Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Hannover: Bundestreffen der Schlesier
Massen bei Kundgebung der Heimatvertriebenen. Trachtengruppen. Junger Mann mit Fahne. Plakat Schlesien appeliert an die Welt. Jakob Kaiser spricht, halbnah. Gesichter von Zuhörern.
(22 m)
b. Zonengrenze
Grenzschranke an der Saale. Vopos gehen an Saaleufer entlang. Leere Häuser an der Zonengrenze. Verlassene Mühle.
(17 m)
c. Ulm: Spende für die Volkshochschule
Vorfahrt von Wagen. McCloy im Gespräch mit Inge Scholl, der Leiterin der Volkshochschule. Großaufnahme McCloy. McCloy überreicht Inge Scholl einen Scheck von 1 Million DM aus dem HICOG-Sonderfonds. Inge Scholl spricht und dankt, halbnah.
(16 m)
d. Bückeburg: General Ridgway bei britischen Truppen
Flugzeug rollt aus. Angetretene britische Truppen. Ridgway steigt Flugzeugtreppe hinunter, halbnah. Britische Ehrenformation präsentiert. Abschreiten der Front.
(17 m)
e. Nürnberg: Jugend-Sängerwettstreit der GYA
Anwesende klatschen. Gewinner des ersten Preises, der Berliner Hermann Prey, singt O-Ton.
(31 m)
02. Dortmund: Die Globetrotters sind wieder da
Die Harlem-Globetrotters spielen gegen eine Mannschaft aus New York. Stürmen und Kunststücke. Torwurf. Gegner kommen nicht an den Ball.
(39 m)
03. Sport
a. Berlin: Olympiaauscheidungen im Turnen
Die besten deutschen Turner marschieren ein. Adalbert Dickhut turnt am Reck. Robert Klein turnt an den Ringen. Friedel Overwien turnt am Pferd. Adalbert Dickhut beim Bodenturnen. Professor Diem verabschiedet die Turner für Helsinki.
(36 m)
b. Ludwigshafen: Deutsche Fußballmeisterschaft VFB Stuttgart - 1 FC Saarbrücken 3:2
Einmarsch der Mannschaften. Begrüßung der Spielführer und Linienrichter. Anstoß durch Saarbrücken. Spiel vor dem Stuttgarter Tor. Abwehr. Aufgeregte Zuschauer, halbnah. Saarbrücken schießt 1:0. Zuschauer, total. Stuttgarts Torwart Bögelein hält Ball. Schlienz schießt das 1:1 für Stuttgart. Kurz vor der Pause schießt Stuttgart 2:1. Kurz nach der Pause schießt Saarbrücken Ausgleich. Spieler umarmen sich. Zuschauer mit Hut, groß. Stuttgart schießt 3:2. Zuschauer springen auf. Sie laufen nach dem Spiel auf den Platz und nehmen die Spieler von Stuttgart auf die Schultern. Fußballtrophäe, groß. Empfang der Mannschaft in Stuttgart. Menschenmasse mit Transparenten. Spieler fahren auf geschmückten Wagen durch Menge. Leute winken aus Häusern und von Dächern. Fahrt durch Menschenspalier.
(70 m)
04. Abschied von Welt Im Film
Schrifttafel: Sieben Jahre lang hat sie über die Ereignisse in Deutschland und aller Welt berichtet. Nun, mit der Unterzeichnung des Deutschlandvertrages, ist ihre Aufgabe abgeschlossen. Professor Reuter spricht Abschiedsworte, O-Ton: "Welt Im Film hat während all der großen Ereignisse, die sich hier in Berlin abgespielt haben, während der Blockade und nach der Blockade, immer eine Rolle gespielt und hat uns Deutschen immer in der Darstellung unserer Ereignisse gut geholfen. Es ist eine Freude für mich, Welt Im Film für das, was sie für uns geleistet haben, bestens zu danken." Kameramann von WIF, groß. Heuss gibt dem Kameramann zum Abschied die Hand. Lebewohl.
(36 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Schlesier-Treffen
Hannover stand im Zeichen des Bundestreffens der Schlesier. 300.000 Vertriebene aus der alten deutschen Provinz kamen in der niedersächsischen Hauptstadt zusammen. In einer eindrucksvollen Kundgebung appellierten die Massen der Vertriebenen erneut an alle Welt, die Forderung auf ihr Heimatrecht zu unterstützen. Der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Jakob Kaiser, erklärte in einer grossen Ansprache: die Zehntausende von Deutschen, die jetzt an der Zonengrenze unter grausamsten Methoden von Haus und Hof vertrieben würden, sprächen eine deutlichere Sprache als alle kommunistische Propaganda. Die wachsende Stärke des Westens sei eine dringende Notwendigkeit gegenüber der sowjetischen Politik.
b. An der Zonengrenze
Mit dem Tele-Objektiv an der Zonengrenze. Auch die Saale ist zum Eisernen Vorhang geworden. Kommunistische Volkspolizei bewacht das Ufer wie die Grenze eines fremden und feindlichen Landes. Die Abrieglung der deutschen Menschen im Osten ist eine weitere Verachtung der Menschenrechte, die zu den unmenschlichen Grundsätzen der sowjetischen Politik gehört.
Bei Coburg steht die Kamera im Niemandsland. Eine Mühle, demontiert, demoliert und menschenleer, ist der letzte Zeuge sowjet-kommunistischer Willkür.
c. 1 Million Mark für Scholl-Stiftung
Der amerikanische Hochkommissar McCloy vollzog im Ulmer Rathaus eine seiner letzten Amtshandlungen vor seiner Rückkehr nach den USA.
Er überreichte Inge Scholl, der Leiterin der Ulmer Volkshochschule, einen Scheck über eine Million D-Mark.
Dieser Betrag aus dem HICOG-Sonderfonds ist eine Beihilfe für die Errichtung einer "Hochschule für Gestaltung", innerhalb der Geschwister-Scholl-Stiftung.
Inge Scholl, Überlebende der im Dritten Reich ermordeten Geschwister Scholl, dankte im Namen der Stiftung für diese grosszügige Spende.
d. Ridgway in Deutschland
General Ridgway traf bei Bückeburg zu seinem ersten Besuch in Deutschland ein. Die Kommandierenden der britischen Land-, Luft- und See-Streitkräfte in Deutschland begrüssten den Oberkommandierenden der Atlantikpakt-Streitkräfte.
Nach dem Abschreiten der Ehrenkompanie konferierte der Oberbefehlshaber mit den hohen Militärs über die taktische Lage in der britischen Zone. Im Anschluss ah die Besprechung nahm General Ridgway an den Manövern britischer Einheiten aller Waffengattungen teil.
e. GYA Sängerwettbewerb, Nürnberg
Das Nürnberger Opernhaus war wieder der festliche Schauplatz des Jugend-Sängerwettstreits der GYA des amerikanischen Hilfswerkes für die deutsche Jugend.
Nach örtlichen Ausscheidungskämpfen kamen die Besten in die alte Meistersinger-Stadt, um hier um die Siegeslorbeeren wettzusingen.
Den ersten Preis erhielt der Berliner Hermann Frey. Der siegreiche Bariton gewann eine Reise nach den Vereinigten Staaten.
02. Die "Globetrotters" sind wieder da!
Die "Harlem Globetrotters" sind wieder auf Tournee. In Dortmund zeigten die Meister-Artisten des Basket-Balls in einem Spiel gegen eine New Yorker Mannschaft wieder die ganze Skala ihrer unnachahmlichen Finten und Tricks.
Das Publikum jauchzte - und die weltreisenden Ball-Clowns erhöhten ihre Sieges-Serie im Handumdrehen.
03. Sport:
a. Olympia-Ausscheidungs-Turnen
Die 12 besten deutschen Turner zeigten in Berlin grossartige Leistungen bei einer letzten Ausscheidungsprüfung vor den Olympischen Spielen.
Adalbert Dickhut am Reck.
Robert Klein an den Ringen.
Friedel Overwien am Pferd.
Adalbert Dickhut erreichte im Bodenturnen die höchste Bewertungsziffer. Mit knappstem Vorsprung vor Helmut Bantz belegte er auch in der Gesamtwertung den ersten Rang.
Professor Diem verabschiedete die Turner für Helsinki.
b. VfB Stuttgart wird Deutscher Fussballmeister
Der VfB Stuttgart erschien in weissem Dress, der 1. FC Saarbrücken in dunklen Hemden. Das Südwest-Stadion in Ludwigshafen empfing die Rivalen des Endspiels um die Deutsche Fussballmeisterschaft mit Ovationen. Der 1. FC Saarbrücken stiess an, aber sofort übernahm der VfB Stuttgart den Ball. Doch plötzlich: dramatische Sekunden vor dem Stuttgarter Tor. Otto schiesst, Bögelein verliert den Ball, Momber schiesst abermals - doch Retter klärt durch einen Weitschuss ins Mittelfeld.
15. Minute: Saarbrücken greift an. Überraschender Flanken wechsel. Schreiner kriegt den Ball - Schuss! 1:0 für Saarbrücken. Ein erneuter Angriff der Saarbrückener wird von Bögelein gestoppt. 3 Minuten später schiesst der Stuttgarter Schlienz das Ausgleichstor. 2 Minuten vor der Pausenpfiff geht Stuttgart durch Baitinger mit 2:1 in Führung.
Nach der Halbzeit. Der Saarbrückener Martin zeigt eine Solo-Glanzleistung. Es steht 2:2. Nun fiebert das Stadion um die Entscheidung. Da kommt die 74. Minute. Baitinger kriegt den Ball. Schuss! 3:2 für Stuttgart. Mit dem Schlusspfiff stürmen die begeisterten Massen auf den Platz und heben die siegreichen Stuttgarter auf ihre Schultern. Zum zweiten Male wurde der VfB Stuttgart Deutscher Fussballmeister.
Die Heimkehr der Meister-Elf wurde zu einem Volksfest für ganz Stuttgart. Die ganze Stadt war auf den Beinen und aus dem Häuschen.
04. Mit dieser Ausgabe - Nr. 369 - verabschiedet sich " Welt Im Film." Sieben Jahre lang hat sie über die Ereignisse in Deutschland und aller Welt berichtet. Nun, mit der Unterzeichnung des Deutschland-Vertrages, ist ihre Aufgabe abgeschlossen.
Für Berlin sprach Bürgermeister Professor Reuter Abschiedsworte:
(Originalton: "Welt im Film" hat während all der grossen Ereignisse, die sich hier in Berlin abgespielt haben, während der Blockade und nach der Blockade, immer eine Rolle gespielt und hat uns Deutschen immer in der Darstellung unserer Ereignisse gut geholfen. Es ist eine Freude für mich, "Welt im Film" für das, was Sie für uns geleistet haben, bestens zu danken.")
In Bonn sagte Bundespräsident Heuss dem ihm lang vertraut gewordenen Aufnahmestab von "Welt im Film" ein herzliches Lebewohl. Es war der letzte Kamerabericht der Wochenschau.
"Welt im Film" sagt allen ihren Freunden Lebewohl!
Ende.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Silesians Expellers
In Hanover, 300.000 refugees from Silesia gathered for a big meeting. In an impressive demonstration, they appealed to the world to support their demand for the return of Silesi Federal Minister for German Affairs, Jakob Kaiser, declared: "The tens of thousands of Germans who were now- under the most gruesome circumstances - exiled from their homes across the zonal borders, make the present situation clearer channels Communist propaganda. The growing strength of the West is an urgent necessity against Soviet policy."
b. On the Zonal Border
With the telephoto lens near the zonal border. Even the Saale River is a part of the Iron Curtain. Communist People's Police guard the river bank as if it were the border of an enemy country. The sealing off of the Germans in the East is a further affront to human rights which demonstrates the inhuman principles of Soviet politics. Near Coburg, the camera looks into no-man's land. A mill, dismantled, demolished and deserted, is a last witness of Soviet arbitary action.
c. 1 Million D-Marks From The HICOG Fund
One of the last official acts of the American High Commission McCloy before he returns to the United States took place in the Town Hall of Ulm. To Inge Scholl, director of the People's High School in Ulm, he presented a cheque for one million D-Marks. This sum from the HICOG Special Fund will help to built a "School for Architecture" within the Sisters Scholl Foundation. Inge Scholl, survivor of the sisters Scholl who were murdered under the Nazi regime, gave thanks in the name of the foundation for this generous donation.
d. General Ridgway In Germany
On his first visit to the Federal Republic, General Ridgway arrived at Bückeburg. The Commanders of the British Army, Airforce and Navy welcomed the Supreme Commander of the Atlantic Pact Forces. After passing along the honor guard, the Supreme Commander held discussions with the military authorities about the tactical Situation in the British Zone of Germany. Following the discussions, General Ridgway surveyed manouvres of British troops.
e. GYA Singers' Competition, Nuremberg
Nuremberg's Opera House was again the festive scene for a Singers' Competition sponsored by the GYA, the American Youth Activity Program for Germany. After local elimination bouts, the winners came to the historic town for the final competition Herman Pray, Berlin won the first prize. The victorious baritone won a trip to the United States.
02. The "Harlem Globetrotters" Are Here Again
The "Harlem Globetrotters" are again on a world tour. In Dortmund, the master artists of basket ball showed their unsurpassed tricks in a game against the "New York Celtics." The audience was delighted and the world travelling clowns won a new victory in the twinkling of an eye.
03. Sports:
a. Pre-Olympic Gymnastics
In Berlin the 12 top German gymnasts showed brilliant performances at the last pre-Olympic elimination tests. Adalbert Dickhut at the parallel bars. Robert Klein on the rings. Friedel Overwien at the wooden-horse. Adalbert Dickhut was the best ground gymnast. He became the winner of the gymnastics competition by a narrow margin over Helmut Bantz. Professor Diem bade God-speed to the gymnasts for Helsinki.
b. VfB Stuttgart Wins the German Football Championship
VfB Stuttgart in white, the 1. FC Saarbrücken in dark shirts. The South West Stadium in Ludwigshafen welcomed the rivals for the German football final with ovations. 1. FC Saarbrücken kicked off, out immediately VfB Stuttgart took the ball and started the first attack. But suddenly, dramatic seconds in front of the Stuttgart goal. Otto shoots, Bögelein loses the ball, Momber shoots again, but Retter kicks the ball to the middle of the field.
15th minute: Saarbrücken attacks.
Schreiner gets the ball - - goal. 1:0 for Saarbrücken.
A new attack by Saarbrücken is stopped by Bögelein.
3 minutes later: Schlienz shoots one goal for Stuttgart.
2 minutes before the intermission: Baitinger shoots the 2:1 for Stuttgart. After half-time, the Saarbrücker Martin shows a solo-performance. The score is 2:2. Now, the stadium waits for the decision.
74th minute: Baitinger gets the ball - - goal: 3:2 for Stuttgart.
At the end the enthusiastic spectators stormed the field and lifted the Stuttgart players on their shoulders. For the second time the VfB Stuttgart became German Football Champion.
The home-coming of the champion team was a people's festive for Stuttgart. Everyone wanted to see the footballers - and everyone wanted the cheer them.
04. With this edition - No. 369 - "Welt im Film" says good-bye. For 7 years "Welt im Film" has brought you events in Germany and all over the world. Now, with the signing of the General Agreement, it considers its task completed.
For Berlin, Oberburgomaster Reuter spoke these valedictory words:
Original Sound: "During all the great events which happened in Berlin, during and after the blockade, "Welt im Film" has done its part and has helped us Germans to interpret events. It is a pleasure for me to thank "Welt im Film for what it has done."
In Bonn, Federal President Heuss said good-bye to a camera team from "Welt im Film." It was the last camera report of the newsreel.
"Welt im Film." says farewell to all its friends.
The End.
Personen im Film
Bögelein ; Diem, Karl ; Heuss, Theodor ; Kaiser, Jakob ; McCloy, John ; Prey, Hermann ; Reuter, Ernst ; Ridgway ; Scholl, Inge ; Dickhut, Adalbert ; Klein, Robert ; Overwien, Friedel ; Schlient
Orte
Ludwigshafen ; Dortmund ; Berlin ; Bückeburg ; Nürnberg ; Hannover ; Zonengrenze ; Ulm ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Turnen ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Vertriebene ; Wettbewerbe ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Besatzung ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika