Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Oakridge: Atomreaktor
Inneneinrichtung des Reaktors. Wissenschaftler gewinnen aus Atom-Energie Heilmittel gegen Krankheiten. Arbeiten vor Reaktoren mit künstlichen Händen.
(26 m)
b. Hamburg: Kongreß für kulturelle Freiheit
Schriftsteller Stefan Andres spricht über die Stellung des schöpferischen Geistes zwischen Ost und West, halbnah. Zuhörer und Zuhörerinnen, groß.
(10 m)
c. Essen: Eröffnung des Amerika-Hauses
Die deutsche und die amerikanische Fahne nebeneinander. Ministerpräsident Arnold bei Ankunft zur Eröffnungsfeier, halbnah. Lesestube.
(18 m)
d. Berlin: Zollschmuggel
Autos fahren auf regennasser Straße. Westpolizei kontrolliert Fahrzeuge, die aus dem Ostsektor kommen. In einem LKW werden Möbelteile, Strümpfe und Stoffballen gefunden. Die beschlagnahmte Ware wird in großer Halle gelagert.
(24 m)
02. Närrischer Kehraus
Rosenmontagszug in München, Mainz und Köln. Lustige Pappköpfe, Wagen, Tünnes und Schäl.
(31 m)
03. Höhepunkte der Olympischen Winterspiele: Die Meister von Oslo
2. Bericht: (Slalom Herren, Eisschnellauf, Slalom Damen, Abfahrt Herren, Eiskunstlauf, Skispringen, Viererbob)
Das Olympische Feuer, groß. Fahnen. Die Sprungschanze. Skispringer. Skilangläufer, Eisschnelläufer. Slalom Herren: Stein Eriksson, Norwegen, auf der Piste. Er gewinnt die Silbermedaille. Läufer stürzt. Othmar Schneider, Österreich, gewinnt die Goldmedaille. Othmar Schneider nach Sieg, halbnah. Eisschnellauf: Hjalmar Andersen, Norwegen, am Start, halbnah. Lauf. Andersen siegt über 5000 m, 10.000 m und 15.000 m. Hjalmar Andersen auf Siegerpodest, halbnah. Slalom Damen: Marianne Seltsam, Deutschland, stürzt. Mirl Buchner läuft und wird Dritte. Start, Lauf und Fahrt durchs Ziel von Ossi Reichert. Sie gewinnt die Silbermedaille. Mirl Buchner und Ossi Reichert umarmen sich. Andrea Mead, USA, rutscht beim ersten Durchgang aus, siegt aber im zweiten Durchgang und gewinnt die Goldmedaille. Andrea Mead zwischen Ossi Reichert und Mirl Buchner, halbnah. Abfahrt Herren: Stein Eriksson mit Skiern auf der Schulter, halbnah. Christl Pravda, Österreich, läuft und wird Dritter. Zeno Colo, Italien, am Start, halbnah. Sein Lauf. Er gewinnt die Goldmedaille. Colo nach Lauf erschöpft, halbnah. Eiskunstlauf: Dick Button auf dem Eis. Er gewinnt die Goldmedaille. Ria und Paul Falk beim Paarlauf gewinnen die Goldmedaille. Ria und Paul Falk bei der Siegerehrung zwischen den Geschwistern Kennedy, USA, und den Geschwistern Nagy, Ungarn. Skispringen: Skispringer auf der Schanze und Sprung. Toni Brutscher wird als bester Mitteleuropäer Vierter. Tornjörn Falkanger, Norwegen, gewinnt die Silbermedaille, Arfinn Bergmann, Norwegen, gewinnt die Goldmedaille. Viererbob: Der Bob USA 1 auf der Strecke. Der Bob Deutschland 1 mit Ostler und Nieberl am Start. Sie gewinnen die Goldmedaille vor den USA.
München: Empfang von Ostler und Nieberl
Menschenmenge auf dem Bahnhof. Zug fährt ein. Fahrt von Ostler und Nieberl mit Blumen durch Menschenmenge.
(191 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Atomfabrik
In diesem riesigen Laboratorium in Oak Ridge, USA, wird Atom-Energie zu einem neuen Heilmittel gegen Krankheiten entwickelt. Kapseln mit winzigen Mengen von Uran laden diese geheimnisvolle Atom-Maschine.
Radio-aktive Isotope können nur in dickwandigen Gefässen transportiert werden, welche die gefährlichen Gammastrahlen nicht durchlassen. Hinter dicken Betonmauern und Fenstern, durch eine meterdicke Wassermauer geschützt, bewegen die Atomtechniker hochempfindliche künstliche Hände. Jede Bewegung überträgt sich auf die Apparaturen im Inneren des Laboratoriums, wo das gefährliche Material geprüft wird. Die ferngelenkten Greifer befördern das radio-aktive Material in einen Mess-Apparat.
Segensreiche Atom-Energie, die bereits auf den Gebieten der Medizin, der Biologie und der Landwirtschaft ihr wunderbares Wirken gezeigt hat.
b. Kongress für kulturelle Freiheit
Die Stellung des schöpferischen Geistes zwischen Ost und West.
Über dieses aktuelle Thema sprach der Schriftsteller Stefan Andres auf dem "Kongress für kulturelle Freiheit" in der hamburgischen Universität.
Die Kundgebung Wurde zu einer Demonstration des freien Geistes gegen die Gedanken-Diktatur des Kommunismus.
c. Amerika-Haus, Essen
Im Zentrum der Ruhrstadt Essen wurde das neue Amerika-Haus eröffnet.
Zahlreiche in- und ausländische Gäste nahmen an den Einweihungs-Feierlichkeiten teil, unter ihnen Ministerpräsident Arnold. 300 Zeitungen und Zeitschriften, Eine umfassende Bibliothek, ein Dokumentarfilmarchiv, künstlerische Veranstaltungen und Ausstellungen sollen den Besuchern ein getreues Spiegelbild der Vereinigten Staaten vermitteln.
d. Zollschmuggel, Berlin
Quer durch Berlin verläuft nicht nur die Ost-West-Grenze, sondern auch die Währungsgrenze zwischen Ostmark und D-Mark. Westberliner Polizei kontrolliert deshalb aus dem Ostsektor kommende Fahrzeuge auf illegale Wareneinfuhr. Eine Zollgrenze zum Schutze der D-Mark und der westberliner Wirtschaft. Aus dem Schmuggelversteck dieses Lieferwagens kommen Möbelteile zum Vorschein.
Und hier regnet es Strümpfe und Stoffballen aus dem doppelten Dach des Wagens. Das Schmuggelgut verfällt der Beschlagnahme.
Ein bizarres Streiflicht aus der Stadt mit zwei Währungen, auf der Grenze zwischen Ost und West.
02. Vom Rhein bis an die Isar:
Närrischer Kehraus
Mit 15 Kapellen tollte der Münchner Faschingszug durch die Isarstadt.
Mit der Weisswurst-Parade gings noch einmal hoch her, bevor der närrische Kalender unwiderruflich zum grossen Kehraus rief.
Beim Rosenmontagszug in Mainz beendete die Revue der Schwellkopp den ausgelassenen Karnevalszauber. Und auch in Köln wogte die grosse Maskerade noch einmal durch die Strassen der entfesselten Fröhlichkeit.
Mit Pauken und Trompeten, mit Witz und Humor wurde der karnevalistische Ulk der närrischen Zeit beendet.
03. Höhepunkte der Olympischen Winterspiele:
Die Meister von Oslo
Die VI. Olympischen Winterspiele waren unvergessliche Festtage. Sie gaben der Welt ein schönes Beispiel und Vorbild freundschaftlichen Wettbewerbs. Die Vertreter von 30 Nationen vereinigten sich als Botschafter des guten Willens und der fairen Gesinnung, jener Ideale der Menschen der freien Welt.
Sowjet-Russland blieb dem sportlich freien Wettbewerb fern. Die anderen Völker aber entsandten Ihre besten Vertreter, unabhängig von Rasse, Farbe, Religion oder politischer Überzeugung. Vom gleichen Geist getragen, erwiesen sie sich - gleich ob in Sieg oder Niederlage-als wahre Meister des Sports und der Sportlichkeit.
Mit 50 schweren Toren war die Slalomstrecke gespickt. Der Norweger Stein-Erikason, Sieger im Riesenslalom, errang diesesmal die Silber-Medaille. Auf der schwierigen Strecke gab es viele Stürze. Hier kommt der Sieger Othmar Schneider, der 24jährige österreichische Medizinstudent. Er gewann mit 1.2 Sekunden Vorsprung die Goldmedaille.
Hjalmar Andersen, Norwegens Sportidol und Weltrekordmann, war der erfolgreichste Teilnehmer der olympischen Spiele. In hervorragendem Stil raste er um die Bahn des Bislett-Stadions. Andersen holte sich 3 Gold-Medaillen und zwar im Eisschnellaufen über 1500, 5.000 und 10.000 Meter.
84 Teilnehmerinnen rangen um den Lorbeer im Damen-Slalom. Hochspannung lag in der Luft. Die Deutsche Marianne Seltsam kam durch Sturz um ihre Chancen.
Hier Mirl Buchner, die mit der Bronze-Medaille im Riesenslalom und mit der Silber-Medaille im Abfahrtslauf bereits so erfolgreich abgeschnitten hatte. Sie wurde in diesem Rennen Dritte. Die grosse Überraschung war ihre Kollegin Ossi Reichert, Sonthofen, die mit der hervorragenden Zeit von 2 Minuten, 11 Sekunden den zweiten Platz belegte.
Die Favoritin Andrea Mead, USA, rutsche beim ersten Durchgang aus. Wertvolle Sekunden gingen der Riesenslalom-Siegerin verloren. Aber dann fuhr die 19jährige im zweiten Durchgang auf Biogen und Brechen. In einer atemraubenden Fahrt holte sie die verlorene Zeit wieder ein. Vor Ossi Reichert und Mirl Buchner errang das vielbewunderte Skigirl aus den USA ihre zweite Gold-Medaille.
Eine halsbrecherische Jagd lieferten sich die Asse der Alpinen beim Abfahrtslauf. Christl Pravda, Österreich, der bereits die Silbermedaille im Riesentorlauf errungen hatte, belegte hier den dritten Platz.
Der italienische Weltmeister Zeno Colo raste in einer tollkühnen Schussfahrt über die Piste. Die tausende von Zuschauern an dem Steilhang hielten den Atem an. Es war ein mörderischer Lauf, der Italien eine Goldmedaille einbrachte.
Dick Button, der vierfache amerikanische Weltmeister war auch auf dem Eis des Olympia-Stadions unschlagbar-und blieb ein überlegener Sieger.
Im olympischen Paarlauf-Wettbewerb waren die Deutschen Ria und Paul Falk die unbestrittenen Favoriten. Orkanartiger Beifall begleitete die grossartigen Leistungen des Weltmeisterpaares. Vor den Geschwistern Kennedy, USA und Nagy, Ungarn errangen die Falks die dritte Goldmedaille für Deutschland.
Eine unübersehbare Menge von 180.000 Zuschauern füllte den weissen Platz vor der Holmenkoll-Schanze. Es war ein Volksfest - und die Sprungmeister der Welt faszinierte das überfüllte Stadion. Der junge Oberstdorfer, Toni Brutscher, belegte hier als bester Mitteleuropäer den vierten Platz. Es wurde ein Triumph der norwegischen Springer-Elite. Torbjörn Falkanger holte sich die Silbermedaille. Und mit 67 1/2 und 68 Metern blieb sein Landsmann Arfinn Bergmann vielumjubelter Olympia-Sieger.
Als die Schwergewichtler der Bobfahrer zum zweiten Male an den Start gingen, hatten die deutschen Olympia-Sieger im Zweierbob eine neue Vierermannschaft zusammengestellt. Der gefährlichste Gegner war der Bob USA 1.
Jetzt gingen die gewichtigen Bayern auf die Jagd nach der zweiten Gold-Medaille. Und wieder gelang es Anderl Ostler mit seiner Mannschaft, alle Konkurrenten zu schlagen. Ein heiss umkämpfter Sieg war errungen, Die bayrische Hauptstadt empfing die olympischen Doppelsieger mit Jubel und Begeisterung. Die Münchner bereiteten der berühmten und imposanten Bobmannschaft einen triumphalen Empfang.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief
a. Atomic Energy Fights Disease
In this huge laboratory at Oak Ridge, USA, atomic energy is developed as a new medical weapon against disease.
Capsules containing minute quantities of uranium load this mysterious atomic machine. Radio-active isotopes can only be transported in heavily-leaded Containers which prevent the escape of the dangerous gamma rays. Behind thick concrete walls and Windows shielded by a meter-thick water wall, the atom technicians move sensitive artificial hands.
Every movement is duplicated by the apparatus inside the laboratory where the dangerous material is tested. The remote controlled handles transport the radio active material into a measuring apparatus. Beneficial atomic energy which has already wrought miracles in medicine, biology and agriculture.
b. Congress for Cultural Freedom
The state of the Creative spirit between East and West: author Stefan Andres spoke on this topical theme before the "Congress for Cultural Freedom" in Hamburg'suniversity.
The meeting was a demonstration of the free spirit against the dictatorship of ideas by Communism.
c. America House, Essen
In the centre of Essen, in the Ruhr district, a new America House was opened. Many [...]uests from Germany and abroad attended the opening ceremony, among them Minister President Arnold. A comprehensive library, 300 newspapers and magazines on file, a documentary film archive, shows and exhibitions give a true reflection of life in the United States.
d. On the East-West Border
In Berlin they have not only the East-West border but also a currency border between the East mark and D-mark. The police of Western Berlin control cars coming from the East sector for illegally imported goods. A customs border to protect the D-mark and the economy of Western Berlin. In a hiding place for smuggled goods in this truck parts of furniture were found. And in the double roof of this car were stockings and bales of textile fabrics. The smuggled goods are confiscated. A strange side-light from the town with two currencies on the border between Last and west.
02. From the Rhine to the Isar:
The End of Carnival
With 15 band s of music, Munich's Fasching parade went through the streets of the town. Including a parade of sausages, the festival spirit reached its climax before Fasching came to an end.
At the Carnival parade in Mainz, the swollen heads represented the finish of the crazy times.
For the last time for this year, the Carnival parade went through the streets of Cologne. With drums beating and trumpets sounding the crazy times ended.
03. Highlights Of The Olympic Winter Games: The Champions Of Oslo
The VI th Olympic Winter Games were unforgettable days. They showed the world a wonderful example and model of friendly competition. The representatives of 30 nations assembled as ambassadors of good will and fair play: ideals of the people of the free world. Soviet Russia was absent from this competition of free athletes. But the other nations sent their best representatives irrespective of race, religion, color or political belief. Borne by the same spirit they proved themselves - irrespective of victory or defeat - true Champions of sport and sportsmanship.
The slalom track had 50 very difficult gates. The Norwegian Stein-Eriksson, winner of the giant slalom, won the Silver Modal in the slalom race. Many erashes occured on the very steep track. Here comes the winner: Othmar Schneider, 24-year old Austrian medical student. He won the Gold Medel by 1,2 sec.
Hjalmar Andersen, the sport-idol of Norway and world Champion, was the most successful competitor of the Olympic Winter Games. In brilliant style, he raced over the rink of the Bislett Stadium. Andersen won three Gold Medals in the following competitions speed skating over 1500 meters, 5,000 meters and 10,000 meters.
84 competitors started in the women's slalom. The atmosphere was tense with excitement. The German Marianne Seltsam lost her chances on account of a crash. Here is Mirl Buchner, Germany, who had already won the Bronze Medal in the giant slalom and the Silver Medal in the downhill race. She was third in this race. The great surprise was Ossi Reichert Sonthofen, Germany, who came in second in only 2 minutes 11 sec. for the run. The favorite, Andrea Mead, US, slipped during the first run. Precious seconds were lost. But in the next run she staked everything. In a breath-taking race she made up the lost time and won the competition from Ossi Reichert and Mirl Buchner. That was the second Gold Medel she won.
The downhill race was a neck-breaking affair. Christl Pravda, Austria, who had already won the Silver Medal for the giant goal race, became third. At a daredevil speed, the Italian world champion Zeno Colo raced over the track. Thousands of spectators hold their breath. It was a murderous run which brought a Gold Medal for Italy.
Dick Button, four times America world champion, was unbeatable and won the ice figure skating which case.
In theOlympic Ice Figure Sketing for couples, the Germans Ria and Paul Falk were favorites. Oviations accompanied the great performance of the world champions. Second, the brother and sister Kennedy, US, and third, the Nagys, Hungary
The Falks won the third Gold Medal for Germany. A tremendous crowd of 180,000 spectators filled the place at the Holmenkoll jump. It was [...] public festival and the jumpers from all over the world fascin ted the crowd in the over crowded Stadium. The young German Toni Erutscher from Oberstdorf pleaced fourth, and was the best middle-Europe in competitor. The jump became a triumph for the Norwegi ns.
Torbjörn Falln[...]ger won the Silver Medal while countryman Arfinn Bergman won the Gold Medal with two jumps of 67,5 und 68 meters.
As the heavyweights of the German bobsled term went to the start for the second time, they had made up a new team for the four-men-bobsled race. The most dangerous opponent was the team from the US. Now the German team starts for their second Gold Medal. And again, Anderl Ostler succeded in winning a first for Germany. The Capital of Bavaria received the Olympic double winners with cheers: Munich gave them a heroes' welcome.
Personen im Film
Andersen, Hjalmar ; Baran, Ria ; Bergmann, Arnfinn ; Brutscherm, Toni ; Buchner Fischer, Annemarie ; Button, Richard ; Andres, Stefan ; Arnold, Karl ; Schmid, Carlo ; Colo, Zeno ; Falk, Ria ; Falkanger, Torbjörn ; Kennedy, John F. ; Mead, Andrea ; Nagy ; Nieberl, Lorenz ; Ostler, Anderl ; Pravda, Christl ; Reichert, Ossi ; Seltsam, Marianne ; Schneider, Othmar ; Stein-Eriksson
Orte
Oslo ; München ; Oak Ridge ; Essen ; Mainz ; Köln ; Berlin ; Hamburg ; Bad Godesberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Karneval ; Fahnen ; Fasching ; Olympiade 1952 ; Polizei ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Zoll ; Zuhörer ; Astrologie ; Aufbau ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika