossen Fest- und Staatsakt eröffnete Bundespräsident Heuss die Festwochen im neu erbauten Schillertheater und übergab gleichzeitig diese schöne und moderne Bühne der Bevölkerung Berlins.
Das Schiller-Theater wurde mit einer Festaufführung von Schillers "Wilhelm Tell" eröffnet.
Jeden Tag gab es neue künstlerische Ereignisse: In der Städtischen Oper eine eindrucksvolle Uraufführung der musikalischen Komödie "Fantasien um Callot" von Malipiero, mit dem farbenfreudigen Höhepunkt des "Karnevals in Rom".
Im Hofe des Jagdschlosses Grunewald dirigierte Leo Blech Mozarts "Kleine Nachtmusik"- eine romantische Serenade am Rande der turbulenten Festspielstadt.
b. Enthüllung der Ebertbüste
Vor dem Schöneberger Rathaus enthüllte Bundespräsident Heuss die Büste des ersten deutschen Reichspräsidenten Ebert. Die Witwe Friedrich Eberts und sein Sohn, der württemberg-badische Landtags-Abgeordnete Karl Ebert, wohnten der Feierlichkeit bei. Professor Heuss nannte Ebert "eine symbolische Figur für die deutsche Einheit, die auf freiem Bürgersinn begründet ist."
(Originalton: "Friedrich Ebert's Name ist auch in den Arbeiter- und Bürgerschichten des sowjetisch besetzten Raumes lebendig geblieben, wenn auch freilich die politischen Machthaber der Sowjets versuchen, sein eigenes Wesen und Wirken vergessen zu machen und seinen Namen zu missbrauchen.")
Dann wurde unter dem Geläute der Freiheitsglocke die Büste Friedrich Eberts enthüllt.
c. Auto-Salon
Wie ein Riesenmagnet zog der Internationale Autosalon gewaltige Scharen von interessierten Fachleuten und Laien zum Messegelände am Funkturm. Eine der mehr amüsanten Sehenswürdigkeiten ist die Volkswagen-Spezialanfertigung für den abessinischen Kaiser Haile Selassie in Elfenbein, mit Blattgold und Leopardenfell, - ein Super-Luxus-Volkswagen.
Sieben Nationen zeigen in den 12 Hallen ihre neuesten Typen.
626 Fahrzeuge stehen zur gefälligen Auswahl.
Hier der neue Mercedes 300.
An allen Ständen eine Fülle neuer Ideen, Formen und Konstruktionsprinzipien.
04. Sport:
a. Grenzland-Ringrennen
Finale der Motorsport-Saison auf dem Grenzlandring. Hans Stuck auf AFM war Favorit in der Rennwagen Klasse Formel 2. Aber beste internationale Konkurrenz trat gegen ihn an. Paul Greif zu auf BMW-Eigenbau erwies sich als gefährlicher Rivale des Altmeisters.
Die 200.000 Zuschauer sahen packende Duelle auf Deutschlands schnellster Rennstrecke.
Hans Stuck fuhr die 12 Runden wie in seinen besten Tagen und siegte, gefeiert und bejubelt, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 206, 3 Stundenkilometern.
b. Training Turpin - Robinson
Schluss-Training von Sugar Ray Robinson vor seinem grossen Revanchekampf gegen Randolph Turpin um den Weltmeistertitel im Mittelgewicht. Robinson trainierte diesmal hart und ausdauernd, um den Titel zurückzuerobern, den ihm der Engländer Turpin im Juli so überraschend in London entriss.
Doch auch Weltmeister Turpin bereitete sich in seinem amerikanischen Trainings-Lager mit äusserster Konzentration auf den grossen Kampf vor.
Das Treffen der beiden Matadore in New York ist die Sensation der internationalen Boxwelt.
c. Tanzturnier, Baden-Baden
Ein sanfterer Wettstreit fand im Kurhaus von Baden-Baden statt: das Berufs-Tanzturnier um den "Grossen Preis von Europa".
Die elf besten Paare aus Europa und Uebersee kämpften zu Tango- und Rumba-Klängen um den Meistertitel des Tanzsports.
England, Australien und Holland kamen in die Endrunde.
Schliesslich gewann England, Paar Nr. 3, die Europameisterschaft auf dem Tanzparkett.
d. Rollschuh-Meisterschaften, Detmold
Tanz auf Rollschuhen zeigten in Vollendung Ria Baran und Paul Falk bei den deutschen Rollschuh-Meisterschaften in Detmold.
Sie entzückten im Paarlauf die Zuschauer durch ihre geschmeidige Eleganz und die uhrwerkartige Präzision ihrer Vorführung.
Trotz starker Konkurrenz errangen sie knapp den Sieg.
Das Ehepaar Falk holte sich damit seinen zehnten Meistertitel, fünf im Eislauf und fünf auf der Rollbahn.
Sprechertext (englisch)
01. San Francisco:
49 Nations Make Peace With Japan
At San Francisco, where 6 years ago the Charter of the United Nations was signed, 52 nations met for the Japanese peace treaty conference. The Japanese Minister-President Yoshida arrives. The conference ended with the signing of a peace treaty with Japan by the delegates from 49 free nations. Only three states refused to sign: Soviet Russia, Poland and Czechoslovakia. The Soviet Russian delegate Gromyko again and again tried to delay the signing of the treaty. The same malicious tirades were uttered by the delegate of Soviet-satellite Poland. Because his time for speaking had expired, Mr. Acheson as Chairman asked the delegate to finish his speech. But it took a long time before his tirades of hate were halted. The united determination of the free nations won over the Communist intrigue. The result of the conference is underlined by the statement of President Truman: "This conference will show who seeks to make peace and who seeks to put an end to it. As we approach the peace table let us be free of malice and hate and from here on there shall be neither victor nor vanquished among us, but only equals in the cause of peace".
02. Actualities in Brief
a. Korea
While the truce talks hang still in the balance on account of the Communist delay manouevres, the war in Korea goes on. General van Fleet looks over captured enemy equipment of Russian manufacture. At the front, the UN troops launch a violent assault on Communist mountain strongholds to hold off any surprise offensive. Fog and rain make the task tougher. But the UN Airforce attacks the enemy and pours destruction over his strongholds. Smoke and fire at the skyline show the affect of the bombing.
b. Silent March, Bonn
Former German soldiers who gathered for a meeting in Bonn, marched silently through the streets of the capital of the Federal Republic. They wanted to remember the fate of their comrades who are still in prison camps. The existence of documents proves that numerous prisoners of war are still in Soviet prison camps.
c. New Sultan, Borneo
The British protectorate of Brunei in Borneo saw the crowning of a new monarch with all oriental splendour. The young Sultan Omar Ali Sikrodin is the 28th ruler of this exotic land. His crown is heavy with jewels. Highlight of the ceremony was the big coronation procession through the streets of the capital. At the top of the procession the royal spear wearers: flashes from fairy-land.
03. Berlin Festival Opened
a. Schiller Theater, Ballet, Concert
The "Berlin Festival" has begun and the town which saw so much sorrow now sees festive and important cultural events. For guests from all over the world, remarkable performances are to be seen. Federal President Heuss opened the festival and presented the rebuilt Schiller Theater to the population of Berlin. The theater was opened with "William Tell" by Schiller. Every new day brought a new event. The State Opera House showed "Callot Phantasy" by Malipiero with the ballet "Carnival In Rome" as its highlight. At the Grunewald Jagdschloss, Mozarts' "Little Night Music" was played under the baton of Leo Blech.
b. Unveiling Of The Friedrich Ebert Bust
In front of the Schöneberg Town Hall, Federal President Heuss unveiled a bust of Friedrich Ebert, first German President of the Reich. His widow and his son, the deputy to the diet of Wurttemberg-Baden, attended the ceremony. Professor Heuss called Ebert a symbol of that German unity which is founded on freedom. Original Sound "Friedrich Ebert's name is still well known in the Soviet Zone of Germany, even if the Soviets try to sink it in oblivion and to misuse his name". Then under the ringing of the Freedom Bell, the bust of Friedrich Ebert was unveiled.
c. Auto Show
Like a giant magnet, the Auto Show in the Mess Halls near the Radio Tower attracted huge crowds of interested experts and laymen. One of the most remarkable exhibits was the special Volkswagen (People's Car) for theNegus Haile Selassie of Abyssinia: it is a car with ivory, gold and leopard fur. In 12 halls, seven nations show their newest car models. 626 cars and motorcycles are on show. This is the new Mercedes 300.
04. Sports
a. Grenzlandring Race
The car-racing season comes to an end. The last race was on the Grenzlandring, Germany' fastest track. Favorite of the race for No. II cars was Hans Stuck in an AFM. But international champions raced against him. Paul Greifzu, BMW, was his most dangerous rival. 200.000 spectators saw interesting duels. Hans Stuck drove the 12 rounds in his old way, and won the race with an average speed of 206,3 KPH.
b. Training Robinson and Turpin
Sugar Ray Robinson prepares for his return bout against Randolph Turpin for the middle weight world champion title. Robinson trains hard and in earnest to re-conquer the title which he lost in July to Turpin in London. But World Champion Turpin also prepares for his great fight. The meeting of these two masters of boxing in New York will be the sensation of the international boxing world.
c. Dancing Tournament
At Baden-Baden Kurhaus a dancing tournament for the "Grand Prize of Europe" took place. The eleven best couples from Europe and overseas participated. The teams from England, Australia and the Netherlands came into the final round. Finally, England won: pair No. 3 became the new European dancing champions.
d. Roller Skating Championships, Detmold
Dance on roller skates was shown by Ria Baran and Paul Falk at the Roller Skating Championships in Detmold. They delighted the audience by their elegance. In spite of strong competition, Baran-Falk won their 10th title: five for ice skating and five for roller skating.
Personen im Film
Baran, Ria ; Acheson, Dean ; Blech, Leo ; Ebert, Friedrich ; Gromyko, Andrej ; Heuss, Theodor ; Joshida ; Truman, Harry ; Falk, Ria ; Robinson, Sugar Ray ; Stuck, Hans ; Turpin, Randolph
Orte
Grenzlandring ; USA ; Detmold ; Berlin ; Bonn ; Korea ; Borneo ; Baden-Baden ; San Francisco ; San Franzisco
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Denkmäler ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Festspiele ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Rollschuhlauf ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Korea ; Kraftfahrzeugindustrie ; Krieg, Kriegsgefangene ; Krönungen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Verträge ; Waffen ; Ausstellungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika