Sacherschließung
01. Berlin: Zwölfpunkteprogramm für Wiedervereinigung
Aufschlüsselung aus NDW 392/1: Unterzeichnung einer Proklamation zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ankunft der Botschafter der 3 Westmächte vor dem Schöneberger Rathaus. Polizisten grüßen. Ankunft von Brentano. Heinrich von Brentano O-Ton: "12 Jahre sind seit dem Ende des Krieges vergangen. Die Hoffnung der Völker der Welt auf einen gerechten und dauerhaften Frieden haben sich jedoch nicht erfüllt. Einer der Hauptgründe dafür, daß es zu keine Verständigung kam, ist die fortgesetzte Spaltung Deutschlands, die eine schwere Ungerechtigkeit dem deutschen Volke gegenüber darstellt und die Hauptquelle der internationalen Spannung in Europa ist." Fahnen England, USA, Frankreich, Deutschland. Als Zuhörer von Eckart. Von Brentano und die Botschafter der Westmächte unterzeichnen Erklärung.
02. Leningrad: Abschlußparade zum Tag der Flotte
Schlachtschiffe geschmückt paradieren. Menschen winken vom Ufer. Salutschießen mit Leuchtmunition.
03. Italien: Landemanöver der Nato
Von Schlachtschiff steigen Soldaten in Landeboote. Amphibienboote fahren an Land von Sardinien. Soldaten gehen an Land.
04. London: Ankunft Dulles zur Abrüstungskonferenz
Aufschlüsselung aus NDW 392/2: Grotewohl und Ulbricht begrüßen auf dem Flugplatz Ho Chi Minh. Herzliche Küsse.
05. Moskau: Eröffnung der Weltjugendfestspiele
Aufschlüsselung aus NDW 392/5: Riesenumzug der Jugendlichen. Winken von Wagen. Eröffnungsfeier. Einmarsch der Teilnehmer. Bild von Nasser wird von ägyptischer Delegation getragen.
06. Bochum: Fesselflugmeisterschaften
Flugzeugmodelle. Start der Modelle und Flug. Schneller Flug von Düsenjägermodellen. Absturz bei Landung. Trümmer von verunglückten Fesselflugzeugen in Papierkorb.
07. Köln: Alwegbahn
Aufschlüsselung aus NDW 392/7: Modell der Alweg-Einschienenbahn. Probefahrt des Zuges auf Probestrecke. Fahrt über dem Verkehr auf Stromschiene. Ankunft auf Station. Der schwedische Erbauer Axel Wennergren.
08. Holland: Segelregatta der Kaag-Woche
Segler auf dem Wasser. Steife Brise. Wende an Boje. Kurs von Holland nach Friesland. Wende an Boje. Windmühle dreht sich am Ufer.
09. Augsburg: Wildwasser Kanu Weltmeisterschaft
Aufschlüsselung aus NDW 392/10 (hier Rennen der Zweier Kanadier und Einer): Kanufahrer auf dem Eiskanal. Fahrt durch Slalomtore. Boot kentert. Siegerin im Einer Brigitte Magnus/ Leipzig. Rennen der gemischten Zweier. Es siegen Nic/Pacherowa/ CSSR. Fahrt über reißende Wehre. Sieger die Einer Manfred Schubert, Ostberlin.
10. Stuttgart: Damenfußball Deutschland - England 1:1
Anstoß durch Bert Trautmann. Spielszenen. England schießt das 1:0 Zuschauer klatschen. Deutschland schießt das 1:1. Männliche Zuschauer. Dicke Spielerinnen. Spielerinnen gehen vom Platz.
11. Belgrad: Fußball Dick gegen Dünn 0:1
Spiel. Dünner schießt Tor. Dicker wird mit Gießkanne begossen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Berliner Erklärung d. 4 Westmachte
Kamera: Jansen
Sowj. "Tag der Flotte" i. Leningrad
Herkunft: Sovkino
Landemanöver der Nato-Streitkräfte
Herkunft: Sedi
Dulles in London
Herkunft: Pathe News
Eröffng. d. Weltjugendfestspiele Moskau
Herkunft: DEFA
Fesselflugmeisterschaften Bochum
Kamera: Grund
Alweg-Einschienenbahn Köln
Kamera: Grund
Segelregatta i. Holland (Kaag-Woche)
Herkunft: Polygoon
Kanu-Slalom Augsburg
Kamera: Rau, Hafner
Damenfussball Deutschl. /England
Kamera: Starke
Herkunft: Fingado
Fussball "Dick : Dünn"
Kamera: Blume
Herkunft: Novosti
Schlussmarke
Sprechertext
Wiedervereinigung und Abrüstung!
Die Botschafter der drei Westmächte und Bundes-Außenminister von Brentano trafen sich in Berlin zur Unterzeichnung einer Erklärung, die den gemeinsamen Wunsch nach der Wiedervereinigung Deutschlands feierlich unterstreicht.
(Originalton)
In dem Zwölfpunkte-Programm der Berliner Erklärung wird betont, daß die Lösung der deutschen Frage ein umfassendes Abrüstungs-Abkommen wesentlich erleichtern wird.
Während allenthalben der Ruf nach Abrüstung ertönt, feierte die Sowjetunion ihren "Tag der Flotte" mit größter militärischer Prachtentfaltung.
Im Hafen von Leningrad formierten sich die Schiffe zur Abschluß-Parade. Und geradezu übersät mit Orden und Ehrenzeichen überbrachte Marschall Schukow die Grüße der Partei und der Sowjet-Regierung.
Manöverlärm tobte auch an der Küste von Sardinien im Mittelmeer. Die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Italien führten kombinierte Lande-Manöver im Rahmen der NATO durch.
Nach mehrstündigem, vorbereitendem Artillerie-Feuer stürmten Amphibien-Boote mit 2.300 invasions-technisch geschulten Truppen die Flachküste bei Porto Teulada.
Der Ruf nach einer umfassenden Abrüstung, der bei den schleppenden Gesprächen im Londoner Lancaster-Haus zu verhallen droht, ging erneut von Washington aus. Im Auftrag seines Präsidenten kam Außenminister John Foster Dulles zu einem Blitzbesuch nach London, um die Verhandlungen zu beschleunigen und die Ansichten zu koordinieren. Er wird begleitet von den Hoffnungen der gesamten Welt.
Kommunistisches Welttheater
Mit einer Parade durch Moskau wurden die kommunistischen Weltfestspiele der Jugend eröffnet. Zu den Feiern erschienen 30.000 Jugendliche aus 92 Ländern, wobei die Vertreter der Sowjetunion und der östlichen Satellitenstaaten die überwiegende Mehrheit bilden. Mit 2.300 Teilnehmern stellt Italien die stärkste Abordnung Westeuropas.
Vier Stunden dauerte die offizielle Eröffnungsfeier in dem gigantischen Lenin-Stadion, das 150000 Menschen faßt. Die Festspiele dauern 15 Tage.
Trümmer, Tränen und Triumphe
Modelle aller Klassen von der altertümlichen Rumplertaube bis zum neuzeitlichen Düsenjäger starteten in Bochum um die Deutsche Meisterschaft im Fesselflug.
Gewertet wurden Schönheit der Modelle. Kunstflug und Geschwindigkeit. Während die normalen Verkehrsflugzeuge nur die Spitzengeschwindigkeit eines besseren Personenwagens erreichten, machten die feuerspeienden Düsenjäger ihren Erbauern alle Ehre. Mit 203 Stundenkilometern flogen sie einen neuen Rekord.
Zahlreiche Siegeschancen wurden buchstäblich am Boden zerstört, denn ebenso wie bei den großen Kollegen ist eine saubere Landung schwieriger als der schwierigste Flug. Und somit endete mancher Traum in Tränen und Trümmern.
Die Bahn der Zukunft
Für alle, die es ganz genau sehen wollen: ein senkrechtes Zwillingsrad und zwei waagerechte Führungsräder, das ist das Geheimnis der Alweg-Einschienenbahn, die auf der Versuchsstrecke in Köln-Fühlingen originalgetreu vom Stapel gelassen wurde. Auf den 4 1/2 Meter hohen Betonpfeilern werden Geschwindigkeiten von 100 Stundenkilometern gefahren. Hohe Sicherheit und niedrige Baukosten sind Vorzüge, die allgemein anerkannt werden. Und doch erscheint es verwunderlich, daß die in Deutschland geernteten Früchte eines schwedischen Unternehmers zuerst in Brasilien auf den Markt kommen sollen. Initiator der "Bahn von morgen" ist der strahlende Multimillionär Axel Wenner-Gren. Er investierte bereits 25 Millionen.
Steife Brise
Eine steife Brise und bewegter Seegang leiteten die 3 Tage-Konkurrenz der Kaag-Woche in den Niederlanden ein. Der vorgeschriebene Kurs führt von der Provinz Holland nach Friesland, und treibende Kraft ist ein temperamentvoller Nordwester, der die Kapitäne vor beinahe umwerfende Probleme stellt.
Die Fahrt ging an der reizvollen Landschaft der niederländischen Küste entlang und endete mit einem einheimischen Sieg in einheimischen Gewässern. Die holländischen Regatta-Spezialisten gewannen mit vollen Segeln, hart im Wind.
Reißende Wasser
Augsburg war Treffpunkt der Kajak-Sportler, und der reißende Augsburger Eiskanal diente erstmals als Schleuse zur Weltmeisterschaft. Insgesamt wurden 9 Titel vergeben. In der Mannschaftswertung der Zweier-Canadier holte sich die CSR den einzigen Auslands-Sieg. In allen übrigen Disziplinen jedoch ließen die Deutschen keinen Titel über die Grenze gehen.
Zehntausend Zuschauer erwarteten die spannungsgeladene Auseinandersetzung der Faltboot -Einer. Auf der 600 Meter-Strecke sind 25 Hindernisse zu bewältigen. Die Wassertemperatur ist wenig sommerlich, sie beträgt genau 13 Grad.
Raffinierte Wellen-Rutschen, Kehrströmungen und tückische Strudel verlangen von den Teilnehmern fast akrobatische Kenter-Künste. Sozusagen mit allen Wildwassern gewaschen zeigte sich der Deutsche Manfred Vogt. In einem bravourösen Durchgang distanzierte er die gesamte Welt-Elite und wurde Kajak-König vom Eiskanal.
Ball paradox!
Bert Trautmann gab den Anstoß, und das Stuttgarter Neckarstadion wurde zum Tummelplatz von 22 Fußballbräuten. Deutschland gegen England hieß der neueste Schlager im unaufhaltsamen Ausverkauf holder Weiblichkeit.
Englands Damen-Elf besann sich von Anfang an auf eine ruhmreiche Fußballtradition und ging mit 1 : 0 in Führung.
Unermüdlich drängten sich die Inseldamen im gegnerischen Strafraum, aber angestachelt durch echte Hausfraueninstinkte hielten die Deutschen ihr Nest jetzt sauber.
Der Ausgleich erfolgte nach dem Prinzip der Gleichberechtigung und der stürmische Beifall der Männerwelt trieb die Amazonen zu immer neuen Taten an.
Die Zeit ist um, der Spielstand hat sich nicht geändert. Gesiegt hat der Frauenfußball, aber gewonnen hat keine - der Damen.
Dick gegen Dünn .
Aber auch die Herren der Schöpfung wollten einmal ihren Charme spielen lassen und entschlossen sich, in Belgrad den Frauen nachzueifern. Die Dicken traten gegen die Dünnen an.
Und schon heißt es 1 : 0 für die Vertreter der gemäßigten Lebensweise.
Die spielerischen Fähigkeiten sind ebenso ungleich verteilt wie die Gewichte. Und es triumphiert das Fliegengewicht.
Zum guten Ende heißt es 12 : 0. Für die Dünnen ein fetter Sieg, für die Dicken ein mageres Ergebnis.
Personen im Film
Brentano von, Heinrich ; Dulles, John Foster ; Eckardt von, Felix ; Lloyd, Selvyn ; Selwyn, Lloyd ; Schukow, Grigori ; Stassen, Harold ; Wenner-Gren, Axel ; Magnus, Brigitte ; Nic ; Pacherowa ; Schubert, Manfred ; Trautmann, Bert
Orte
Köln ; Moskau ; Berlin ; London ; Bochum ; Italien ; Ostsee ; Leningrad ; Stuttgart ; Belgrad ; Augsburg ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Fußball ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Schiffahrt ; Segeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Manöver ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau