Sacherschließung
01. 1. 2. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik
Fahnen vor dem Bundeshaus. Deutsche Fahne, groß. Heuss bei der Ankunft mit geschientem Arm, halbnah. Fahnen der Länder an der Wand des Plenarsaals. Adenauer spricht total und halbnah, O-Ton. "An diesem Tage gedenken wir mit besonderer Liebe Berlins und der deutschen Brüder und Schwestern jenseits des Eisernen Vorhangs. Wir bitten sie standhaft und fest auszuhalten. Der Tag der friedlichen Wiederherstellung der deutschen Einheit wird kommen."
(32 m)
02. D-Zug durchbricht den Eisernen Vorhang
Kleiner Bahnhof. Zug aus der Tschechei auf Gleis. Flüchtlinge, die mit dem Zug kamen, vor dem Zug. Fahrdienstleiter mit seiner Familie und Baby auf dem Arm spricht über die Flucht, O-Ton. "Warum sind sie mit Ihren Kollegen, mit Ihren 24, aus der Tschechoslowakei geflüchtet?" "Das war wegen politischen Terrors bei uns." "Können Sie für alle der Gruppe sprechen? Sind alle wegen politischem Terror geflüchtet?" "Ja, alle, sicher alle." "Wie sieht es drüben in der Tschechoslowakei aus? Gibt es dort einen inneren Widerstand?" "Nun, es ist möglich, weil bei uns 80% sind gegen Regime."
(34 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. San Franzisco: Japanischer Friedensvertrag
Gromyko am Rednerpult, total. Dean Acheson, halbnah. Gromyko verläßt aus Protest den Saal. Dean Acheson unterschreibt den Friedensvertrag. Joshida unterschreibt, halbnah.
(23 m)
b. Eisenhower wird Ehrenbürger von Marnes La Coquette
Eisenhower gehend, halbnah. Verleihung der Ehrenbürgerschaft. Eisenhower neben Mamie Eisenhower, halbnah, winkend.
(15 m)
c. Eisenhower bei Herbstmanöver in Norddeutschland
Eisenhower geht durch Gelände. Montgomery fährt in offenem Wagen. Soldaten im Manöver europäischer Truppen. Panzer. Soldaten am Geschütz. Getarnter Panzer. Flugzeuge. Eisenhower als Beobachter, halbnah.
(29 m)
d. München: Schlesiertreffen
Schild Willkommen Schlesier. Trachtengruppen. Gestalt des Rübezahl. Massenveranstaltung auf dem Königsplatz. Kaiser spricht, halbnah.
(19 m)
e. Frankfurt: Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Albert Schweitzer
Heuss mit geschientem Arm am Rednerpult. Albert Schweitzer, halbnah. Heuss überreicht Schweitzer den Preis. Albert Schweitzer spricht von blumengeschmückten Podium, total, O-Ton. "Keiner auf der Welt darf heute den Friedenspreis empfangen für eine Leistung, die offensichtlich ist, sondern jeder darf ihn nur als Ermutigung hinnehmen für das, was er mit Schlichtheit und Demut für die Idee des Friedens tun will."
(25 m)
04. Sport
a. Berlin: Internationales Leichtathletikfest im Rahmen der Festwochen
110 m Hürdenlauf: Lauf in ZL. Zepernick führt und siegt in 14,8 sec. Überreichung von Pokal, halbnah. 5000 m Lauf: Herbert Schade geht in Führung und siegt in 14 Minuten, 22 Sekunden.
(22 m)
b. Stuttgart: Hockey - Länderkampf Deutschland - Schweiz 4:1
Spiel. Schweizer Spieler schießen 1. Tor. Terrier neben Zuschauerin. Bulli. Deutschland stürmt und schießt Tor. Zuschauer, total. Deutschland schießt das 1. Tor kurz vor Schluß.
(24 m)
c. Helsinki: Olympiabauten
Aufnahme der Stadt von oben. Stadion. Großer Turm des Stadions. Schwenk über Stadion mit leeren Sitzplätzen. Das Schwimmstadion. Handwerker im Stadion. Die Radrennbahn mit zwei Fahrern, total. Bauten des Olympischen Dorfes.
(37 m)
05. Frankfurt: Ringkampf Primo Carnera - Kurt Zehe
Beide Ringer im Ring bei Kampf. Lachende Zuschauer, halbnah. Ringer am Boden und bei Überwurf. Ringrichter pfeift. Carnera siegt.
(33 m)
Sprechertext
01. Die Bundesrepublik begeht Nationalen Gedenktag
Der zweite Jahrestag der Gründung der Deutschen Bundesrepublik wurde in ganz Westdeutschland und im freien Berlin feierlich begangen. Höhepunkt des Nationalen Gedenktages des deutschen Volkes war der Festakt im Bonner Bundeshaus.
Bundeskanzler Dr. Adenauer gedachte in der Festsitzung des Parlaments besonders des deutschen Ostens, dessen Vereinigung mit Westdeutschland durch die kommunistische Willkür bis heute verhindert wurde.
(Originalton: "An diesem Tage denken wir mit besonderer Liebe Berlins und der deutschen Brüder und Schwestern jenseits des Eisernen Vorhangs.
(Applaus)
Wir bitten sie, standhaft und fest auszuhalten. Der Tag der friedlichen Wiederherstellung der deutschen Einheit wird kommen".)
02. D-Zug durchbricht Eisernen Vorhang
Mit dem D-Zug in die Freiheit. Ein abenteuerliches Kapitel aus dem Freiheitskampf der Menschen jenseits des Eisernen Vorhangs. Mit diesem fahrplanmässigen Prager D-Zug flüchteten der Lokführer und 24 tschechische Staatsbürger über die Landesgrenze nach Selb in Bayern. In rasender Fahrt durchfuhr der Zug die tschechische Grenzstation. Dem kommunistischen Terror entronnen, ersuchten die Reisenden um Asylrecht in der Bundesrepublik als politische Flüchtlinge. Eine aufschlussreiche Episode, die das Dasein unter kommunistischem Druck schlagend illustriert. Der mit seiner ganzen Familie geflüchtete tschechische Fahrdienstleiter berichtete in einem Wochenschau-Interview:
(Originalton: "Warum sind Sie mit Ihren Kollegen, mit Ihren 24, aus der Tschechoslovakei geflüchtet? Das war wegen politischen Terrors bei uns.
Können Sie für alle von dieser Gruppe sprechen? Sind alle wegen politischem Terror geflüchtet? Ja, alle, sicher alle.
Wie sieht es drüben in der Tschechoslovakei ans? Gibt es dort einen inneren Widerstand? Nun, es ist möglich, weil bei uns 80% sind gegen Regime.")
03. Aktuelles in Kürze:
a. Japanischer Friedensvertrag
Die japanische Friedenskonferenz ist beendet. Bis zum letzten Augenblick versuchte der Sowjet-Delegierte Gromyko den Abschluss des Friedensvertrages zu verhindern.
Aber die überwältigende Mehrheit der freien Welt stimmte für eine Wiederaufnahme Japans in den Kreis der freien Nationen. Gromyko verlässt demonstrativ die Sitzung.
Die feierliche Zeremonie erreicht ihren Höhepunkt: 49 Nationen unterzeichnen den Friedensvertrag. Für die USA: Aussenminister Dean Acheson.
Zum Schluss setzt Premierminister Joshida, Japan, seinen Namen unter das historische Schriftstück.
b. Eisenhower wird Ehrenbürger
Die Bevölkerung von Marnes La Coquette ehrt General Eisenhower.
Der Vorort von Paris, der dem Oberkommandierenden der Atlantikpaktstreitkräfte nun als Wohnsitz dient, ernannte den General und seine Gattin zu Ehrenbürgern. Eine Kleine Stadt ehrt einen grossen Mann.
c. Manöver in Norddeutschland
Von Frankreich begab sich General Eisenhower zu den grossen Herbstmanövern in Norddeutschland, an denen auch der britische Generalfeldmarschall Montgomery teilnahm. An den britischen Manövern waren auch Truppen aus den USA, Frankreich, Holland, Dänemark, Norwegen und Belgien beteiligt.
Durch solchen militärischen Zusammenschluss und gemeinsame Übungen wird Europa immer mehr gegen jede Agression gestärkt.
Insbesondere wurde die taktische Zusammenarbeit zwischen Luftstreitkräften und Landtruppen erprobt.
An den alliierten Manövern nahmen über 100.000 Mann aus 7 Nationen teil.
d. Schlesiertreffen, München
Die bayrische Hauptstadt stand im Zeichen des grossen Bundestreffens der Schlesier. Es war ein Fest der Heimatliebe und eine Kundgebung der nie versiegenden Hoffnung auf eine Rückkehr in die Gebiete jenseits von Oder und Neisse. Unter den Trachten und Symbolen der unvergessenen Heimat: Rübezahl, der Berggeist des Riesengebirges.
Auf einer Massenkundgebung auf dem Münchner Königsplatz proklamierten die Vertriebenen erneut ihr Recht auf ihre alte Heimat. Die Vertreter der Bundesregierung appellierten an das Gewissen der ganzen Welt, das an den Heimatvertriebenen begangene Unrecht wieder gutzumachen.
e. Friedenspreis für Prof. Schweitzer
Bundespräsident Heuss überreichte dem hervorragenden Theologen und Mediziner Albert Schweitzer den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels". Diese Ehrung des bedeutenden Wissenschaftlers und stillen Missionars der Menschlichkeit fand in der festlich geschmückten Frankfurter Paulskirche statt.
(Originalton: "Keiner auf der Welt darf heute den Friedenspreis empfangen für eine Leistung, die offensichtlich ist, sondern jeder darf ihn nur als Ermutigung hinnehmen für das, was er mit Schlichtheit und Demut für die Idee des Friedens tun will.")
04. Sport
a. Leichtathletik, Berlin
Im Rahmen der Berliner Festwochen hat auch der Sport seine Festtage. Ein solcher war das internationale Leichtathletik-Treffen im Mommsen-Stadion.
Der Nachkriegsbeste Zepernick (weisse Hose) gewann die 110-Meter-Hürden in 14,8 Sekunden.
Im 5.000 Meter Lauf zeigte der deutsche Rekordmann Herbert Schade erneut seine hervorragende Form. Von Runde zu Runde vergrösserte er seinen Vorsprung und nur der Schwede Albertson konnte ihm zunächst folgen. Aber auch er fiel schliesslich zurück. Unter dem Jubel der Zuschauer siegte Herbert Schade mit 14 Minuten, 22 Sekunden.
b. Hockey-Sieg Deutschlands
Hockey-Länderkampf Schweiz-Deutschland. Die Schweiz (weisse Hose) und Deutschland hatten in Stuttgart ihr erstes Nachkriegstreffen. In der 14. Minute Tor für die Schweiz.
Aber jetzt wurde Deutschland mehr und mehr überlegen. Die deutsche Stürmer-Reihe belagerte immer wieder das schweizer Tor.
Hier das 3. Tor für Deutschland.
Kurz vor Spielschluss erhöhte Deutschland seinen Erfolg auf 4:1
c. Olympia-Stadion, Finnland
Helsinki: Architektonische Vorschau auf die Olympischen Spiele 1952. Der riesige Turm des neuen Stadions von Helsinki ist bereits zu einem Symbol der finnischen Hauptstadt geworden. Die weisse Stadt im hohen Norden hat alles aufgeboten, um dem friedlichen Wettstreit der besten Sportler der Welt einen festlichen Rahmen zu geben.
Das Schwimmstadion ist mit Heizungsanlagen versehen.
Hier und da legen die Handwerker letzte Hand an die Bauten, in denen der grosse Olympische Wettstreit seinen historischen Verlauf nehmen wird.
Die neue Radrennbahn.
Das olympische Dorf kann mehr als 5.000 Sportler beherbergen. Darüber hinaus werden 50.000 Gäste aus aller Welt erwartet. Finnland ist bereit, ihnen allen einen grossen Empfang zu bereiten.
d. Mammuts der Matte Carnera ringt gegen Zehe
Im Hoppezelt in Frankfurt rangen 2 Mammuts der Matte: der frühere Boxweltmeister Primo Carnera, 2 Meter 05 gross, und - im Bild rechts - der deutsche Ringer-Riese Zehe, noch 12 cm grösser.
Die beiden Giganten zeigten sich in krachender Höchstform. Ein Bizeps-Duell, bei dem es gewaltig herging.
Primo Carnera siegte in der dritten Runde. Zehe überstand die Niederlage mit knirschenden Zähnen.
Sprechertext (englisch)
01. The Federal Republic Celebrates Its National Commemoration Day
The 2nd anniversary of the foundation of the German Federal Republic was celebrated in Western Germany and in Free Berlin. Highlight of the national commemoration day was the State ceremony in the German Bundeshouse.
Federal Chancellor Adenauer remembered particularly the German Eastern Provinces, whose re-union with Western Germany is hindered by Communist despotism.
Original Sound: "To-day we remember Berlin and the German brothers and sisters beyond the Iron Curtain We ask them to stand firm. The day of a peaceful re-union will come."
02. A Train Breaks Through The Iron Curtain
By train to freedom. An adventurous chapter from the struggle for freedom of people beyond the Iron Curtain.
On this regular train from Prague, the engine-driver and 24 Czches fled to Selb in Bavaria. At full speed the train drove through the Czech border station. Safe from Communist terror, the travellers asked for permission to stay in the Federal Republic as political refugees. An informative episode which illustrates life under Communist pressure. The Czech trafficsuperintendant, who took his whole family along, said in an interview:
Original Sound: "Why did you flee together with 24 other Czechs?" "We fled because of political terror." "Can you speak for the whole group? Did they all flee because of political terror?" "Yes, all of them." "How is life to-day in Czechoslovakia? Is there a resistance movement?" "It is possible, because 80% of the population are against the government."
03. Actualities in Brief:
a. Peace Conference, San Francisco
The Japanese peace conference comes to an end. Until the last moment, Soviet delegate Gromyko tried to prevent the signing of the treaty. But the overwhelming majority of the free world voted for a re-admission of Japan into the union of free nations. Gromyko walks out on the conference. The solemn ceremony reaches its climax: 49 nations sign the peace treaty. Secretary of State Dean Acheson signs for the United States. Premier Yoshida signs for Japan.
b. Eisenhower Becomes Honorary Citizen
The population of Marnes La Coquette honors General Eisenhower. This suburb of Paris where the Supreme Commander of the Atlantic Pact Forces lives now made the general and his wife honorary citizens. A small town honors a great man.
c. Maneuvres in North Germany
General Eisenhower came from France to attend the big maneuvres in North Germany, which were also attended by British Field Marshall Montgomery. Troops from the United States, Great Britain, France, the Netherlands, Denmark, Norway and Belgium participated. The tactical cooperation of air and ground forces was specially tested. By these international maneuvres Europe will gain strength against agression. 100.000 men from seven nations participated in the maneuvres.
d. Meeting of the Silesians
The Bavarian capital was the scene of a great meeting of the Silesians. It was a feast of love for the lost homeland and a demonstration of enduring hope for a return to the land east of the Oder and Neisse River. Among the costumes and symbols of the unforgotten homeland: Old Nip, the spirit of the Riesengebirge. In a mass-meeting on Munich's King's Square, the refugees proclaimed again their right to the homeland. Representatives of the Federal government appealed to the conscience of the whole world to rectify the unjustice done to these peoples.
e. "Peace Prize" for Prof. Schweitzer
Federal President Heuss presented to the outstanding theologian and physician Albert Schweitzer the "Peace Prize of the German Bookselling-Trade," The honour to this distinguished scientist and missionary of humantiy took place in St. Paul's Church in Frankfurt.
Original Sound:"Nobody has the right to receive the Peace Prize for a deed which is obvious. One can only receive it as an encouragement for what he should do with simplicity and humility for the ideal of peace."
04. Sports:
a. Athletics, Berlin
During the Berlin Festival, sport had its festive days too. One was the International Athletic Meet in the Mommsen Stadium. The 110 meter high-hurdles was won by Zepernick (white shorts) in 14,8 sec. The 5.000 meters was won by Schade in 14,22 minutes. Only the Swede Albertson could get near him, but he fell back shortly before the finish.
b. Hockey: Switzerland vs. Germany
Hockey match between Switzerland and Germany. Switzerland (white shorts) and Germany had their first post war meeting in Stuttgart, A goal for Switzerland. But Germany put on more and more speed. The German forwards besieged the Swiss goal. The 3rd goal for Germany. The match ended 4:1 for Germany.
c. Olympic Stadium, Helsinki
Helsinki: an architectural preview of the Olympic Games of 1952. The huge tower of the new stadium in Helsinki is already a landmark of the Finnish capital. The white town in the North is making every effort to give a festal frame to the peaceful competitions of the sportsmen from all over the world. The swimming stadium is equipped with a heating system. Worksmen finish the buildings in which the games will take place. The new track for bicycle races. The Olympic village will house more than 5.000 sportsmen. 50.000 spectators are expected. Finland is ready to give them a festive reception.
d. Mammoths Of The Mat
At Frankfurt's Hoppe Tent, two mammoths of the mat wrestled: the former world champion boxer Primo Camera, 2,05 meters (on the right) and the German wrestler Zehe, 2,17 meters. The two giants were in excellent condition. Primo Carnera won in the 3rd round.
Personen im Film
Acheson, Dean ; Adenauer, Konrad ; Eisenhower, Dwight ; Eisenhower, Mamie ; Gromyko, Andrej ; Heuss, Theodor ; Joshida ; Kaiser, Jakob ; Montgomery, Bernhard ; Schweitzer, Albert ; Carnera, Primo ; Schade, Herbert ; Zehe, Kurt ; Zepernik
Orte
Berlin ; Stuttgart ; Frankfurt ; Helsinki ; München ; Bonn ; Selb ; Korea ; Bayern ; Frankreich ; San Francisco ; San Franzisco ; Norddeutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Olympiade 1952 ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pakte ; Politik ; Politische Veranstaltungen ; Ringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Trachten ; Bauwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Manöver ; Verträge ; Vertriebene ; Hockey ; Aussiedler ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gehen ; Politik ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika