Sacherschließung
01. Bonn: Der Bundestag nimmt den Schuman-Plan an
Bundestag. Abgeordnete Frau L. Schröder, groß. Ollenhauer am Rednerpult, halbnah. Blücher auf der Regierungsbank, halbnah. Adenauer spricht, halbnah, O-Ton: "Voraussetzung dafür ist, daß Frankreich und Deutschland endlich begreifen, wie geringfügig ist das, was sie trennt und wie groß sind die Möglichkeiten, die sie mit vereinten Kräften erreichen können. Ich bitte, eine Entscheidung zu treffen, die der Größe der Aufgabe gerecht wird." Abgeordnete klatschen. Stimmabgabe. Stimmauszählung. Ehlers gibt Annahme des Vertrages bekannt. Adenauer wird beglückwünscht. Händedruck mit Erhard. Fackelzug von Jugendlichen nach Annahme des Vertrages vor dem Palais Schaumburg. Adenauer spricht vor Haus, total.
(51 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Churchill in den USA
Auslaufendes Flugzeug Independence. Churchill steigt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Truman begrüßt, halbnah. Hinter Churchill auf Flugzeugtreppe Eden. Churchill geht neben Truman, halbnah. Begrüßung des amerikanischen Kabinetts u.a. Dean Achesons. Churchill spricht, groß, O-Ton (enge Zusammenarbeit der Völker, Frieden). Die Jacht Präsident Trumans. Besprechung mit Churchill, Truman, Eden, Dean Acheson.
(24 m)
b. Hamburg: Kardinal Frings segnet Schulschiff Pamir
Kardinal Frings geht an Bord des Schiffes und hält Gottesdienst, halbnah. Gesicht von Seekadett, groß. Frings segnet das Schiff. Ausfahrt der Pamir auf der Elbe. Menschen winken vom Ufer.
(15 m)
c. Bonn: Empfang für den Generaldirektor der UNESCO
Das Bundeshaus, total. Wehende UNO-Fahne, groß. Ankunft von Torres Bodet. Heuss hält Ansprache im Bundeshaus, halbnah. Torres Bodet spricht, halbnah.
(13 m)
d. Frankfurt: Rückkehr von Pastor Niemöller aus Moskau
Niemöller, lachend, halbnah, winkend und an seinem Schreibtisch.
(10 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Filmball
Filmball im Hotel Esplanade. Albrecht Schönhals, halbnah, Heidemarie Hatheyer, halbnah. Der Gloria Tisch mit Willi Birgel und Maria Holst. Käthe Haak sitzt neben Susanne Erichsen. Albrecht Schönhals, groß. Carola Höhn, groß. Rudi Godden und Winnie Markus, lachend, halbnah.
(17 m)
b. Reisefunkwagen der Bundesbahn
Zugbegleiterin legt Schallplatte auf. Fahrender Zug. Reisende im Funkwagen werden unterhalten. Sprecherin erklärt Landschaft.
(17 m)
c. Das flüsternde Schaufenster
Leute stehen vor Schaufenster. Delikatesauslagen, groß. Stimme flüstert und preist die Ware an. Polizist geht am Schaufenster vorbei.
(16 m)
04. Sport
a. Sidney: Davis-Pokal Endrunde Australien-USA
Im Herren-Doppel spielen Tony Trabert - Ted Schröder, USA, gegen Fred Sedgman - McGregor, Australien. Amerika verliert. Zuschauer auf Tribünen, tobt. Die australische Mannschaft mit Pokal, halbnah.
(21 m)
b. Düsseldorf: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
Die Sieger Freimut Stein, Ria Baran - Paul Falk und Erika Krafft laufen ihre Kür vor der Wochenschau.
(39 m)
c. Florida: Schwimm- und Springtraining
Massenschwimmen im Schwimmbad. Kunstspringer bei Sprüngen.
(15 m)
05. Das Drama der Flying Enterprise
Schiff liegt auf der Seite im Meer. Bug des Schiffes mit Namen. Rettungsschiff in der Nähe. Das Schiff sinkt langsam. Hochstehender Bug versinkt. Empfang des Kapitäns, der bis zum Schluß auf dem Schiff blieb, in England. Kapitän Carlsen umgeben von Menschen nach Rückkehr.
(56 m)
Sprechertext
01. Bonn:
Der Bundestag nimmt den Schuman-Plan an
Die erste grosse aussenpolitische Entscheidung der Bundesrepublik war eine Entscheidung für Europa: Der Bundestag hat den Schuman-Plan mit grosser Mehrheit angenommen. Vor der endgültigen Abstimmung wies Bundeskanzler Dr. Adenauer noch einmal auf das grosse Ziel eines europäischen Zusammenschlusses hin:
(Originalton: "Voraussetzung dafür ist, dass Frankreich und Deutschland endlich begreifen, wie geringfügig ist das, was sie trennt und wie gross die Möglichkeiten sind, die sie mit vereinten Kräften erreichen können. Ich bitte, eine Entscheidung zu treffen, die der Grösse der Aufgabe gerecht wird.")
Nach Frankreich und den Niederlanden hat die deutsche Volksvertretung mit 232 Stimmen gegen 143 Stimmen ihre Zustimmung zu dem Plan einer europäischen Montan-Union gegeben, deren Verwirklichung gesteigerte Produktion und verbesserte Arbeitsbedingungen verheisst. Bundestagspräsident Dr. Ehlers erklärte: im Bundestag habe jeder den Wunsch, dass der nun beschrittene Weg Segen und Wahlfahrt für das deutsche Volk und für die Völker Europas bedeuten werde.
3.000 Jugendliche der Europa-Union legten nach der Ratifizierung des Schuman-Planes vor dem Bundeskanzlerpalais ein begeistertes Bekenntnis zu Europa ab, das mit dem Schuman-Plan den ersten Schritt zu einer neuen Geschichte unternimmt.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Churchill in USA
In Washington traf der britische Premierminister Winston Churchill zu weltpolitischen Besprechungen mit Präsident Truman zusammen. Die beiden Regierungs-Chefs von Grossbritannien und den Vereinigten Staaten besprachen alle Probleme, die sich aus der Weltsituation für die beiden Völker ergeben. In einer kurzen Ansprache auf dem Flugplatz sagte Winston Churchill: 1952 sei seiner Meinung nach ein Jahr solider Friedensaus sichten. Eine enge Zusammenarbeit der Völker könne der ganzen Menschheit Frieden und Hoffnung bringen. Auf der Yacht des Präsidenten und später in Washington werden alle schwebenden Probleme erörtert und geklärt. Danach begab sich Churchill zu weiteren Besprechungen nach Kanada.
b. Kardinal Frings segnet Schulschiff
Mit einer festlichen Weihe wurde die Viermastbark "Pamir", das Segelschulschiff der deutschen Handelsmarine, auf ihre erste grosse Ausbildungsreise nach Rio de Janeiro geschickt.
Vor einem geschmückten Altar hielt der Kölner Erzbischof, Kardinal Frings, einen Gottesdienst ab. Dann segnete er das Schiff, mit dem 46 Kadetten ihre erste grosse Seereise unternehmen.
Tausende von Hamburgern säumten die Elb-Ufer, als der alte Kap Horn Fahrer unter deutscher Flagge wieder auf grosse Fahrt ging.
c. UNESCO Empfang im Bundeshaus
Im geschmückten Plenarsaal des Bundestages wurde dem Generaldirektor der UNESCO, Torres Bodet, ein festlicher Empfang zuteil. In seiner Ansprache würdigte Bundespräsident Heuss die weltumspannend e Arbeit und die hohen Ziele dieser kulturellen Organisation der Vereinten Nationen. Dann sprach Torres Bodet zu der festlichen Versammlung im Bundeshaus.
d. Pastor Niemöllers Moskaureise
Pastor Niemöller kehrte von seinem Besuch in Moskau zurück.
Seine Berichte über seine persönlichen Erfahrungen klingen befriedigend.
Es ist nur bedauerlich, dass die Pastor Niemöller in Moskau entgegengebrachte Herzlichkeit nicht auch auf die abertausend deutschen Kriegsgefangenen ausgedehnt wurde, die sich noch in sowjetischen Lagern befinden.
3. Streiflichter aus Deutschland:
a. Filmball, Berlin
Mit einer rauschenden Ballnacht begann die Berliner Saison.
Der Filmball im Hotel Esplanade war ein gesellschaftliches Ereignis, in dessen Mittelpunkt die vielzählig erschienene Prominenz der Leinwand stand.
Es war eine Nacht der "Sterne" und der Sterngucker und alle im Zeichen Jupiters.
b. Reisefunk
Diese junge Dame und ein reichhaltiges Schallplatten-Archiv sind von der Bundesbahn als kurzweilige Reisebegleiter engagiert worden. Wer Unterhaltung wünscht, begibt sich in den Reise-Funk-Wagen und wird aus dem Lautsprecher mit Musik oder interessanten Plaudereien versorgt.
Insgesamt sind bisher 14 D-Züge mit Reise-Funk-Wagen ausgestattet worden.
c. Das flüsternde Schaufenster
Nanu, was ist denn das? Da flüstert doch einer! Sehr richtig, es handelt sich nämlich um das "Flüsternde Schaufenster", die neueste Reklame-Attraktion eines findigen Ladenbesitzers.
"Schweinefleisch ist im Preise gesunken. Setzen Sie es jetzt auf Ihren Speisezettel. Sehweinebauch im Stück 500 Gramm nur 2 Mark 5."
Da staunt die Konkurrenz und die Passanten wundern sich. "Allerbestes Hammelfleisch, schön durchwachsen, 250 Gramm für 1 Mark bis 1 Mark 20. Und nicht zu vergessen, die frische Blutwurst. 500 Gramm für 1 Mark, dazu das gekochte Sauerkraut. Das "Flüsternde Schaufenster" wünscht Ihnen guten Appetit."
Bisher hiess es: Klappern gehört zum Handwerk. Jetzt heisst es: Flüstern gehört zum Handwerk. Aus dem Lautsprecher spricht ein Leisesprecher ... "Diese Würste, diese Salate, dieser Aufschnitt!" Sehr richtig.
04. Sport:
a. Davis-Cup, Australien
Australien und die USA kämpften in Sidney in der Endrunde um den Davis-Pokal, die begehrteste und bedeutendste Tennis-Trophäe der Welt. Die Amerikaner Tony Trabert und Ted Schroeder unterlagen im Doppel den australischen Meistern Fred Sedgman und McGregor. Die Australier im Vordergrund.
Fred Sedgman gewann: nicht nur seine beiden Einzel, sondern holte mit McGregor in diesem Doppel auch den entscheidenden dritten Punkt für Australien. Mit diesem 3:2 Erfolg über die USA kam Australien zum 10. Male in den Besitz des Davis-Pokals.
b. Eiskunstlauf-Meisterschaften
Anlässlich der deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften in Düsseldorf zeigten die Favoriten der einzelnen Konkurrenzen ihre Kür vor der Wochenschau-Kamera. Sieger im Herren-Einzel wurde der Nürnberger Rollschuh-Welt-Meister Freimut Stein.
Ria und Paul Falk waren die konkurrenzlosen Sieger im Paarlauf. Es war eine wirkliche Meisterkür, und nach der Meinung der Experten, auch der höchste deutsche Trumpf für die olympischen Spiele in Oslo. Auch Erika Krafft hat sich mit dem in Düsseldorf errungenen Meistertitel im Damen-Einzel ihre Teilnahme in Oslo gesichert.
c. Schwimm- und Spring-Training, USA
Mit einem Massenstart durchwühlten die 75 besten Schwimmer amerikanischer Universitäten ein Schwimmbad in Florida.
Dann zeigten sich die amerikanischen Springmeister in bester vor-olympischer Form.
05. Das letzte Kapitel einer Welt-Sensation:
Das Drama der "Flying Enterprise"
In dramatischer Folge gingen in den letzten Stunden des sinkenden Frachters "Flying Enterprise" folgende Funksprüche an die englische Küstenstation:
16 Uhr 16: "Flying Enterprise" hat 80 Grad Schlagseite. 16 Uhr 23: Kapitän Carlsen und Maat Dancy machen sich bereit, abzuspringen. Achtung! 16 Uhr 26: Carlsen und Dancy sind abgesprungen! 16 Uhr 32: Wir haben Carlsen und Dancy aufgenommen. Beide wohlauf. 16 Uhr 39: "Flying Enterprise" fast vollständig unter Wasser. Überall schwimmt Ladung herum. 17 Uhr 3: "Enterprise" jetzt zu 90% unter Wasser. 17 Uhr 10: Die "Flying Enterprise" ist gesunken.
Die englische Hafenstadt Falmouth empfing Kapitän Curt Carlsen und den britischen Maat Dancy, der ihm später zu Hilfe kam. Carlsens Mutter, seine Schwester und sein Vater und eine riesige Menschenmenge begrüssten die Heimgekehrten, die auf dem sinkenden Wrack bis zum letzten Augenblick aushielten, um das Schiff und seine Ladung zu retten, aber im Kampf gegen die Elemente unterlagen. Kapitän Carlsens heroisches Ausharren wird in die Geschichte der Seefahrt eingehen. Das Drama der "Flying Enterprise", die in einem schweren Orkan leckgeschlagen wurde, und deren Schicksal 13 Tage lang die ganze Welt in Atem hielt, ist zu Ende.
Sprechertext (englisch)
01. The Bundestag Accepts the Schuman Plan
The first important decision in foreign politics by the German Federal Republic was an important decision for Europe: the Bundestag accepted the Schuman Plan with a great majority. Before the final acceptance, Federal Chancellor Dr. Adenauer pointed out again the great goal of European cooperation. Original Sound: "The supposition is that France and Germany finally acknowledge how small the differences and how big the possibilities are which can be obtained by united strength. I ask for a decision which equals the greatness of the task."
After France and the Netherlands, the German representatives gave their consent by 232 to 143 votes to a European coal and steel union. The President of the Bundestag Dr. Ehlers declared: every member of the Bundestag hopes that the decision taken will bring prosperity and welfare to the German people and the nations of Europe.
After the ratification of the Schuman Plan, 3.000 young people of the European Union gave enthusiastic support for the Schuman Plan, a new step toward a new era.
02. Actualities in Brief
a. Winston Churchill in the US
In Washington, British Prime Minister Winston Churchill arrived for vital conferences on world problems. The two leaders of the United States and Great Britain will discuss problems concerning the two nations. In a short speech on the airfield, Winston Churchill said "In my opinion, 1952 will be a year of solid peace prospects. Close cooperation of the two nations can bring peace and hope to mankind." Aboard the Presidential yacht and later in Washington, problems were discussed and solved. Following the conferences in Washington, Mr. Churchill went to Canada for discussions.
b. Cardinal Frings Blesses the "Pamir"
With solemn ceremony the school-ship "Pamir" of the German merchant fleet began her first training journey to Rio de Janeiro. Before a decorated altar, Cardinal Frings held a divine service. Then he blessed the ship on which 46 cadets undertake their first long journey. Thousands of Hamburgers stood on the banks of the Elbe River as the old Cape Horn sailer left the harbor under the German flag.
c. UNESCO Reception
In the decorated Assembly Court of the Bundestag the general director of the UNESCO, Torres Bodet, received a festive welcome. In his speech Federal President Heuss honored the worldwide activity and the high goals of this organisation of the United Nations. Then Torres Bodet spoke to the assembly in the Bundes House.
d. Pastor Niemöller's Trip to Moscow
Pastor Niemöller returned from his trip to Moscow. His reports about his personal experiences sound satisfactory. It is only to be regretted that the cordiality Pastor Niemöller received in Moscow was not extended to the thousands of German POW's who are still in Soviet Russian concentration camps.
03. Newsflashes from Germany
a. Film Ball, Berlin
The season in Berlin started with the Film Ball in the Hotel Esplanade, a big social event. Focal point of interest were the stars from the screen. It was a night of stars and star-observers.
b. Radio Car
This young lady and a lot of records were engaged by the Federal Railway as travelling-companions. Whoever wishes to listen to music, goes to the Radio Car and here one can hear the latest songs or the description of the countryside as the train passes.
Original Sound Altogether, 14 trains are equipped with Radio Cars.
c. The Whispering Shop-Window
"Pork chops, pork chops ..." What is that? Somebody is whispering. Yes, that is the "Whispering Window", the latest idea in advertising of a clever salesman. "Pork chops are cheaper now. Bring it to your table. Only 2 marks 5." The other salesmen are flabbergasted and the walkers are astonished. "The finest mutton chops, only 1 mark. And don't forget the frest blood-sausages and the fresh cooked sauerkraut. The Whispering Window wishes you a good appetite." Until now the proverb was: puff is part of the trade. The proverb is now: whispering is part of the trade. From loudspeaker: comes the voice of the low-speaker; "Oh, these sausages, these salads, this meat!"
04. Sports
a. Davis Cup, Australia
In Sydney, the teams of the US and Australia met for the final of the Davis Cup tournaments. The American Tony Traber and Ted Schroeder were defeated in the double by the Australians Fred Sedgman and McGregor. The Australians in the foreground. Fred Sedgman won both single matches and together with McGregor, he won the decisive double. With this 3:2 victory, Australia won the Davis Cup for the 10th time.
b. Ice Figure Skating Championships
At the German Ice Figure Skating Championships in Duesseldorf, the favorites showed their skill before the newsreel camera. Winner of the men's singles was the Nuremberg Roller Skating World Champion Preimut Stein. Ria and Paul Falk won the doubles. It was a real master performance and they are in the opinion of the experts the German trumps for the Olympic Games in Oslo. With her performance, Erika Krafft qualified for a start in Oslo.
c. Pre-Olympic Diving Competition
With a mass start, the 75 best swimmers of American universities churned the water of a swimming pool in Florida. Then, the national diving champions showed their skill.
05. The Saga of the "Flying Enterprise"
During the last hours of the sinking freighter "Flying Enterprise" dramatic messages came to the British coastguard.
16.16: "Flying Enterprise" lists at 80 degrees. 16.23: Carlsen und Mate Dancy prepare to jump, Attention! 16.26: Carlsen und Dancy have jumped. 16.32: We picked up Carlsen und Dancy. Both are well. 16.39: The "Flying Enterprise" is nearly completely under water. Pieces of freight float about. 17.03: "Flying Enterprise" nearly down. 17.10: The "Flying enterprise" has sunk.
Captain Carlsen and the British Mate Dancy, who came to his help, arrived at the port of Falmouth.
Capt. Carlsen's mother, his sister and his father together with a huge crowd welcomed the men who had endured great danger to save the ship and its freight, but were defeated in their fight against the elements.
The heroic persistence of Capt. Carlsen will become an unforgotten event in the history of navigation. The drama of the "Flying Enterprise", heavily damaged by a hurricane whose fate was anxiously watched for 13, days by the whole world, came to an end.
Personen im Film
Baran, Ria ; Acheson, Dean ; Adenauer, Konrad ; Birgel, Willi ; Blücher, Franz ; Bodet, Torres ; Carlsen ; Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; Ehlers, Hermann ; Erhard, Ludwig ; Erichsen, Susanne ; Frings ; Godden, Rudi ; Haack, Käthe ; Hatheyer, Heidemarie ; Heuss, Theodor ; Höhn, Carola ; Holst, Maria ; Markus, Winnie ; Niemöller, Martin ; Ollenhauer, Erich ; Schönhals, Albrecht ; Schröder, Luise ; Truman, Harry ; Falk, Ria ; Kraft, Erika ; MacGregor ; Sedgman, Frank ; Schröder, Ted ; Stein, Freimut ; Trabert, Tony
Orte
Sidney ; Düsseldorf ; Florida ; Bonn ; Berlin ; USA ; Nürnberg ; England ; Hamburg ; Frankfurt ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Eislaufen ; Handel, Geldwesen ; Katastrophen ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Filmschaffen ; Pakte ; Politik ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tennis ; UNO ; Bauwerke ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Politik ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika