Sacherschließung
01. England trauert um seinen König
Die berittene königliche Garde. Geschütze feuern im Hydepark und vor der Towerbridge Salut. Fahne auf Halbmast. Rückblick: Krönung König Georgs im Jahr 1937. Königliches Familienbild bei Krönung. König Georg, Königin Elisabeth, Königinmutter Mary, Prinzessin Elisabeth, Prinzessin Margaret. Familienbild bei Taufe von Prinz Charles (Archiv). Die letzten Bilder König Georgs, winkend auf Flugplatz bei Abreise von Prinzessin Elisabeth und Prinz Philip nach Afrika und Australien. Churchill mit Zylinder auf dem Flugplatz, halbnah, zum Empfang von Prinzessin Elisabeth. Prinzessin Elisabeth steigt mit Philip aus Flugzeug. Herolde proklamieren Prinzessin Elisabeth als neue Königin, O-Ton. Fanfarenbläser. Menschenmenge vor Palast. Fahne weht auf Vollmast.
(70 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Bremen: Carl-Schurz-Gesellschaft
Büste von Carl Schurz, groß. Heuss spricht am 100. Jahrestag der Auswanderung von Carl Schurz nach Amerika vor der Carl-Schurz-Gesellschaft über seine Verdienste, die Demokratie zur Lebensform zu erheben.
(18 m)
03. Bonn: Bundestag stimmt für deutschen Verteidigungsbeitrag
Plenarsaal, total. Von Brentano spricht, halbnah. Kaiser und Seebohm auf Regierungsbank, halbnah. Blücher, halbnah. Ollenhauer spricht, halbnah. Adenauer auf Regierungsbank neben Blankenhorn. Adenauer spricht, halbnah. Ollenhauer sitzt neben Carlo Schmidt. Adenauer spricht, O-Ton: "Es handelt sich um eine lebenswichtige Entscheidung des ganzen deutschen Volkes, einschließlich der Deutschen hinter dem Eisernen Vorhang." Abstimmung. Luise Schröder gibt Stimme ab. Auszählung. Ehlers gibt Ergebnis bekannt. Glückwunsch für Adenauer.
(54 m)
04. Sport
a. Wien: Europameisterschaft im Eiskunstlauf
Die Sieger der Meisterschaft beim Training. Herren: Helmut Seibt, Österreich, Paarlauf: Ria Baran - Paul Falk, Damen: Jeanette Altwegg, England. Beine bei Pirouette, groß. Pirouette.
(28 m)
b. Braunschweig: Eintracht Braunschweig - HSV 0:1
Spieler spielen im Schnee. Spieler fallen. Zuschauer, halbnah. Woitkowiak schießt das Tor für den HSV.
(18 m)
c. Braunlage: Deutsche Nordische Ski-Meisterschaften
Skilangläufer auf der Strecke beim Länder-Staffel-Lauf über 4 x 10 km. Lauf durch den Wald. Der Schlußmann von Bayern I läuft als erster durchs Ziel. Sieger Heinz Hauser gewinnt auch die Meisterschaft der Nordischen Kombination. Skispringen: Sepp Kleisl springt und wird mit 47 und 43,5 m Zweiter. Toni Brutscher siegt mit 45 und 46 m.
(45 m)
05. Bunter Bilderbogen
a. Hamburg: Künstlerfest
Drehendes Plakat Künstlerfest. Bänkelsänger singt mit Drehorgel. Kapelle und Tanz. Masken. Bild schwankt.
(27 m)
b. Sprechender Papagei
Mann mit Papagei auf der Hand. Papagei singt: "O Donna Clara", hustet, lacht, ruft "Aufstehen" und singt hoch wie Erna Sack.
(28 m)
Sprechertext
01. England trauert um seinen König
In London und überall im britischen Weltreich donnerten die Geschütze einen Trauer-Salut von 56 Salven. Die Nachricht vom Tode Georg VI., der im Jahre 1937 zum König gekrönt wurde, erschütterte Millionen von Menschen in England und in allen Teilen der Welt. Selten hat ein Volk und mit ihm andere in Loyalität verbundene Völker, eine so tiefe Anteilnahme an den Geschicken des königlichen Hauses genommen, wie in der Aera König Georgs VI.
Hier die letzten Bilder des verstorbenen Monarchen, als er von seiner ältesten Tochter, Prinzessin Elizabeth, vor ihrer Reise nach Afrika und Australien Abschied nahm.
Die Nachricht von dem plötzlichen Tode ihres Vaters erreichte Prinzessin Elizabeth in Afrika. Winston Churchill und höchste Persönlichkeiten der englischen Regierung empfingen sie bei ihrer Rückkehr nach London nunmehr als Königin Elizabeth II. In Trauer um den verstorbenen Monarchen und in Verehrung für ihre neue Königin füllten Hunderttausende Strassen und Plätze in London. In feierlicher Zeremonie erfolgte an 5 verschiedenen Stellen der englischen Hauptstadt die Proklamation der neuen Königin.
02. Aktuelles in Kürze:
Carl-Schurz-Gesellschaft, Bremen
Vor 100 Jahren betrat der deutsche Auswanderer Carl Schurz amerikanischen Boden. Aus diesem Anlass würdigte die Bremer Carl-Schurz-Gesellschaft die Lebensarbeit jenes Mannes, der mit der amerikanischen Geschichte und der Entwicklung der Demokratie eng verbunden ist. Der amerikanische Landeskommissar für Bremen, Admiral Jeffs, forderte auf, die gute Arbeit fortzusetzen, die von Carl Schurz vor einem Jahrhundert begonnen wurde. Bundespräsident Heuss betonte in seiner Ansprache: mit Hilfe von Carl Schurz war es möglich, die Demokratie zur Lebensform zu erheben.
03. Bonn:
Der Bundestag stimmt für einen deutschen Verteidigungsbeitrag
Die Frage eines deutschen Beitrages in einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft stand 2 Tage lang vor dem Bonner Bundestag zur grundsätzlichen Debatte. In eingehenden Erklärungen brachten die Abgeordneten den Standpunkt ihrer Parteien zu dieser bedeutsamen Frage vor das Forum der Volksvertretung. Die sozial-demokratische Opposition begründete ihre Ablehnung einer solchen Entschliessung damit, dass die von ihr geforderten Voraussetzungen für die Zustimmung zu einem militärischen Beitrag Deutschlands nicht erfüllt seien. Die Koalitionsparteien der CDU/CSU, FDP und DP erklärten dagegen ihre Bereitschaft, sich zur Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt für einen deutschen Beitrag in der europäischen Verteidigungsgemeinschaft einzusetzen. Der Bundeskanzler erklärte sich, für die Schaffung eines starken Europas zur Abwehr kommunistischer Bedrohung.
(Originalton: "Es handelt sich um eine lebenswichtige Entscheidung des ganzen deutschen Volkes einschliesslich der Deutschen hinter dem Eisernen Vorhang.")
Nach der 20-stündigen Debatte kam es zur Abstimmung. 156 Abgeordnete stimmten gegen die Entschliessung. 204 Abgeordnete erklärten sich für eine deutsche Beteiligung an der Verteidigung des Westens unter voller Gleichberechtigung.
Das Abstimmungs-Ergebnis wird als ein Vertrauensvotum für die Politik der Bundesregierung gewertet. Die durch den Bundestag erfolgte Bestätigung der deutschen Bereitschaft, im Prinzip an der Verteidigung des westlichen Europas teilzunehmen, ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Zusammenfassung der Kräfte der freien Welt.
Die grosse Debatte erwies den deutschen Bundestag als ein echtes Forum der freien Meinungsäusserung und des demokratischen Parlamentarismus.
04. Sport:
a. Eiskunstlauf-Meisterschaften, Wien
Europa-Meisterschaften im Eiskunstlauf in Wien. Die Rangliste blieb unverändert. Helmut Seibt, Österreich, hier im Training, wurde in Wien wiederum Europameister 1952. Auch Ria und Paul Falk, die deutschen Welt- und Europameister 1951, errangen mit ihrer phänomenalen Leistung wieder den höchsten europäischen Titel. Und hier Jeanette Altwegg, die englische Welt- und Europa-Meisterin,die ebenfalls ihren Titel gegen starke Konkurrenz behaupten konnte.
b. Fussball HSV Hamburg ./. Eintracht Braunschweig
Bei dichtem Schneetreiben empfing Eintracht Braunschweig (in dunklen Hemden) den Hamburger Sport-Verein.
Der hartgefrorene Boden machte beiden Mannschaften zu schaffen.
Woitkowiak schoss das erste Tor für die Hamburger Gäste.
Trotz immer deutlicher werdender Überlegenheit der Braunschweiger blieb es bei diesem Ergebnis.
Der HSV siegte mit 1:0.
c. Nordische Ski-Meisterschaften, Braunlage
Auch über Braunlage im Harz hing ein dunkler Schneehimmel, als sich zehntausende von Zuschauern und die Ski-Elite zu den deutschen Nordischen Ski-Meisterschaften einfanden.
21 Teilnehmer gingen auf die anstrengende Route zum Länder-Staffel-Lauf über viermal 10 Kilometer.
Mit keuchendem Atem zogen die Fahrer ihre Bahn durch den stillen Winterwald des deutschen Mittelgebirges. Deutscher Meister wurde Bayern I mit Heinz Hauser als Schlussmann, der auch die Deutsche Meisterschaft in der nordischen Kombination errang.
Ein scharfer Nordwest-Wind, Schnee- und Graupelschauer hüllten die Brockenweg--Schanze ein, als das Startzeichen zum Spezialsprunglauf gegeben wurde. Sepp Kleisl, Nr. 4, belegte mit 2 Sprüngen von 47 und 43, 5 Meter den zweiten Platz.
Und hier Toni Brutscher, der mit Sprüngen von 45 und 46 Metern Sieger wurde.
05. Bunter Bilderbogen:
a. Karneval in Hamburg
Auch in Hamburg rauschen die Ballnächte. Die Künstler Welt traf sich beim "Mont Sartre", einem Karnevalszauber an der Elbe - mit Spritzern von der Seine.
(Gesang)
Die Hanseaten tobten im Existenzialistenwirbel und Pariser Luft kehrte alles um, was nur umzukehren war.
b. Sprechender Papagei
(Originalton)
Sprechertext (englisch)
01. Britain Mourns Her King
In London, and everywhere in the British Empire, a mourning salute of 56 guns followed the news of the death of King George VI., and brought sorrow to millions of people in England and the whole world. Rarely has a nation, and with it other friendly nations, taken such a deep interest in the way of life of the royal house, as under King George VI.
These are the last films of the deceased monarch as he waved God-speed to his oldest daughter Princess Elizabeth before her journey to Africa end Australia. The news of the sudden death of her father reached Princess Elizabeth in Africa. Winston Churchill and high officials of the British government received her on her arrival in London, now as Queen Elizabeth II. Mourning for their dead monarch and honoring their new queen, hundred of thousands jammed the streets and squares in London. In a solemn ceremony, the proclamation of the new Queen was read at five different places in London.
02. Actualities in Brief
Carl Schurz Society, Bremen
100 years ago, the German emigrant Carl Schurz arrived in the United States. On this occasion, the Carl Schurz Society in Bremen honored the man and his life-work which as soldier and statesman is closely connected with the history of democracy. The American Land Commissioner for Bremen, Admiral Jeffs, asked Germans to continue the good work commenced by Carl Schurz a century ago. Federal President Heuss emphasized in his speech: Carl Schurz helped make possible a democratic way of life.
03. Bonn:
The German Bundestag Votes on the German Defense Contribution
The question of a German contribution to European defense was discussed for 2 days by the Bundestag in Bonn. In an earnest debate, the deputies explained the point of view of their parties towards this important problem before the forum of the representatives of the German people. The Social Democratic opposition objected to the resolution which demanded consent to a military contribution by Germany. The coalition parties, CDU/CSU, FDP and DP declared their willingness to pledge a German contribution to the European defense union, to preserve and secure peace. Federal Chancellor Adenauer spoke for the creation of a strong Europe to avert the threat of Communism:
Original Sound: "It is a matter of life and death for the German people, and that includes the German behind the Iron Curtain."
After 20-hours of debate, the voting began. 204 deputies declared their consent for a German contribution to the defense of the West. 156 deputies voted against this resolution. The outcome of the voting is seen as a vote of confidence for the Federal government. The confirmation by the Bundestag of the German willingness to participate in the defense of Western Europe is a further important step towards the concentration of strength of the free world. The great debate proved the Bundestag to be a real forum of free opinion and democratic parliamentarianism.
04. Sports
a. European Figure Skating Championships, Vienna
European Ice Figure Skating Championships in Vienna. The ranking-list is unchanged. Helmut Seibt, Austria, seen here during his training, became again European Champion for 1952. Ria and Paul Falk, the German World- and European Champions 1951 retained their European title. And finally, Jeanette Altwegg, the British World- and European Champion defended her title against strong competition.
b. Football: Brunswick vs. Hamburg
In heavy snow Eintracht Braunschweig (dark shirts) met the Hamburg Sportverein. The hard frozen ground made it a difficult game for both teams. Woitkowiak shot the only goal for Hamburg. And that was all in spite of the superiority of the Brunswick team. Hamburg SV won by 1 : 0.
c. Skiing Championships
Dark snow clouds covered the sky over Braunlage in the Harz Mountains as tens of thousand, of spectators gathered for the Nordic Ski Championships. 21 competitors started for the relay race over four times 10 kilometers. Heinz Hauser became German Champion. A sharp wind, snow and ice covered the Brockenweg jump as the jumping started. Sepp Kleisl, No. 4, was second with two jumps of 47 and 43, 5 meters. Tony Brutscher won the, jump with two jumps of 45 and 46 meters.
05. Newsflashes from the Lighter Side
a. Carnival in Hamburg
Carnival also reigns in Hamburg. The artists met at "Mont Sartre," a ball on the Elbe River with splashes from the Seine River.
Original Sound music
The Hamburgers danced as existentialists and everything went topsy-turvy.
b. Talking and Singing Parrot
Original Sound "... and this is Laura from Bahia. We will sing a duet: 'Oh Donna Clara, I saw you dancing' Now cough! Again! And what do you say when you get up in the morning? Get up! Coffee! And now, Laura will sing like a lark in the sky."
Personen im Film
Altwegg, Jeanette ; Baran, Ria ; Brutscherm, Toni ; Adenauer, Konrad ; Blankenhorn ; Blücher, Franz ; Brentano von ; Prinz Charles ; Churchill, Winston ; Ehlers, Hermann ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Georg VI. von England ; Heuss, Theodor ; Kaiser, Jakob ; Margaret von England ; Mary von England ; Ollenhauer, Erich ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Seebohm ; Schmid, Carlo ; Schröder, Luise ; Schurz, Carl ; Falk, Ria ; Hauser, Heinz ; Kleisl, Sepp ; Seibt, Helmut ; Woitkowiak
Orte
Braunschweig ; Wien ; Braunlage ; Düsseldorf ; Bonn ; London ; Hamburg ; Italien ; Bremen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen ; Hochschulwesen ; Karneval ; Fahnen ; Fasching ; Fußball ; Politik ; Politische Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Korea-Krieg ; Krönungen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Militär ; Verlobung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Architektur ; Militär ; Politik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika