Sacherschließung
01. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Eiserne Lunge im Kampf gegen Kinderlähmung
Ärzte vor dem Portal des Auguste Viktoria Krankenhauses. Amerikanische Ärzte mit Eiserner Lunge für die Bekämpfung der Kinderlähmung. Eiserne Lunge. Patienten in der eisernen Lunge. Mrs. Clay spricht mit Mädchen, das geheilt aus dem Krankenhaus entlassen wurde.
(29 m)
b. Köln: Rheinräumung
Zerstörte Rheinbrücke vor dem Kölner Dom. Aufräumung und Abtransport zerstörter Brückenteile. Schwenkkran. Taucher. Pumpen. Bagger holt Trümmer aus dem Rhein.
(33 m)
c. Hamburg: Veranstaltung des Magischen Zirkels
Zauberer verbeugt sich auf der Bühne, total. Zuschauer, halbnah. Zauberer mit Gehilfin zaubert Taube in brennendes Gefäß. Zauberer läßt Vogelkäfig verschwinden. Zuschauer klatschen, halbnah. Der Zauberer Marvelli in seiner Werkstatt. Er zaubert mit Karten. Er führt den Seiltrick vor. Marvelli mit dem schwebendem Stab.
(43 m)
02. Sport
a. Brüssel: Fußball Länderkampf Belgien - England 2:5
Spielszenen, total. Englischer Spieler schießt das 1:0. Zuschauer auf den Tribünen, total. Englischer Spieler am Ball. Tor. Belgischer Spieler schießt den Anschlußtreffer 2:1. Zuschauer reißen Arme hoch, total. Mathews umspielt zwei Gegner, gibt Flanke zur Mitte und Tor. Die englischen Spieler gehen zur Kabine.
(27 m)
b. München: Trabrennen in Daglfing
Parkplatz voller Fahrräder vor dem Rennplatz. Leute vor den Totalisatoren. Kassierer mit Geldscheinen. Sprengwagen sprengt die Bahn. Hans Frömming in Umkleidekabine zieht sich um. Kraus, München, neben dem Traber Manitu, halbnah. Aufmarsch der Pferde. Die Nr.12, Kampfflieger, mit Hans Frömming im Sulky. Start. Die Pferde im Rennen. Im Endspurt stößt Kampfflieger vor und steigt vor Manitu. Hans Frömming mit Siegerkranz, halbnah im Sulky.
(47 m)
03. Yehudi Menuhin spielt in Berlin
Menuhin, halbnah, bei seiner Ankunft auf dem Flugplatz in Berlin. Sergiu Celibidache begrüßt ihn, halbnah. Die Front des Marmorhauses. Filmplakat Paganini. Menuhin spielt zu einer Sondervorführung des Films. Zuschauer klatschen. Menuhin spielt Bachs Chaconne, halbnah. Menuhin verbeugt sich nach Spiel. Zuschauer klatschen.
(44 m)
04. Neues von der Technik
a. USA: Flugzeug - Schnelligkeits - Weltrekord
Düse eines Douglas Flugzeuges, groß. Start des Flugzeuges zum Schnelligkeitsrekord und Flug. Kameramann schwenkt mit der Kamera. Flugzeug mit Kondensstreifen. (Rekord 1056 Stundenkilometer).
(26 m)
b. Deutschland: Robot - Pflanzmaschine
Maschine mit sechs Männern fährt über Feld. Männer stecken Pflanzen in Maschine, die selbsttätig pflanzt und gießt.
(19 m)
c. Kleinst-Radiosender und Empfänger
Mädchen neben Kleinstempfänger. Kleinstempfänger neben Kofferradio. Mann spricht in Kleinstsender.
(20 m)
05. Menschen ohne Heimat
Flüchtlinge mit Gepäck. Illegale Grenzgänger laufen über Feld und neben Bahndamm. Frauen mit Kindern. Schild Russion Zone. Flüchtlinge gehen in Auffanglager über durchweichten Boden. Registrierung. Junge mit Soldatenmütze. Essensausgabe. Flüchtlinge im Gemeinschaftsraum. Sie essen aus Büchsen. Elendsquartiere. Kinder spielen zwischen Bretterbuden. Alte Eisenbahnwagen als Wohnungen. Flüchtlinge brennen sich Ziegel aus Lehm und bauen Häuser. Flüchtlingsfamilie am Fenster.
(81 m)
Sprechertext
01. Streiflichter aus Deutschland:
a. Kinderlähmung, Berlin
Das Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Berlin ist das Zentrum des Kampfes gegen die in Seuchenform aufgetretene spinale Kinderlähmung.
Aus Amerika kamen mehrere Spezialisten in der Bekämpfung dieser gefährlichen Krankheit nach Berlin. Sie brachten vier sogenannte "Eiserne Lungen" mit.
Berlins Oberbürgermeisterin Luise Schröder besuchte die Kranken, die mit der "Eisernen Lunge" behandelt werden.
Dieser Apparat enthält einen Motor, der einen Blasebalg treibt. Der Blasebalg bewirkt die Atemzüge bei den Patienten, deren Atemmuskulatur gelähmt ist. So bleibt der Organismus auch im kritischen Stadium der Krankheit funktionsfähig.
Für die Erkrankten hat Mrs. Clay, die Gattin des amerikanischen Oberbefehlshaber in Deutschland Lebensmittel gespendet. Hier beglückwünscht Mrs. Clay ein Mädchen, das nach vierwöchentlicher Behandlung geheilt entlassen wird.
b. Rheinräumung
Die ebenso umfangreichen wie wichtigen Räumungsarbeiten am Rhein gehen gut voran. Unter Leitung der Wasserstrassendirektion Duisburg erstrecken sich die Arbeiten auf über 800 km Länge.
Die Reste von 15 zerstörten Brücken müssen beseitigt werden; ferner liegen rund 10.000 Tonnen Stahl und 40.000 Tonnen Stein und Beton im Strombett.
Erst nach Freimachung der Uferstellen konnte mit dem Wiederaufbau der Brücken begonnen werden, der jetzt überall, gut vorwärts geht. Die Aufräumungsarbeiten werden mit allen technischen Mitteln betrieben; Schwimmkräne, Taucherschächte, Bagger und Spezialgeräte finden Verwendung.
Etwa 1500 gesunkene Schiffe, darunter grosse Personendampfer, blokieren die Häfen und Verladeeinrichtungen, und behindern den Transport von Kohle und Lebensmitteln.
Die Arbeiten sind für die gesamte Wirtschaft an Rhein und Ruhr von lebenswichtiger Bedeutung. Ihr Kostenaufwand beträgt etwa 50.000.000 Mark. Die ersten Etappen-Erfolge machen sich bereits in der Wiederbelebung von Verkehr und Industrie bemerkbar.
c. Zauberer
Wenn sich die Mitglieder des magischen Zirkels zu einer Veranstaltung treffen - wie hier in Hamburg, dann gibt es natürlich einen zauberhaften Abend.
Ein bisschen Taschenspielerei, und der Amateur-Zauberer schafft aus der nüchternen Welt von heute ein Märchenland, in dem die Dinge die seltsamsten Verwandlungen durchmachen.
Und jetzt Achtung auf den Käfig. Ein Vorbild dieser begabten Amateure ist der berühmte Magier Marvelli. In seiner modernen Hexenküche macht er die Finger ein wenig geschmeidig, ehe die grossen Nummern seines Repertoires das Publikum vor lauter Rätsel stellen.
Zum Beispiel der Seiltrick. Ein Stück Seil - es lebt und knotet sich selbst - und wird zur Schlange.
Vorsicht - - - bissig!
Oder der schwebende Stab. Er gehorcht dem leisesten Wink seines Meisters und führt ein Eigenleben ohne Schwerkraft. Zum Schluss bleibt der Stab wie so manches bei Zauberern in der Schwebe.
02. Sport:
a. Fussball
Fussball-Länderkampf England gegen Belgien in Brüssel. Vor 70.000 Zuschauern zeigt die englische Elf (weisses Hemd) grossartigen Fussball. Die Kombinationen laufen nur so, und es fehlt auch nicht der sichere Torschuss.
Das war das erste Tor für England.
Und immer neue Angriffe rollen in die Spielhälfte der Belgier. Eine Flanke zur Mitte - Tor für England.
Dann kommt Belgien ins Spiel und holt ein Tor auf.
Doch England belagert weiter das belgische Tor.
Mortensen gibt zu Mathews - Mathews umspielt zwei Gegner.
Eine Flanke - Kopfball - Tor!
England siegte sicher mit 5 : 2 Toren.
b. Trabrennen in Daglfing
Im Zeichen der Benzin-Knappheit stand die Anfahrt zum grössten Trabrennen der Nachkriegszeit in München-Daglfing. Bei diesem Preis der Besten waren die besten Traber aus Berlin, Nord- und Süddeutschland am Start.
Das mit 150.000 Mark ausgestattete Rennen wurde bei Rekordumsätzen am Totalisator vor 20.000 Zuschauern ausgetragen.
Aus Berlin war Hans Frömming gekommen, einer der besten deutschen Fahrer. Er steuert das Pferd Kampfflieger.
Sein Rivale, Kraus, München, mit dem meist getippten Pferd Manitu. Die Parade der Pferde Nr. 12,Frömming mit Kampfflieger.
Der Start. Kampfflieger hat 80 Meter Vorgabe einzuholen, Manitu 60 m. In der ersten Runde der 2.600 Meter langen Strecke liegt "Anflug" vor "Weidmannsheil" und "Intus".
In der zweiten Runde hat sich das Bild geändert. Es führt Leo Bush. Jetzt geht "Kampfflieger" an die zweite Stelle. In einem schnellen Vorstoss sichert sich Kampfflieger die Spitze - Manitu kommt vor dem Ziel immer mehr auf. Aber Kampfflieger siegt sicher mit einer halben Pferdelänge. Der Sieg Frömmings im Preis der Besten war eine fahrtechnische Meisterleistung.
03. Menuhin spielt in Deutschland
Der grosse Geiger Yehudi Menuhin ist nach langen Jahren wieder zu einem Gastspiel nach Berlin zurückgekehrt.
Auf dem Flugplatz Tempelhof wurde er von dem Dirigenten Sergiu Celibidache begrüsst.
Menuhin gab in Berlin mehrere Konzerte.
Der Ertrag aller Veranstaltungen wurde von dem Künstler für wohltätige Zwecke bestimmt.
Yehudi Menuhin wirkte auch in einer festlichen Sonderaufführung des englischen "Paganini"-Films im Berliner Marmorhaus mit. Bei den Aufnahmen dieses Films hatte er den Geigenpart übernommen. Vor den begeisterten Zuhörern spielte der gefeierte Gast Bachs Chaconne mit der Vollendung des Meisters.
04. Neues von der Technik:
a. Flugzeug Weltrekord
Diese amerikanische Douglas-Maschine mit Düsenantrieb ist - wenigstens zur Zeit - das schnellste Flugzeug der Welt. In der Serie der einander ablösenden Weltrekorde setzte Major Hubbardore vorläufig den Schluss-Punkt. Er startete in Kalifornien auf einer drei Kilometer langen Mess-Strecke zu einem Welt-Rekord-Versuch. Wie ein Pfeil fliegt die Maschine dahin - über 1000 Kilometer Stundengeschwindigkeit, fast so schnell wie der Schall. Der neue Rekord: 1056 Stundenkilometer, eine Leistung, die alle früher einmal erträumten Rekorde mit Düsen-Gebrause hinter sich lässt.
b. Pflanzen-Maschine
Nach dem Rekord in der Luft - eine Rekord-Leistung auf der Erde! Diese neue Robot-Pflanzmaschine, eine deutsche Erfindung, leistet mit nur sechs Mann Bedienung soviel wie 30 bis 40 Arbeitskräfte; man legt die Pflanzen in Greifvorrichtungen, und die Maschine senkt sie in den Boden - gleichzeitig wird die Pflanze dabei begossen. Je nach Fahrtempo reguliert sich der Abstand in dem die Pflanzen gesetzt werden.
Diese Maschine kann in der Stunde 9.000 Pflanzen setzen - eine Leistung von grosser praktischer Bedeutung für die Landwirtschaft.
c. Radiotechnik
Und hier das Neueste auf dem Gebiete der Radiotechnik: Sender und Empfänger in Liliput-Format. In Amerika wurden diese neuen Geräte entwickelt, mit denen zum Beispiel Ärzte schnell herbeigerufen, verirrte Bergsteiger gefunden werden können, usw.
Der Empfänger hat vier winzige Röhren - hier ein Koffer-Radio im Vergleich mit dem neuen Apparat. Zum Senden genügt eine Röhre - sie geht bequem in einen Lippenstifthalter. Im Hintergrund einer der üblichen Sender. Die Batterie hat die Grösse einer Zigarettenpackung. Nun noch das Mikrophon aufgesetzt ... die Radiostation in der Westentasche ist fix und fertig und funktioniert wie die grossen. Klein - aber oho!
05. Menschen ohne Heimat
Der Flüchtlingsstrom, der sich seit zwei Jahren über die Grenzen Deutschlands ergiesst, ist noch nicht verebbt. Zu den 10 Millionen ordnungsmässig Ausgesiedelten kommen in letzter Zeit in verstärktem Masse die illegalen Grenzgänger, die ausserhalb jeder geregelten Rückführung in die westlichen Zonen Deutschlands einsickern.
Allein oder in Gruppen suchen sie die schwarzen Wege über die grüne Grenze. Nur dem kleineren Teil gelingt der Übergang. Die eigens zur Erfassung dieser Grenzgänger errichteten Auffanglager sind überfüllt. Zunächst erfolgt auch hier die Registrierung. Das künftige Schicksal dieser illegalen Flüchtlinge ist noch Gegenstand schwebender Verhandlungen.
Auch für die ordnungsmässig Rückgeführten sind die Baracken des Durchgangslagers der erste Ruhepunkt nach dem Grenzübertritt. Die Wohn- und Lebensmittelverhältnisse sind vielfach bedrückend primitiv. Familien mit Kindern und einzelstehende Flüchtlinge liegen manchmal mit Kranken zusammen; es fehlen die Mittel, um neue und vor allem winterfeste Baracken zu errichten.
Nach dem Aufenthalt im Durchgangslager sind die meisten der bisher nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge in Stadt und Land untergebracht worden.
Manche aber hausen noch in den Unterkünften, die sie sich nach dem Eintreffen auf deutschem Boden aus Brettern, Pappe und Blechstreifen selbst zusammenzimmerten.
Für sie wurden diese behelfsmässig errichteten Hütten zur zweiten Heimat. Auch alte Eisenbahnwagen dienen als Wohnungen. Immer wieder wird aus allen möglichen Abfällen ein Möbelstück oder ein Anbau hergestellt, um das Dasein erträglicher zu gestalten.
Andere Flüchtlinge greifen zur Selbsthilfe, indem sie sich, wie hier in Württemberg, aus Lehm Ziegel formen und mit diesen Lehmziegeln Häuser errichten. Es sind Deutsche aus der Batschka, die schon in Rumänien ihre Bauernhöfe auf diese Weise bauten.
Die Lehm-Ziegel werden nicht gebrannt, sondern an der Luft getrocknet. Die Fundamente der Häuser werden aus Fels errichtet. Schon stehen die ersten Häuser. Weitere sind im Bau.
Nomaden von heute schaffen sich selbst neue Heime und eine neue Heimat.
Sprechertext (englisch)
01. News [...]
a. Infantile Paralysis, Berlin
The Auguste Victoria Hospital in Berlin is the centre of the battle against infantile paralysis.
Several specialists of this new epidemic disease come from America bringing four "Iron Lungs" with them.
Luise Schröder, Berlin's burgomaster, visits the patients who are treated with this "Iron Lung".
This apparatus has a motor which drives a pair of bellows. Thus, the patients whose lungs are paralysed can breathe and the organism is able to function even during the critical stage of the disease Mrs. Clay, wife of the American Commander - in - chief, has donated food for the patients.
Here, she welcomes a girl who was healed after a four-weeks treatment
b. Clearing the Rhine
The extensive and important operations to clean the river bed of the Rhine are proceeding satisfactorily. Directed by the Duisburg "Wasserstrassen-direktion" the operations extend over more than 800 kilometres distance.
The remains of 15 destroyed bridges have to be removed; besides that 10.000 tons of steel and 40.000 tons of stones and concrete are still in the river. Only after the clearing of the banks could the reconstruction of the bridges be startes. It is for advanced by now. All kinds of technical devices aid the operations: swimming-cranes, diving-shafts, baggers and other special equipment. More than 1.500 wrecked ships and steamers block the harbours and the transportation of coal and food. These operations are of vital importance and will cost approximately 50.000.000 Marks. The first results already show their mark in the increase of traffic and industrial activities.
c. Magicians
When the members of the "Magic Circle" have a meeting, as here in Hamburg, they, of course, have an enchanting night. A bit of jugglery and the amateur magician creates a wonderland out of to-days prosaic world. The model of these skilled amateurs is the famous Marvelli. He first makes his fingers flexible before displaying his mysterious tricks. For instance the living rope: It lives, knots itself and becomes a snake. You better watch it! Or the magic wand - which obeys the slightest nod and wink of its master.
02. Sport
a. Football
Football-match England-Belgium in Brussels. Before 70.000 spectators the British team (white shirts) presents a great performance. They show excellent team-work and soon score the first goal for England. Attack after attack rolls into the field of the Belgians. Another goal for England, The Belgium gains and scores one goal. Mortensen kicks to Mathews - - Mathews passes two opponents - goal! England won easily with 5:2 goals.
b. Trotting Race, Daglfing
Demonstrating the acute gasoline-shortage the parking place for the greatest post-war trotting-race in Munich-Daglfing shows one vast conglomeration of bycicles. The Prize of the Best was competed for by trotters from Berlin, North- and South-Germany. The 150.000 Mark race produced a record turnover at the tote. 20.000 fans attended. Hans Frömming, one of Germany's best drivers, came from Berlin with the horse "Kampfflieger". His rival, Kraus, Munich, with Manitu, the heavily betted favourite. The parade of the horses. Nr. 12, Frömming with "Kampfflieger". The start. "Kampfflieger" has to make up for 80 meters handicap. In the first round of the 2.600 meters distance "Anflug" is first, followed by "Weidmannsheil" and "Intus". The second round brings a change: "Leo Bush" leads, "Kampfflieger" taking second place. In a quick spurt "Kampfflieger" wins the lead - and although "Manitu" gains more and more "Kampfflieger" comes in fir[...] with a half length. Frömming's victory in the Prize of the Best was a master piece of driving skill and technique.
03. Menuhin plays in Germany
After many years the great violinist Yehudi Menuhin returned to Berlin for a guest-performance. He was welcomed by director Sergiu Celibidache on Tempelhof airfield. Menuhin held several concerts in Berlin. The returns of his performances were all donated to charity. Yehudi Menuhin also participated in a gala performance of the English "Paganini"-film in Berlin Marmorhaus. He had the part of the violinist in this feature. Before enthusiastic spectators the celebrated guest played Bach's Chaconne with masterful perfection.
04. Technical News:
a. Airplane world-record
This American yet-propelled Douglas machine is - - at present - - the world's fastest plane. Mayor Hubbardore temporarily put a full stop to the series of one world record after the other. He took off in California on a 3 kilometer long test course. His plane thunders along like an arrow - at a speed of more than 1.000 kilometres per hour - - almost as fast as sound. The new record: 1.056 kilometres per hour - - a result which leaves behind all former record-expectations in a cloud of dust.
b. Planting Machine
After the record in the air - a record on the ground. This new Robot= Plantingmachine - a German invention - does with 6 people the work of 30 to 40 men. The plants are placed in the soil and simultaneously watered. The distance is regulated by the driving speed. Approximately 9.000 plants per hour can be planted by this machine - an invention of great practical importance for agriculture.
c. Liliput-Radio
And here the latest invention in Radio: transmitter and receiver in Liliput shape. With this new set, developed in America, a doctor can be called quickly, lost mountaineers be found, etc. The receiver has 4 little tubes - here a trunk wireless set for comparison. The sender has only 1 tube - like a lipstick. In the background is an ordinary radio station. The battery is put on and it works like clockwork.
05. People without Home
The stream of refugees, which pours into Germany since two years, is still continuing. The 10 million number of orderly transferred refugees is still being increased by others who illegally cross the border into the Western Zones of Germany. Singly and in groups they pass over the "green" border. Only a small part of them succeed in getting across. The camps established for these people are over crowded. First every arrival is registered. The future of these illegal refugees is still subject of negotiations. For the other refugees the barracks are the first rest centre, too. Living and feeding conditions are often very primitive. Families with children and single persons often have to live in one room with sick people. There are no means to build new and above all winter proof barracks. After passing through the temporary camps most of the refugees were settled in towns or in the country. But some of them still live in the shelters they made themselves out of wood, paper, and tin - and which beame their second home. Old railway ears, too, were utilised for the same purpose. Again and again all kinds of discarded material are used to make furniture or additional structures to create a more comfortable life. Other refugees help themselves by forming bricks from loam and build houses with it. They are Germans from the Batschka, Rumania, who built their farms in the same way there. The loam - bricks are dried in the air. The foundations are built of rocks. The first houses are ready, more are being built. The Nomads of to-day build themselves new houses and, thus, a new home.
Personen im Film
Celebidache, Sergiu ; Clay, Lucius D. ; Narvelli ; Schröder, Luise ; Frömming, Hans ; Kraus, Hansi ; Mathews, Stanley ; Menuhin, Yehudi
Orte
München ; Kassel ; Brüssel ; Köln ; Stuttgart ; Bremen ; Berlin ; Wilhelmshaven ; USA ; Deutschland ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Dürre ; Elend ; Kameraleute, Kameramänner ; Energie, Energieversorgung ; Filmschaffen ; Flüchtlinge ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Trabrennen ; Trümmer ; Medizin ; Wohnen ; Zauberer, Zauberei ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Bauwesen ; Geldwesen ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika