UFA-Wochenschau 9/1956 26.09.1956

Sacherschließung

01. Frankfurt: Beisetzung von Oberbürgermeister Kolb
Aufschlüsselung aus NDW 348/2: Schild an seinem Arbeitszimmer Dr. Kolb, Oberbürgermeister, Anmeldung. Schreibtisch voller Bücher. Trauerfeier in der Paulskirche. Ehrenwache am Sarg. Aufbahrung im Römer. Leute gehen am Sarg vorbei. Turner halten Ehrenwache. Kränze werden aus Kirche getragen. Trauerzug durch Frankfurt. Menschen bilden Spalier. Beisetzung auf dem Hauptfriedhof.

02. Brüssel: Grenzüberschreitung zwischen Deutschland und Belgien
Adenauer in Brüssel. Außenminister von Brentano und Henry Spaak unterzeichnen Vertrag zur Grenzbereinigung. Die Dörfer Losheim und Bildchen werden Deutschland wieder zugeordnet.

03. Unfallverhütungswoche - Sicher arbeiten
Aufschlüsselung aus NDW 348/1 - gleicher Schnitt. Industriebilder. Hochofen. Kesselwagen wird mit Schwefelsäure gefüllt. Arbeiter arbeitet ohne Schutzbrille vor den Augen. Aus undichter Leitung spritzt ätzende Säure. Männeraugen, groß. Mann geht mit Blindenarmbinde. Gesicht, groß mit Schutzbrille. Lastenaufzug auf Baustelle wird mit hoch beladener Karre beladen. Von hoch fahrendem Aufzug fallen Steine auf Bauarbeiter. Trick: Weniger beladene Karre. Aufzug mit Bordbrett und Schutzdach. Einstiegsluke auf Schiff wird von Arbeiter abgedeckt, der in Luke steigt. Anderer Arbeiter tritt Rücklings in die Luke, fängt sich und deckt Luke mit Brettern ab.

04. Celle: Besuch des griechischen Königspaares
Zwischen winkendem Menschenspalier fährt Autokolonne durch Celle. Königin Friederike wird beim Aussteigen mit Handkuss begrüßt. König Paul und Königin Friederike als Zuschauer bei der Celler Hengstparade. Auffahrt der Viererzüge. Quadrille der Hengste. Stadtrundfahrt des Königspaares in Viererzug.

05. Moden
Haarmode: Friseur frisiert Model. Kunstvolle Kurzhaarwellenfrisuren. Schirmmode: Schirm wird aus Pelzfuteral genommen. Hummel und Zitronenjette als Schirmverzierung. Verkehrszeichen, Sternzeichen auf Schirm. Abendmode: In München präsentiert das Haus Josephine Moden von Emilio Schubert bis Christian Dior. Goldbedrucktes Samtkleid. Tüllabendkleid.

06. München: Oktoberfest
Oktoberfestumzug durch die Stadt mit Blaskapellen und Trachtengruppen. Die Theresienwiese. Oberbürgermeister Wimmer sticht Bierfass an. Schunkeln in Bierzelt. Hahnesser. Budentänzerinnen, der automatische Mann, Riesenrad, Karusell, Schiffsschaukel, Achterbahn, Kamerafahrt in Karussell die Erde dreht sich. Schlafende auf den Wiesen.

07. Nizza: Tour de France der Sportwagen
Vor dem Start küßt hübsches Mädchen Fahrer. Start und Fahrt durch steiniges Gelände. Reklame Dunlop. Zielfahne wird geschwenkt für den Sieger Portagos auf Ferrari.

08. Hamburg: Halbschwergewichtsboxen: Hans Stretz besiegt Randolph Turpin/ England nach Punkten
Schlagwechsel mit heftigen Angriffen Turpins. Als Zuschauer Gerhard Hecht, groß. Harte Attacken Turpins. Stretz wird in der Pause behandelt. Unter den Zuschauern Bürgermeister Engelhard, groß. Nach der 3. Runde gewinnt Stretz Vorteile und boxt überlegen. Zuschauer groß mit zuckendem Gesicht. Turpin muss zu Boden und steht bei 8 wieder auf. Stretz, erschöpft von dem harten Kampf, kann Turpin nicht k.o. schlagen. Hoher Punktsieg. Turpin und Stretz nach dem Kampf.

09. Hamburg: Leichtathletik Länderkampf Deutschland - Finnland
Hochsprung: Theo Püll siegt mit 1,99 m. Großaufnahme. Stabhochsprung: Landström/ Finnland siegt mit 4,51 und neuem Europarekord. Glückwunsch. Zuschauer klatschen total. 400 m Lauf: Im Spurt überholt Hellsten Karl Friedrich Haas und siegt in 46,5 sec. Haas und Hellsten, groß. 1500 m Lauf: Startschuß. Im Spurt läuft Günther Dohrow vorn und wird vor dem Ziel von Salsola/ Finnland in 3:49,6 überspurtet. Zuschauer bildfüllend. Salsola und Dohrow nebeneinander, groß. 200 m Lauf: Start und Lauf. Karl Friedrich Haas siegt in 21 sec. vor Pohl. Es klatscht Bürgermeister Engelhard, groß. Siegerehrung mit Karl Friedrich Haas. 110 m Hürden: Starter. Es siegt Martin Lauer in Europarekordzeit von 13,9 sec. vor Bert Steines. Martin Lauer, groß, auf Siegerpodest.

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brentano von, Heinrich ; Engelhard ; Friederike von Griechenland ; Hallstein, Walter ; Kolb ; Paul von Griechenland ; Spaak, Paul Henry ; Wimmer, Thomas ; Dohrow, Günther ; Haas, Karl Friedrich ; Hellsten ; Landstroem ; Lauer, Martin ; Püll, Theo ; Salsola ; Steines, Bert ; Stretz, Hans ; Turpin, Randolph

Orte

München ; Brüssel ; Celle ; Frankfurt ; Opladen ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Theater ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfälle ; Küsse, Kussszenen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verträge ; Volksfeste ; Mode ; Abkommen ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 9/1956

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.09.1956
Produktionsjahr:
1956

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Beisetzung Walter Kolb
Kamera: Starke

Dorf "Bibchen" an Deutschld. zurück
Kamera: Essmann
Herkunft: Belgavox

Sicher arbeiten
Kamera: Seib

griechisches Königspaar in Celle
Kamera: Seib

Haarmoden, Schirmmoden + Kleider
Kamera: Rau, Seib, Rau

Oktoberfest in München
Kamera: Rau, Hafner

Sport:

Tour de France
Herkunft: Eclair

Boxen: Stretz-Turpin
Kamera: Luppa, Stoll

Leichtathletik: Deutschld.-Finnland
Kamera: Luppa, Stoll

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 371/1957
    08.03.1957

  • Neue Deutsche Wochenschau 122/1952
    27.05.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 908/1967
    20.06.1967

  • Welt im Bild 3/1952
    15.07.1952

  • Welt im Film 297/1951
    09.02.1951

  • Die Reise nach Südost 1954
    1954

  • UFA-Wochenschau 266/1961
    29.08.1961

  • UFA-Dabei 977/1975
    15.04.1975

  • Deutschlandspiegel 349/1983
    1983

  • Messter-Woche 6 1915
    01.01.1915