Sacherschließung
01. Sowjets provozieren neue Spannungen
a. Sperrung des Grenzübergangs Babelsberg
Amerikanisches Fahrzeug am Grenzpunkt. Schranke öffnet sich. Geschlossene Grenzschranke.
(13 m)
b. Tokio: Kommunistische Demonstration am Tag der Arbeit
Massenversammlung. Redner. Kommunisten schwenken rote Fahnen. Umzug mit Stalin Bildern. Demonstranten laufen auseinander. Anrücken der Polizei.
(17 m)
c. Tokio: Unabhängigkeitsfeier
Japanische Fahnen. Kaiser Hirohito verliest vor Palast Urkunde und bringt vor Menschenmassen "Hoch" auf die Demokratie aus.
(27 m)
02. Zum Gedächtnis von Johannes Brahms
Foto des Geburtshauses von Brahms in Hamburg. Fotos Johannes Brahms als junger und alter Mann. Noten. Haus in Baden Baden, in dem Brahms lebte. Gedenkstein. Haus am Starnberger See. Blick über See. Gedenkstein.
(28 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. Wüste Nevada: Atombombenversuch
US-Soldaten hinter Schutzwällen. Explosion. Blitz. Rauchpilz. Atomwolken. Soldaten im Gelände vor Rauchpilz.
(31 m)
b. München: Deutscher Flugsicherheitsdienst
Flughafengebäude München Riem. Theoretischer Unterricht für Flugsicherheitspersonal. Durchsagen und Start einer Maschine im Modell. Instrumente. Kontrollturm des Flughafens. Flugzeug landet.
(31 m)
c. Nordrhein-Westfalen: Böhmische Glasindustrie
Werkstatt der Glasbläser. Ausbildung des Nachwuchses in der "Fachschule für Glas- Veredelung". Gläser werden geschliffen. Böhmisches Glas nach Fertigstellung.
(27 m)
04. Bunter Bilderbogen
a. Baden Baden: Wahl der Miß Germany
Bewerberin im Abendkleid mit Nummer auf dem Laufsteg. Vorführung im Badeanzug. Renate Hoy als Siegerin mit Blumen und Schärpe, wird geküßt.
(14 m)
b. Düsseldorf: Tanzturnier
Tanzpaare auf dem Parkett. Australisches Paar tanzt artistische Schaunummer.
(25 m)
05. Sport
a. Stuttgart: VFB Stuttgart - Tennis Borussia Berlin 3:0
Mannschaft von Tennis Borussia läuft ein. Spiel. Gedränge vor dem Berliner Tor. Torwart liegt am Boden. Stuttgart köpft zum 1:0 ein. Zuschauer auf Tribüne, total. Stuttgart im Angriff. Torwart hält. 2:0 für Stuttgart. Torwart verliert Ball. Zuschauer, halbnah. Lattenschuß. Zuschauer mit Hut, halbnah. Stuttgart schießt Elfmeter zum 3:0.
(32 m)
b. USA: Kentucky- Derby
Startmaschine. Pferde starten. Rennen frontal. Zuschauerinnen feuern an. Hill Gail führt und siegt zum fünften Mal in diesem Rennen. Siegerpferd mit Siegerschärpe.
(27 m)
c. Berlin: Boxen Hein ten Hoff - Josef Weidinger
Zuschauer in der Waldbühne mit Papierhelmen. Schlagwechsel. Weidinger greift an. Ten Hoff boxt überlegen. Ringrichter trennt. Weidinger geht zu Boden. Zuschauer halbnah. Weidinger versucht taumelnd aufzustehen. Er hält sich an den Seilen und fällt gegen Schiedsrichter. Händedruck der Boxer nach dem Kampf.
(38 m)
Sprechertext
01. Sowjets provozieren neue Spannungen
Am Grenzübergang Berlin-Babelsberg verweigerten plötzlich die Sowjets der amerikanischen und britischen Militärpolizei die Durchfahrt zu ihrer üblichen Autobahn-Patrouille zwischen Berlin und der Bundesrepublik Eine erneute und völlig willkürliche sowjetische Massnahme. Für ihre neue Schikane gaben die Kommunisten keinerlei Begründung.
Auch im Fernen Osten entfachten die Kommunisten planmässig neue Spannungen. In Tokio wählte der rote Mob den in aller Welt friedlich gefeierten "Tag der Arbeit" nicht nur zu Hetz- und Hass-Demonstrationen sondern auch zu blutigen Ausschreitungen. Eine kommunistische Massnahme, die der festen Gemeinschaft der freien Welt den roten Terror entgegenstellen soll. Die japanische Polizei zerstreute die kommunistischen Stosstrupps und schützte Stadt und Bürger vor der Zerstörungswut der fanatischen Rebellen.
Im Gegensatz zu den Ausschreitungen der roten Rowdies stand die Unabhängigkeits-Feier der friedliebenden Bevölkerung. Vor dem kaiserlichen Palast versammelte sich eine riesige Menschenmenge, um die Geburtsstunde des freien und demokratischen Japan zu feiern. Kaiser Hirohito selbst brachte das erste "Hoch" auf die neue glückliche Zukunft der Nation aus.
02. Zum Gedächtnis von Johannes Brahms
In diesem Hamburger Haus schlug die Geburtsstunde des grossen deutschen Komponisten Johannes Brahms.
Zu seinem Geburtstag, der sich in diesen Tagen jährt, gedenkt die Musikwelt des Schöpfers und seines Werkes in festlichen Aufführungen.
In Baden-Baden verbrachte Brahms 6 Jahre seines schaffensreichen Lebens.
In Tutzing am Starnberger See komponierte Brahms drei Hauptwerke und einen Teil jener Lieder, die im Reich der Musik ihren unvergänglichen Platz eingenommen haben.
03. Aktuelles in Kürze:
a. Atom-Bomben-Versuche
Neuester Atom-Bomben-Versuch in den USA. Nach den Truppen der Armee und der Luftwaffe werden nun Einheiten der amerikanischen Marine Zeuge dieser gigantischen Explosion.
In 700 Meter Höhe ist die Bombe detoniert. Über der Wüste von Nevada formt sich eine riesige Atomwolke.
Die von einem Flugzeug abgeworfene Bombe war diesmal eine der modernsten Konstruktionen für taktische Zwecke.
Eine neue ungeheure Waffe im Verteidigungs-Arsenal der freien Welt.
b. Flugsicherheitsdienst
Im Flughafen München-Riem wird deutsches Personal für den zivilen Flugdienst vorbereitet.
In den Unterrichts-Räumen der Flugsicherheits-Schule befindet sich eine genaue Nachkonstruktion der Flugplatzanlage. Eine Maschine wird gestartet. Der Pilot meldet sich per Radio beim Kontrollturm. Und der Kontrollturm gibt dem Piloten entsprechende Fluganweisungen.
Die absolute Beherrschung aller technischen Sicherheits-Massnahmen gewährleistet einen gefahr- und reibungslosen Flugplatz-Verkehr.
Nach der theoretischen Unterrichtung folgt die Praxis auf dem richtigen Kontrollturm des Flugplatzes. Alle ankommenden und startenden Maschinen stehen mit dieser Zentrale fernmündlich in Verbindung.
Präzisions-Instrumente registrieren ständig Windrichtung und Windgeschwindigkeit. In systematischer Ausbildung wird so das neue deutsche Personal für einen der verantwortungsvollsten Berufszweige vorbereitet.
c. Böhmisches Glas
Die weltberühmte böhmische Glas-Industrie fand in Nordrhein-Westfalen eine neue Heimat. Mit Hilfe von Marshallplan-Geldern errichteten hier die ehemals sudetendeutschen Kristall-Schleifereien eine Anzahl neuer Betriebe, die heute bereits wieder bis zu 80% ihrer traditionellen, künstlerisch vollendeten Erzeugnisse exportieren.
Der junge Nachwuchs dieses alten Kunsthandwerkes wird in der "Staatlichen Fachschule für Glas-Veredelung" in Rheinbach ausgebildet. Zuerst werden die Modelle am Zeichentisch entworfen. Dann zeigt der Lehrer den Schülern die verschiedenen Techniken des Schleifens.
In siebenjähriger Wiederaufbauzeit hat eine hundertjährige Industrie der sudetendeutschen Vertriebenen wieder den Weltmarkt erobert. Böhmisches Glas ist wieder ein vielbegehrter Exportartikel deutscher Handwerkskunst.
04. Bunter Bilder-Bogen:
a. Wahl der Schönheits-Königin
Um den reizvollen Titel der "Schönsten Frau Deutschlands" bewarben sich im Kurhaus Baden-Baden 24 Kandidatinnen.
Der Wettstreit um die Schönste im ganzen Land wurde im grossen Abendkleid und im kleinen Badekostüm ausgetragen.
Königin der Grazien wurde die 21jährige Renate Hoy.
Sie wird sich nun mit den Schönsten anderer Länder in Kalifornien um den Titel der "Miss Universum" bewerben.
b. Tanzturnier
Auf dem Parkett des Rheingold-Saales in Düsseldorf trafen sich die australische und europäische Elite des Gesellschafts-Tanzes zu einem festlichen Turnier.
Europa zeigte sich - auf eigenem Boden - den Gästen leicht überlegen.
Eine artistische Schau-Nummer auf dem Tanzparkett: das australische Tanz- und Grotesk-Paar Wrightson
05. Sport:
a. Fassball Tennis Borussia ./. VfB Stuttgart
Der Berliner Meister Tennis Borussia (in weissen Hosen) traf im Neckarstadion auf den süddeutschen Meister VfB Stuttgart.
Schon in der 7. Minute brennt es vor dem Berliner Tor. Der Ball geht von Mann zu Mann und Krieger köpft das 1:0 für Stuttgart.
Jetzt wurde das Spiel immer lebhafter. Stuttgart zog ein verwirrendes Angriffsspiel auf.
15. Minute: Ein Scharfschuss von Blessing geht an die Latte. Das Spiel wird immer rasanter.
26. Minute: Baitinger schiesst das 2:0 für Stuttgart. Das Berliner Zusammenspiel verlor mehr und mehr an Form. Eine Minute vor Halbzeit schoss Retter einen Elfmeter - und es stand 3:0 für Stuttgart.
Und dabei blieb es!
b. Kentucky Derby
Kentucky-Derby seit 1875. Und immer dieselbe Spannung. 16 Pferde halten 100.000 Zuschauer in Bann.
Das traditionsreiche Rennen ist das wichtigste pferdesportliche Ereignis Amerikas.
Es geht um 100.000 Dollar.
Die Sensation ist da:"Hill Gail", schon viermal Kentucky-Sieger, setzt sich überlegen an die Spitze.
"Hill Gail" gewinnt zum fünften Male das Derby.
Ein Laufwunder unter den glückbringenden Pferden.
c. Boxen: ten Hoff ./. Weidinger
In der Berliner Waldbühne kam Hein ten Hoff zu einem schnellen k.o.-Sieg über den österreichischen Ex-Europameister Josef Weidinger.
Zunächst griff Weidinger stürmisch an.
Aber schon in der zweiten Runde wird ten Hoff überlegen und kann seinen Gegner merklich durchrütteln. Der deutsche Meister war in eindrucksvoller Form.
Seine schwere Rechte entschied den Kampf kurz nach Beginn der dritten Runde.
Völlig benommen wankte der ehemalige Meister des Box-Rings in seine Ecke.
Die Waldbühne feierte das come-back Hein ten Hoffs mit stürmischer Begeisterung.
Personen im Film
Brahms, Johannes ; Hirohito von Japan ; Hoy, Renate ; Hoff ten, Hein ; Weidinger, Josef
Orte
USA ; Stuttgart ; Berlin ; Wüste Nevada ; München ; Tokio ; Nordrhein-Westfalen ; Bonn ; Baden-Baden ; Düsseldorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Industrie ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Fußball ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schönheitswettbewerbe ; Schulen, Schulungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Bauwerke ; Küsse, Kussszenen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Astrologie ; Aussiedler ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika