Sacherschließung
01. Türkei: Staatsbesuch Heuss
Aufschlüsselung aus NDW 380/2: Flug in die Türkei. Blick aus dem Fenster auf Propeller. Heuss neben von Brentano im Flugzeug. Düsenjägerstaffel geben der Sondermaschine der Lufthansa das Ehrengeleit. Flugplatz Ankara. Heuss wird von Staatspräsident Bayer begrüßt. Ehrenformation präsentiert. Heuss und Bayer schreiten Front der Ehrenformation ab.
02. Krisenherd Nahost - Blickblick auf dramatische Tage in Jordanien
Stadtbild Amman. Demonstrationszug zieht durch die Straßen. Menschenmenge revoltiert gegen die Regierung. Die Armee und die königstreuen Beduinen schützen den jordanischen König Hussein. Kriegsrecht wurde verhängt. Menschenleere Straßen. Militärposten patrouillieren. Als neuer Ministerpräsident wird der 83-jährige Ibrahim Haaschim ernannt. Der Königspalast. Der 21-jährige König Hussein im Kreis seiner Mitarbeiter. Schiffe der 6. Flotte vor Beirut. US-Soldaten in Beirut besuchen Basar.
03. Ostberlin: 1. Mai
Auf Marx-Engels-Platz fahren Wagen vor. Stehend grüßt Verteidigungsminister Stoph die Einheiten der Volksarmee. Vorbeimarsch auf dem Platz. Auf Tribüne klatschen Ulbricht und Regierungsvertreter. Militärparade mit Infanterie, Marine, motorisierten Verbänden und SED Kampfgruppen.
04. Moskau: 1. Mai
Auf dem Roten Platz fahren 2 Wagen vor. Stehend grüßt Marschall Shukow die Truppen. Militärparade von Infanterie, Marine, Panzer. Auf Tribüne Chruschtschow und Bulganin. Luftballons fliegen auf. Parade der Jugendsportverbände und der Moskauer Bevölkerung.
05. Bonn: Nato-Konferenz mit Außenministern aus 15 Ländern
Wagenvorfahrt. Konferenzteilnehmer steigen aus, u.a. Dulles und Adenauer. Verhandlungssaal. Kameramänner. Die Delegationen. Adenauer, groß. Tür wird geschlossen. Die Ehefrauen der Diplomaten besuchen in Köln die Parfüm-Firma 4711.
06. Freudenstadt: Tagung der Vegetarier Union
Ältere Menschen beim Frühsport im Freien. Essen mit Kerzenschein. Lockerungs- und Atemübungen mit fröhlichen Gesichtern.
07. München: Ältere Filmschauspieler feiern im Maison Josephine
Olga Tschechowa erhält einen Blumenstrauß überreicht. Tanz. Ältere Schauspieler machen Sackhüpfen und Wettspiele mit "Unter den Beinen durchkriechen."
08. München: Modetanz Calypso
Die Band Freddie Brocksieper musiziert und Meistertänzer Francesco Riegel tanzt den Tanz Calypso mit Partnerin. Bewegung der Füße groß.
09. Berlin: 25 km Gehen
Geher von hinten und seitlich auf den Straßen von Berlin. Typen von Gehern nach schmissiger Musik. Sieger geht durchs Ziel.
10. London: Pokal Endspiel Aston Villa - Manchaster United 2:1
Publikumsmasse im Wembleystadion. Anstoß. Zuschauerin aufgeregt. Torwart von Manchester prallt mit Spieler zusammen und scheidet aus. Auf der Ehrentribüne Königin Elizabeth. Zuschauer verfolgen das Spiel mit aufgeregten Gesten. Torschuß Zuschauer jubeln. Königin Elizabet überreicht der Siegermannschaft Aston Villa den Pokal.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Bundespräsident Heuß in Ankara
Kamera: Grund
Krisenbericht Amman
Kamera: Shammas
Maifeierlichkeiten in Ostberlin
Herkunft: DEFA
Mai-Parade auf dem Moskauer Roten Platz
Herkunft: Sovkino
NATO-Konferenz d. 14 Atlantikpaktstaat.
Kamera: Stoll, Grund, Luppa
Diplomatenfrauen b. Parfum Fa. 4711
Kamera: Stoll, Grund, Luppa
7. VU-Kongreß der Ideale Freudenstadt
Kamera: Starke
Geburtstag Olga Tschechowa
Kamera: Rau
Francesco Riegel: "Calypso"
Kamera: Rau
25 km Geherrennen Berlin
Kamera: Pahl
Pokal-Finale Wembley
Herkunft: Pathe News
Schlußmarke:
Sprechertext
Besuch in der Türkei
An Bord einer Sondermaschine der Lufthansa reiste Bundespräsident Heuss in Begleitung Außenministers von Brentano zu einem Staatsbesuch in die Türkei. Von der türkischen Grenze ah gaben zwei Düsenjäger Geschwader der deutschen Maschine das Ehrengeleit bis Ankara.
Auf dem Flugplatz der türkischen Hauptstadt wurde Professor Heuss von Staatspräsident Bayar empfangen. Der achttägige Besuch soll der Festigung der deutsch-türkischen Beziehungen dienen.
Krisenherd Nah-Ost
In Amman ist es wieder ruhig geworden. Eine linksorientierte innenpolitische Demonstration gegen den jordanischen Königsthron endete vor der Mauer der disziplinierten Armee und der königstreuen Beduinen, Das Kriegsrecht, das über Jordanien verhängt worden war, hatte die Straßen leergefegt.
Nach mehreren Kabinettsauflösungen ist es nunmehr der 83jährige Ibrahim Haschim, der als neuer Ministerpräsident den Weg einer konservativen Politik verfolgt.
Die Macht im Staate liegt jedoch nach wie vor in der Hand des 21 jährigen Hussein, der sich nach Kräften bemüht, sein Land aus dem Magnetfeld der großen Mächte zu ziehen.
Wie sehr die Innenpolitik eines arabischen Landes die Weltpolitik beeinflußt, zeigte die vorübergehende Anwesenheit von Einheiten der 6, US-Flotte in Beirut. Aber der einzige Vorstoß, den die Mariner unternahmen, war ein Vorstoß in das weltbekannte Vergnügungsviertel.
Demonstration der Massen
Verteidigungsminister Stoph begrüßt die Einheiten der Nationalen Volksarmee bei den Maifeiern auf dem Ostberliner Marx-Engels-Platz.
Wie schon so oft erlebte der ehemalige Lustgarten eine Demonstration der Massen und dieses Mal wurde es die größte Militärparade seit dem Bestehen der Zone. Unter dem Mottos. "Schlagt den Militarismus" paradierten die motorisierten Verbände, die Infanterie und 3200 Angehörige der SED-Kampfgruppen.
Moskau. Der sowjetische Verteidigungsminister Marschall Shukow begrüßt die Truppen der Moskauer Garnison auf dem Roten Platz.
Dann formierten sich die Kader der Sowjetarmee zu einem stundenlangen Vorbeimarsch an der Tribüne der sowjetischen Regierung.
Abschluß des imposanten aber auch nachdenklich stimmenden Schauspiels war die Parade der Jugendverbände und der beinahe endlose Umzug der Moskauer Bevölkerung.
NATO-Konferenz in Bonn
Drei Tage lang war die Bundeshauptstadt Bonn ein Zentrum der westlichen Welt. Der Nato-Ministerrat, ein Gremium, das sich aus den Außenministern der 14 Atlantikpaktstaaten zusammensetzt, trat zu einer viel beachteten Konferenz zusammen.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem das Nah-Ost-Problem, die Ost-West-Spannung und die Atomrüstung. Zur deutschen Wiedervereinigung sagt das Schlusscommunique, daß alle Bemühungen mit Nachdruck fortgesetzt werden.
Während die Geheimsitzung der Außenminister hinter verschlossenen Türen weiterging, begleitete unsere Kamera die Ehefrauen der Diplomaten bei einem Bummel durch die deutsche Parfum-Metropole.
Mit sehr viel Interesse wurden die berühmten Kölner Produkte beschnuppert. Parfumpolitisch gesehen hatten jedenfalls die Ehefrauen der Außenminister eine gute Nase.
Kongress der Ideale
Freut Euch des Lebens - eine gutgemeinte Parole, die leider allzu oft auf Widerstände stößt, haben sich die Anhänger der Vegetarischen Union zueigen gemacht. In Freudenstadt feierten sie das Pest der Freude, beziehungsweise den Kongress der Ideale.
Gemeinsam wird die "Grosse Invokation" zelebriert, der geistige Höhepunkt des Vegetarismus, der Ethik, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit als höchste Ideale herausstellt.
Ob man durch Lockerungs- und Atemübungen die Welt neu beseelen kann, bleibt dahingestellt, aber jedem selbst überlassen. Hauptsache glücklich !
Wie eifrig sich sogar die Großväter den neuen Idealen widmen, ist jedenfalls erstaunlich.
Das Leben beginnt mit 60
Und ebenso erstaunlich ist die neueste Devise, daß man mit 60 Jahren noch ziemlich jung ist. So jung wie Olga Tschechowa, die an ihrem 60. Geburtstag im Münchner "Maison Josephine" unter Beweis stellte, daß man im pensionsnahen Alter zwar zur Alten Garde, aber nicht zum alten Eisen zählt.
Das Geheimrezept stammt aus Olgas eigener Apotheke: Jung ist, wer an der Schwelle des Alters kindliche Spiele treibt. Bei der Durchsicht der vorhandenen Damen hat sich das klar herausgestellt.
Und am 60. Geburtstag ist es ausnahmsweise auch einmal gestattet, dem stattlichen Aufgebot der jungen Männer zu Füßen zu liegen. Es lebe die Großmama!
Noch ein neuer Rhythmus
Der Rock'n Roll ist tot, es lebe der Calypso! Freddie Brocksieper spielte ihn für uns in München, und demonstriert wurde er von dem Meistertänzer Francesco Riegel und seiner Partnerin. Weitaus melodischer als der hektische Rock'n Roll verkörperte der südamerikanische Neuling den traditionellen Tanzstil einer gesellschaftsfähigen Bewegungsart.
Quer durch Berlin
Eine Bewegungsart, die unwillkürlich an allzu moderne Tanzschritte erinnert, ist die leichtathletische Disziplin der Geher. Die Musik ist hier allerdings Nebensache, sie steckt diesen Sportlern schon in den Knochen.
Das traditionelle Marathon der Gelenke über 25 km quer durch Berlin war eine Fundgrube für Choreographen. Aber vielleicht sorgt der Sieger für die nötige Popularität unseres Vorschlags: als Nachfolger des Calypso der Geher-Boogie.
Die Fussball-Reportage
Das Stelldichein der Massen im Londoner Wembley-Stadion galt dem Pokal-Endspiel zwischen Manchester United und Aston Villa. - Das Drama der Mannschaft von Manchester beginnt schon in der ersten Halbzeit, als ihr Torwart mit einem Aston-Stürmer unsanft zusammenprallt, - Mit nur 10 Mann im Spielfeld steht Manchester vor einem schweren Handicap. Der junge Wirbelsturm kombiniert zwar wie am Schnürchen, aber die Zebras von Aston Villa sind im richtigen Fahrwasser und ziehen alle Register der Routine. Die erste Halbzeit bleibt torlos und in der zweiten werden die Draufgänger von Aston wie vom Teufel geritten. Hart und verwegen steuern sie auf ihr Ziel los und obendrein zeigen sie, wie man guten Fussball spielt. Eine weite Flanke von Dixon schießt McParland ein. - Und wieder ist Aston am Ball. Nach einem hitzigen Geplänkel vor dem Manchester-Tor gelingt es Mc Parland, einen Abpraller ins Netz zu zaubern. Das Ehrentor für Manchester ergibt sich aus einer Ecke, die im hohen Bogen weitergeleitet wird und ins Schwarze trifft.
Der Traum, die Sieges-Serie von Aston Villa zu durchbrechen, ist ausgeträumt. Der 2:1- Erfolg beschert den Zebras den begehrt en Fussball-Pokal. Zum 7. Mal.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Brentano von, Heinrich ; Brocksieper, Freddy ; Chruschtschow, Nikita ; Dulles, John Foster ; Elisabeth II. von England ; Grotewohl, Otto ; Haaschim, Ibrahim ; Heuss, Theodor ; Hussein von Jordanien ; Lloyd, Selvyn ; Luns, Joseph ; Riegel, Francesko ; Selwyn, Lloyd ; Shukov ; Schukow, Grigori ; Stoph, Willi ; Tschechowa, Olga ; Ulbricht, Walter
Orte
Amman ; München ; Türkei ; Ostberlin ; Moskau ; Bonn ; Berlin ; Jordanien ; Köln ; London ; Nahost
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Industrielle Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fußball ; Paraden ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Unruhen ; Krisenherde ; Medizin ; Militär ; Veterinärmedizin ; Zahnmedizin ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Luftaufnahmen ; Gehen ; Gewerkschaften ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau