Sacherschließung
01. Amsterdam: Ausstellung vom Wasserrad zum Atomreaktor
Wasserrad dreht sich. Windmühle dreht sich. Dampfmaschine, Elektromotor Explosionsmotor. Atomspaltung im Schaubild. Königin Juliana besucht die Ausstellung. Modell Atomreaktor. Bestrahlung mit Kobaltbombe. Arbeit mit künstlichen Händen bei Atomforschung. Schaubilder der Atomspaltung.
02. Berlin: Internationale Bauausstellung
Aufschlüsselung aus NDW 389/1 (hier etwas anderer Schnitt): Mercedes Kühler Vorfahrt (hell). Polizisten grüßen. Heuss betritt Gebäude. Heuss hält Eröffnungsansprache zur Internationalen Bauausstellung (kein O-Ton) Zuhörer, groß. Das Hansaviertel, Kernstück der Interbau. Heuss fährt in Ausstellungsbahn durch Hansaviertel. Sesselbahn vom Bahnhof Zoo zum Hansaviertel. Vorbeifahrt an Siegessäule und Hochhäusern. Haus des brasilianischen Architekten Niemayer auf Sockel. Schwedenhaus von Fritz Jaenecke und Sten Samuelson. Riesenklingeltafel für 17 Stockwerke des Hochhauses der Berliner Architekten Müller/Rehm/Siegmann. Wohnsilos.
03. Washington: Eisenhower eröffnet das Geophysikalische Jahr
Eisenhower spricht zum Beginn des Geophysikalischen Jahres, O-Ton. Das größte Radioteleskop der Welt in England. Raketenabschuß. Der Mond.
04. Moskau: Sturz von 4 Stalinisten
Der Kreml. Bulganin und Chruschtschow winken mit Blumen Leuten zu. Schwenk über die Köpfe der Sowjetführung. Kagenowitsch, Schepilow, Molotow, Malenko werden ihrer Ämter enthoben. Aufsteigerin Katherina Furzewa an Rednerpult. Stalin-Büste, groß.
05. Marburg: Übernahme von 3 Bundeswehrdivisionen in die Nato
Aufschlüsselung aus NDW 389/2: Das Marburger Schloss. General Norstadt und General Heusinger schreiten Front ab. Gesichter der Soldaten, groß. Norstadt hält Ansprache O-Ton (fehlt). Marinesoldat hißt Nato-Flagge. Deutschlandlied.
06. USA: Hurricane über Louisiana und Texas
Aufschlüsselung aus NDW 389/4: Überschwemmtes Land. Autos im Wasser. Bäume biegen sich im Sturm zur Erde. Zerstörte Häuser. Auto fährt im Wasser. Kleiner Hund vor Haus in Wasserwüste. Menschen waten durch Wasser. Zerstörungen nach dem Sturm.
07. Hitzewelle
Tiergerippe in der nordafrikanischen Wüste. Männer an ausgetrocknetem Brunnen. Geier auf Baum. Tränken von Vieh. Frauen pumpen Wasser und tragen Gefäße auf dem Kopf. Menschenmasse in Schwimmbad. Eislieferant in Großstadt und Getränkewagen. Mann liest Zeitung in Wasser. Kind spielt am Strand am Wasser. Wasserrutschbahn. Mann springt am Meer in Brandung.
08. England: Kampf dem Rauchen
In Aschenbecher glühen Zigarettenkippen. Raucher und Raucherinnen, groß. Raucher unter Plakat No Smoking: Ministry of health. Mann verteilt Aschenbecher bei Sitzung. Tabakwarenfabrik. Autoverkehr in Stadt. Tabakverkauf. Mann liest Zeitung und raucht.
09. Wimbledon: Tennismeisterschaften
Aufschlüsselung aus NDW 389/8: Finale Herren: Lewis Hoad/ Australien besiegt Cooper/ Australien mit 6:2, 6:1, 6:2. Zuschauer klatschen. Prinz Philip überreicht Pokal. Finale Damen: Althea Gibson, Farbige/ USA besiegt Darlene Hard/ USA mit 6:3, 6:2. Zuschauerinnen klatschen. Königin Elizabeth überreicht Schale und beglückwünscht die Siegerin.
10. Österreich: Internationale Wasserskimeisterschaften auf dem Wörthersee
Europameisterin Lieselotte Feuchtinger wird Siegerin beim Slalomlauf. Karl Fischer/ Österreich, siegt bei den Herren. Beim Springen siegen Lieselotte Feuchtinger/ Österreich und Karl Fischer. Stürze. Wasserskifahren in lustigen Kostümen der beiden Sieger Lieselotte Feuchtinger und Karl Fischer.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Vom Wasserrad zum Atomreaktor (Ausst.)
Herkunft: Polygoon
Berliner Hansa-Viertel (Interbau-Ausst.)
Kamera: Pahl
Startschuß z. Geophysikalischen Jahr
Herkunft: Metro
Chruschtschow stürzt Stalinisten
Herkunft: Sovkino
3 dt. Divisionen unter Gener. Norstad
Kamera: Stoll, Luppa, Rau
Hurrikan "Audrey" über Louisiana
Herkunft: Metro
Hitzewelle über Europa
Herkunft: Gaumont
Kettenrauchern droht Lungenkrebs
Herkunft: Pathe News
Wimbledon-Sieger Hoad und Gibson
Herkunft: Pathe News
Int. Wasserskimeistersch. Wörther See
Herkunft: Austria
Schlußmarke:
Sprechertext
Das Gesicht der Zukunft
Die Geschichte der Menschheit ist zugleich die Geschichte der Energie. Mit der Muskelkraft begann es, später wurden Wind und Wasser dienstbar gemacht, bis endlich die Erfindung der Dampfmaschine und des Explosions-Motors das technische Zeitalter eröffnete.
Eine eindrucksvolle Schau in Amsterdam zeigt Anfang und Höhepunkt einer Entwicklung, die in der Verwertung der Atom-Energie ihr vorläufiges Ende findet. Königin Juliane ließ sich die Möglichkeiten der neuen Energie -Quellen bis ins Detail demonstrieren. Auf allen wissenschaftlichen Gebieten, in der Medizin ebenso wie in der Biologie der Pflanzen zeichnen sich neue Wege ab. Unsere Zukunft liegt im Mikrokosmos der Atome.
Beispielgebend für eine Zukunft, die nicht auf alten Fundamenten ruht, stellt sich die 'Stadt von morgen' vor. Von 64 Architekten entworfen und erbaut von 8000 Arbeitern, ist das Berliner Hansa-Viertel im Rahmen der Internationalen Bauausstellung derzeit Europas größte architektonische Attraktion.
Auf einer grünen Insel erheben sich gewaltige und gewagte Konstruktionen, die trotz ihrer riesigen Ausmasse Geborgenheit und Abgeschlossenheit versprechen.
Solche Bauten mußten erdacht werden, um die Massenprobleme der künftigen Großstädte zu lösen.
Etwas atemlos nehmen wir es zur Kenntnis, und ebenso atemlos lauschten wir in Washington den Worten Präsident Eisenhowers, der den Startschuß zum Geophysikalischen Jahr gab.
64 Nationen haben sich zusammengeschlossen, um eine Welt voller Rätsel aufzuschlüsseln. In England wird das größte Radio-Teleskop der Welt gebaut. Der Empfänger hat einen Durchmesser von 80 Metern und registriert Radar-Signale selbst aus der Entfernung des Mondes.
Der Wettlauf der Mächte um die politische Vorrangstellung im Weltenraum treibt die Raketen-Technik vorwärts. Es geht um die Errichtung künstlicher Satelliten-Stationen und letztlich um die Eroberung des Mondes.
Aber kehren wir zurück in die Realität der Gegenwart, in deren Mittelpunkt wieder einmal der Kreml stand. Die letzten Wochenschau-Bilder aus Moskau zeigen noch das einträchtige Nebeneinander der höchsten Funktionäre. Inzwischen jedoch wurden Kaganowitsch, Schepilow, Molotow und Malenkow von Bulganin und Chruschtschow kaltgestellt. Im Zuge der nachstalinistischen Bereinigung ist Katherina Furzewa in die ersten Reihen aufgerückt.
Ein historischer Akt wurde in der Tannenberg-Kaserne bei Marburg vollzogen. Der Oberbefehlshaber der NATO, General Norstad, übernahm 30.000 deutsche Soldaten. In seiner Ansprache erinnerte Norstad an die Präambel der NATO-Verträge, die den gemeinsamen Willen zum Frieden bekräftigt. Der symbolische Akt endete mit dem Hissen der NATO-Flagge.
Wirbelwind über Louisiana
Von einem Schmalfilmreporter festgehalten! Entfesselte Naturgewalten tobten über dem südlichen Teil der Vereinigten Staaten. Mit 200 Kilometern pro Stunde fegte "Audrey", der erste Hurrikan des Sommers, über das Land und richtete in den Bundesstaaten Louisiana und Texas unermesslichen Schaden an.
Zehntausende von Bewohnern verloren Heim und Besitz, über 500 fanden den Tod. Mit "Audrey" begann die Zeit der Wirbelstürme unvermittelt und gnadenlos.
Rekord der Quecksilbersäule
Gnadenlos brennt die Sonne über Nordafrika. Die europäische Hitzewelle hat dort ihre meisten Opfer gefordert. Wasser ist Problem Nr.1, und die Umwandlung der spärlichen Quellen in moderne Bewässerungs-Anlagen ist ein Projekt, das jahrelange Arbeit erfordert. Bis zur endgültigen Verwirklichung werden die Eingeborenen den harten Kampf um das tägliche Wasser weiterführen.
Während Hitze und Trockenheit im Schwarzen Kontinent die Lebensgrundlagen ganzer Völkerstämme gefährden, wurden die afrikanischen Temperaturen in Europa zu einem Problem, das man eigentlich mehr unter dem Gesichtspunkt der Massenpsychologie betrachten muß.
Die Großstädter ertrugen ihr Schicksal mit grimmigem Fatalismus, und der Eislieferant fand sich von allen beneidet.
Wer es sich leisten konnte, machte Hitzeferien, und in Meeresnähe las man die Hiobsbotschaften einer neuerlichen Hitze-Invasion in aller Ruhe. Hier jedenfalls hat man einen guten Verbündeten.
Sargnägel?
Sargnägel ! So jedenfalls bezeichnet sie der medizinische Forschungsrat in England, der gegen den gesteigerten Zigarettenverbrauch einen wissenschaftlichen Feldzug führt.
Ein aschenbecherversorgtes Gremium hat nämlich festgestellt, daß etwa 25 Zigaretten pro Tag in die Gefahrenzone des Lungenkrebses führen.
Nun bilden aber auch in England die Tabak-Firmen einen mächtigen Industrie-Zweig mit einem jährlichen Steueranteil von 700 Millionen Pfund.
Auspuffgase in den Großstädten halten die Experten für weitaus weniger schädlich als den ständigen Genuß der kleinen weissen Stäbchen, bei denen Vater Staat so kräftig mitkassiert.
Schließlich sieht sich der geplagte Raucher in des Zwickmühle der Probleme: Auf der einen Seite das Krebsgespenst! Also lassen wirs lieber!
Aber Vorsicht, wenn alle plötzlich aufhören zu rauchen, muß die Lohnsteuer verdoppelt werden. Und darum noch rasch einen tiefen Zug zur Beruhigung der strapazierten Nerven.
Sensation im Center-Court
17000 Zuschauer füllten den Center-Court im Tennis-Mekka Wimbledon bis auf den letzten Platz. Im rein australischen Finale der Herren standen sich Vorjahrssieger Lewis Hoad und Ashley Cooper (im Vordergrund) gegenüber.
Nur 57 Minuten benötigte Hoad, um seinen Gegner mit 6 : 2, 6 : 1, 6 : 2 klar zu schlagen. Prinz Philip überreichte dem jungen Australier den Siegerpokal. Wenige Tage später unterzeichnete Hoad einen Vertrag als Berufsspieler. Zur Sensation der diesjährigen Wettkämpfe wurde die dunkelhäutige Althea Gibson. Ihre Endspielgegnerin Darlene Hard war dem harten Grundlinenspiel nicht gewachsen.
Kurze Erfrischung vor den letzten Phasen des Spiels.
Matchball.
Den Aufschlag der Gegnerin setzt Darlene Hard ins Netz. Althea Gibson siegt 6 : 3, 6:2. Aus der Hand der englischen Königin empfängt sie den Siegerpreis. Althea Gibson ist die erste farbige Siegerin auf dem geheiligten Rasen vom Wimbledon.
Wellenreiter
Bei den internationalen Ausscheidungskämpfen in Velden waren die Österreicher ohne jede Konkurrenz, ganz einfach deshalb, weil Österreich die einzigen Teilnehmer stellte. Und somit machten die angestammten Wellen-Jockeys vom Wörthersee das Slalom-Rennen unter sich aus.
Die gezeigten Leistungen waren zufriedenstellend. Dem Amerikanern konnte man zwar nicht das Wasser reichen, aber Velden ist ja schließlich auch nicht Florida.
26 Meter bewältigte die Siegerin der Damen und 31 Meter war die größte Reichweite der Herren. Alles, was darüber lag, ging baden.
Zum Schluß gab das Siegerpärchen eine wenig ernsthafte Sonder-Vorstellung in Kärtner Bauerntrachten. Auf diese Weise dienten die Wasserski-Enthusiasten wenigstens dem Fremdenverkehr.
Personen im Film
Bulganin ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Heusinger ; Heuss, Theodor ; Kagenowitsch ; Malenkow, Georgi ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Norstad, Lauris ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Speidel ; Schepilow, Dimitri ; Cooper, Ashley ; Feuchtinger, Lieselotte ; Gibson, Althea ; Fischer, Karl ; Hard, Darlene ; Hoad, Lewis ; Sturm, Hansi
Orte
Marburg ; Australien ; USA ; Afrika ; Japan ; Washington ; England ; Moskau ; Texas ; Wimbledon ; Österreich ; Wörthersee ; Dortmund ; Amsterdam ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Katastrophen ; Fahnen ; Forschung ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Rauchen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Sternwarten ; Technik ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Medizin ; Meterologie ; Urlaub ; Veterinärmedizin ; Wasser ; Wasserski ; Wissenschaft ; Zahnmedizin ; NATO ; Atom ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau