Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Berlin: Heuss besucht die Borsig-Werke
Heuss geht durch Fabrik, total. Arbeiter als Zuhörer, bildfüllend, halbnah und groß. Heuss spricht, halbnah und groß.
(15 m)
b. Berlin: Heuss verleiht Luise Schröder Bundesverdienstkreuz
Luise Schröder steht neben Ernst Reuter und Politikern. Heuss überreicht Luise Schröder den Orden, halbnah. Das Verdienstkreuz, groß. Luise Schröder dankt, O-Ton: "Und ich darf deshalb es entgegennehmen als ein Dank für die Berliner Frauen, nicht nur für die Westberliner Frauen, sondern auch für die, die früher zu uns gehörten und in Zukunft hoffentlich wieder voll und ganz zu uns gehören, die Frauen in Ostberlin. Herzlichen Dank, Herr Präsident."
(14 m)
c. Kalifornien: Überschwemmung und Schneesturm
Autos fahren durch Wasser. Autos werden aus Schlamm ausgegraben. Schneepflug schaufelt Straße frei. Eingeschneite Autos.
(19 m)
d. Frankfurt: Milchwerk
Milchwagen vor Großmolkerei. Schild: Hier hilft der Marshall Plan. Automatische Flaschenreinigungs- und Milchabfüllflaschen. Flaschen auf Laufband. Fertige Flaschen kommen in Ständer.
(23 m)
e. Bremerhaven: Ankunft von amerikanischen Luftwaffeneinheiten
US-Fahne an Schiff. Militärkapelle spielt. General Norstadt begrüßt die Truppen nach Ankunft, halbnah. Norstadt gibt Soldaten die Hand, groß.
(15 m)
f. Korea: US-Schiffe für Korea
Koreanische Matrosen gehen auf Schiffe. Einholen der amerikanischen Flagge. Hissen der koreanischen Flagge. Schiff fährt auf dem Meer. Schneefall.
(13 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Grüne Woche
Plakat Grüne Woche, im Hintergrund der Funkturm. Blumenbeete. Hühner in Käfigen, Kühe, Schweine. Plakat mit Schwein und Aufschrift Made In Berlin. Ferkel trinken an Muttertier. Kind spielt mit Ferkel. Ferkel schlafen.
(21 m)
b. München: Faschingsgarde "Kölner Rote Funken"
Die Faschingsgarde, das Funkenmariechen und der Tanzoffizier tanzen auf dem Rathaushof. Bürgermeister Wimmer auf dem Balkon des Rathauses, halbnah.
(16 m)
c. München: Operettenaufführung "Die lustige Witwe"
Walzertanz auf der Bühne. Sänger singt "Ich geh' jetzt ins Maxim". Tänzerinnen Csardas.
(22 m)
03. Garmisch: Abschluß der Wintersportwoche
Spezialslalom der Damen-Eishockey - Abfahrtslauf der Herren - Skispringen - Verabschiedung der Olympiamannschaft
Die Berge des Werdenfelser Landes im Schnee. Sessellift. Spezialtorlauf der Damen: Es laufen Ossi Reichert (3.), Evi Lanig (2.) und Mirl Buchner (1.). Mirl Buchner setzt Brille ab und trinkt aus Becher. Eishockey: Deutschland - Mailand 7:4. Torwart hält. Gedränge vor Tor. Zuschauer klatschen. Abfahrtslauf der Herren: Läufer auf der Strecke. Sturz. Lauf durch das Ziel. Es siegt Engelbert Heider, Österreich. Heider nach Sieg, groß. McCloy auf Skiern, halbnah, als Zuschauer, groß. Skispringen: Skispringer gehen mit Skiern auf der Schulter zur Schanze. Springen im Schneegestöber. Sturz. Toni Brutscher springt und wird Zweiter. Sprung des Siegers Sepp Weiler. Verabschiedung der Olympiamannschaft: Im Rathaus verabschiedet Ritter von Halt die deutsche Olympiamannschaft für die Winterspiele in Oslo, halbnah.
(121 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Prof. Heuss in den Borsig-Werken
"Berlin hat für die Demokratie gekämpft, Berlin hat für Deutschland gekämpft".
Mit diesen Worten würdigte Bundespräsident Heuss das Ausharren und die Aufbauarbeit der Berliner in einer Ansprache in den Borsig-Werken.
Vor 3.000 Werk-Angehörigen verglich der Präsident die westliche Gewerkschaftsarbeit mit dem kommunistischen System der Arbeitsbrigaden, die die Solidarität der Arbeiter untergraben.
Die Rede des Präsidenten gipfelte in den Worten: "Berlin hat den Namen Deutschland in der Welt wieder hell gemacht."
b. Louise Schroeder erhielt Verdienst-Orden
Während seines Berliner Aufenthaltes verlieh Bundespräsident Heuss der ehemaligen Oberbürgermeisterin von Berlin, Frau Louise Schroeder, das Grosse Bundesverdienstkreuz.
Frau Schroeder dankte nicht nur im Namen aller Westberliner Frauen - - - - (Originalton: "Und ich darf deshalb es entgegennehmen als einen Dank für die Berliner Frauen, nicht nur für die Westberliner Frauen, sondern auch für die, die früher zu uns gehörten und in Zukunft hoffentlich wieder voll und ganz zu uns gehören, die Frauen in Ostberlin. Herzlichen Dank, Herr Präsident!")
c. Schlamm und Schnee in Kalifornien
Wolkenbrüche und verheerende Stürme wüteten in Südkalifornien. Im Gebiet von Los Angeles versanken hunderte von Autos in den Schlamm-Massen.
Was der Himmel im Süden an Wasser spendete, liess er im Norden des Landes als Schnee herunter. Entlegene Gemeinden melden Schneeverwehungen bis zu 19 Meter. Und auch hier sind die verschütteten Autos ein grotesker Masstab für das Ausmass der Wetterkatastrophe.
d. Flaschen-Milch-Werk
240.000 Liter Milch pro Tag-das ist die enorme Leistungsfähigkeit dieses neu errichteten Muster-Flaschenmilch-Werkes in Frankfurt. Durch Unterstützung der amerikanischen Hochkommission, der Bundes-und Landesregierung und der Stadt Frankfurt konnten bei der Konstruktion des Werkes die neuesten Erfahrungen verwertet werden. In dauernd steril gehaltenen Anlagen wird die Milch gereinigt, pasteurisiert und durch ultraviolette Bestrahlung mit Vitaminen angereichert. Dieses Werk, das modernste seiner Art in Europa, wurde mit zwei Drittel der Gesamtkosten, das sind über zwei Millionen D-Mark, aus ERP-Mitteln errichtet.
e. Luftwaffen-Einheiten in Bremerhaven
Weitere Verstärkung der amerikanischen Verteidigungstruppen in Europa: In Bremerhaven trafen Offiziere und Mannschaften einer taktischen Aufklärungsabteilung der US-Luftstreitkräfte ein. General Norstad, der Befehlshaber der alliierten Luftstreitkräfte in Europa, begrüsste die ankommenden Truppen. Die neue Einheit wird zunächst an verschiedenen Plätzen in Deutschland stationiert sein und später nach Frankreich verlegt werden.
f. US-Schiffe für Korea
Eine Marine-Einheit der Republik Korea übernahm vier amerikanische Kriegsschiffe für den Patrouillendienst in koreanischen Gewässern. Eine weitere Hilfe für das um seine Freiheit ringende koreanische Volk.
Die formelle Übergabe vollzieht sich durch den Flaggenwechsel. Die Schiffe werden nun die koreanischen Küstengebiete vor kommunistischen U-Booten schützen.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. "Grüne Woche", Berlin
Am Berliner Funkturm wurde die "Grüne Woche 1952" eröffnet. Die traditionelle Ausstellung ist die grösste und bedeutendste Land-, Forst- und Gartenschau Deutschlands.
Leistung und Erfolg, Gegenwart und Zukunft auf dem modernen Bauernhof sind vor allem auch Anziehungspunkte für die vielen interessierten Besucher aus der Ostzone.
Eine umfassende Schau, die einen Überblick über den hohen Stand auf allen Gebieten der westdeutschen Landwirtschaft vermittelt.
b. "Rote Funken" in München
Der Kölner Karneval kam zum Münchner Fasching-und zwar mit seinen fidelsten Vertretern: den rotröckigen Funken mit ihrer reizenden "Funken-Marie".
Im Rathaus-Hof tanzte die "närrische Invasion" vor dem Bürgermeister und hunderten von Schaulustigen.
c. "Lustige Witwe", München
Auch die Münchner Staats-Operette steht im Zeichen der ausgelassenen Faschingslaune: Franz Lehar's "Lustige Witwe" singt und tanzt in rauschendem Wirbel über die Bretter.
(Originalton)
03. Garmisch:
Glanzvoller Abschluss der Wintersportwoche
Die letzte Prüfung der deutschen Wintersport-Elite vor dem Start zur Olympiade nach Oslo ist vorüber. Das Werdenfelser Land um Garmisch-Partenkirchen zeigte sich noch einmal in strahlender Pracht, als die Besten aller Disziplinen hier um den vorolympischer Siegeslorbeer kämpften.
Hier der Spezial-Torlauf für Damen. Ossi Reichert, Nr. 4, errang den 3. Platz.
Evi Lanig war in einem grossartigen Lauf um 3/10 Sekunden schneller. Sie errang den 2. Platz.
Und dann schoss Mirl Buchner in geradezu phantastischer Form über die Piste. Sie war wiederum um 5/10 Sekunden schneller als Evi Lanig.
Als Siegerin im Spezial-Slalom wird Mirl Buchner nun an der Spitze ihrer Kolleginnen nach Oslo starten.
Zu einer Olympia-Feuerprobe des deutschen Eishockey-Teams (in weissen Pullovern) wurde der Kampf gegen Diavoli-Rosso-Nori aus Mailand. Von dem Ergebnis dieses letzten Spieles sollte die Teilnahme in Oslo abhängen. Die deutsche Eishockey-Mannschaft entschied diese Prüfung für sich. Sie besiegte die Mailänder "Roten Teufel" mit 7:4.
Bei idealen Schneeverhältnissen wurde auch die 3 1/2 Kilometer lange Kreuzeck-Abfahrt zu einem Tempo-Rausch der rasenden Meister. Über einen Höhenunterschied von 960 Meter jagten sie durch den fliegenden Pulverschnee zu Tal.
Hier siegte der Österreicher Engelbert Haider in einer atemberaubenden Sturzfahrt. Engelbert Haider stellte mit einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 60 km einen neuen Streckenrekord auf.
Ein prominenter Gast: der amerikanische Hohe Kommissar McCloy.
Mit dem Spezial-Sprunglauf auf der grossen Olympiaschanze fand die 8. Internationale Wintersportwoche ihren glanzvollen Abschluss. Ein dichtes Schneegestöber mit schlechten Sichtverhältnissen beeinträchtigte die Höchstleistungen der 37 Sprungläufer aus 5 Nationen.
Toni Brutscher errang den 2. Platz.
Sepp Weiler konnte mit zwei Sprüngen von 79 1/2 und 69 1/2 Meter diese schwere Konkurrenz überlegen gewinnen Die Garmischer Winterspiele sind zu Ende.
Im festlichen Rathaus-Saal verabschiedete Dr. Ritter von Halt die deutsche Olympia-Mannschaft.
Für 57 Aktive des Wintersports heisst nun die Parole:
------ und jetzt nach Oslo!
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Prof. Heuss At The Borsig Plant
"Berlin has fought for democracy Berlin has fought for Germany." With these words, Federal President Heuss honored the endurance, and the work of rebuilding of the Berliners in a speech in the Borsig plant. Before 3,000 workers, the President compared the work of the Trade Union in Western Germany with the Communist system of worker brigades which undermine the solidarity of the workers. The speech of the President reached its climax with the words: "Berlin made the name "Germany" shine once more in the world."
b. Distinguished Service Medal for Mrs. Louise Schroeder
Federal President Heuss presented the former Oberburgomaster of Berlin, Mrs. Louise Schroeder, with the Grand Medal for Distinguished Service. Mrs. Schroeder gave thanks not only in the name of all the women of Western Berlin - -
Original Sound: "but also for those who have belonged to us and will soon, we hope, again belong to us, the women of Eastern Berlin. Thank you, Mr. President."
c. Storm Catastrophies, USA
Torrental rains and storms devastated areas in Southern California. In the Los Angeles area hundreds of cars were engulfed in the flood of mud. In Nothern California, the storms brought snow instead of rain. Isolated communities had snow drifts as deep as 50 feet. And here also the cars measure the extent of the catastrophe.
d. Factory for Bottled Milk (ERP)
60.000 gallons of milk per day-that is the enormous output of this newly built factory for bottled milk in Frankfurt. By support of the US High Commission, the Federal government and the magistracy of Frankfurt, the most modern equipment were used in this factory. In constantly sterile machines, the milk is purified, pasteurized and enriched with vitamins by ultra-violet rays. This factory, the most modern in Europe was built with 2 million D-mark from the ERP, two third of the entire cost.
e. The 17th Tac. Recon. Wing Ground Echelon in Bremerhaven
More reinforcement of US defense troops arrived in Europe: in Bremerhaven officers and soldiers of the Tactical Reconnaissance Wing, Ground Echelon, of the US Airforce arrived. General Norstad, Commander of the Allied Airforces in Europe, welcomed the troops, The new division will be stationed first in several places in Germany and will be transferred later to France.
f. US Ships for Korea
Sailors of the Republic of Korea's Navy took over 4 American warships for patrol service in Korean waters. A further help for the Korean people struggling for their freedom. The formal transfer is concluded by the changing of the flags. The ships will now protect the Korean coast against Communist submarines.
02. Newsflashes from Germany:
a. "Green Week", Berlin
Near the Radio Tower in Berlin, "Green Week 1952" was opened. This traditional exhibition is the biggest and most important agricultural exhibition in Germany. Production and success, present and future of a modern farm are special points of interest for the many visitors from the East Zone. An extensive exhibition wich gives a review of the high level of Western Germany's agriculture.
b. Cologne Sparklets
The Carnival from Cologne came to the Fasching in Munich-with its gayest representatives: The Red Sparklets from Cologne With their charming majorette. In the court-yard of the town-hall the visitors danced before the mayor and hundreds of spectators.
c. The "Merry Widow" in Munich
Fasching's mood in Munich's Gärtnerplatz Theater: "The Merry Widow" by Franz Lehar dances over the stage: Original Sound
03. Garmisch:
Festive Closing of the Winter Sports Week
The last test of the German winter-sports' elite before the start of the Olympic Games in Oslo came to an end. The countryside around Garmisch showed all its glamour as the champions fought for the pre-Olympic decisions. Ossi Reichert, No. 4, became third in the women's slalom, but Evi Lanig was 3/10 sec. faster and became second. And then, Mirl Buchner came over the track, 5/10 sec. quicker than Evi Lanig. As winner of the women's slalom, Mirl Buchner will compete in Oslo.
The ice hockey match between the Germen ice hockey team (with white pullovers) and the Italian team Diavoli-Rosso-Norj from Milan became a pre-Olympic test. Participation in Oslo depended on the result of this match. The German team won the match and defeated the "Red Devils" from Milan with 7:4. With ideal snow conditions the 3 1/2 km long Kreuzeck track became a very fast track. From a height of 960 meters they raced down to the valley. The slalom was won by the Austrian Engelbert Haider with an average speed of 60 km, a new record. A prominent guest: American High Commissioner McCloy.
With the special jump on the big Olympic jump the 8. International Winter Sports Week came to an end. Heavy snow and bad visibility diminished the performance of the 37 jumpers from 5 nations. Toni Brutscher became second. With two jumps of 79 1/2 and 69 1/2 meters Sepp Weiler won the event. The Garmisch Winter Sports Weak is finished. In the decorated hall of the town-hall Dr. Ritter von Halt bids God-speed to the German Olympic team. This slogan for 57 winter sportsmen is now: . . . Off to Oslo!
Personen im Film
Brutscherm, Toni ; Buchner Fischer, Annemarie ; Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Norstad, Lauris ; Reuter, Ernst ; Schröder, Luise ; Wimmer, Thomas ; Heider, Engelbert ; Lanig, Eva ; Reichert, Ossi ; Ritter von Halt, Karl ; Weiler, Sepp
Orte
Garmisch-Partenkirchen ; Frankfurt ; Berlin ; Bremerhaven ; Korea ; München ; Kalifornien ; Garmisch Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Karneval ; Katastrophen ; Fahnen ; Fasching ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1952 ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Korea ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Marshall-Plan ; Maschinen, Technik, Industrie ; Militär ; Wasser ; Wassernot ; Winter ; Zuhörer ; Landwirtschaft ; Hockey ; Aufbau ; Ausstellungen ; Besatzung ; Industrie ; Landwirtschaft ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika