Sacherschließung
01. Berlin: Bundestagssitzung in der Technischen Universität
Aufschlüsselung aus NDW 351/ 2 -hier etwas anderer Schnitt. Bundestagssitzung. Auf der Regierungsbank Adenauer neben Erhard. Beschluß der Umbesetzung des Verteidigungsministeriums. Politiker verlassen das Gebäude: Gerstermaier, Adenauer winkt, Erhard.
02. Berlin: Staatspräsident Tubman/ Liberia an der Sektorengrenze
Das Reichstagsgebäude. Schrift Dem Deutschen Volke. Tubman vor dem Reichstagsgebäude. Straßenschild Potsdamer Platz. Bretterzaun an der Sektorengrenze.
03. Ostberlin: DDR feiert den 7. Jahrestag der Gründung
Wilhelm Pieck betritt die Ehrenloge. Ministerpräsident Otto Grotewohl hält die Festansprache. Volksfest mit Schießbuden, Würstchenbuden, Reifenwerfen. Menschenmenge und Kindergesichter, groß.
04. Peking: 8. Nationalkongress der chinesischen KP
Delegierte der KP kommen zur Versammlung. Mao leitet die Sitzung.
05. Blutige Unruhen in Hongkong
Am Gründungstag der Republik China wird für wenige Stunden die Grenze nach Hongkong geöffnet. Chinesen strömen in Massen hinüber und tragen teils schwere Lasten. Auseinandersetzungen zwischen Nationalchinesen und Angehörigen der Republik.
06. Teraazzano: Geiselnahme von Schulkindern
Aufschlüsselung auf NDW 351/1. Soldaten und Menschen vor Schulhaus, in dem 2 Geisteskranke Lehrer und Kinder als Geisel festhalten. Kinder am Fenster. Junger Mann, der in das Haus einzudringen versuchte, wird erschossen und weggetragen. Verbrecher an Fenster hinter Lehrerin stellt Geldforderung. Lehrerin überwältigt Verbrecher von hinten. Polizisten steigen in Fenster und retten die Kinder.
07. Automation
a) Frankfurt: Eröffnung des 1. europäischen Rechenzentrums. In Computerzentrale steuert ein Mann die Rechner. Elektronische Rechner liefern Daten. Geräte des Rechenzentrums. b) Kanada: Tomatenverarbeitungsbetrieb. Auf Laufbändern werden Tomaten in Körben transportiert, sortiert und in Büchsen verarbeitet.
08. Pocking: Herstellung von Kanonen
Männer bei der Herstellung von Kanonen zum Salutschießen. Prüfung des Bayerischen Eichamtes. Kanonen feuern Salut.
09. Nürnberg: Eichhörnchen als Gäste in Lokal
Eichhörnchen werden an Tisch gefüttert und fressen Weintrauben, trinken Bier, taumeln und springen in Käfig.
10. CSSR: Rollerderby
Kinder am Start mit Dreirädern und Rollern. Hinfallen. Massenzusammenstoß der Rollfahrer. Siegerehrung.
11. Berlin: Sechstagerennen im Sportpalast
Der Sportpalast. Zuschauer strömen in das Gebäude. Otto Otto intoniert den Sportpalastwalzer. Marina Orschel, Miss Germany, startet das Rennen. Paul Hörbiger als Zuschauer, groß. Radfahrer drehen ihre Runden.
12. Köln: Leichtathletik Länderkampf Deutschland - Schweden
Speerwerfen: Heiner Will wirft 80,22 m. Hochsprung: Nilsson/ Schweden überspringe 2 m. 400 m Lauf: Startschuß. Karl Friedrich Haas siegt in deutscher Jahresbestzeit in 46,5 sec. 4 x 100 m Staffel: Sieg der gesamtdeutschen Staffel mit Knörzer, Steinbah, Pohl, Germar. Lauf, Wechsel und Siegerehrung. Europarekord wird gelaufen. 100 m Lauf: Start und Lauf: Manfred Germar siegt vor Heinz Fütterer in 10,6 sec.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Bundestagssitzung in Berlin (TU)
Kamera: Pahl
Liberianischer Pr. Tubman in Berlin
Kamera: Pahl
7. Jahrestag der DDR
Herkunft: DEFA
8. Nationalkongress d. chines. KP
Herkunft: Sovkino
Unruhen in Hongkong
Herkunft: Metro
Schulkinder als Geiseln v. Verbrechern
Herkunft: Incom
1. europ. Rechenzentrum in Frankfurt
Kamera: Starke
Tomatenverarbeitung. in Kanada
Herkunft: Canada
Kanonenfabrikant in Pocking
Kamera: Rau
Eichhörnchen als Tischgenossen
Kamera: Rau
Sport:
Rollerderby in der Tschechei (Kinder)
Herkunft: Pragfilm
intern. 6-Tage-Rennen in Berlin
Kamera: Pahl
Leichtathletik: Deutschld.-Schweden
Kamera: Grund, Starke
Schluss:
Sprechertext
Streiflichter aus Berlin
Seine Verbundenheit mit der ehemaligen Reichshauptstadt bekundete der Deutsche Bundestag durch eine parlamentarische Arbeitswoche in Berlin. 7 Tage lang vermischten sich Bonner Politik und Berliner Luft zu einem ganz besonderen Fluidum. Zur gleichen Zeit empfing die Viersektorenstadt den liberianischen Staatspräsidenten William Tubman.
Mit lebhaftem Interesse verfolgte der afrikanische Staatsmann die politischen Probleme der zerrissenen Millionenstadt und an Ort und Stelle konnte er sich überzeugen, daß hier die Welt mit Brettern vernagelt ist. Jenseits dieser Palisaden wurde ein Jubiläum gefeiert. In Anwesenheit von Präsident Wilhelm Pieck hielt Ministerpräsident Otto Grotewohl die Festansprache zum 7. Jahrestag der DDR.
Für die Ostberliner Einwohner wurde ein großes Volksfest veranstaltet. Tausende drängten sich unter den Linden und im Lustgarten. Heute heißt er Marx-Engels-Platz.
Blickpunkt Rotchina
Zum 8, Mal tagte in Peking der Nationalkongreß der kommunistischen Partei Chinas. Über 1000 Delegierte aus fast allen Ländern der Erde nahmen an der Versammlung teil. Das entscheidende Ergebnis dieser Konferenz ist die überragende Führerstellung von Staatspräsident Maotse-Tung. Der rote Revolutionär blieb auch in der nach-stalinistischen Ära das Idol der Massen.
Blutige Unruhen ereigneten sich wenige Tage später am Gründungstag der Republik China in der britischen Enklave Hongkong. Als für wenige Stunden die Grenze nach Rotchina geöffnet wurde, kam es zu schweren Zusammenstößen zwischen National-Chinesen und Anhängern der Volksrepublik.
Das Drama von Terrazzano
Terrazzano bei Mailand war Schauplatz einer erschütternden Tragödie. Im Schulgebäude hatten sich 2 geisteskranke Verbrecher verschanzt. 95 Kinder waren als Geiseln in ihren Händen.
Ein junger Arbeiter, der versuchte, in die Schule einzudringen, wurde von den Banditen erschossen. Ein ganzes Bataillon von 700 Carabinieri war nahezu machtlos.
Als einer der Verbrecher am Fenster erschien, um neue Forderungen zu stellen, geschah es. Die Lehrerin Paola del Caratore sprang ihn von hinten an, entwand ihm das Messer und zwang ihn zu Boden.
Das war für die Soldaten das Signal zum Angriff. Sie stürmten das Gebäude und innerhalb weniger Minuten waren sämtliche Kinder in Sicherheit. Sechs qualvolle Stunden der Angst sind vorüber.
Zeitalter der Automation
Das Zeitalter der Automation begann für Europa mit der Errichtung des ersten Rechenzentrums in Frankfurt. Nur ein einziger Mann bedient die riesige Apparatur, die vergleichsweise 150 Buchhalter oder 250 Mathematiker ersetzt.
Das verwirrende System dieser ausgeklügelten Maschinerie wird dem normalen Sterblichen immer ein Rätsel bleiben. Ein Blick in das Gehirn des denkenden Roboters offenbart 5400 Röhren und insgesamt 350 Kilometer Kabel.
Probleme, die ehemals ein ganzes Menschenalter beschäftigten, löst die Maschine auf Anhieb und ohne Fehler. - Während Europa am Anfang steht, hat die Entwicklung der Automation in der neuen Welt bereits einen beachtlichen Stand erreicht. Ein Musterbeispiel ist diese Tomatenverarbeitungsanlage in Kanada. Von der reifen Tomate bis zur fertigen Tomatensuppe geht alles vollautomatisch. Zwischen dem Naturprodukt und dem Fabrikprodukt liegt eine Zeitspanne von Minuten. Alle 60 Sekunden 1200 Büchsen, eine stattliche Roboterbilanz
Der Kanonenkönig von Pocking
Es klingt etwas unglaubwürdig, aber es ist eine Tatsache: in Deutschland werden wieder Kanonen produziert. Nicht etwa an der Ruhr, sondern in Pocking bei Passau. Vorerst jedoch handelt es sich nur um harmlose Salutkanonen, deren vornehmste Aufgabe es sein könnte, eines Tages den Weltfrieden einzuschießen.
Das bayrische Eichamt unterzieht die Pockinger Produktion einer gewissenhaften Kontrolle, Jeder Böller hat eine garantierte akustische Reichweite von 5 Kilometern und ist für jede Art von Festlichkeiten ein unentbehrliches Requisit. Eine Spielart der Wiederaufrüstung, die in Deutschland sicherlich kaum einen Gegner findet.
Drei seltsame Gäste
Hansi, Mäxi und Mickie sind drei ungewöhnliche Gäste in einem Nürnberger Lokal. Sie haben den Fichtenstamm mit einem Stammtisch vertauscht und fühlen sich ziemlich wohl dabei. - Zu einem Stammtisch gehört natürlich auch, daß man tief ins Bierglas schaut. Aber der edle Gerstensaft geht Hand in Hand mit einem bösen Kater. - Und Kampf mit einem ausgewachsenen Kater zieht ein kleines Eichhörnchen meistens den Kürzeren.
Sport :
Start zum Rollerderby
Die tschechoslowakische Sportjugend rüstet sich für den "Großen Preis von Liberec". Am Start ist die Dreiradklasse mit Zahnrad-Antrieb. - Schon nach den ersten Metern legt der Prager Straßenmeister Milan Stehlik, Nr. 111, ein mörderisches Tempo vor. Er gewinnt in der neuen Rekordzeit von 1 Minute und 20 Sekunden. Nach den letzten Instruktionen durch die Chef-Mechaniker startet die Zweirad-Klasse mit Beinhebel-Motor. Den strapazierten Schuhsohlen wird dabei das Letzte abverlangt. - Kurz vor dem Ziel kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall. Aber schließlich haben sich die Meister von Liberec ihren Lorbeer redlich erstrampelt.
Six Days im Sportpalast
Die Berliner strömten wieder einmal zu den Six-Days im Sportpalast.
Otto-Otto intonierte seinen unsterblichen Walzer und Deutschlands schönste Frau schickte das Feld auf die Reise. - Sechs Tage lang jagen die Matadore der Speichen über das Holzoval. 14 Paare aus 8 Nationen kämpfen um die Gunst des Publikums.
6 Tage und 6 Nächte mit Spurts, Zwischenwertungen und Neutralisationen. Mit ihrer unnachahmlichen Atmosphäre wurden die Six-Days im Sportpalast zu einem Weltbegriff und wie in alten Zeiten eröffnete Berlin auch diesmal die europäische Sechs-Tage-Saison.
Letzter Test für Melbourne
Hervorragende Leistungen waren das Kennzeichen des Länderkampfes Deutschland gegen Schweden in Köln, Heiner Will bezwang seinen eigenen deutschen Rekord. Er schleuderte den Speer 80 Meter 22.
Der Deutsche Sieg war vor allem ein Sieg der Läufer. Über 100 m vermochte Heinz Fütterer noch immer nicht mitzuhalten. Manfred Germar gewann in 10,6.
Über 200 und 400 Meter glänzte Karl-Friedrich Haas. In blendendem Stil nimmt der Nürnberger die Kurve.
Deutsche und europäische Jahresbestzeit stehen auf seinem Konto.
Die Sensation von Köln jedoch war das Auftreten der gesamtdeutschen Männerstaffel. Erster Wechsel zwischen Knörzer und Steinbach.
Zweiter Wechsel: Steinbach an Pohl.
Etwas zögern übergibt Pohl an Germar. Aber trotzdem.
40 Sekunden zeigen die Uhren, als Germar das Zielband zerreißt. Damit fiel nach 17 Jahren wieder ein Europarekord.
Personen im Film
Grotewohl, Otto ; Hörbiger, Paul ; Kermbach, Otto ; Tse Tung, Mao ; Mikojan, Anastas ; Orschel, Marina ; Otto, Otto ; Pieck, Wilhelm ; Reimann, Max ; Seebohm ; Tubman, William ; Fütterer, Heinz ; Germar, Manfred ; Haas, Karl Friedrich ; Knörzer ; Nilsson ; Pohl, Gudrun ; Steinbach ; Will, Heiner
Orte
Frankfurt ; Kanada ; Ostberlin ; Berlin ; Pocking ; Terazzano ; Hongkong ; Peking ; Köln ; Frankreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Handwerk ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Rollern ; Politische Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (innen) ; Theater ; Unruhen ; Krisenherde ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verbrechen ; Automation ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau