Sacherschließung
01. Genf: Aga Khan +
Villa Barakat bei Genf. Die Söhne des Aga Khan Prinz Ali und Prinz Sadruddin kommen. Durch Eisengittertor werden die Führer der ismalitischen Sekte eingelassen zur Testamentseröffnung. Nachfolger Prinz Karim. Ismaelis verbeugen sich. Rückblick: Aga Khan wird mit Platin aufgewogen. Aga Khan neben Begum auf Thron. Aga Khan neben Rita Hayworth und Prinz Ali. Auf dem Rennplatz im Rollstuhl neben der Begum. Auf dem Rennplatz 1935 gehend flott nach Derbysieg in England. Aga Khan führt das Siegerpferd. Im Rollstuhl bei gesellschaftlicher Veranstaltung neben der Begum.
02. Prag: Staatsbesuch Chruschtschow und Bulganin in der CSSR
Bulganin und Chruschtschow winken aus Zugfenster der Menschenmenge zu. Herzliche Begrüßung und Umarmung auf dem Bahnhof mit Parteichef Novotny. Blumenmeer. Fahrt durch die Stadt im offenen Wagen durch Menschenmenge mit winkenden Fähnchen.
03. USA: Eisenhower eröffnet Moschee
Die Moschee. Ankunft von Mamie und Eisenhower und Begrüßung. Eisenhower und Mamie ziehen Schuhe aus. Rundgang durch die prächtig ausgestattete Moschee.
04. Algier: Terrorakte am 14. Juli
Brennendes Kraftwerk in Laghouat. Verletzter wird geborgen. Parade in Algier mit Legionären und Reitereingeborenen. Flugzeuge.
05. Brioni: Tito empfängt König Paul und Königin Friederike von Griechenland
An Anlegebrücke erwarten Tito und Jovanka ihre Gäste, groß. König Paul geht an Lang und wird von Tito und Jovanka begrüßt, nach ihm Friederike und Prinzessin Sophie. Leute klatschen. Fahrt in Kutsche Tito neben Paul. Jovanka mit Friederike und Sophie. Jovanka. Paul, Friederike, Sophie, Tito treten auf Terrasse des Palastes am Meer.
06. Chelsea: Schulest von Prinz Charles
Prinz Charles stellt Königin Elizabeth und Prinz Philip seine Mitschüler vor. Sportlicher Wettkampf mit Charles. Unter den Zuschauern Elizabeth und Philip.
07. Moskau: Vorbereitung zu den Weltfestspielen der Jugend
Das Symbol "Weisse Taube" wird auf Fahne genäht. Volkstänze werden eingeübt. Umzüge in Trachten. Sportlerinnen marschieren auf. Massengymnastik mit Reifen in Stadion. Pistolenschießen. Military-Reiten. Interview mit dem Sportbundpräsidenten. Willi Daume O-Ton: "Wir deutschen Sportler schätzen Veranstaltungen solcher Art weniger, wir sehen darin einen Mißbrauch des Sports für politische Propaganda. Deswegen haben wir uns auch entschlossen, die Einladung nach Moskau abzulehnen. Die Gründe dafür habe ich ganz offen dem sowjetischen Botschafter mitgeteilt, denn wir wollen nicht, daß die sonst guten sportlichen Beziehungen zur Sowjetunion durch diese Absage getrübt werden. Ein sehr schwerwiegendes Argument liegt auch in der Tatsache, daß die Weltjugendfestspiele mehr oder weniger offen als eine Konkurrenz zu den Olympischen Spielen in Erscheinung treten."
08. Stuttgart: Leichtathletikländerkampf Deutschland - Polen 103:117
Aufschlüsselung aus NDW 390/11: Mannschaften marschieren ein. Wimpeltausch. Startschuß. 400 m Lauf: Karl Friedrich Haas kämpft im Endspurt gegen Swatowski/ Polen, der in gleicher Zeit mit Brustbreite siegt. Siegerzeit 47,5 sec. Hochsprung: Lewandowski/ Polen, siegt mit 2 m. Stabhochsprung: Wasny/ Polen, siegt mit 4,30 m. 110 m Hürden: Martin Lauer siegt in 14,2 sec. vor Herbert Stürmer. Lauer und Stürmer groß. Speerwerfen: Sidlo/ Polen, siegt mit 79,49 m. 200 m Lauf: Manfred Germar siegt in 21 sec. vor Martin Lauer mit großem Abstand. 100 m Lauf: Füße in Startblock, groß. Starter. Manfred Germar siegt in 10,3 sec. mit deutscher Jahresbestzeit. Zuschauer jubeln. Manfred Germar, groß.
09. Aachen: Reitturnier
Aufschlüsselung aus NDW 390/9: Auf dem Parcours. Francesco Goyaga auf Fahnenkönig, Raimondo d'Inzeo auf Posilippo, Fritz Thiedemann auf Meteor, Alwin Schockemöhle auf Bachus, Hans Günter Winkler auf Halla. Im 2. Stechen fällt Fritz Thiedemann auf Meteor aus. Im 3. Stechen macht Goyaga auf Fahnenkönig Fehler. Im 4. Stechen reitet Schockemöhle auf Bachus gegen die Mauer. Fehlerfreier Ritt von Hans Günter Winkler auf Halla. Leute klatschen und stehen auf. Siegerehrung mit Winkler, Schockemöhle, Goyaga und Thiedemann. Zuschauer winken mit Taschentüchern. Reiter reiten Ehrenrunde.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Lebensquerschnitt des Aga Khan
Herkunft: Cine Journal
Bulganin u. Chruschtschow in Prag
Herkunft: Metro, Statni
Ike weiht Moschee ein
Herkunft: Metro
Terrorakte am 14. Juli in Algier
Herkunft: Gaumont
Griechisches Königspaar bei Tito
Herkunft: Novosti
Prinz Charles in Chelsea
Herkunft: Pathe News
Programm der Weltjugendfestspiele
Herkunft: Sovkino
Interview mit Sportbundpräs. Daume
Kamera: Stoll, Grund
Leichtathletik gegen Polen i. Stuttgart
Kamera: Starke, Rau
Winklers Sieg i. Groß. Preis v. Aachen
Kamera: Luppa, Grund
Schlußmarke:
Sprechertext
Chronik eines Halbgottes
Villa Barakat bei Genf, die Sterbestätte des Aga Khan und wenige Stunden später der Schauplatz aufgeregter Vermutungen um die geistliche und weltliche Nachfolge des einflußreichen Priesterfürsten.
Die Söhne des Aga, die Prinzen Ali Khan und Sadruddin, rücken für kurze Zeit in den Blickpunkt der Ismaeli-Sekte, deren Führer zur Testaments-Eröffnung nach Genf gekommen waren.
Zum Nachfolger bestimmte der Aga Khan seinen 20jährigen Enkel, Prinz Karim, der künftig als Aga Khan IV. Hoherpriester von 20 Millionen Ismaelis sein wird.
Der Aga Khan, von seinen Anhängern wie ein Gott verehrt und nach 70jähriger Herrschaft in Karatschi mit Platin aufgewogen, war eine der profiliertesten Gestalten unserer Zeitgeschichte. Als orientalischer Fürst und westlicher Grandseigneur vereinigte er Morgen- und Abendland zu einer einzigartigen Persönlichkeit.
In der Umgebung schöner Frauen war er ebenso zu Hause wie auf dem Rennplatz. Aber das Menschenbild der letzten Jahre unterscheidet sich wesentlich von dem jugendlichen Triumpf-Gefühl, das er beim englischen Derby-Sieg im Jahre 35 zur Schau trug.
Im Alter von 79 Jahren hat der Aga Khan die schillernde Bühne seiner vielgestaltigen Welt für immer verlassen.
Aktuelles Zeitgeschehen
Prag:
Eine selten gefilmte Kussfreudigkeit kennzeichnet die Begegnung zwischen dem sowjetischen Führergespann Chruschtschow und Bulganin und dem tschechoslowakischen Parteichef Novotny auf dem Grenzbahnhof.
Die Begeisterung mit der die beiden Abgesandten des Kreml in Prag empfangen wurden, ist in der tschechoslowakischen Geschichte ohne Beispiel. Sie gilt zugleich als Zeichen der Zustimmung für die jüngst erfolgte Säuberungs-Aktion in den höchsten Reihen der KPDSU.
USA:
Fast zur gleichen Zeit erhielt Washington eine neue Moschee. Weltpolitisch völlig nebensächlich wurde die Einweihung durch das Erscheinen Präsident Eisenhowers zu einer Kundgebung religiöser Toleranz.
Traditionsgemäß darf eine Moschee nur ohne Schuhe betreten werden. In einem Rundgang besichtigte der Presbyterianer Eisenhower das islamische Heiligtum, das, mit einem Kostenaufwand von 6 Millionen Mark erbaut, nunmehr zu den prächtigsten Gebäuden Washingtons zählt.
Algier:
Das brennende Kraftwerk in Laghouat war für Algeriens Terroristen das Fanal, mit dem sie in gewohnter Brutalität gegen die geplanten Feiern zum französischen Nationalfeiertag demonstrierten.
Trotzdem wurde der 14. Juli auch in Algerien zu einem mit Pariser Eklat gefeierten Festtag. Auf dem heissen Pflaster des algerischen Nationalismus verlief die Parade der Soldaten, Legionäre und frankreichfreundlichen Moghaznis ohne weitere Zwischenfälle.
Brioni:
Mit bemerkenswerter Herzlichkeit empfingen Staatspräsident Tito und seine Gattin das griechische Herrscherpaar, König Paul und Königin. Friederike, in Jugoslawien.
Marschall Tito, der in der politischen Entwicklung der letzten Jahre immer neue Bestätigungen persönlicher Erfolge gefunden hat, huldigte den Monarchen auf "besondere Weise. Auf Brioni stellte er ihnen seine traumhafte Präsidentenvilla als Wohnung zur Verfügung.
England:
Das Interesse der britischen Königsfamilie lag dieser Tage in Chelsea, wo Prinz Charles seine Eltern mit sämtlichen Klassenkameraden bekannt machte.
Unter dem gewichtigen Einfluß seines Vaters erhält der britische Thronfolger eine Erziehung, die zwischen Charles, dem Prinzen, und Charles, dem Jungen, keine grossen Unterschiede kennt. Beim Schulfest in Chelsea ist er Sportler unter Sportlern und einzig allein die Leistung zählt.
Unter den kritischen Augen des Königspaares lernt Charles, sich rechtzeitig in die Gemeinschaft seiner Altersgenossen einzuleben. Eine Methode, die von konservativen Kreisen teilweise als Experiment empfunden wird. Der Erfolg jedoch scheint sicher.
Der Lockvogel
Das nachhaltig propagierte Symbol der Weissen Taube lockt auch in diesem Jahr wieder Tausende zu den Weltfestspielen der Jugend. Der grossen Inszenierung in Moskau geht schon seit Wochen die Generalprobe in allen Ländern des östlichen Staatenblocks voraus.
In dem Bestreben, die größte Schau der Welt zu bieten, reicht das Programm der kommunistischen Festspielzeit vom volkstümlichen Heimattheater über karnevalistisch anmutende Umzüge bis zum Massen-Aufgebot historischer Trachten und Reminiszenzen.
Die prächtige Kulisse einer jahrhundertealten Vergangenheit - lebendig geworden in der Ausgelassenheit der temperamentvollen Usbekinnen - ist der Beitrag der Stadt Taschkent. Das Brauchtum der Baumwoll-Metropole wird unvermittelt abgelöst vom kommunistischen Geist der Neuzeit.
Massenvorführungen im Stil der bekanntgewordenen Spartakiade füllen die Stadien.
Sportliche Wettbewerbe in olympischen Disziplinen bilden den anderen Teil dieses Mammutfestes, zu dem Einladungen in die gesamte Welt verschickt wurden. Zu den kommunistischen Versuch, die Jugend der Welt in Moskau zu vereinen, haben wir den Präsidenten des Deutschen Sportbundes, Willi Daume, um eine Stellungnahme gebeten:
( Originalton)
Länderkampf der Leichtathleten
Ein kameradschaftlicher Händedruck eröffnet den Leichtathletik-Länderkampf Deutschland gegen Polen in Stuttgart. Im 400-m-Finale findet Karl-Friedrich Haas seinen Meister. Der Pole Swatowski setzt verbissen zum Endspurt an.
Um Brustbreite wird der Deutsche niedergekämpft. Die Zeit für beide Läufer: 47,5 Mit genau 2 Metern holt Lewandowski die Hochsprung-Disziplin. Auch der Stabhochsprung wird eine Beute der Gäste, 4 Meter 30 läßt der Pole Wacny unter sich. Die 110 m Hürden jedoch sehen einen deutschen Doppelsieg. In 14.2 gewinnt Europa-Rekordler Martin Lauer vor Herbert Stürmer.
Praktisch ohne Konkurrenz geht Polens Speerwurf-Ass Sidlo an den Start. Seine 47 Meter 49 bedeuten Weltklasse.
Der Athlet des Tages ist der Kölner Sprinter Manfred Germar. Die 200 Meter-Strecke schafft er in 21 Sekunden vor Martin Lauer. 100 Meter. Mit blitzschnellem Antritt gewinnt Germar einen sicheren Abstand zu seinen Verfolgern.
Aber der Punktvorsprung der Gäste ist nicht mehr einzuholen. Polen gewinnt den Länderkampf trotz Manfred Germar mit seinen prächtigen 10.3.
König der Turnierplätze
Ein viermaliges Stechen war nötig, um den Großen Preis von Aachen zu entscheiden. Fünf Reiter waren fehlerlos über den Parcours gegangen. Fritz Thiedemann hier auf Meteor.
Alwin Schockemöhle auf Bacchus.
Und der Favorit des Turniers Hans-Günther Winkler mit der Wunderstute Halla, die vor jedem Hindernis das Schauspiel äußerster Konzentration bietet.
Es kommt zum Stechen. Im zweiten Durchgang scheidet Thiedemann auf Finale aus.
Drittes Stechen, Zweimal reißt Fahnenkönig unter Goyoaga.
Die erhöhte Mauer im vierten Stechen bringt Alwin Schockemöhle zu Fall.
Mit Spannung wird H. G. Winkler erwartet. Bravourös nimmt Halla die Zwei-Meter-Mauer, kurze Sammlung - und hinweg über den Oxer.
Die Sieger im Großen Preis von Aachen heißen Hans-Günther Winkler und Halla - von 50000 Zuschauern stürmisch umjubelt und verabschiedet von einem wogenden Meer wehender Taschentücher.
Personen im Film
Khan, Aga ; Kahn, Ali ; Die Begum ; Bulganin ; Prinz Charles ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Friederike von Griechenland ; Furzewa, Katherina ; Hayworth, Rita ; Tito, Jovanka ; Khan, Karim ; Novotny, Antonin ; Paul von Griechenland ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Khan, Saddrudin ; Sophie von Griechenland ; Tito, Josip ; Daume, Willi ; Germar, Manfred ; Goyoaga, Francesco ; Haas, Karl Friedrich ; Inzeo d', Raimondo ; Lauer, Martin ; Lewandowski ; Sidlo, Januß ; Swatowski ; Stürmer, Herbert ; Thiedemann, Fritz ; Wasny ; Winkler, Hans Günter
Orte
Prag ; Chelsea ; Genf ; Algier ; USA ; Brioni ; Stuttgart ; Aachen ; Moskau ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Gymnastik ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unruhen ; Krisenherde ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau