Sacherschließung
01. Kopenhagen: Start zur Flugroute Kopenhagen-Tokyo über den Nordpol
Musikkapelle marschiert auf. SAS-Fluglinie über den Nordpol wird eröffnet. Propellermaschine startet. Radarschirm dreht sich. Luftaufnahmen Eisberge. Bodenstationen überwachen den Flug. Wetterballon. Kompass schlägt am Nordpol aus. Zwischenlandung in Anchorage/ Alaska. Tanken von Treibstoff. Nach 30 Stunden Flug kommt Fujiama in Sicht. (Verkürzung der Flugzeuge um 22 Stunden).
02. Bremen: Einweihung eines Hauses der Deutschen Brüderschaft
Denkmal: Die Bremer Stadtmusikanten, der Roland. Das Haus der Brüderschaft soll eine Begegnungsstätte für Ost und West werden. Senator Nolting-Hauff hält Festrede. Schlüsselübergabe. Flüchtlinge erhalten Hilfe.
03. USA: Ollenhauer spricht vor Studenten
In Kalifornien spricht Erich Ollenhauer in der Universität Berkely vor 6000 Studenten über deutsche Probleme. Zuhörer, groß. Klatschen.
04. Paris: Besprechungen über den gemeinsamen Markt Eurafrika
Regierungschefs und Außenminister der 6 Montanunion Länder bei Ankunft. Adenauer und von Brentano, Spaak. Konferenztisch. Frankreichs Industrieminister Lemaire besucht Algerien. Abschreiten der Ehrenformation. Besuch einer Ölbohrstelle. Ölflamme.
05. Kairo: Gastspiel eines sowjetischen Volkspolizisten
Stadtbild Kairo. Auftritt von Volkstanzgruppen.
06. Syrien: Übungen der Armee und der weiblichen Miliz
Infanteriesoldaten exerzieren. Lauf durch Schützengräben. Gefechte. Weibliche Soldaten mit Gewehr. Aufmarschieren. Nach der Übung werden die Waffen eingesammelt.
07. Paris: Wandlung der Mode in den letzten Jahrzehnten
Mode der 20er Jahre. Die neue Frühjahrsmode 1957 mit Gesellschaftskleidern Charlestonkleider von 1922.
08. London: Spielwarenmesse
In Karton stehen Mädchen und Puppe. Mädchen tritt heraus und nimmt Puppe an der Hand. Puppenwaschmaschine. Lenkbares Auto, Eisenbahn, Flugzeug.
09. Britischer H-Bombenversuch in der südaustralischen Wüste
Aufschlüsselung aus NDW 370/1: Luftaufnahme des Versuchsfeldes. Panzer fahren. Fahrzeuge werden aufgestellt. Menschenpuppen werden aufgestellt. Trägerflugzeug startet. Bombenabwurf. Beobachter am Rande des Zielfeldes wenden sich ab. Atompilz. Eine 2. Maschine fliegt in die Atomwolke. Der Bombenkrater. Proben werden dem Versuchsfeld entnommen. Zerstörung überall (etwas anderer Schnitt).
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
1. SAS-Polarflug nach Tokio
Herkunft: Filmindustrie
Einweihung des Deutschen Hauses Bremen
Kamera: Schüler
Ollenhauer spricht vor US-Studenten
Kamera: Luppa
Eurafrika - 6 Mächtekonferenz Paris
Herkunft: Eclair, Gaumont
Sowj. Volkskunstensemble i. Kairo
Herkunft: Sovkino
Übungen d. syrisch. Armee + weibl. Miliz
Kamera: Seib
Die Mode der letzten Jahrzehnte
Herkunft: Gaumont
Englische Spielwarenmesse
Herkunft: Pathe News
Brit. H-Bombenversuche i. d. austral. Wüste
Herkunft: Pathe News
Schlußmarke:
Sprechertext
Flug über den Pol
Eine neue Ära in der Geschichte der zivilen Luftfahrt "begann in Kopenhagen. Der regelmäßige Liniendienst über den Nordpol nach Fernost wurde eröffnet. Die neue Linie ist die kürzeste und schnellste Verbindung zwischen Japan und Europa, die Flugzeit wird um 22 Stunden verkürzt.
Und das ist die Reiseroute. Während des ganzen Fluges wird die Maschine durch Radar gesichert. Radar überall, zu Lande und zu Wasser.
Sämtliche Wetterstationen der Arktis sind eingeschaltet, um den Flug ohne jegliches Risiko durchführen zu können.
Ruhig verfolgt die Maschine ihren Kurs. Sie überfliegt Gebiet, das vor 60 Jahren noch Neuland war, zu einer Zeit, als ein Fridtjof Nansen 3 Jahre lang allein mit einem Begleiter in der Eiswüste lebte.
Neue Navigations-Instrumente wurden entwickelt. Der herkömmliche Kompaß ist in der Arktis unbrauchbar. Der Pol ist überflogen, die Meldung geht in alle Himmelsrichtungen.
Das Flugzeug jagt mit 560 Kilometerstunden der Stadt Anchorage in Alaska, der einzigen Zwischenstation des Fluges, zu. Die Treibstoff-Tanks werden aufgefüllt, dann geht die Reise weiter Richtung Japan, und nach insgesamt 30-stündigem Flug grüßt der Fujiyama die Pioniere der Luftfahrt.
Bremen
In Bremen wurde das "Deutsche Haus" seiner Bestimmung übergeben. Es soll eine Stätte der Begegnung zwischen West- und Ostdeutschland werden. Senator Nolting-Hauff hielt die Festrede, Dann erfolgte die Übergabe des Schlüssels. Hier werden die privaten Besucher aus der Ostzone betreut. Flüchtlingen wird helfend zur Seite gestanden. Auch in der Vermittlung von Patenschaften für Bedürftige sehen die Gründer des Werkes eine Aufgabe.
USA
Über 6.000 Studenten waren anwesend, als in der kalifornischen Universität Berkeley der SPD-Vorsitzende Erich Ollenhauer eine Ansprache über deutsche Probleme hielt. Ollenhauer stellte die Besonderheit der Lage Deutschlands im Zusammenhang mit der Situation Europas dar. Sein Vortrag fand außerordentlich lebhaften Beifall.
Paris/Nordafrika
Die Regierungschefs und Außenminister der sechs Montan-Union-Staaten berieten in Paris über die Bildung eines Gemeinsamen Marktes.
Das noch umstrittene Projekt sieht unter anderem die Bildung einer europäischen Zoll-Union sowie die Erschließung der außereuropäischen Besitzungen der Vertragspartner vor.
Größte Bedeutung kommt nun Nordafrika zu. Frankreichs Industrieminister Lemaire besuchte die französische Kolonie Algerien.
Er orientierte sich über die Erdöl-Versuchsbohrungen. Die Bohrungen ergaben reiche Ölvorkommen von ausgezeichneter Qualität in großer Tiefe, Projekt Eurafrika scheint Gestalt anzunehmen.
Kairo
Währenddessen setzte die Sowjet-Union ihre Offensive des Lächelns auf dem kulturellen Gebiete fort, indem sie ein ausgezeichnetes Volkskunst-Ensemble nach Ägypten sandte.
Syrien
Die syrische Armee steht auf Grund der angespannten politischen Lage im Nahen Osten im Mittelpunkt des Interesses. Das UFA-Team besuchte auf seiner Reise durch den Vorderen Orient eine Ausbildungsstätte der Infanterie.
In Syrien besteht die Wehrpflicht für jeden 18jährigen Mann. Die Dienstzeit beträgt ein Jahr. Während dieser Zeit werden die Soldaten mit allen modernen Waffen und Kampfmethoden vertraut gemacht.
Für unsere Augen ungewohnt ist das Bild weiblicher Soldaten. Doch man sieht den Frauen nicht an, daß die weibliche Miliz nur aus der Not geboren wurde.
Nach dem Umzug durch die Stadt sind die Übungen des Tages beendet. Die Waffen werden zwar wieder abgegeben, doch der neutrale Zuschauer bleibt um eine orientalische Illusion ärmer.
Alles für die Dame
Die holde Weiblichkeit als solche erscheint bedeutend reizvoller, selbst wenn man sie im heute etwas befremdlichen Rahmen der zwanziger Jahre sieht. Problem Nr. 1 war natürlich auch damals die Mode, genau wie heute. Soeben lüftete Paris den Schleider des Geheimnisses von der Frühjahrsmode 1957.
Der letzte Schrei des Jahres 1922 klingt anders als der des Jahres 1957 ihr Zusammenklang aber nicht unharmonisch, von Dissonanz keine Spur.
ImParadies der Kinder
Zwei scheinbar leblose Puppen waren des Kasten-Daseins müde und besuchten eine große Londoner Spielwaren-Messe.
Hier gingen alle Träume in Erfüllung, sowohl für künftige Hausmütterchen als auch für PS-Begeisterte.
Die Vatis waren natürlich auch vertreten. Ihr Hauptinteresse galt der modernen Technik, interpretiert im Spielzeug.
Weltfeind Nr. 1 : die H-Bombe
Nicht das Spielen mit der Technik, sondern ihre Beherrschung erfordert die Wirklichkeit, wie die Aufnahmen von Kernwaffen-Versuchen in der australischen Wüste beweisen. An zivilen und militärischen Objekten soll die Wirkung der Wasserstoff-Bombe erprobt werden.
Der Bomber mit der furchtbarsten Waffe der Menschheit startet und wirft kurze Zeit später die Bombe.
Die Auswertung des Experiments beginnt, Spezialflugzeuge bringen Proben aus der radioaktiven Wolke. Jeder Versuch bringt die gleiche Erkenntnis: die Wasserstoff-Bombe komprimiert das Schicksal der Menschheit in eine Minute, vielleicht in eine Minute vor Zwölf!
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Brentano von, Heinrich ; Lemaire ; Mollet, Guy ; Nolting-Hauff ; Ollenhauer, Erich ; Spaak, Paul Henry
Orte
Garching ; London ; Bremen ; Algerien ; Paris ; Kopenhagen ; Kalifornien ; Syrien ; Kairo ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Elektrizität ; Hochschulwesen ; Energie, Energieversorgung ; Europa, EVG, EWG ; Oel ; Spielwaren, Spielzeug ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Bauwerke ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Atom ; Ausstellungen ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau