UFA-Wochenschau 18/1956 28.11.1956

Sacherschließung

01. Ungarn-Flüchtlinge
Aufschlüsselung aus NDW 357/ 1 - hier etwas anderer Schnitt. In der Dunkelheit überqueren Ungarnflüchtlinge die österreichische Grenze. Durchschwimmen von Wassergraben. Österreichische Wachposten durchsuchen die Ankömmlinge. Flüchtlinge laufen über Feld. Mit wunden Füßen ziehen sie ihre Schuhe aus. Abtransport in Lkws zu Auffanglagern. Menschen liegen auf Schlafsäcken auf Fußboden. Schlangen in den überfüllten Lagern (80.000 Flüchtlinge verlassen Ungarn).

02. Polen: Jubel um Gomulka nach Rückkehr aus Moskau
Menschen drängen sich auf Bahnsteigen, durch die der Zug mit Gomulka fährt. Blumen werden überreicht. Gomulka an Zugfenster. Verhandlungen in Moskau führten zu mehr Souveränität für Polen. Sowjetische Soldaten bleiben in Polen. Wirtschaftshilfe wird geleistet. Oder-Neisse Grenze wird garantiert.

03. Berlin: Heuss in Berlin:
Aufschlüsselung aus NDW 357/2 - hier etwas anderer Schnitt. Heuss an Rednerpult im Schöneberger Rathaus zur Festversammlung des 20-jährigen Bestehens der Stadtvertreter. Heuss in Begleitung von Suhr im Parlament. Heuss besucht das Hansaviertel mit den Neubauten und die Internationale Buchausstellung am Funkturm. Heuss geht durch Ausstellung. Blättern in Buch Dwight D. Eisenhower. Seine eigenen Veröffentlichungen.

04. München: Antiquitätenmesse im Haus der Kunst
Antiquarische Möbel und Kunstgegenstände in der Ausstellung. Gemälde Lucretia von Lucas Cranach (28.000 DM). Die Madonna von Andrea del Sarto (60.000 DM).

05. USA: Ehemalige Journalistin lebt in Zeitungshaus
Ältere Dame sitzt in Haus, dessen Wände aus Zeitungspapier sind. Klavier und Kamin aus Zeitungspapier.

06. Mode aus Leder
Mannequins führen Mode aus Leder vor. Kostüme, Jacken, Abendkleider und Mäntel.

07. Hannover: Tanzlehrer lernen Cha Cha Cha
Aufschlüsselung aus NDW 357/ 6. Kapelle spielt. Tanzlehrer tanzen nach Vortanz eines Tanzlehrerpaares aus Hannover Cha Cha Cha.

08. Garmisch: Eishockey SC Riessersee - Canadian Flyers 5:2
Spiel bei Flutlicht. Angriffe. Kanada erzielt das 1:0. Dann Angriffe des deutschen Sturms und Torschüsse.

09. Melbourne: Ausschluß der Filmberichterstatter von den Olympischen Spielen
Aufschlüsselung aus NDW 357/8. Läufer tragen das Olympische Feuer nach Melbourne. Training der Athleten vor den Wettkämpfen. Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung, Fechten. Athleten im Olympischen Dorf. Berichterstattung wurde aus Werbegründen verboten.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Gomulka, Wladyslaw ; Heuss, Theodor

Orte

Berlin ; München ; Ungarn ; USA ; Hannover ; Polen ; Garmisch-Partenkirchen ; Melbourne

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Buch, Bücher ; Flüchtlinge ; Olympiade 1956 ; Politische Veranstaltungen ; Tanz ; Unruhen ; Krisenherde ; Kuriositäten ; Mode ; Hockey ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 18/1956

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.11.1956
Produktionsjahr:
1956

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Ungarische Flüchtlinge
Herkunft: Austria

Jubel um Gomulka in Polen
Herkunft: Warschau

Bundespräsident Heuss in Berlin
Kamera: Pahl

Antiquitätenmesse in München
Kamera: Rau

Journalistin lebt in Zeitungspapier-Haus
Herkunft: Metro

Abend-Ensembles aus Leder
Herkunft: Paramount

Wir tanzen Cha-Cha-Cha
Kamera: Stoll, Seib

Sport:

Eishockey: SC-Rissersee-Canada
Kamera: Rau, Hafner

Abschlussbericht aus Melbourne
Herkunft: Cine Sound

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 31/1953
    25.01.1953

  • Welt im Bild 139/1955
    23.02.1955

  • Wiedersehen mit Deutschland
    1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 161/1953
    22.02.1953

  • Welt im Film 43/1946
    15.03.1946

  • Deutschlandspiegel 374/1985
    1985

  • Welt im Film 246/1950
    14.02.1950

  • 20 Jahre danach
    1965

  • UFA-Dabei 962/1974
    17.12.1974

  • Die Zeit unter der Lupe 990/1969
    14.01.1969