Sacherschließung
01. Hamburg: Berlin-Woche
Säule Berlin 272 KM wird eingesetzt. Wehende Berliner Fahnen am Rathausmarkt. Berliner Bär in den Schaufensterauslagen. Einweihung des Hotel Berlin. Berliner Straßennahmen wie Kurfürstendamm als Bezeichnung der Flure. Ausstellung mit Bildern der früheren Jahre. Doppelstöckige Busse fahren. Otto Kernbach dirigiert auf dem Rathausmarkt Polizeikapelle. Zuhörerinnen klatschen im Takt.
02. München: 100 Jahre Weißwurst und Salvator Probe
Dicker Weißwurstesser. Bier wird gezapft. Maß wird getrunken. Bayernkapelle spielt. Nadja Tiller und Prominente bei der Salvator Probe u.a. Oberbürgermeister Wimmer.
03. Besuch der Deutschen Bundesmarine in Brest
Zwei Ausbildungsschiffe der deutschen Bundesmarine bei Auslandsfahrt mit Kurs auf Brest. Französische Seeleute kommen an Bord. Freundschaftliche Gespräche. Bordkatze und Hund stehen sich wütend gegenüber.
04. Nürnberg: Spielwarenmesse
Sich bewegende Spielzeugpuppen und Tiere. Augen von Puppe bewegen sich. Ludwig Erhard betrachtet Reihe von Barbie Puppen. Flugzeug ferngesteuert rollt auf Tisch. Boot fährt auf See. Autos und Eisenbahn fahren durch Landschaft. Eine ferngesteuerte Puppe mit Schirm geht auf Leute zu.
05. Tierfreundschaft zwischen Löwe und Boxerhündin in Zirkus Hagenbeck
In Löwenkäfig säugt Boxerhündin ihre zahlreichen Jungen. Junge Löwin, die von Boxerhündin als Amme großgezogen worden war, spielt mit den Boxer-Babies, die auf ihr herumklettern. Löwin hält Boxerkind am Schwanz fest.
06. Berlin: Billard-Trix
Die Billardmeister Walter Lütgehettmann und Siegfried Spielmann zeigen am Billardtisch meisterliche Tricks. Zuschauer klatschen.
07. Hamburg: Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht: Peter Müller besiegt seinen Herausforderer Erich Walter/ Frankfurt nach Punkten
Guter Kampf. Gongschlag. Harter Schlagwechsel beider Boxer. Der kleinere Peter Müller trifft in der 9. Runde mit hartem Treffer. Walter fällt zu Boden und muß sich sammeln. Trainer Mück am Ring sieht auf seine Uhr. Hartes Gefecht. Walter Steckt harte Treffer ein. Bubi Scholz am Ring als Zuschauer zuckt zusammen. Heinz Neuhaus lacht. Müller treibt seinen Gegner mit harten mit harten Schlägen vor sich her. Gongschlag. Als lachender Zuschauer Willi Fritsch am Ring, groß. Peter Müller mit Siegerkranz, groß.
08. Wien: Fußball-Länderkampf Österreich - Deutschland 2:3
Aufschlüsselung aus NDW 372/9: Sepp Herberger, groß. Schuß auf's Tor. Zuschauer in Mengen, bildfüllend. Torszenen. Rahn schießt das 1:0 für Deutschland. Junge schreit. Im Gegenzug läßt Herkenrath den Ball fallen, Verteidiger rettet. Deutscher Sturm. Kraus schießt das 2:0. Deutsches Transparent: Oh oh oh Österreich geht K.O. 2. Halbzeit: Kraus wird im Strafraum gefoult. Kein Elfmeter. Foul im deutschen Strafraum führt zu Elfmeter. Torschuß 2:1. Deutscher Freistoß vor dem Strafraum wird von Rahn zum 3:1 verwandelt. Jubel beim Torschuß 3:2 für Österreich. Spiel der letzten Minuten vor dem deutschen Tor. Zuschauer springen auf.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Berliner Woche in Hamburg
Kamera: Seib, Schüler
100 Jahre Weißwurst, Salvatorprobe
Kamera: Rau
Flottenbes. d. dt. Bundesmarine i. Brest
Herkunft: Roto-Film
Nürnberger Spielwarenmesse
Kamera: Rau
Tierfreundschaft Löwe + Boxerbabies
Kamera: Rau
Dt. Billard-Dreibandmeisterschaft. Bln.
Kamera: Pahl
Mittelgew. Boxen Müller/Walter Hbg.
Kamera: Stoll, Seib, Schüler
Fußball Deutschland/Österreich Wien
Herkunft: Austria
Schlußmarke:
Sprechertext
Berlin an der Elbe
Vielleicht ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur deutschen Hauptstadt war die Berliner Woche, mit der in der Hansestadt Hamburg durch Berlin und für Berlin geworben wurde.
Am Berliner Tor wurde das Hotel "Berlin" eröffnet und alle Gäste wohnen künftig nicht mehr im ersten oder zweiten Stock, sondern am Kurfürstendamm oder am Funkturm!
Auf vielen Veranstaltungen und Ausstellungen wurden die vertrauten Bilder des alten Berlin wieder heraufbeschworen.
Der Verkehr stand im Zeichen der zweistöckigen Omnibusse und eine echte Brise Berliner Luft wehte über dem Rathausmarkt als Otto Otto der Hamburger Polizeikapelle den Sportpalast-Walzer entlockte: garantiert Berliner Töne an der Waterkant.
100 Jahre Weisswurst
Aber auch die Bayern hatten in dieser Woche allerhand zu melden. Sie feierten den 100. Geburtstag der Weisswurst, einer beliebten Nationalspeise, die ihren kulinarischen Höhepunkt aber nur dann erreicht, wenn sie nach ganz bestimmten Vorschriften verzehrt wird,
( Originalton )
Eine Maß Bier ist dafür natürlich die einzige Grundlage, denn eine Weisswurst, die nicht schwimmt, ist wie ein Fisch ohne Wasser.
Die Sterne standen günstig, denn der 100jährige Geburtstag ging Hand in Hand mit der berühmten Salvator-Probe. Zahlreiche Prominente stemmten ihren Literkrug und feierten die Starkbier-Zeit als hervorstechendes Ereignis der Münchner Gesellschaft.
Zwölf Jahre danach
Zwölf Jahre danach gingen zwei Ausbildungsschiffe der deutschen Bundesmarine zur ersten Auslandsfahrt auf Atlantikkurs. Ziel dieser Reise war der französische Flotten-Stützpunkt Brest, der während des Krieges zu 70 % zerstört worden war.
Die französischen Seeleute jedoch traten diesmal als Kollegen auf, und an derselben Stelle, wo einstmals erbittert gekämpft wurde, wechselten nunmehr die Freundschaftsbesuche von Schiff zu Schiff.
Kleine Besuche erhalten die Freundschaft, und wenn die unhöfliche Sprache der Kanonen durch das höfliche Gespräch ersetzt wird, dann kommt auch die große Politik um etliche Seemeilen weiter.
Mit einem herzlichen Händedruck wurde die Vergangenheit besiegelt. Die Vergangenheit mitsamt ihren Gegensätzen.
Paradies der Kinder
Auch in diesem Jahr war die Fachmesse der deutschen Spielwaren-Industrie ein "Sesam-öffne-dich" ins Traumland der Kinder. Europas größte Puppenstube zeigte 100.000 Attraktionen.
Während seiner Kampfwoche gegen das wachsende Gespenst der Preissteigerung fand Bundeswirtschaftsminister Erhard in Nürnberg ein paar sorglose Minuten. Zu diesem Spiel konnte er ausnahmsweise einmal gute Miene machen.
Das Zeitalter der Raketentechnik hat auch das Kinderzimmer erobert. Und nu[...] oft steht die kindliche Phantasie vor dem Abbild eines perfekten Mechanismus en miniature.
Der unbestrittene Messeschlager dabei ist die ferngesteuerte Puppe.
Ein niedlich verkleideter Roboter, der tut was man will, mit dem man aber leider nicht spielen kann, wie man möchte. Sogar dem Hund ist dieses Wesen nicht geheuer.
Keine Angst vor großen Tieren
Die ungewöhnlichste Tierfreundschaft der Welt erlebten wir im Zirkus Willi Hagenbeck, wo die Boxerhündin "Daisy" ehemals Nährmutter des abessinischen Löwen "Negus" war.
Und als sich bei "Daisy" der Nachwuchs einstellte, ging eine seltsame Verwandlung vor: von der Löwenpranke zum Sammetpfötchen und vom König der Wüste zum liebevollen Babysitter.
Dass man dem riesigen Onkel zuerst ins Maul schaut, kann man dem Boxersprössling kaum verdenken. Aber jedes Misstrauen ist hier am falschen Platz, denn jeder Platz wird bereitwillig eingeräumt.
Alle Gelegenheiten zur Beteuerung seiner Liebe packt "Negus" sorgsam am Schwänzchen.
Zum Schluß verpflichtet man für das Gewissen den starken Freund als sanftes Ruhekissen.
Sport :
Berlin: Die Billard-Tricks der "Großen Drei"
Deutschlands beste Billardspieler griffen bei den Deutschen Dreiband-Meisterschaften in Berlin tief in die Wundertüte und gaben ganz inoffiziell ihre Tricks am Grünen Tisch zum besten.
Der 29-fache Deutsche Meister Walther Lütgehettmann.
Der Düsseldorfer Siegfried Spielmann.
Und nochmals Lütgehetmann mit einem ausgesprochenen Paradestoß.
Hamburg: Um die Meisterschaft im Mittelgewicht
Sein Titel als Deutscher Mittelgewichts-Meister stand auf dem Spiel, als Peter Müller in Hamburg gegen den Frankfurter Erich Walter in den Ring stieg.
Der jugendliche Herausforderer hat ein beachtliches Stehvermögen. Acht Runden lang stellt er sich tapfer zum Kampf und erst in der neunten reißt ihn ein Schwinger von den Beinen.
Trainer Mück weiß, daß die Minuten gezählt sind.
Dem Endspurt des Meisters ist der Frankfurter nicht mehr gewachsen.
Die Erfahrung aus über 100 Profil-Kämpfen läßt Walter keine Chancen mehr.
Nach 12 temperamentvollen Runden sprechen die Punkte eindeutig für Peter Müller dem alten und neuen Deutschen Meister im Mittelgewicht.
Wien: Deutschland schlägt Österreich 3:2
Bundes-Sepp Herberger hatte allen Grund zum Schmunzeln, denn die deutsche Nationalmannschaft (im grünen Dress) spielte gegen Österreich wie in jenen Tagen.
Der erste deutsche Angriff ist abgewehrt, Österreichs Torwart schickt seinen Sturm auf die Reise.
Rechtsaußen Halla flankt, doch den Kopfball von Koslicek zieht Herkenrath an sich. In der 24. Minute braust Rahn davon. Ein halbhoher Schuß und 1:0.
Der Gegenstoß der Wiener bringt eine gefährliche Situation. Herkenrath verliert den Ball. Wevers rettet und noch einmal sieht es brenzlich aus. Nur mit einem artistischen Sprung kann Verteidiger Schmidt die Lage klären.
Nun läuft die deutsche Kombinationsmaschine wie geschmiert. Wirbelwind Kraus erhöht auf 2:0, und die deutschen Schlachtenbummler fallen leider ganz aus der Rolle.
In der zweiten Halbzeit wird Technik durch Härte ersetzt. Es kommt zu einem Kampf auf Biegen und Brechen. - Den blitzschnell durchgebrochenen Buzek kann Erhardt nur regelwidrig bremsen. Wagner-I plaziert den verhängten Elfmeter zum 2:1. Das gleiche Foul am österreichischen Strafraum. Rahn hebt den Ball über die Mauer. 3:1. Eine typische Kombination der Wiener Schule krönt der junge Mittelstürmer Buzek mit einem zweiten Tor für Österreich. - Doch nun haben die Wiener ihr Pulver verschossen. Die wenigen Torchancen werden von der deutschen Hintermannschaft vereitelt. Es bleibt beim 3:2 für Deutschland.
Personen im Film
Erhard, Ludwig ; Fritsch, Willi ; Kernbach, Otto ; Schmiedseder, Ludwig ; Stöckel, Joe ; Tiller, Nadja ; Wimmer, Thomas ; Herberger, Sepp ; Herkenrath, Fritz ; Krauss, Werner ; Lütgehetmann, Walter ; Mück, Franz ; Müller, Peter ; Neuhaus, Heinz ; Spielmann, Siegfreid ; Scholz, Gustav ; Walter, Erich
Orte
Hamburg ; Nürnberg ; Brest ; München ; Wien ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Boxen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Fahnen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Spielwaren, Spielzeug ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Kulturelle Veranstaltungen ; Volksfeste ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau