Sacherschließung
01. Bonn: Atomwissenschaftler bei Adenauer
Aufschlüsselung aus NDW 378/1: Palais Schaumburg. Bundeswehrsoldat präsentiert das Gewehr bei Ankunft Adenauer, Strauß und den Professoren von Laue, Hahn, von Weizsäcker, und Gerlach. Kameramänner. (Appell an die Weltmächte, Atomrüstung einzustellen.)
02. Göttingen: Interview mit Otto Hahn zum Thema "Atom"
Otto Hahn an seinem Schreibtisch. O-Ton: "Wenn auch die Amerikaner und vielleicht auch die Russen sich jetzt bemühen, die Nebenwirkungen, die störenden radioaktiven Strahlen auf ein Minimum herunterzusetzen, so kommen doch immer noch genug in die Atmosphäre, und wenn das häufig genug wiederholt wird, wird tatsächlich die Erde allmählich durch radioaktive Strahlen verseucht werden."
03. Lambarene: Eindringlicher Appell Albert Schweizers
Albert Einstein verliest die Rede. Albert Schweizer an seinem Schreibtisch in Lambarene warnt mit eindringlichem Appell für den Frieden.
04. Japan: Proteste gegen H-Bomben-Versuche
Zeitungsseiten. Japaner beten für Atomdenkmal Hiroshima. Ärzte behandeln jungen Mann mit Atomwunden. Verbrannter Rücken. Experiment mit Fischen und Radioaktivität.
05. London: Abrüstungskonferenz
Wagenvorfahrt vor Lancasterhouse, wo eine neue Phase der Abrüstungskonferenz begonnen hat. Zeiger zeigt count down. Atombombenexplosion. Inferno.
06. Kanada: 30 Eskimos besuchen Stadt Leduc
Eskimos gehen durch Drehtür in Kaufhaus und probieren Schuhe an. Eskimos betrachten interessiert die Rolltreppe. Unterricht in Hörsaal. Eskimos bei Gastfamilien.
07. Plymouth: Mayflower II - Segelfahrt nach Amerika wie vor 300 Jahren
37 Engländer bauen originalgetreue Nachbildung der Mayflower, mit der im Jahr 1620 englische Auswanderer nach Amerika fuhren. Herstellung der originalgetreuen Kostüme. Ausfahrt der Barke mit geschwellten Segeln.
08. Hamburg: König der Taschendiebe Borra im Zirkus Williams
Kriminaldirektor Karl Breuer besucht den Zirkus Williams mit seinen Mitarbeitern. Borra entwendet dem Publikum Brieftaschen, Armbanduhren, Geldbörsen und Krawatten. Erich Stoll filmt an Kamera, dabei wird ihm Brieftasche entwendet.
09. Linz: Forellenzirkus
Sägewerkbesitzer geht mit Kindern zu Wasserloch und lockt mit Regenwürmern Forellen zu Sprung aus dem Wasser über kleinen Stab. Er streichelt Forelle.
10. Düsseldorf: Besuch im Haus der Schönheit
Junge Frau betritt das Haus der Schönheit. Auf Liegestühlen liegen Frauen nebeneinander bei Gesichtspflege. Make up, Maniküre, Frisieren. Einkauf von Schuhen und Kleidern und Schmuck. Elegante junge Frau mit Blumen im Arm verläßt das "Haus der Schönheit".
11. Leipzig: Dreistädtekampf der Turner Leipzig - Berlin - Hamburg
Aufschlüsselung aus NDW 378/13: Turner-Riegen bei Eröffnung. Am Barren turnt Harry Berger, Leipzig. Am Reck turnt Werner Drescher, Berlin Bodenturnen Achim Hanf, Leipzig. Bester Einzelturner Günter Nachtigall, Berlin, beim Bodenturnen. Berlin siegt vor Leipzig.
12. Düren: Motorradball Deutschland - Frankreich 0:5
Ballspiel auf Motorrädern. Zuschauer stehen um Spielfeld. Torwart hält. Stürze und Torschuß.
13. Mainz: Deutsche Badminton Meisterschaft
Finale Herren Doppel: Eschweiler/Ropertz, Bonn, siegen über Dültgen/Hapk, Merscheidt. Spiel. Zuschauer halbnah. Lachende Sieger, groß.
14. Annapolis: Babyboxen
Kleine Jungen mit Boxhandschuhen bildfüllend. Boxkampf der kleinen Jungen. Ringrichter hebt umgefallene Jungen wieder auf. Kleine Zuschauerin trinkt aus Flasche. Kleiner Kämpfer stolpert und schlägt sich selbst k.o.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Dt. Atomwissenschaftler b. Adenauer
Kamera: Grund
Japanische Proteste geg. H-Bombenvers.
Herkunft: Asahi News
Lancaster-House (Abrüstungskonferenz)
Herkunft: Pathe News
Zivilisation kanadischer Eskimos
Herkunft: Canada
Start der "Mayflower II"
Herkunft: Pathe News
Taschendieb im Zirkus Williams
Kamera: Stoll, Seib
Forellendressurakt v. österr. Müller
Kamera: Hafner
Düsseldorf. Kosmetiksal. "Haus d. Schönh."
Kamera: Grund
Kunstturnen Berlin/Hamburg/Leipzig
Kamera: Pahl, Jansen
Motoball Fankreich/Dtschld. i. Buren
Kamera: Grund
Dt. Badmintonmeisterschaft Mainz
Kamera: Starke
Kinderboxen in Annapolis
Herkunft: Metro
Schlußmarke:
Sprechertext
Gibt es ein Weltgewissen?
Die gemeinsame Sorge um die atomare Entwicklung führte den Bundeskanzler und namhafte deutsche Atomforscher zu einer Konferenz im Palais Schaumburg zusammen. Die Forderung nach einem allgemeinen Verzicht auf Atomwaffen, die 18 deutsche Wissenschaftler auch für ihre Heimat erhoben hatten, bewegt in diesen Tagen die ganze Welt. Professor Hahn erklärte uns :
(Originalton)
Schon Albert Einstein, jener Mann, der damals auf den Knopf drückte, hatte vor den drohenden Gefahren gewarnt. Und aus Lambarene kam der eindringliche Appell des Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer.
Die japanische Bevölkerung, die der Welt eine entscheidende Erfahrung voraus hat, protestierte gegen die Fortsetzung der Versuche in Ost und West.
Die Wunden von Hiroshima und Nagasaki sind noch immer nicht verheilt. Die Gefahr des Strahlentodes veranschaulichen japanische Ärzte durch ein grausiges Experiment. Fische werden durch Strontium 90 radioaktiv.
Die Hoffnungen aller konzentrieren sich im Londoner Lancaster House, wo eine neue Phase der Abrüstungskonferenz begonnen hat. Gibt es ein Weltgewissen? 2 Milliarden Menschen könnten die Antwort geben. Denn die Mächte dieser Erde T/erden es erst dann erhören, wenn ihnen die öffentliche Meinung der Welt als Macht gegenübertritt.
Aus der Steinzeit in die Atomzeit
Buchstäblich aus der Eiszeit in die Atomzeit spazierten 30 waschechte Eskimos, als sie in der kanadischen Stadt Leduc den letzten Errungenschaften der Zivilisation angepaßt wurden.
Für die Ureinwohner der einsamen Arktis gab es Überraschungen am laufenden Band. Es bedarf schon eines gewissenhaften Trainings, um dabei Herr seiner fünf Sinne zu bleiben.
Im Hintergrund dieser Zivilisations-Welle steht der Aufbau der kanadischen Verteidigungslinie, die auch den zahlenmäßig kleinen Stamm der Eskimos miteinschließt.
In zivilisierten Familien sollen sich die anspruchslosen Vertreter der Iglu-Kultur schnell an die neue Umgebung gewöhnen.
Auf den Spuren der "Pilgerväter"
Ein Ozean-Abenteuer des Jahres 1620 wollten 37 Engländer in einer Neuauflage erleben. Zu diesem Zweck bauten sie sich "Mayflower II", eine originalgetreue Nachbildung des englischen Auswandererschiffes, das vor über 300 Jahren puritanische Flüchtlinge über den Atlantik nach Amerika gebracht hatte. Die historischen Kostüme vermitteln die Illusion einer wirklichen Entdeckerfahrt.
Jetzt stach das Schiff von Plymouth aus in See. Vor ihm liegt eine 6400 Kilometer lange Reise bis zum Schwesterhafen Plymouth in den USA. Gestützt auf sehr viel Selbstvertrauen treten die modernen Pilger die Fahrt an. Mit vollen Segeln starten sie in ein erregendes Abenteuer des 17. Jahrhunderts.
Vor Taschendieben wird gewarnt
Zusammen mit seinen Mitarbeitern besuchte Hamburgs Kriminaldirektor Karl Breuer den Zirkus Williams, um einem weltberühmten Taschendieb hinter die Schliche zu kommen. Die gewinnbringende Bekanntschaft des "Königs der Diebe" wollte man sich nämlich keinesfalls nehmen lassen.
Und dann zeigte Borra, wie man sozusagen im Handumdrehn aus fremden Taschen persönlichen Nutzen zieht.
Achten Sie z.B. einmal auf die Krawatte des Polizeibeamten!
Daß eine solche Fingerfertigkeit auch die Kamera verblüfft, registrierte am Ende sogar unser Chefkameramann mit ehrlicher Verwunderung.
Attraktion im Forellenzirkus
Den seltsamsten Zirkus Europas betreibt ein Sägemühlen-Besitzer in Stadl bei Linz, Mit Hilfe von fetten Regenwürmern ist es ihm gelungen, acht stattliche Bachforellen zu einem ungewöhnlichen Dressurakt zu bewegen. In jahrelanger Arbeit ließ der Dompteur seine schwimmenden Akrobaten zwar nicht über die Klinge aber über die Stange springen.
Und allen, die an der Freundschaft mit der Fischnatur die geringsten Zweifel hegen, offenbart der Forellenvater liebend sein zutrauliches Wesen.
Die Jungmühle von Düsseldorf
Wir laden Sie ein, Fräulein! Zu einem Nachmittag im "Haus der Schönheit" in Düsseldorf. Es muß ein Kavalier der alten Schule gewesen sein, der hier auf die Idee kam, ein Paradies für Frauen zu schaffen.
Auf Wunsch wird jedes weibliche Wesen einer ebenso radikalen wie fachmännischen Kur unterzogen. Und da man hier von Kopf bis Fuß auf Schönheit eingestellt ist, holt man sich an Ort und Stelle gleich die passende Garderobe zum entsprechenden Make-up.
Auf jeden Fall verläßt man die moderne Jungmühle als vollendete Dame. Die Rechnung bitte an den Herrn Gemahl!
Dreistädtekampf der Turner
Zum 50. Mal wurde der traditionelle Dreistädtekampf der Turner ausgetragen. Berlin, Leipzig und Hamburg schickten ihre Spitzenkräfte zu einem Vergleichstreffen in die Leipziger Messehalle. Als Vertreter der sächsischen Riege bot Harry Berger eine eindrucksvolle Leistung am Barren.
Die Berliner Mannschaft ging mit einer hochqualifizierten Auswahl an den Start, Mit dem Sowjetzonen-Meister Werner Drescher holte sie wertvolle Punkte am Reck.
Den größten Beifall jedoch errangen die schwungvollen Übungen im Bodenturnen, eine Disziplin, in der besonders der Leipziger Achim Hanf brillierte.
Als unschlagbar jedoch erwies sich der Berliner Günter Nachtigall. Er sicherte sich den Platz als bester Einzelturner und seiner Riege den Gesamtsieg vor Leipzig und den Hamburger Gästen.
Ballzauber mit zwölf PS
Auspuffgase und Motorengeknatter begleiteten den Länderkampf der Motoball-Artisten in Düren. Deutschlands Benzinsportler, in weißen Hemden, versuchten sich gegen Frankreich, aber die gutgeschmierten Franzosen hatten ständig den vierten Gang im Spiel und stürmten, was die Reifen hielten.
Nach besonderen Regeln, aber unberührt von der Straßenverkehrsordnung, tobte die Schlacht der Kolben und Zylinder. Und nach dem- ersten Öl- bzw. Seitenwechsel fuhren die Franzosen alles in Grund und Boden.
Der deutschen Mannschaft fehlte die richtige Zündung, und so gewann Frankreich mit 5:0.
Deutsche Badminton-Meisterschaft
Ein erregendes Doppel sah die Deutsche Badminton-Meisterschaft in Mainz. Das Finale bestritten die Bonner Titelverteidiger Eschweiler/Ropertz, im Hintergrund, gegen Dültgen/Hapke aus Merscheidt. - In drei temperamentvollen Sätzen gewannen Esschweiler und Ropertz den neuen Meistertitel im Badminton.
Dreikäsehoch gegen Hosenmatz
Um die Meisterschaft im Babygewicht ging es beim Turnier der amerikanischen Bejamins in Annapolis. - Im ersten Kampf steht Dreikäsehoch gegen Hosenmatz und nach alter Vätersitte wird der Schwächere von beiden windelweich getrommelt.
Matador Nr. 3 marschiert unbeirrt auf der Verliererstraße. Der Klügere gibt bekanntlich nach, und um seinem Gegner die Arbeit abzunehmen, schlägt er sich schließlich aus eigener Kraft k.o. Auch das will gekonnt sein!
Personen im Film
Berger, Harry ; Adenauer, Konrad ; Breuer, Ursula ; Gerlach, Walther ; Hahn, Otto ; Laue von, Max ; Schweitzer, Albert ; Stoll, Erich ; Strauß, Franz Josef ; Weizsäcker von, Carl Friedrich ; Drescher, Werner ; Dültgen, Claus ; Eschweiler ; Hanf, Achim ; Hapke ; Nachtigall, Günter ; Ropertz
Orte
Bonn ; Göttingen ; Lambarene ; Japan ; London ; Kanada ; Hamburg ; Plymouth ; Düsseldorf ; Linz ; Annapolis ; Düren ; Mainz ; Leipzig
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schönheitspflege ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Turnen ; Bauwerke ; Urlaub ; Zirkus ; Atom ; Badminton ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau