Sacherschließung
01. Problem Nr. 1 - Krisenstand Nahost
Ankunft von Politikern auf dem Flugplatz in Kairo zur Konferenz der arabischen Staaten. Nasser begrüßt. Bauer Pflügt Land mit Kamel. Im Hafen von Haifa werden Waren gelagert, als Vorsorge gegen Sanktionen der UNO, da Gazastreifen nicht geräumt wurde. Eisenhower spricht vor der UNO. Ben Gurion, groß, ordnet Räumung des Gazastreifens an.
02. Unternehmen Morgenland - 5. Bericht
Flug nach Bagdad. Überfliegen des Irak. Manfred Purzer im Flugzeug. Brunnen. Wasserrad wird von im Kreis gehendem Pferd bewegt. Frauen holen Wasser. Wasser läuft über trockene Erde. Wächter vor dem königlichen Palast in Bagdad. König Feisal II. betrachtet Pläne zur Bewässerung seines Landes. Baustelle des Samarra Dammes mit europäischen Baufahrzeugen. Stilliegende Pipelines, die im Krieg gesprengt wurden.
03. Fürstenfeldbruck: Piloten-Test für Düsenjägerpiloten
Theoretischer Unterricht mit praktischem Anschauungsmaterial. Test in der Unterdruckkammer. Flugbedingungen werden simuliert. Arzt beobachtet von außen Schüler in der Kammer. Mit hoher Geschwindigkeit werden die Schüler in die Luftverhältnisse von 13.000 m gebracht. Bewegungen sind normal. Nach Freifall von 2000 m und Sauerstoffentzug verliert Mann Bewusstsein. Bewegungen werden unkontrolliert. Start zum Übungsflug. Jäger starten und fliegen. Kondensstreifen.
04. Frisuren-Mode
Mannequins zeigen Frisuren, kurz, eng anliegend mit hohem Hinterkopf. Bürsten und Kämmen der Haare. Herren beim Friseur. Haare werden geschnitten und zu Dauerwellen aufgedreht. Dauerwellenfrisuren der Herren.
05. Stuttgart Fußball VFB Stuttgart - MTK Budapest 2:9
Ungarischer Sturm und Pfostenschuß. Tor mit dem Nachschuß. Zuschauer halbnah, Herren teils mit Hut. In der 16. Minute Ausgleich 1:1. Ungarischer Schuß auf das Tor wird von Spieler mit Hand abgewehrt. Elfmeter Torschuß 2:1. Überlegenes Spiel der Ungarn in der 2. Halbzeit mit vielen Torschüssen.
06. Oslo: Skispringen am Holmenkollen
Aufschlüsselung aus NDW 371/9: Besucher im Anmarsch. Springen im Nebel. Eino Kirjonen/ Finnland, wird 2. Großaufnahme. Es siegt Helmut Recknagel, Thüringen mit 64,5 m und 65 m. Großaufnahme.
07. Karneval
a) Erstürmen des Würzburger Rathauses. Aufschlüsselung aus NDW 371/1 c: Nach historischem Vorbild fahren Bauernführer aus Eibelstadt auf Schiff nach Würzburg, um gefangenen Bauernführer zu befreien. Landsknechte in Würzburg auf der Straße beim Kartenspiel. Kämpfen und Erstürmen der Burg und Befreiung des Gefangenen (hier etwas kürzer). b) Rosenmontagsumzüge. Aufschlüsselung aus NDW 371/1 d: Das Karnevalsprinzenpaar im Umzug. Wagen "Gefängnis Spandau" - "Ein Walzer mit Strauß" mit Panzer - "Old Stur Head Adenauer als Indianerhäuptling vor Zelt" - "Wahlfang Beginn" - "Sparschwein Alles für die Hauptstadt Berlin", "Schäffers Sparschwein" - "Treibhaus Bonn" (hier etwas anderer Schnitt).
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Problem No. 1: Gaza
Herkunft: Metro
Morgenland: "Woche des Fortschritts" König Feisal II
Kamera: Seib
Deutscher Düsenjägerpilotentest
Kamera: Starke, Rau
Neue Haarlinie "Jeune Epoque": Damen Herren
Kamera: Rau
MTK Budapest gegen VFB Stuttgart
Kamera: Grund, Starke, Schüler
Skispringen am Holmenkollen
Sprechertext
Problem Nr. 1
Die Konferenz der arabischen Staaten in Kairo stand hauptsächlich unter dem Zeichen des Konflikts mit Israel. Die wiederholten Forderungen nach einer Räumung des Gaza-Streifens hatte die Regierung von Neu-Jerusalem mit einer zähen Verzögerungs-Taktik quittiert.
Inzwischen spitzte sich die Situation immer mehr zu. Im Hafen von Haifa horteten die Israelis Waren und Lebensmittel aus aller Welt. Grund dieser fieberhaften Hamster-Aktion waren rechtzeitige Vorbeugungsmaßnahmen gegen mögliche Sanktionen durch die UN ebenso wie gegen den Ausfall der amerikanischen Wirtschaftshilfe.
Am Höhepunkt der Krise siegte die Vernunft. Israels Ministerpräsident Ben Gurion gab den Befehl zum Auszug aus Ägypten.
Unternehmen Morgenland
Die modernen Märchen des Irak waren das Ziel des UFA-Teams, das auf der Route nach Bagdad das biblische Zwei-Strom-Land durchquerte.
Hauptanliegen des Irak ist die Bewässerung der Wüste. Die urzeitlichen Bewässerungsanlagen, die sich an den Ufern von Tigris und Euphrat entlangziehen, sind die elementaren Grundlagen der Landwirtschaft.
Wasser ist hier kostbarer als Gold. Es bedeutet Brot, Nahrung und es bedeutet Leben, das sich auf den künstlichen Oasen in einer fast endlosen Wüste erhält.
Im königlichen Palast von Bagdad werden gegenwärtig die letzten Vorbereitungen zur "Woche des Fortschritts" getroffen. Feisal II. überprüft die phantastischen Pläne, die den Irak im Laufe von Jahren zu einem großen Industrie- und Kulturland machen sollen. Das Wasser steht dabei an erster Stell, und das größte Bewässerungs-Projekt der Welt, der Samarra-Damm am Tigris geht dieser Tage der Vollendung entgegen.
Auf den Spuren der alten Beduinen-Pfade arbeiten englische und deutsche Ingenieure an einem einmaligen Projekt. Der Samarra-Damm soll die Wasser des Tigris teilen. Auf diese Weise entsteht in der Öde des Wadi Tharthar ein See von der doppelten Größe des Bodensees.
Alle diese Möglichkeiten verdankt der Irak seinem Ölreichtum, aber die 6000 Arbeiter der IPC, die wir in Kirkuk trafen, arbeiten zur Zeit nur für den Heimbedarf. Im Ägypten-Konflikt sind die Pipelines zum Mittelmeer in Syrien gesprengt worden. Nach dem Rückzug der Israelis aus Ägypten besteht die Hoffnung, daß der Ölstrom wieder zu fließen beginnt. Es sind immerhin 25 Millionen Tonnen pro Jahr - vor allem für Europa.
Piloten im Examen
In der Ausbildungsstelle für Flugphysiologie in Fürstenfeldbruck werden deutsche Düsenjägerpiloten mit ihrem künftigen Beruf vertraut gemacht.
Das "fliegende Klassenzimmer" ist für den Flugschüler die erste Station. Der theoretische Unterricht wird bereits hier mit praktischem Anschauungsmaterial verbunden. - Die Generalprobe erfolgt in der Unterdruckkammer Mit einer Geschwindigkeit von 600 Metern pro Minute wird der Anwärter auf eine Höhe von 13000 Metern gebracht.
Noch reagiert er vollkommen normal. Dann erfolgt ein plötzlicher Freifall von 2000 Metern mit gleichzeitigem Sauerstoffentzug. Der Mann verliert das Bewußtsein. Aber das Ganze dauert nicht länger als eine Minute und er erholt sich wieder. In der Unterdruckkammer werden alle Variationen durchgespielt und der künstliche Flug ist für jeden Schüler die unumgängliche Voraussetzung. Erst dann, wenn der menschliche Organismus der Zerreißprobe standhält, geht es an den Steuerknüppel zum ersten Start. - Der amerikanische Fluglehrer drückt den Daumen.
Und wieder ist ein neuer Pilot geboren, schneller als jedes lebendige Wesen und schneller als der Schall.
Mit Kamm und Schere
Nach dem Vorbild der "Jeune-Epoque" soll die Damenwelt ihr Haupt nunmehr unter die Diktatur der Pariser Frisur beugen. Das Haar bleibt kurz, und der Nacken bleibt frei. Zum ersten Mal kommt der weibliche Hinterkopf voll zur Geltung. Außerdem wird jede Frau dazu aufgefordert, den Männern eine etwas überhöhte Stirn zu bieten. Aber auch die Haar-Sorgen der Herren ziehen beachtliche Kreise. Trotzdem schert man hier keineswegs nur über einen Kamm.
Auf der einen Seite wird der Mann ziemlich kurz gehalten,auf der anderen jedoch schlägt der natürliche Kopfschmuck üppige Wellen. Von der Kiel-Welle bis zur Bug-Welle: Laßt Locken sprechen!
Ungarische Fußball-Rhapsodie
Die Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und MTK Budapest in der schwäbischen Metropole wurde zu einem erneuten Triumpf der ungarischen Fußball-Artisten.
Einen Abpraller vom linken Pfosten verwandelt Machos in der 15. Minute zum 1:0. Noch sind die Stuttgarter - im dunklen Dress - den Ballzauberern aus Budapest gewachsen, und mit blitzschnellen Durchbrüchen bedrängen sie das Heiligtum von Torhüter Veres. In der 16. Minute ist der Ausgleich fällig. Busch jagt einer Flanke nach und es steht 1:1.
Die Ungarn lassen sich das nicht zweimal sagen. Mustergültig präparieren sie sich zum Gegenzug. - Ein Kopfball von Bukovi wird mit der Hand gebremst. Den Straf-11-Meter setzt Palotas in die linke Ecke.
Mit 2:1 geht es in die zweite Halbzeit. Und jetzt sind die Ungarn nicht mehr aufzuhalten. - Vor den verdutzten Augen der Stuttgarter Abwehr entfachen sie ein wahres Torgewitter. Und als der Sturm überstanden ist, heißt es 9:2 für MTK Budapest.
Sensation am Holmenkollen
Mit einem sensationellen deutschen Erfolg endete der Nebelflug der internationalen Skispringerelite am norwegischen Holmenkollen. Die Überraschung für alle war der 19jährige Helmuth Recknagel. Mit einem bestechenden Flug von 64,5 Metern drang er in "die feste Phalanx der nordischen Springer ein.
Zweiter auf dieser gefürchteten Schanze wurde der finnische Wunderspringer Eino Kirjonen. - Dann startet Recknagel zur Entscheidung. Und mit 65 Metern und der Note 217,0 bricht er den ältesten und wertvollsten Rekord des internationalen Wintersports.
Die Narrenparade
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft ging die Herrschaft der Narren ihrem Höhepunkt und ihrem Ende entgegen.
In München wußte man, was die Stunde geschlagen hat. Die Damischen und die Depperten formierten sich zu einem Riesen-Triumphzug und der bayrische Fasching fuhr wieder einmal seine schwersten Geschütze auf.
Die Narren aus Düsseldorf füllten ihre Landeshauptstadt bis zum letzten Winkel. Unter dem Motto "Vom Neandertaler zum Steuerzahler" erhielt eine ruhmreiche Vergangenheit ihre humorvolle Bestätigung in der Gegenwart.
Die Narrenparade ließ an Beliebtheit nichts zu wünschen übrig und den rheinischen Frohsinn genoß man in vollen Zügen.
Mit Pauken und Trompeten feierten die Spree-Athener in der deutschen Hauptstadt den Ausklang des Karnevals, natürlich mit einem satirischen Seitenhieb auf die politische Schwesterstadt am Rhein. In Mainz bildete die Ranzengarde den traditionellen Auftakt zu dem vier Kilometer langen Rosenmontags-Zug.
Zahlreiche Persönlichkeiten der deutschen Zeitgeschichte wurden hier zur Zielscheibe der Narrenfreiheit, ebenso wie in der Hochburg der Jecken in Köln, wo sich Eineinhalb -Millionen Menschen der Diktatur des fröhlichen Unsinns beugten.
Der Rhythmus des Karnevals erfaßte Hunderttausende. Aber auch das längste Vergnügen geht einmal vorüber, denn Dienst ist Dienst - auch wenn es noch so gut mundet.
Personen im Film
Eisenhower, Dwight ; Feisal von Irak ; Gurion, David Ben ; Nasser, Gamal Abdel ; Purzer, Manfred ; Rau, Kurt ; Kirjonen, Eino ; Recknagel, Helmut
Orte
Irak ; Kairo ; Fürstenfeldbruck ; Würzburg ; Paris ; New York ; Oslo ; Stuttgart ; Bagdad ; Israel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Karneval ; Entwicklungshilfe ; Fasching ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; UNO ; Unruhen ; Krisenherde ; Morgenland ; Unternehmen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau