Sacherschließung
01. General Eisenhower nimmt Abschied von Deutschland
Koblenz:
Eisenhower steht auf Tribüne, total, und nimmt Parade von französischen Truppen ab. Neben ihm steht Francois Poncet. Parade der französischen Truppen.
Frankfurt:
Eisenhower, groß. McCloy auf Tribüne, halbnah. Flugzeugparade. Vorbeimarsch der amerikanischen Truppe. Eisenhower grüßend, halbnah.
Bonn:
Wagen fahren vor dem Palais Schaumburg vor. Eisenhower steigt aus Auto und geht in Gebäude. Eisenhower tritt neben Adenauer vor das Palais Schaumburg. In ihrer Begleitung McCloy und Dolmetscher Weber. Eisenhower spricht, halbnah. Fotografen und Kameramänner. Händedruck Eisenhower - Adenauer.
(43 m)
02. Deutschland feiert den "Tag der Arbeit"
Maiumzug in Hamburg. Massenversammlung in München auf dem Königsplatz. Maibaum. Tanz um den Maibaum in bayrischen Landgemeinden. Maikundgebung in Berlin. Christian Fette am Rednerpult, halbnah. Heuss spricht, O-Ton: "Ich verfolge nicht allzu genau, denn meine Genußsucht ist begrenzt, die ostsowjetische Presse. Aber einigermaßen verfolge ich sie, und ich habe noch nie gesehen, daß in den Ostsektor oder in die Ostzone Menschen aus Westberlin oder Westdeutschland geflohen sind, um politischen Schutz zu finden." Zuhörer, groß.
(46 m)
03. Ein prominenter Flüchtling aus dem Osten
Gerhard Rummler, persönlicher Pressereferent des sowjetzonalen Außenministers Dertinger, gibt einen Bericht über die Gründe seiner Flucht, O-Ton: "Durch meine Tätigkeit als persönlicher Pressereferent des ostzonalen Außenministers Dertinger bin ich persönlich zu der festen Überzeugung gekommen, daß der Kreml es überhaupt gar nicht ernst mit seiner angeblichen Bereitschaft zu gesamtdeutschen Wahlen und der Wiedervereinigung Deutschlands meint. Die Menschen in Ostdeutschland wissen dies ganz genau und schauen in ihrer übergroßen Mehrheit erwartungsvoll und zuversichtlich auf die Haltung der westlichen Völker."
(28 m)
04. Aktuelles in Kürze
a. Washington: Friedensvertrag mit Japan
Unterzeichnung der Urkunde. Dean Acheson verliest Botschaft Trumans.
(11 m)
b. Muttertag
Villa Hammerschmidt, halbnah. Heuss spricht vor Vertretern der Kirche und von Wohlfahrtsorganisationen. Geschäftsführerin des Müttergenesungswerkes spricht, O-Ton: "Im vergangenen Jahr haben wir fast 3 Millionen Mark gesammelt und konnten von diesem Geld 38.000 müde und erschöpfte Mütter in Erholung schicken. Und wir hoffen, daß wir auch in diesem Jahr genügend Mittel bekommen, um noch mehr Müttern zu helfen." Frauen in Erholungsheimen auf Liegestühlen und beim Spaziergang.
(15 m)
c. Abflug der Stuttgarter Kickers in die USA
Mannschaft geht durch Menschenmenge zum Flugzeug. Spieler winken auf Flugzeugtreppe. Skandinavien Flugzeug startet.
(10 m)
05. Ostzonengeflüster
Bild von Stalin hängt an der Wand. Soldat sitzt an Schreibtisch neben Telefon ohne Sprechmuschel (direkte Leitung nach Moskau). Telefon klingelt. Soldat nimmt ab und hört. Soldat geht mit Besucher in Fabrik zu Besichtigung. Maschinen arbeiten auf Hochtouren. Steigende Leistungskurve. Aus Maschine kommt laufend Schild Fahrstuhl außer Betrieb.
(28 m)
06. Sport
a. Köln: Fußball Deutschland - Irland 3:0
Mannschaften marschieren ein. Schiedsrichter und Mannschaftsführer bei Seitenwahl. Anstoß. Zuschauertribünen bildfüllend und halbnah. Deutschland im Angriff. 1:0 für Deutschland. Jubelnde Zuschauer, halbnah. Kopfballtor durch Deutschland.
(32 m)
b. Antwerpen: Boxen Heinz Neuhaus - Karel Sys
Neuhaus greift an, aber Sys weicht geschickt aus. Ergebnis des Kampfes: Punktsieg für Sys. Boxer umarmen sich nach dem Kampf.
(27 m)
c. London: Fußballcup Newcastle United-Arsenal 1:0
Churchill begrüßt die beiden Mannschaften. Leute winken. Anstoß. Arsenal stürmt vor. Newcastle vor dem Tor. Torwart läuft aus dem Tor, aber Schuß über das Tor. Lattenschuß von Arsenal. Kurz vor dem Schluß köpft Newcastle zum 1:0 ein. Siegermannschaft mit Pokal.
(38 m)
Sprechertext
01. General Eisenhower nimmt Abschied von Deutschland
General Eisenhower, der scheidende Oberbefehlshaber der Atlantik-Pakt-Streitkräfte, nahm Abschied von den in Deutschland stationierten alliierten Truppen.
In Koblenz nahm der General die letzte Parade der französischen Truppen ab.
Im Frankfurter Stadion, wo auf der Ehrentribüne der amerikanische Hohe Kommissar McCloy, Generäle und Admirale der USA Aufstellung genommen hatten, überflogen 200 Flugzeuge aller Typen das Paradefeld. Dann begann der Vorbeimarsch von 4.000 Soldaten in Felduniform, Einheiten des amerikanischen Heeres, der Marine und der Luftstreitkräfte, Im Palais Schaumburg in Bonn nahm General Eisenhower Abschied von Bundeskanzler Dr. Adenauer. Im Mittelpunkt der Besprechung zwischen dem Kanzler und dem nach den USA zurückkehrenden General standen noch einmal die Europäische Verteidigungs-Gemeinschaft und der deutsch-alliierte Vertrag.
Vor deutschen und ausländischen Journalisten erklärte General Eisenhower über diese Besprechung: "Wir haben erörtert, was wir tun können, um der Jugend Europas eine Chance zu geben, ihre Zukunft in Frieden und Freiheit zu bauen. Wir glauben, dass die Jugend Europas ein besseres Schicksal verdient als unsere Generation."
02. Deutschland feiert den "Tag der Arbeit"
Eindrucksvolle Kundgebungen im gesamten Bundesgebiet
Wie in allen Staaten der westlichen Welt feierten auch die Werktätigen der Bundesrepublik den "Tag der Arbeit" in gewaltigen Freiheitskundgebungen. Von der Nordsee bis zu den Alpen, von Hamburg bis München, versammelten sich Millionen aus allen Schichten der Bevölkerung zu machtvollen Demonstrationen für Freiheit in Frieden und soziale Gerechtigkeit. In den ländlichen Bezirken Bayerns fanden sich die Angehörigen der Betriebe unter der strahlenden Frühlingssonne zum Mai tanz zusammen. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die gewaltige Freiheits-Demonstration auf dem Platz der Republik in Berlin. Über eine halbe Million aus dem Westen und dem Osten der geteilten Stadt hatten sich an der Grenze des sowjetischen Sektors versammelt. Nach Christian Fette, dem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, sprach Bundespräsident Heuss:
(Originalton: "Ich verfolge nicht allzu genau - denn meine Genussucht ist begrenzt - die ostsowjetische Presse. Aber einigermassen verfolge ich sie, und ich habe noch nie gesehen, dass in den Ostsektor oder in die Ostzone Menschen aus Westberlin oder aus Westdeutschland geflohen sind, um politischen Schutz zu finden.")
03. Ein prominenter Flüchtling aus dem Osten
Gerald Rummler, der persönliche Presse-Referent des sowjetzonalen Aussenministers Dertinger, ist nach Westberlin geflohen. Rummler flüchtete, weil er von der NKWD gezwungen wurde, seinen Vorgesetzten Dertinger zu bespitzeln, und weil er darüber hinaus das sowjetische Spiel mit dem Schicksal des deutschen Volkes durchschaute (Originalton: "Durch meine Tätigkeit als persönlicher Pressereferent des ostzonalen Aussenministers Dertinger bin ich persönlich zu der festen Überzeugung gekommen, dass der Kreml es überhaupt gar nicht ernst mit seiner angeblichen Bereitschaft zu gesamtdeutschen Wahlen und der Wiedervereinigung Deutschlands meint. Die Menschen in Ostdeutschland wissen dies ganz genau und schauen in ihrer übergrossen Mehrheit erwartungsvoll und zuversichtlich auf die Haltung der westlichen Völker.")
04. Aktuelles in Kürze:
a. Friedensvertrag mit Japan
Der Friedensvertrag mit Japan ist in Kraft getreten. Nach der Ratifizierung der Urkunde durch die USA und 9 weitere Staaten verlas US Aussenminister Dean Acheson in Washington eine Botschaft Präsident Trumans, in der auf die neuen Bande der Freundschaft zwischen den beiden Nationen hingewiesen wird.
b. Präsident Heuss zum "Muttertag"
Zum Muttertag sprach Bundespräsident Heuss zu den Vertretern der Kirche und der verschiedenen Wohlfahrts-Organisationen.
Für das Müttergenesungswerk sprach die Geschäftsführerin, Frau Dr. Nopitsch:
(Originalton: "Im vergangenen Jahr haben wir fast 3 Millionen Mark gesammelt und konnten von diesem Geld 38.000 müde und erschöpfte Mütter in Erholung schicken. Und wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr genügend Mittel bekommen, um noch mehr Müttern zu helfen.")
c. Stuttgarter Kickers nach USA
Auf Einladung des Deutsch-Amerikanischen Fussballbundes flogen die "Stuttgarter Kickers" nach den USA.
Die Mannschaft wird in verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten gegen amerikanische Fussball-Vereine antreten. Hunderte von Sport-Enthusiasten verabschiedeten die Vertreter des deutschen Fussball-Sportes.
05. Neue Folge:
Ostzonen-Geflüster
Kommissar: Setz dich, Genosse!
Mann: Danke sehr. Was ist denn das für ein komisches Telefon? Da kann man ja gar nicht reinsprechen?
Kommissar: Das ist unsere direkte Leitung nach Moskau
Mann: (lacht) Sehr gut!
Kommissar: Zu Befehl! Zu Befehl! Zu Befehl!
Kommissar: Jetzt wirst Du was erleben! Jetzt zeig' ich Dir unsere Musterfabrik "Dampfhammer".
Direktor: Also, im letzten Jahr Soll erreicht! Dieses Jahr 100% mehr. Nächstes Jahr: absoluter Rekord.
Mann: Fabelhaft!
Kommissar: Und was stellen Sie her?
Direktor: Schilder! Lauter Schilder! Prima Ausführung. Alle mit dem gleichen Text.
"Fahrstuhl ausser Betrieb!"
06. Sport:
a. Fussball: Köln Deutschland - Irland 3:0
Das Müngersdorfer Stadion in Köln war der Schauplatz des Revanche-Treffens der deutschen Fussball-National-Mannschaft gegen Irland.
Deutschland in schwarzen Hosen.
Nach mehreren Angriffen der Deutschen hatte Irland eine Riesen-Chance. Aber der Ball ging über die Querlatte.
Doch dann durchbrauste ein Jubel das Stadion: Posipal schoss das 1 : 0 für Deutschland.
Nun war das Angriffs-Feuer der Deutschen entfacht.
Sie belagerten das irische Tor. Nach dem zweiten Treffer durch Ottmar Walter erhöhte Termath den deutschen Ländersieg auf 3:0.
b. Boxen Sys ./. Neuhaus, Antwerpen
In Antwerpen stellte sich der deutsche Europameister Heinz Neuhaus dem Belgier Karel Sys zu einer Schwergewichts -Revanche.
Neuhaus mit Streifen an der Hose.
Der Kampf ging über zehn Runden. Neuhaus versuchte vergeblich, den immer wieder ausweichenden Belgier entscheidend zu treffen. In der zweiten Hälfte der Begegnung verlor Neuhaus seine Linie. Der mit allen Wassern gewaschene alte Ringhase Karel Sys entzog sich geschickt allen Angriffen.
Das internationale Kampfgericht entschied: 4 Runden für Sys, 3 für Neuhaus, 3 unentschieden. Der Kampf ging nicht um den Titel des Europameisters, aber Neuhaus verlor zum ersten Mal in 28 Profikämpfen.
c. London: Newcastle wird Pokalsieger
Winston Churchill begrüsste die Mannschaften von Newcastle United (in gestreiften Hemden) und Arsenal. Das Londoner Wembley Stadion war zum Bersten überfüllt, als die beiden Mannschaften zum Kampf um die berühmteste Fussball-Trophäe der Welt antraten.
Das Spiel begann mit gefährlichen Angriffen von Arsenal. Aber dann entfesselte der Favorit Newcastle ein Spiel von atemraubender Dramatik. Doch die Verteidigung von Arsenal stand wie ein Bollwerk, obwohl der Verteidiger Barnes schon nach 20 Minuten wegen einer Knieverletzung ausscheiden musste.
Mit jeder Minute der zweiten Halbzeit steigerte sich die Spannung. Wieder griff Newcastle an, doch der Ball ging knapp über das Tor. Arsenal geht vor. Den Hunderttausend stockt der Atem - aber der Ball geht gegen die Latte, Artistische Einzelleistungen reissen das Stadion zu Beifallsstürmen hin. Da - 5 Minuten vor Schluss - der chilenische Internationale Robledo köpft das 1:0 für Newcastle.
Was in diesem Jahrhundert noch keiner englischen Mannschaft gelungen war, hat Newcastle erreicht: der Vorjahrssieger gewann wiederum das "Cup Final".
Sprechertext (englisch)
01. General Eisenhower Bids Farewell to Germany
General Eisenhower, departing Supreme Commander of the Atlantic Pact Forces, bade farewell to the allied troops in Germany. In Koblenz, General Eisenhower reviewed for the last time the French troops in Germany. In Frankfurt's Stadium, with High Commissionar McCloy, generals and admirals of the US forces on the reviewing stand, 200 planes of all types flew over the stadium. Then the parade of 4,000 soldiers in battledress, units of the US Army, Navy and Air Force. At the Palais Schaumburg in Bonn, General Eisenhower bade farewell to Federal Chancellor Adenauer. Main point of the conversation between the chancellor and the general who returns to America were again the nagotiations about the establishment of a European defence union and the German-Allied treaty. Before German and foreign journalists, the general reported about this meeting: "We have discussed what we can do to give European youth a chance to built their future in peace and freedom. We believe that the youth of Europe deserves a better fate than our generation had."
02. Germany Celebrates "May Day"
As in all countries of the Western world the workers of the Federal Republic celebrated "May Day" with huge demonstrations. From the North Sea to the Alps, from Hamburg to Munich, millions of all classes of the population gathered for powerful demonstrations for freedom, peace and social justice. In the rural districts of Bavaria, the workers gathered in the sunshine for a May dance. The focal point of all celebrations was the demonstration for freedom on Berlin's Republic Square. More than half a million people from the West and the East of the divided town gathered near the border of the Soviet sector.
Following Christian Fette, chairman of the German Trade Unions, Federal President Heuss spoke:
Original Sound: "I do not follow too closely the Soviet press, as my pleasure in it is limited. But in some measure I do, and I have never read that people from West-Berlin or West-Germany fled into the East sector or to the East zone to find political refuge."
03. A Prominent Refugee from the East
Gerald Rummler, the personal press attaché of the East Zone's Foreign Secretary Dertinger, has sought refuge in West Berlin. He fled because he was forced by the NKWD to spy on his chief Dertinger, and because, over and above that, he saw through the game that the Soviets are playing with the fate of the German people.
Original Sound: "In my capacity as personal press attaché to East Zone Foreign Secretary Dertinger, I gained the firm conviction that the Kremlin by no means takes seriously its alleged willingness towards all-German elections and towards the reunion of Germany. The people in Eastern Germany are well aware of this and in an overwhelming majority look hopefully and confidently towards the attitude of the Western nations."
04. Actualities in Brief
a. Treaty of Peace with Japan
The treaty of peace with Japan has been signed. After the ratification of the treaty by the US and nine other states, in Washington Secretary of State Dean Acheson read a statement by President Truman which pointed to the new bonds of friendship between the two nations.
b. Mothers' Day
On the occasion of Mothers' Day, Federal President Heuss spoke before representatives of the clergy and several welfare organisations. About the help-program for mothers, Mrs. Dr. Nopitsch, chairman of this program said:
Original Sound: "During the last year, we collected nearly 3 million marks which enabled us to give a holiday to 38,000 tired and overworked housewives. We hope that this year we will again get enough money to help more mothers."
c. Stuttgarter Kickers Left for the US
By invitation of the German-American Football Association, the "Stuttgarter Kickers" left by plane for the US, This team will play against American football clubs in several American towns. On Stuttgart's airfield, hundreds of sport enthusiasts bade farewell to these representatives of German football.
05. East Zone Whispers No. 3
Office
Commissar: Take a seat, comrade!
Little Man: Thank you. That's a funny telephone! How can you talk back?
Commissar: That is our direct line to Moscow.
Little Man: Very good. Ha,ha,ha (Bell rings)
Commissar: Yes, Sir! Yes, Sir! Yes, Sir! Now, you will see something. I must inspect our model plant "Steam Hammer!"
Director: This is our schedule: last year we filled all Orders! This year: 100 % more! Next year: we shall break all records!
Little Man: Wonderful! Wonderful!
Commissar: And what are you producing here?
Director: Metal strips! Lots and lots of metal strips! First rate quality! And all with the same legend:
Elevator Cut of Order
06. Sports:
a. Football: Germany vs. Ireland
In the Müngersdorfer Stadium in Cologne the German national football team (black shorts) met a team from Ireland.
After the Germans had missed several chances to score a goal, Ireland also missed a great chance: the ball went over the goal. Posipal shot the first goal for Germany and the Stadium cheered him. Now the Germans had picked up strength and besieged the Irish goal. After a second goal by Walter, Termath shot the 3rd goal for Germany. Germany won the match by 3:0.
b. Sys Beats Neuhaus On Points
In Antwerp the German European Champion Heinz Neuhaus (with striped shorts) and the Belgian Karel Sys met for 10 rounds. Neuhaus tried in vain to land a decisive punch. In the second half, Neuhaus became unsteady and Karel Sys avoided all punches. The international referee decided: 4 rounds for Sys, 3 for Neuhaus, 3 undecided. This was not an official fight for the European title but Neuhaus, for the first time in 28 fights, lost a fight.
c. London: Newcastle Wins the Cup
Winston Churchill greated the teams of Newcastle United (striped shirts) and Arsenal. The Wembley Stadium in London was jammed as the two teams contested for the most famous football trophy in the world The play started with heavy attacks by Arsenal. But Newcastle played with breathtaking skill. Arsenal's defence stood firm in spite of the loss of Barnes, who had to withdraw from the field on account of a torn knee ligament. The tension mounted. Newcastle attacked and the hundred thousands held their breath but the ball hit the crossbar. No goal had been scored but 5 minutes before the end Robledo headed a goal. In this Century no team had ever succeeded in winning the Cup twice in succession, but Newcastle last year's wiener won the Cup again.
Personen im Film
Acheson, Dean ; Adenauer, Konrad ; Churchill, Winston ; Eisenhower, Dwight ; Fette, Christian ; François-Ponçet, André ; Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Rummler, Gerald ; Weber, Paul ; Neuhaus, Heinz ; Sys, Karel
Orte
London ; Köln ; Antwerpen ; Frankfurt ; Koblenz ; Hamburg ; Bad Godesberg ; Baden-Baden ; Berlin ; Bonn ; München ; Bayern ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Hände ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Aussiedler ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika