Sacherschließung
01. Teheran: Adenauer in Persien
Adenauer wird auf dem Flugplatz von persischen Regierungsmitgliedern begrüßt. Abschreiten der Front der Ehrenformation. Wachen vor dem kaiserlichen Palast. Adenauer geht neben Soraya hinter ihm Libeth Wehrhahn. Gespräche. Auf Sofa Adenauer neben Soraya und Schah. Der Pfauenthron. Galaabend. Adenauer neben Libeth Wehrhahn groß.
02. Düsseldorf: Stiftung eines Kulturfilmpreises der Kinobesitzer von Nordrhein-Westfalen
Am Rednerpult bei Versammlung der Filmtheaterbesitzer Willi Wolf. O-Ton: "Wir haben deshalb beschlossen, einen Kulturfilmpreis der Filmtheater Nordrhein-Westfalens zu stiften für den deutschen Kulturfilm, dem Publikum und Theaterbesitzer den 1. Preis zuerkennen, wollen wir 5000 DM für den nächstfolgenden 3000 DM dem Produzenten überreichen." Filmtheaterbesitzer klatschen. Dr. Kalbus spricht. O-Ton: "Als wir vor 40 Jahren in Deutschland an die Kulturfilmproduktion gingen stand hinter uns die Triebkraft einer nationalpolitischen Werbung für unser Vaterland. Das heißt, Absicht und Wille, der Welt zu zeigen, was wir Deutsche auf dem Gebiet der Wissenschaft und Wirtschaft zu leisten in der Lage sind, selbst nach einem verlorenen Krieg. Und ich brauche nur einen Namen zu nennen und Sie wissen, auf was ich hinaus will - Kulturabteilung der UFA." Klatschen.
03. Stuttgart: Filmball
Tanz auf der Tanzfläche. Carola Höhn tanzt. Grete Weiser auf der Tanzfläche. Catarina Valente überreicht dem Gewinner der Tombola Uhr. Winnie Markus an Tisch, Margot Hielscher. Günter Lüders trinkt Sekt, groß.
04. Der Grenzfall von Müggendorf
18 Gänse, aus dem Osten in Müggendorf gelandet, werden gefüttert. Senator zahlt den Bauern Futtergeld. Gänse werden auf Schiff verladen und von der Wasserschutzpolizei auf der Elbe an die Volkspolizei übergeben.
05. Genf: Rhytmikunterricht für taubstumme Kinder
Schlagen auf Tamburin vermittelt Gefühl für Takt. Lehrerin an Klavier. Kinder bei Bewegungsspielen.
06. Bremen: Fliegerschule der Lufthansa
Lufthansa-Schüler beim Berechnen von Gestirnen. Übung im Linkstrainer auf Instrumentenflug. Erlernen von Blindflug und Landung. Propeller läuft 1. Alleinflug. Sportmaschine landet. Glückwunsch nach dem Flug von Fluglehrer und Mitschülern mit Schlag auf den Po von jedem.
07. Oberhausen: Jugendländerspiel Deutschland - England 4:1
Einlaufen der Mannschaften. Wimpeltausch. Zuschauer auf Stehplätzen, zumeist Männer mit Hut. Torschuß England 1:1. Deutscher Sturm und Torschuß 2:1.2. Halbzeit: Elfmeterschuß 3:1. Kampf vor dem englischen Tor. Flanke und Torschuß 4:1. Zuschauer bildfüllend. Zuschauer laufen nach dem Spiel auf den Platz.
08. Aintree: Grand National
Pferde im Führring. Jockeys steigen auf. Totalisatoren. Start. Bereits am 1. Hindernis stürzt Reiter. Sprünge und Stürze von Reitern und Pferden. Vorn reitet Nr. 7 Sundew. Die Spitzengruppe am Wassergraben. Zielgerade. Mit 8 Längen siegt Sundew. Zuschauer. Siegerpferd. Jockey steigt ab.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Adenauer beim persischen Kaiserpaar
Kamera: Grund
Vers. d. Wirtschaftsverbands d. Filmtheater
Kamera: Stoll, Seib
Filmball 1957 in Stuttgart
Kamera: Rau
Gänse-Story Altenwerder/Elbe
Kamera: Seib
Rhythmik für Taubstumme in Genf
Herkunft: Cine Journal
DLH-Pilotenschule in Bremen
Kamera: Seib
Juniorenfußball Dtschld./England Oberh.
Kamera: Stoll, Starke
"Grand National" Pferde-Hindernisrennen in Aintree
Herkunft: Pathe News
Schlußmarke:
Sprechertext
Am Pfauenthron
In Teheran, der Hauptstadt des persischen Kaiserreichs, wurde Bundeskanzler Adenauer ein herzlicher Empfang bereitet. Der iranische Ministerpräsident Hussein Ala begrüßte seinen hohen Gast auf dem Flugplatz.
Anschließend begab sich der Kanzler zum ersten offiziellen Besuch in den festlich geschmückten Kaiser-Palast.
In freundschaftlichen Gesprächen mit dem Schahinschah wurden für die Handelsbeziehungen zwischen dem Iran und der Bundesrepublik ein weiterer Grundstein gelegt.
An der Stätte des weltberühmten Pfauenthrons, dem juwelenbesetzten Symbol der persischen Dynastie, fand wenige Tage später ein großer Gala-Abend statt. Mit orientalischer Prachtentfaltung wurde Bundeskanzler Adenauer geehrt und gefeiert.
Aktuelles vom Film
Eine bedeutsame Entscheidung zur Verbesserung der deutschen Kulturfilm Situation gaben die Filmtheater-Besitzer Nordrhein-Westfalens durch Willi Wolf in Düsseldorf bekannt.
(Originalton)
Dr. Kalbus erinnerte an das goldene Zeitalter des deutschen Kulturfilms.
(Originalton)
Den wortlosen aber beschwingten Kommentar zur Situation des deutschen Spielfilms gab die glanzvolle Kulisse des offiziellen Filmballs, der in Stuttgart ein nicht weniger glanzvolles Parkett fand.'
Der Tombola-Gewinner strahlte über seine goldene Uhr und die Sterne der Leinwand strahlten von Berufs wegen, aus gutem Grund, und aus guter Laune.
Der Grenzfall von Müggendorf
18 Zuchtgänse aus der sowjetzonalen Gemeinde Müggendorf beschworen einen Grenzfall besonderer Art herauf. Im Winter wurden sie mit dem Elbstrom in den Goldenen Westen getrieben und bei einer westlichen Bäuerin kamen sie in Pension. Der Streit um die Gänse dauerte Monate. Die inzwischen verauslagten Futterkosten konnten nur durch eine großzügige Ausgleichszahlung der Hamburger Senatskasse beglichen werden. Die Gemeinde Müggendorf sollte ihre Grenzgänger wiederhaben. Die Lösung des Problems war gar nicht so einfach. Die inzwischen fett gewordenen Prachtexemplare erhielten Geleitschutz durch die Wasserschutzpolizei und mit der Übergabe an die Volkspolizei war der Grenzfall beseitigt. Allerdings nur für die dummen Gänse.
Lauschende Hände
Taubstumme Kinder hören mit den Händen. Das fühlbare Mitschwingen eines Tamburins vermittelt auf dem Umweg über den Tastsinn das bisher unbekannte Gefühl für Töne, Rhythmik und Takte.
Es ist ein einfaches, aber frappierendes Prinzip, mit dem eine Schweizer Lehrerin ihren taubstummen Schülern eine völlig neue Welt eröffnet.
Nach Klavier-Takten lernen sie die rhythmische Bewegung.
Nach längerer Übung unterscheidet der Taubstumme nicht nur Takte, sondern auch verschiedene Lautstärken. Und im rhythmischen Bewegungsspiel entdecken die Kinder einen schmalen Weg ins Reich der Töne.
Piloten von Morgen
Das Reich der Gestirne und ihre komplizierte Berechnung, das ist die Umgebung, in der 150 junge Männer zwei Jahre lang zu Hause sind. In Bremen unterhält die Deutsche Lufthansa eine eigene Pilotenschule, in der angehende Verkehrsflieger nach allen Regeln der Flugkunst mit ihrem künftigen Beruf vertraut gemacht werden.
Aber grau ist alle Theorie, solange man nicht selbst am Steuer sitzt. Im sogenannten Linktrainer werden die Schüler auf den Instrumentenflug geeicht.
Nach entsprechender Vorbereitung wechselt das Modell mit der Maschine. Mit Scheuklappen vor den Augen wird der Blindflug einstudiert.
Von der Gewissenhaftigkeit dieser Ausbildung hangt vielleicht eines Tages das Schicksal vieler Menschenleben ab. Und Monate vergehen, ehe der Piloten-Anwärter den Propeller zum ersten Alleinflug anwirft.
Die bestandene Probe wird von allen Kollegen lebhaft gefeiert. Und nach altem Fliegerbrauch werden das Ereignis und der Kandidat stürmisch beklatscht! Die Krönung des Tages ist ein handschriftliches Reifezeugnis zur dauerhaften Erinnerung.
Jugend am Ball
Ein blendendes Zeugnis stellte sich der deutsche Nachwuchs im Fußball aus. In Oberhausen, wo Deutschlands Fohlen-Elf mit der englischen Jugend-Auswahl aufs Spielfeld ging, wurde ein prächtiger Fußball demonstriert. Herrliche Kombination und temperamentvolle Kämpfe verhalfen zu der Einsicht: die Jugend spielt auf.
Die britischen Youngsters liegen schon-mit 0 : 1 im Rückstand, als Rechtsaußen Jacobs einen 16 Meter-Drehschuß im deutschen Tor unterbringt, 1 : 1.
12 Minuten vor Halbzeit trägt der deutsche Sturm einen brillanten Angriff vor. Der Ball läuft über 4, 5, 6 Stationen und Mittelstürmer Wischnewski vollstreckt zum 2:1.
Kurz nach dem Wiederanpfiff unterläuft dem Engländer Houghton ein Handspiel, Den fälligen 11 Meter verwandelt Wohlgemut sicher zum 3:1.
Von jugendlichem Elan getragen, wird das deutsche Angriffsspiel immer lebendiger. Nur mit Mühe hält England sein Heiligtum sauber.
Wieder einmal läuft Rechtsaußen Sabath dem Bewacher davon. Seine Flanke nimmt Gast auf. Tor. 4:1. Ein Ergebnis, für das der Fußball-Nachwuchs vom Nachwuchs Publikum mit Recht umjubelt wird.
Das Grand National
Grand National 1957. Das erregendste und umstrittenste Hindernis-Rennen der Welt sieht 35 Pferde auf dem Sattelplatz. Und noch sind die Buchmacher groß im Geschäft Der erkorene Favorit heißt "Goosander".
Die erste Hürde holt die ersten Opfer, 'doch im Gegensatz zum Vorjahr ist diesmal das Glück mit im Spiel.
Und hier ist Hindernis Nummer zwei. Der Spitzenreiter geht in die Knie und "Sundew" erobert die Führung, "Sundew" Nr. 7, ein krasser Außenseiter.
Das Feld ist schon weit auseinandergezogen, als der gefürchtete Kanalbogen wiederum zwei Jockeys aus dem Sattel hebt.
Und immer noch hat "Sundew" die Nase vorn. Jockey Fred Winter scheint seiner Sache sicher zu sein.
Am Valentines Brook hat "Sundew" an Boden verloren. Drei Rivalen kommen gefährlich auf.
"Sundew" wird sichtlich müde. Vor ihm liegt das letzte Hindernis. Ein kurzer Absprung und - geschafft.
Was hinterher kommt, ist rettungslos abgeschlagen.
Auf der Zielgeraden hat "Sundew" noch erstaunliche Reserven. 6 Pferdelängen trennen ihn von seinem nächsten Verfolger. Ein Außenseiter hat das Rennen gemacht. "Sundew" 's Besitzer und das Grand National von Aintree sind um einen Überraschungssieg reicher.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Hielscher, Margot ; Höhn, Carola ; Hussein, Ala ; Kalbus ; Lüders, Günter ; Markus, Winnie ; Muhammed Riza Pahlewi von Persien ; Reza Pahlevi von Persien ; Soraya von Persien ; Valente, Katarina ; Werhahn, Libeth ; Weiser, Grete ; Wolf, Willi
Orte
Düsseldorf ; Stuttgart ; Teheran ; Bremen ; Berlin ; Genf ; Oberhausen ; Aintree
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Kinder ; Filmschaffen ; Fußball ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau