Sacherschließung
01. München: Tod von Kardinal Faulhaber
Kardinal Faulhaber führt Prozession an. Großaufnahme. Die Münchner Theatinerkirche. Aufbahrung. Bevölkerung defiliert am Sarg vorbei. Sarg wird zur Frauenkirche zur Beisetzung getragen. Trauerzug durch München.
(44 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Schleswig Holstein: Bundestagsausschuß an der Zonengrenze
Flüchtlingslager wird besichtigt. Stacheldraht an der Grenze. Schild Weitergehen Verboten Halt. Fahrt über den Ratzeburger See. Verödetes östliches Ufer. Zwangsräumung eines Gehöfts am anderen Ufer. Kind führt 2 Ziegen. Hausrat auf Pferdefuhrwerk. Grenzschranke auf Brücke.
(32 m)
b. London: Proklamation des Krönungstermins
Herolde verkünden den Krönungstermin. Reitertruppe vor dem St. James-Palast.
(14 m)
c. Eschwege: Diskussionswoche der Europa-Union
Stadtbild. Teilnehmer aus verschiedenen Nationen bei Konferenz. Sprecher spricht, O-Ton: "Auch Europa wird erst werden, wenn die 6 Schumanplanstaaten sich zusammenfinden. Die anderen werden folgen. Ich bin überzeugt, daß die Regierungen der sechs Länder und die Parlamente der sechs Länder die nötige Aktivität besitzen, um voranzukommen."
(19 m)
d. USA: Probefahrt der United States
Fahrende United States fährt und bricht bei Probefahrt Geschwindigkeitsrekord. Schiff an Pier, groß.
(11 m)
03. Die Woche in Berlin
a. Grundsteinlegung für Lehrlingsheim
Mrs. McCloy betrachtet Modell von Heim, halbnah. Mrs. McCloy am Rednerpult bei Grundsteinlegung. Lehrlinge als Zuhörer, halbnah. Mrs. McCloy bei Grundsteinlegung.
(16 m)
b. Eröffnung der Filmfestspiele
Front des Delphi-Palastes. Reuter spricht, total. Unter den Zuschauern Winnie Markus, halbnah. Heli Finkenzeller, halbnah. Reuter spricht vor Mikrofonen des NWDR, O-Ton: "Dieses Berlin, das Herz unseres Vaterlandes, zur Hauptstadt unseres Vaterlandes zu machen und Deutschland in Freiheit in einem freien und friedlichen Europa zu einigen."
(17 m)
c. Filmstars im Zirkus Busch
Vorführung. Susanne Erichsen klatschend, groß. Heidemarie Hatheyer als Zuschauerin, halbnah. Seehunde als Jongleure. Willi Birgel mit Shetland-Ponies. Rudolf Platte klatscht, halbnah.
(19 m)
d. Amerikanische Rollschuh-Revue "Roller Follies"
Girls auf Rollschuhen. Artistisches Rollschuhpaar.
(16 m)
04. Sport
a. München: Sandbahnrennen
Motorräder auf der Bahn. Fahrt durch Kurven mit Schuhen auf dem Boden. Zuschauer mit Tuch vor dem Gesicht. Bespritze Zuschauer wischen sich Dreck aus dem Gesicht. Sieger Fritz Dirtl mit Siegerkranz, halbnah.
(21 m)
b. Lindau: Rennen der Bodenseedampfer
Dampfer fahren auf dem Bodensee um die Wette. Kapitän am Ruder. Schwarzer Rauch kommt aus Schornstein, groß. Schiffsmaschine stampft. Kapitän sieht durch Fernglas. Ausflügler an Bord. Dampfer Überlingen siegt und gewinnt "Blaues Band des Bodensees". Einfahrt in Lindau.
(27 m)
c. Duisburg: Kanu- Regatta
Rennen der Vierer. Zuschauer am Ufer feuern an. Es siegt die Mannschaft von Grün-Weiß- Essen. Zuschauer klatschen. Siegermannschaft wird beglückwünscht, halbnah.
(18 m)
d. Kiel: Boxen Conny Rux - Don Ellis
Rux im Angriff. Der kleinere Ellis weicht durch ständiges Ducken und Zurückgehen aus. Rux schlägt ins Leere. Negermatrose als Zuschauer, groß. Zuschauerin, groß. Pippow als Ringrichter. Zuschauer kneift Augen zu. In der ersten Runde landet Rux Treffer. Gongschlag, groß. Pippow notiert Punkte. Boxer umarmen sich. Punktsieger Rux.
(33 m)
Sprechertext
01. Kardinal Faulhaber +
Am Fronleichnamstag verschied ein grosser Kirchenfürst: Kardinal Faulhaber.
In der Münchner Theatinerkirche nahmen hunderttausende von Trauernden und Andächtigen Abschied von dem hoch verehrten Kardinal. Der Erzbischof der bayrischen Hauptstadt, unter dem Terror des Hitler-Regimes ein furchtloser Verteidiger der christlichen Kultur und aller menschlichen Rechte, verstarb im Alter von 84 Jahren.
Von der Theatinerkirche wurde dann die sterbliche Hülle des Kardinals in die Bischofsgruft des Domes überführt. Abordnungen aller kirchlichen und weltlichen Institutionen folgten dem Sarg, an ihrer Spitze Kardinäle, Bischöfe und Aebte aus dem In- und Ausland. Eine unzählige Menschenmenge säumte die Strassen, durch die sich der Trauerzug bewegte und verharrte in tiefem Schweigen. In der Gruft der Frauenkirche fand Kardinal Faulhaber seine letzte Ruhestätte.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Zonengrenze
Die Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen unternahmen im Bereich der Zonengrenze in Schleswig-Holstein eine Besichtigungsfahrt. In mehreren Flüchtlingslagern informierten sich die Ausschussmitglieder durch die dramatischen Berichte der Flüchtlinge über die deprimierenden Zustände hinter der sowjetischen Zonengrenze. Von der Zwangsräumung durch die kommunistische Volkspolizei betroffen, zogen diese Familien den Weg nach dem Westen der Evakuierung nach einem unbekannten östlichen Ziel vor.
Auch auf dem Ratzeburger See konnte der Bundestagsausschuss einen Blick auf den verödeten Grenzstreifen hinter dem sowjetischen Ufer werfen. Und hier wurden sie Augenzeugen einer durch die Volkspolizei beaufsichtigten Zwangsräumung eines der letzten Bauernhäuser. Ein weiterer Akt sowjetischer Willkür dem deutschen Schicksal gegenüber geht seinem tragischen Ende entgegen.
b. Proklamation des Krönungstermines
Nach historischem Zeremoniell wurde in London der Termin für die Krönung Elizabeth II. proklamiert. Die grossen Staatsfeierlichkeiten, zu der Monarchen und Fürstlichkeiten aus der ganzen Welt nach der englischen Hauptstadt kommen werden, finden im Juni nächsten Jahres statt.
Die Proklamation wurde an vier historischen Plätzen Londons verlesen, zuerst am Sankt James Palast.
c. Europa-Woche Eschwege
In Eschwege veranstaltete die Europa-Union eine Diskussionswoche über das Thema der europäischen Einigung. Teilnehmer aus vielen Nationen führten ein europäisches Rundgespräch über wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Fragen. In einer Diskussionsstunde mit dem Publikum wurde die historische Entwicklung zum europäischen Staatenbund besprochen.
(Originalton: "Auch Europa wird erst werden, wenn die 6 Schumanplanstaaten sich zusammenfinden. Die anderen werden folgen. Ich bin überzeugt, dass die Regierungen der 6 Länder und die Parlamente der 6 Länder die nötige Aktivität besitzen werden, um voranzukommen.")
d. Passagierdampfer "United States"
Der neue amerikanische Riesendampfer "United States" brach den Geschwindigkeits-Weltrekord der internationalen Ozeanriesen.
Einen Tag vor seiner Jungfernfahrt nach Europa erreichte der schwimmende Hotel-Koloss mehr als 60 km in der Stunde. Eine verheissungsvolle Probefahrt vor seinem Start zum "Blauen Band des Atlantik."
03. Die Woche in Berlin:
a. Grundsteinlegung Lehrlingsheim
Mrs. McCloy, die Gattin des amerikanischen Hochkommissars, legte in Berlin den Grundstein zu einer neuen Handwerker-Ausbildungsstätte, zu der 200.000 Mark aus dem Fonds des Bundesjugendplans zur Verfügung stehen. Zu diesem Betrag kommen eine halbe Million Mark aus amerikanischen Spenden und eine beträchtliche Summe aus der Norwegischen Europahilfe.
Das neue soziale Werk wird in Zukunft dem handwerklichen Nachwuchs Berlins eine neue Heimstätte geben.
b. Filmfestspiele
Im Delphi-Palast am Zoo wurden in Anwesenheit vieler Ehrengäste und der zahlreich erschienenen Prominenz der Leinwand die internationalen Filmfestspiele eröffnet.
Der regierende Bürgermeister Professor Reuter eröffnete die Festwochen. Er schloss seine Ansprache mit einem Wunsch, der alle Berliner bewegt:
(Originalton: "Dieses Berlin, das Herz unseres Vaterlandes, zur Hauptstadt unseres Vaterlandes zu machen und Deutschland in Freiheit in einem freien und friedlichen Europa zu einigen.")
c. Filmstars im Zirkus Busch
Im Rahmen der Festspiele veranstaltete der Zirkus Busch eine Wohltätigkeits-Veranstaltung für die notleidenden Berliner Schauspieler und Artisten. Das in Berlin weilende Grossaufgebot der Filmlieblinge ging mit in die Manege und zeigte sich dem Publikum als Publikum oder als grosse Nummer.
d. Rollschuh Revue
Und am Berliner Funkturm feiert die Amerikanische Rollschuh-Revue "Roller Follies" Triumphe einer tänzerischen Märchenschau und eines Artistenwirbels auf dem Rollschuh-Parkett.
04. Sport:
a. Sandbahnrennen
Auf der staubsprühenden Sandbahn des Münchner Dante-Stadions kämpften 12 Ausländer und 4 Deutsche um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Speedway. Die äusserst harten Rennen waren eine pausenlose Jagd.
Gegen die hervorragende internationale Konkurrenz hatten die deutschen Spitzenfahrer einen schweren Stand Im Banne der donnernden Motoren und unter Schwaden von Staub gab es auch für das Publikum kein Pardon.
Gesamtsieger der 20 Rennen wurde der Österreicher Fritz Dirtl.
b. Dampfer-Rennen
Die Bodensee-Dampfschiffahrts-Kapitäne befahlen Volldampf und dann gings los.
Acht Ausflugsdampfer aus der Schweiz, Österreich und Deutschland kämpften um den Ehrentitel des schnellsten Bodenseeschiffes. Die Kessel kochten und alles zitterte, vom Kiel bis zu den Mastspitzen - einschlisslich der ebenfalls vom Rennfieber gepackten Sonntagsausflügler. Mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 26 Stundenkilometern schoss man durch die Fluten. Das deutsche Dampfschiff "Überlingen" wurde Sieger in dieser qualmenden 10-km-Jagd. Es erreichte Lindau mit weitem Vorsprung und gewann das "Blaue Band des Bodensees".
c. Kanu-Regatta
Auf dem Wedau-See in Duisburg wurde noch einmal die Olympia-Kernmannschaft der Kanufahrer einer scharfen Auswahlprüfung unterzogen, um die endgültigen Teilnehmer für Helsinki zu ermitteln.
Im Vierer-Kajak über 1.000 Meter kam es zu einem scharfen Endkampf zwischen Grün-Weiss Essen, Kanu-Club Düsseldorf und Wanderfalke Essen.
Knapper Sieger blieb das Vierer-Team von Grün-Weiss Essen.
d. Boxkampf Rux ./. Ellis
Eine boxartistische Veranstaltung: Conny Rux gegen den Amerikaner Don Ellis. Es wurde eine bunte Box-Unterhaltung in der Kieler Ostseehalle. Don Ellis zeigte dem Publikum eine verblüffende Schaunummer von Finten und raffiniertesten Deckungsmanövern.
Gegen diesen beweglichen Meister des Rückzuges und blitzschneller Gegenattacken kam Conny Rux nicht zum Durchbruch.
Erst in der 10. Runde konnte Conny Rux bei dem artistischen Box-Phantom einige schwere Treffer landen. Conny Rux siegte mit einem knappen Punktvorsprung.
Sprechertext (englisch)
01. Cardinal Faulhaber +
On Corpus Christi Day Cardinal Faulhaber died at the age of 84. In Munich's Theatinerkirche, hundreds of thousands paid homage to the beloved cardinal. As Arch Bishop of the Bavarian capital, he was a fearless defender of Christian faith and human rights under the totalitarian regime. The solemn procession came from the Theatinerkirche to the Bishop's Vault in the Cathedral of Our Lady. Representatives of all religious and worldly institutions followed the coffin, headed by Cardinals, bishops and abbots from Germany and abroad. A huge crowd lined the streets en route. In the vault of the Cathedral, Cardinal Faulhaber was laid to rest.
02. Actualities in Brief
a. On the Zonal Borders
Members of the Committee for German Afrairs of the Bundestag inspected the Schleswig-Holstein district at the zonal border. In several refugee camps the Committee was given dramatic reports by the refugees about the depressing conditions beyond the Soviet border. Affected by the forced evacuation by the Communist People's Police, these families preferred to go to the West instead of being transported to an unknown destination in the East. From a boat on Lake Ratzeburg, the committee got a glimpse of the deserted strip of land at the border of the Soviet shore. They became eye-witnesses of a forced evacuation of the last farm houses under the surveillance of the People's Police. A further act by arbitrary Communist decision against Germany's fate comes to its tragic end.
b. Coronation of Queen Elizabeth Proclaimed
With traditional ceremonial the date for the coronation of Queen Elizabeth II. was proclaimed. The great state ceremonies which will be attended in London by monarchs and royalties from all over the world, takes place at the beginning of June 1953. The proclamation was read at 4 historic spots in London - first from St. James's Palace.
c. European Union, Eschwege
At Eschwege in Hesse the European Union held a "Discussion Week" on the theme of the European Union. Participators from many nations discussed economic, legal and cultural problems. During a discussion, open to the public, the historic development of a European union was discussed:
Original Sound: "Europe can only become a reality if the 6 Schuman Plan states come to a mutual understanding. The other states will follow. I am convinced that the governments of these 6 nations and the parliaments of these nations will have the necessary energy to make progress."
d. American Passenger Liner "United States"
The new American passenger liner "United States" broke the world speed record for international ocean giants. On the eve of her maiden voyage to Europe the floating mammoth hotel reached a speed of more than 40 MPH. A promising trial trip before her start for the "Blue Ribbon of the Atlantic."
03. The Week in Berlin
a. School for Apprentices
In Berlin Mrs. McCloy, wife of the American High Commissionar, laid the foundation stone for a new school for apprentices. 200.000 D-Marks were given by the Federal Youth Plan, half a million D-marks were donated by Americans, and a considerable sum was given by the Norwegian Aid for Europe. The building will be a new home for the apprentices of Berlin.
b. Opening of the International Film Festival
In the presence of many guests of honor the International Film Festival was opened at Berlin's Delphi Palace near the Zoo. Burgomaster Reuter opened the festival. He closed his speech with a wish which is shared by all Berliners:
Original Sound: "To make Berlin - the heart of our fatherland - into the capital of our fatherland, and unite Germany in freedom in a free and peaceful Europe."
c. Charity Performance in Circus Busch
During the Film Festival a charity Performance for the Berlin actors and artists in need was held at the Circus Busch. The stars marched into the ring and showed their ability as circus performers.
d. Roller Skating
Near Berlin's Radio Tower the American roller skating show "Roller Follies" showed dances and artistic capers on roller-skates.
04. Sports:
a. Speedway Races Munich
On the dirt-track of Munich's Dante Stadium, 12 foreign and 4 German drivers fought for participation in the World Speedway Championships. The very hard races were uninterrupted chases. The German top drivers could not compete with the excellent international competiters. Under the spell of the raging motorbikes and layers of dust, the spectators did not have an easy time either. The Austrian Fritz Dirtl was the winner of the 20 races.
b. Ship Race
The captains of the passenger ships on Lake Constance ordered "Full Speed" and the race started. Eight steamers from Switzerland, Austria and Germany fought for the honor of being the fatest ship on Lake Constance. The boilers got hotter and hotter and everything trembled - from the keel to the top of the mast - - passengers included. At the breath-taking speed of 26 KPH the steamers churned the lake. The German steamer "Überlingen" reached Lindau with a good lead and won the "Blue Ribbon of Lake Constance."
c. Kajak Races, Duisburg
On Lake Wedau at Duisburg, the Olympic Kajak teams were tested to select the final candidates for Helsinki. In the 4-men kajak over 1.000 meters, Green-White-Essen, the Kanu Club Dusseldorf and Wanderfalke Essen lay close together but the club Green-White-Essen won the race by a small margin.
d. Boxing: Rux vs. Ellis
The Conny Rux vs. the American Don Ellis fight in Kiel's Ostseehalle was a colorful battle in which Don Ellis showed startling tricks and cunning cover-maneuvres. Rux could not land a decisive blow on the agile master of retreats, and counte attacks swift as lightning. Only in the 10th round could Rux land some hard blows. Rux won the fight by a small margin of points.
Personen im Film
Birgel, Willi ; Erichsen, Susanne ; Faulhaber ; Finkenzeller, Heli ; Hatheyer, Heidemarie ; McCloy ; Markus, Winnie ; Platte, Rudolf ; Reuter, Ernst ; Dirtl, Fritz ; Ellis ; Pippow ; Rux, Conny
Orte
Kiel ; München ; Duisburg ; Berlin ; Schwege ; Schleswig Holstein ; London ; USA ; Lindau ; Eschwege ; Barcelona
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Europa, EVG, EWG ; Festspiele ; Filmschaffen ; Flüchtlinge ; Motorsport ; Paddeln ; Religiöse Veranstaltungen ; Rollschuhlauf ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Krönungen ; Mikrofone ; Wohnen ; Zirkus ; Revuen ; Aufbau ; Aussiedler ; Bauwesen ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika