Sacherschließung
01. Bad Kreuznach: Nobelpreis für Dr. Forsmann, Gründer der modernen Herzchirurgie
Forsmann betrachtet Röntgenbild. Herzkatheder (in Selbstversuch erprobt). Forsmann an Schreibtisch mit Tochter liest Glückwunsch.
02. Polen: Wladislaw Gomulka wird 1. Sekretär der KP
Schlange an Zeitungskiosk. Leute lesen Zeitung. Menschen auf Platz hören Bekanntmachung. Gomulka spricht vor Kommitée und fordert Unabhängigkeit für Polen.
03. Elizabeth II. eröffnet Atomkraftwerk Calder Hall
Aufschlüsselung aus NDW 352/ 1. Das Atomkraftwerk Calder Hall. Elizabeth II. wird auf dem Gelände begrüßt. Großaufnahme Elizabeth II. Sie bedient Schalthebel und setzt Werk in Betrieb. Meßgerät schlägt aus. Elizabeth II. geht Treppe hinunter und besichtigt das Werk, Innen- und Außenaufnahmen.
04. Tanganjika: Besuch Prinzessin Margaret
Margaret füttert Giraffen in Zoo. Eingeborene Tanzen vor Margaret. Kleiner Affe läuft in Zug. Tanz auf hohen Schuhen.
05. Delhi: Hindufest in Ramlila
Nehru steht in offenem Wagen. Massenkundgebung. Festzug mit großen Standbildern. Triumph der Wahrheit über das Böse. Dämonen werden verbrannt. Feuerwerk.
06. Kanada: Lachsfang
Fischerboote laufen an Küste aus, Lachs in großen Treibnetzen. Gefüllte Netze werden eingeholt. Einlaufen im Hafen. Fische auf Laufbändern in Fischfabrik.
07. Langensendlbach: Tischmanieren als Unterrichtsfach in der Schule
Kinder gehen in Schule mit Tabletts mit Essen. In Klasse werden Tische gedeckt. Lehrer zeigt richtiges Essen, servieren und anbieten.
08. Düsseldorf: Batanga aus Cuba
Südafrikanische Band spielt Batanga mit wilden Rhythmen im Takt geschnitten. Tänzerin mit kurzem Rock tanzt Batanga.
09. Pferderennen von Pardubic
Aufschlüsselung aus NDW 352/ 9. Pferde überspringen Graben. Stürze, Sprung über Hecke. 2 Pferde fallen in Graben hinter der Hecke. Überspringen von Wall. Galopp über Acker. Sprung über breiten Graben und Sturz, Reiter fällt. Pferd läuft erschöpft durch Wasser. Siegerpferd mit ½ Länge.
10. Hamburg: Judokämpferin Irmgard Winter
Großaufnahme Irmgard Winter. Training Irmgard Winter mit Trainer Eugen Hölzel an der Uni. Überwürfe ZL. Stege wird geworfen ZL-Wurf. Stege bleibt liegen und schleicht weg.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Nobelpreis an Lr. Forssmann
Kamera: Starke
W. Gomulka erster Sekretär i. Polen
Herkunft: Warschau
Eröffnung Atomkraftwerk Calder Hall
Herkunft: Pathe News
Prinzessin Margret i. Tanganyika
Herkunft: Pathe News
Ramlila-Fest in Indien
Herkunft: Pathe News
Lachsfischen in Kanada
Herkunft: Canada
"Tischmanieren" als Unterrichtsfach
Kamera: Rau
Kuba-Kapelle
Kamera: Grund, Stoll
Sport:
Pardubic Hindernis-Pferderennen
Herkunft: Pragfilm
Judokämpferin Irmgard Winter
Kamera: Luppa, Seib
Schluss:
Sprechertext
Nobelpreis für Dr. Forssmann
Dr. Werner Forssmann aus Bad Kreuznach ist zusammen mit zwei amerikanischen Kollegen der neue Nobelpreisträger für Medizin.
Der Beifall der wissenschaftlichen Welt gilt seiner Erfindung des Herzkatheters, den Forssmann als junger Assistenzarzt am eigenen Leib durch die Armvene ins Herz führte.
Mit diesem kühnen Selbstversuch wagte er sich als erster an die Sondierung des menschlichen Herzens. Heute sieht man in Dr. Forssmann den Vater der modernen Herzchirurgie. Nach 27 Jahren fand er mit der Verleihung des Nobelpreises die verdiente Anerkennung.
Neuer Kurs in Polen?
Aufsehenerregende Ereignisse in Warschau machten Polen zum Thema der Tagespolitik. Das Zentralkomitée der kommunistischen Partei wählte den seit 1948 als Titoist verfemten Wladyslaw Gomulka zum ersten Parteisekretär. In ganz Polen fanden daraufhin Kundgebungen statt, auf denen die nationalen Bestrebungen der neuen Parteiführung begrüßt wurden.
In einer ungewöhnlich scharfen Rede vor dem Komitée forderte Gomulka die völlige Unabhängigkeit Polens sowie die Gleichberechtigung der polnischen Kommunisten.
Atomkraft frei Haus
Es ist der 17. Oktober 1956. Um 12,00 Uhr mittags wird Königin Elisabeth auf dem Gelände von Calder Hall empfangen. - Alles ist bereit für den großen Augenblick. Mit einem Druck auf den Schalthebel wird das erste kommerzielle Atom-Kraftwerk der Welt in Betrieb gesetzt. Ein Meßgerät registriert weithin sichtbar die erzeugte Energiemenge in Kilowatt.
Eine Tonne Uran ersetzt hier 10.000 Tonnen Kohle und innerhalb weniger Wochen wird eine Millionenstadt den nötigen Strom aus dem Kraftwerk Calder Hall beziehen. Ein neuer Zeitabschnitt der Zivilisation hat damit begonnen.
Afrikanische Reise
Während Königin Elisabeth ein neues Zeitalter eröffnete, begegnete Schwester Margaret der im Schwinden begriffenen Naturwelt Afrikas. Bei ihrer Ankunft in Tanganjika erschienen 45,000 Eingeborene von 29 Stämmen, um der weißen Prinzessin auf ihre Art zu huldigen.
Angeführt von Schlangenbeschwörern und verehrungswürdigen Maskottchen erinnerten die ekstatischen Negertänzer an eine Zeit als Afrika noch Afrika war. Heute nur noch eine grandiose Schau für königliche Touristen. -
Festtag in Indien
Ramlila, das traditionelle Fest der Hindus, versammelte mit Premierminister Nehru über 500,000 Inder auf den Straßen von Neu Delhi.
Ein prunkvoller Umzug berichtet von dem geschichtlichen Hintergrund dieser jahrtausendealten Feier. Es ist die Entführung der Königsgemahlin Sita durch den Dämonen-König Rama.
Höhepunkt des 10tägigen Festes ist der Triumph der Wahrheit über das Böse. Mit Hilfe des Affengottes Hanuman werden die Dämonen symbolisch verbrannt.
Fischerflotille im Großeinsatz
Alljährlich in den ersten Herbsttagen laufen die Fischerei-Flottillen an der kanadischen Westküste zum großen Fang aus. - Ihr Ziel sind die reichen Fischgründe der Lachsgewässer. In riesigen Treibnetzen wird der begehrte Edelfisch gefangen und an Bord geholt. - Mit der zentnerschweren Ladung dieser zappelnden Fracht geht es zurück in die Häfen, wo die größten Fischfabriken bereitstehen, um die wertvolle Beute zu konservieren. - Von hier aus gehen jährlich 70,000 Tonnen Lachs als Appetit-Happen an die Feinschmecker in allen Ländern.
Knigge in der Dorfschule
Daß man Fisch nicht mit dem Messer ißt, weiß heutzutage eben nicht jedes Kind. Aus diesen und anderen Gründen wurde das Vorbild des Freiherrn von Knigge in die Dorfschule von Langensendlbach in Bayern bemüht. - Weil man nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben lernt, hat Lehrer Schmidt das Einmaleins der guten Tischmanieren als ständiges Unterrichtsfach im Stundenplan.
An nahrhaften Beispielen wird erläutert, daß der Mensch nicht essen darf, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, und daß sich die kulinarische Bescheidenheit meistens auf dem Tellerrand dokumentiert.
Und so, meine Herren, müssen Sie die Flasche halten, wenn Sie Ihre Tischdame korrekt bedienen wollen.
Für die Schüler von Lehrer Schmidt ist seitdem das Essen und Trinken eine ernsthafte Beschäftigung. Gutes Benehmen wird großgeschrieben. Und Freiherr von Knigge kann ganz beruhigt sein. Man hat ihn nicht vergessen - zumindest nicht in Langensendlback.
Der Rock'n' Roll Südamerikas
Im Düsseldorfer Tabaris gastierte zum ersten Mal Armando Orefiche mit seinen Havana-Cuban-Boys. Was er zu bieten hatte, war der Batanga, eine Art Rock'n' Roll aus Südamerika, - Und so sieht es aus, wenn man den musikalischen Hexenkessel rhythmisch genau ins Bild setzt.
Sport :
Über Hürden und Hecken
Über 6,500 Meter und insgesamt 30 Hürden führt das Hindernis-Rennen von Pardubic. Pferde aus Polen, Russland und der CSR wetteifern auf einem schwierigen Kurs.
8 Meter-Sprünge erfordert das gefürchtete Texas-Ditch. Das Feld kommt gut über die Hecke. Lediglich zwei Nachzügler fallen dem Graben zum Opfer.
Nach der irischen Bank geht es über ein morastiges Ackerfeld zum Wassergraben. Die Führung hat der tschechische Hengst Letice. Mit bestechenden Sprüngen wird das Hindernis bewältigt.
Etwas zu kurz angesetzt, und wieder scheidet ein Jockey aus.
Aber noch ist nicht aller Tage Abend. Die Wassergräben fordern ihren Tribut. Kein Wunder, wenn ein strapazierter Gaul dabei auf Nummer sicher geht.
Auf den letzten Metern kommt es zu einem verbissenen Zweikampf zwischen dem tschechischen Spitzenreiter und dem polnischen Pferd Baracse.
Mit energiegeladenen Galoppsprüngen zieht Letice und gewinnt mit einer halben Länge.
Aufs Kreuz gelegt
Unser Kameramann besuchte Irmgard Winter, Deutschlands beste Judokämpferin, die an der Hamburger Universität mit ihrem Lehrmeister Eugen Hölzel das wöchentliche Training absolviert.
Die Kunst der Selbstverteidigung hat Fräulein Winter zu einem erstaunlich hohen Dan-Grad entwickelt. Und um ausgewachsene Männer aufs Kreuz zu legen, hat sie eine Reihe japanischer Spezialitäten.
Ziemlich unglaubwürdig hingegen war die Geschichte für unseren Kameramann. Ausgerüstet mit 230 Pfund, entschloß er sich, dem Phänomen auf den Leib zu rücken. Aber im Judo entwickelt nun einmal das schwache Geschlecht seine stärksten Seiten. Und für alle guten Ehefrauen zeigen wir in Zeitlupe, wie brutale Kraft an der sanften Gewalt zerbrechen kann.
Drum: Willst Du Dich mit Frauen streiten, lerne Judo schon beizeiten.
Personen im Film
Elisabeth II. von England ; Forsmann ; Gomulka, Wladyslaw ; Margaret von England ; Nehru, Indira ; Stegemann, Gerd ; Hölzel, Eugen ; Winter, Irmgard
Orte
Bad Kreuznach ; Kanada ; Langensendlbach ; Düsseldorf ; Warschau ; Delhi ; Tanganjika ; Hamburg ; Pardubic ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Judo ; Fischerei ; Fischfang ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Theater ; Fischerei ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau