Sacherschließung
01. Schatten über Olympia
a) Ungarische Sportler in Prag. Vor Weiterreise nach Melbourne trainieren die ungarischen Sportler in Prag. Start unter den ungarischen Farben grün-weiß-rot ohne Hammer und Sichel wird beschlossen. b) Schweizer Meisterschützen trainieren vor dem Abflug nachdem ihre fragliche Teilnahme an den Spielen jetzt beschlossen wurde. Absage der niederländischen Sportler. Schwimmer, Wassersportler, Hockeyspieler und Leichtathleten nehmen wegen Ungarn nicht an Olympia teil.
02. Weltecho zur Krise in Ungarn
Aufschlüsselung aus NDW 355/ 1. Massenprotestkundgebungen in Holland, Luxemburg und Belgien. Wasserwerfer im Einsatz gegen die Demonstranten. Die Sowjetischen Botschaften werden von der Polizei geschützt. Sympathiekundgebung in Paris für Ungarn. Zusammenstöße mit Kommunisten. Sturm auf das Haus der kommunistischen Partei und Inbrandsetzung. Verwundete.
03. Österreich: Bundesheer schützt die österreichisch-ungarische Grenze
Militärattachés aus Frankreich, USA, England und der UdSSR beobachten Soldaten des österreichischen Bundesheeres, die zum Schutz der Grenze aufmarschieren.
04. Moskau: 39. Jahrestag der Oktoberrevolution
Auf der großen Ehrentribüne über den Roten Platz nehmen die Obersten Sowjets mit Bulganin und Chruschtschow am Jahrestag der Oktoberrevolution Parade ab. Truppen paradieren, Militärfahrzeuge. Aufmarsch von Vertretern der Sportverbände, der Arbeiterbrigaden, der Jugendorganisationen der Bevölkerung.
05. Vatikan: Papst Pius XII. mahnt in Rundfunkansprache zum Frieden
Aufschlüsselung aus NDW 355/ 3 - gleicher Schnitt. Papst Pius XII. spricht über den Rundfunk segnend für den Frieden. Rundfunkstationen in aller Welt Pius XII. erteilt den apostolischen Segen O-Ton.
06. Krisenherd Nahost
Englische und französische Flugzeuge starten von Flugzeugträger zu Bombardements. Fallschirmjäger springen ab und bilden Landekopf. Schlauchboote. Versenkte Schiffe im Suez. Anlanden von Nachschub. Panzer fahren durch Stadt. UN-Truppen werden in Neapel eingeschifft. Ankunft des kanadischen Oberbefehlshabers der UN-Truppen General Burns nach Waffenstillstand.
07. Wahlen in den USA
Aufschlüsselung aus NDW 355/4. Der Sieger der Wahl Eisenhower winken daneben Mamie Eisenhower mit Blumen. Eisenhower spricht nach der Wahl O-Ton und verspricht, mit aller Kraft den Frieden in der Welt zu sichern. Eisenhower neben Nixon, groß. Stephenson beglückwünscht Eisenhower nach Wahl O-Ton.
08. Wiesbaden: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Vorsitzender Dr. Krüger spricht zum Thema "Jugendschutz" O-Ton: "Der wichtigste Punkt ist dabei immer die Frage der Freigabe für Jugendliche und Kinder. Die Beratung hierüber nimmt stets einen breiten Raum ein. Der Arbeitsausschuss setzt sich zusammen aus 4 Delegierten der Filmwirtschaft und 4 der öffentlichen Hand, d.h. des Bundes, der Länder einschließlich Westberlin, der Kirche und der Jugendorganisationen mit turnusmäßigem Wechsel. Dazu einen Jugendpsychologen oder Pädagogen, der aufgrund der Jugendschutzgesetze von den Ländern entsandt wird. Es darf gesagt werden, dass gerade der Fragenbereich der Jugendfreigabe von uns stets mit besonderer Sorgfalt und größtem Verantwortungsbewußtsein behandelt wird."
09. Hamburg: Rock'n'Roll Turnier
Tänzer, Musikanten und Publikum im Rhythmus geschnitten. Zeitraffer: Tanz und Fans.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Schatten über Olympia
Herkunft: Polygoon, Pragfilm, Cine Journal
Proteste gegen Eingreifen der Russen in Ungarn
Herkunft: Polygoon, Belgavox, Gaumont
Jahrestag der Oktoberrevolution i. Moskau
Herkunft: Sovkino
Papst Pius mahnt zum Frieden
Herkunft: Sedi
Waffenstillstand in Ägypten
Herkunft: Pathé Journal, Eclair, Gaumont, Pathe News
Ike wieder zum Präsidenten gewählt
Herkunft: Paramount
"Freiwillige Selbstkontrolle" (Thema Jugendschutz)
Kamera: Stoll, Starke
Rock'n Roll - Turnier in Hamburg
Kamera: Stoll, Grund
Schluss:
Sprechertext
Schatten über Olympia
Vor seinem Abflug nach Melbourne verbrachte das ungarische Olympia-Aufgebot einen mehrtägigen und unfreiwilligen Aufenthalt in Prag. Obwohl die Teilnahme an den Olympischen Spielen tagelang ungewiß war, wurde das nötige Konditions-Training gewissenhaft fortgesetzt.
Inzwischen ist auch die Frage entschieden, unter welchen Farben die ungarischen Sportler in Melbourne kämpfen werden. Einstimmig entschlossen sie sich für die grün-weiß-rote Nationalflagge ohne Hammer und Sichel.
Die weltpolitische Lage hatte auch die Teilnahme der Schweiz fraglich gemacht. Aber kurz vor Toresschluß ließen sich die Eidgenossen überreden und somit werden auch die Schweizer Meisterschützen bei den Olympischen Spielen vertreten sein.
Eine eindeutige und endgültige Absage jedoch erteilten die Niederländer. Ihre Weigerung gleicht einem offiziellen Protest. Die holländischen Schwimmer, Wassersportler, Hockeyspieler und Leichtathleten haben sich monatelang vergeblich auf den großen Wettstreit vorbereitet.
Aus politischem Anlaß ein schwerer sportlicher Verzicht, der die düsteren Wolken über der Olympia-Stadt noch schwärzer erscheinen läßt.
Das Echo auf Ungarn
Eine Welle antikommunistischer Demonstrationen in Westeuropa war das Echo auf die jüngsten Ereignisse in Ungarn. Zu besonders scharfen Protesten kam es in Luxemburg, Belgien, Frankreich und Holland.
In Amsterdam mußte die Polizei das Gebäude der kommunistischen Partei in Schutz nehmen.
In Paris zogen Tausende demonstrierend über die Champs Elysees zur kommunistischen Partei-Zentrale Carrefour de Chateaudun.
Hier war die Polizei nicht mehr Herr der Lage. Die Demonstranten drangen in das Gebäude ein und setzten es in Brand.
Zwischen der erregten Menge und kommunistischen Partei-Angehörigen kam es zu tätlichen Auseinandersetzungen. Das Ergebnis waren 130 Verletzte.
Die österreichisch-ungarische Grenze ist mittlerweile zu einem Problem geworden. Die in Österreich akkreditierten Militär-Attachés aus Frankreich, den Vereinigten Staaten, Großbritannien sowie der Sowjet-Union besichtigten die Stationierung von Truppen im Grenzgebiet. Der Einsatz des neuen Bundesheeres ist eine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der österreichischen Neutralität.
Sowjetisches Jubiläum
Während sowjetische Panzer durch Ungarn rollten, feierte der Kreml den 39. Jahrestag der bolschewistischen Oktoberrevolution. Wie jedes Jahr wurde der Vorbeimarsch auf dem Roten Platz zu einer sorgfältig einstudierten Demonstration militärischer Macht.
Auf die Militär-Parade folgte der stundenlange Umzug der Sportverbände, der Arbeiterbrigaden und Jugend-Organisationen.
Dann huldigte die Moskauer Bevölkerung den Führern des Kreml, die auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums vollzählig erschienen waren.
Appell an das Weltgewissen
In einer aufsehenerregenden Rundfunkbotschaft wandte sich Papst Pius XII. an alle gutwilligen Regierungen der Welt. Im Namen der Religion und des gesunden menschlichen Empfindens forderte er ein Ende der grausamen Unterdrückung und aller Kriegspläne, - Seinen eindringlichen Appell zum Frieden beschloß der Heilige Vater mit dem apostolischen Segen.
Waffenstillstand in Ägypten
Wie groß die Gefahr für den Weltfrieden war, das zeigen die ersten Filmaufnahmen von der Invasion in Ägypten.
Nach schweren Bombardements bereiteten Fallschirmjäger-Einheiten die Landung vor.
Bei Port Fuad und Port Said drangen französische und britische Truppen in Ägypten ein.
Die versenkten Schiffe werden den Suez-Kanal noch für lange Zeit blockieren.
Der Kampf auf ägyptischem Boden währte nur wenige Tage.
Um größere Konflikte zu vermeiden, wurde das Feuer eingestellt.
Der Brandherd im Nahen Osten war Thema Nr.1 der UNO, welche die Entsendung einer internationalen Polizeimacht in die Kanalzone beschloß.
Bis zum Eintreffen der UNO-Armee bleiben die Truppen Frankreichs und Großbritanniens auf ihrem Posten. Dann sollen sie abgelöst werden.
Unter dem Oberbefehl des kanadischen Generals Burns werden 6,000 Mann aus 13 Nationen in Ägypten stationiert. Ihre Aufgabe ist die Vermeidung einer neuen Kriegsgefahr. Die ersten Kontingente sind von ihrem Sammelflughafen bei Neapel in die Kanalzone abgereist.
Präsidentenwahl in den USA
Mit der überwältigenden Mehrheit von 58 Prozent wählte das amerikanische Volk seinen alten Präsidenten Dwight D. Eisenhower zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Für weitere 4 Jahre wird dieser Mann den Lauf unseres Jahrhunderts mitbestimmen. Sein eindrucksvolles Bekenntnis zum Frieden weckte die Hoffnungen der gesamten Menschheit.
Der demokratische Gegenkandidat Adlai Stevenson zeigte sich selbst im Augenblick der Niederlage als guter Verlierer.
Thema Jugendschutz
Jugendschutz und Jugendschutz-Alter sind zwei wichtige Themen, mit denen sich die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in Wiesbaden beschäftigt. Zum Problem der Filmvorführung für Jugendliche erklärte uns der Vorsitzende Dr. Krüger:
(Originalton)
Rock'n' Roll-Fieber
Hier gibt es leider keine Selbstkontrolle, denn an einen Tanz auf dem Vulkan erinnerte das erste deutsche Rock'n' Roll-Turnier, das in Hamburg über die Bühne ging. Und so sieht er aus, der Veitstanz des 20. Jahrhunderts, für den es keine Medizin gibt, sondern nur noch den einen Wunsch: auf baldige Genesung.
Eine Zeiterscheinung, eine Jugendkrankheit, oder eine harmlose Albernheit? Hoffen wir, daß es bald vorübergeht, an uns und an ihnen.
Personen im Film
Bulganin ; Burns ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Krüger ; Nixon, Richard ; Pius XII. ; Schukow, Grigori ; Stephenson, Adlai ; Stevenson, Adlai ; Woroschilow
Orte
London ; Wiesbaden ; Moskau ; Österreich ; Hamburg ; Israel ; Vatikan ; USA ; Ägypten
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Filmschaffen ; Paraden ; Religiöse Veranstaltungen ; Tanz ; UNO ; Unruhen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Krisenherde ; Militär ; Wahlen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau