Sacherschließung
01. Bergunglück von Grindelwald
Aufschlüsselung aus NDW 394/1: Die Eigernordwand. Bergsteiger bei Aufstieg zum Jungfraujoch bei Rettungsversuch für 4 Verunglückte. Helfer auf dem Berg. Einer der Verunglückten, der gerettet werden konnte, auf Bahre.
02. Japan: Atomare Versuche mit Fischeiern
Japaner stirbt an den Folgen des Atomangriffs von Hiroshima, am 30.7.57. Atomforschung. Fischeier werden Atomstrahlen ausgesetzt. Mikroskop zeigt die krankhafte Veränderung der Zellen. Deformierte Fischlarven schlüpfen aus. In Reis wird Strahlenverseuchung festgestellt.
03. Ostberlin: Besuch Nikita Chruschtschow
Großkundgebung auf dem Marx Engels Platz. Aufmarsch mit Bildern von Chruschtschow, Ulbricht. Riesenmenge. Blumengeschmückte Tribüne.
04. Moskau: Weltjugendspiele
Abschlußfeier. "Der lebende Brunnen" aus Menschen gebildet. Volksfest auf den Straßen. Fackelzug. Feuerwerk.
05. Zoppot: Jazzfestival
New Orleans Jazzband. Jazzmusiker am Klavier. U.a. Bill Ramsey.
06. Australien: Viehtreiben
Sportflugzeug landet. Känguruh flüchtet. Riesenviehherden ziehen über das Land. Tränken.
07. Kanada: Tierbestandsaufnahme in Nationalparks
Bär und Junges. Junger Coyote. Büffel mit Jungen. Elchbaby ohne Mutter wird gefunden und zur Aufzucht mitgenommen. Elche schwimmen in Fluß.
08. Ungarn: Champignonzucht
Nährboden wird in Glas verschlossen. Pilzwurzel wird eingeführt. Pilze wachsen in Nährlösung, werden ausgepflanzt und geerntet.
09. Ostafrika: Thunfischfang
Afrikanerinnen bei der Verarbeitung von Thunfischen in Dosen. Fischer beim Thunfischfischen mit Angel.
10. Landshut: Deutsche Schwimm-Meisterschaften
100 m Butterfly Damen: Start, Schwimmen, Wende. Ingrid Künzel, Darmstadt, siegt mit großem Abstand in 1 Minute 18,4 sec. Großaufnahme. 100 Kraul: Start, Schwimmen, Wende. 20 m vor dem Ziel überholt Paul Voell, Rheiydt, den führenden Wolfgang Baumann, Bremen, und wird deutscher Meister. Glückwunsch. Turmspringen Herren: Es siegt Heinz Weissbarth, Köln. Turmspringen Damen: Es siegt Bärbel Urban, Mannheim. Kunstspringen Damen: Es siegt Susanne Richter. Kunstspringen der Herren: Es siegt Horst Rosenfeld, Regensburg.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Drama in den. Bergen
Herkunft: Cine Journal
Der "Ruf von Hiroshima
Herkunft: Asahi News
Chruschtschow in Ost-Berlin
Moskauer Weltjugendfestspiele
Herkunft: DEFA
Jazz - Festival in Zoppot
Herkunft: Polkronika
Wildzählung im kanadischen Nationalpark
Herkunft: NFB Canada
Viehtreiben durch Australien
Herkunft: Cine Sound
Ungarische Champignon-Zucht
Herkunft: Hungaro
Thunfischfang an der Senegal-Küste
Herkunft: Pathé Journal
Schwimm-Meisterschaften in Landshut
Kamera: Rau, Hafner
Schlußmarke:
Sprechertext
Drama in den Bergen
5 Tage lang kämpften Rettungs-Mannschaften aus 6 Ländern um das Leben von 4 Bergsteigern, die sich an der Nordwand des Schweizer Eiger verstiegen hatten.
Ausgerüstet mit den modernsten Rettungsgeräten nahmen die Kolonnen den Kampf mit dem Berg auf. Die größte Bergungs-Aktion in der Geschichte des Alpinismus hat begonnen.
Über Sprechfunk wurde die Verbindung mit dem Tal aufrechterhalten. Der Weg der Retter führte über das Jungfrauenjoch zum 3970 m hohen Gipfel des Eiger.
Aber der Berg war unerbittlich. Lediglich einer der Verunglückten konnte gerettet werden, für die anderen drei gab es keine Hoffnung mehr.
Der Ruf von Hiroshima
30. Juli 1957 in Hiroshima. Der Japaner Hasegawa stirbt an den Folgen der radioaktiven Seuche.
Am 12. Jahrestag der ersten Atom-Explosion veröffentlichten japanische Forscher das Ergebnis erregender Experimente. Fisch-Eier werden den Strahlen von Kobalt 60 ausgesetzt.
Unter dem Mikroskop zeigt sich 5 Tage später die krankhafte Veränderung Auffällig ist der Vergleich zwischen einer gesunden und einer bestrahlten Zelle.
Der Geburt gesunder Lebewesen aus nicht bestrahlten Eiern stehen die deformierten und todgeweihten Fisch-Larven aus den strahlenverseuchten Keimzellen gegenüber.
Alle Versuche, die radioaktive Gefahr zu bagatellisieren, beantworten die Japaner mit sichtbaren Beweisen. In Teilen der Reis-Ernte wurde strahlendes Strontium 90 festgestellt.
Und 12 Jahre danach leidet der Reisbauer Ogura immer noch an jener tückischen Krankheit, die damals in Hiroshima begann.
Ost-Aspekte
Eine Groß-Kundgebung im ehemaligen Lustgarten war der Höhepunkt des Sowjet-Besuches in Ost-Berlin. Die neuerliche Rückenstärkung des Pankower Systems durch den Kreml war offensichtlich. Neben Parteichef Chruschtschow wurde Parteigänger Ulbricht unverändert hochgehalten. Nach allen Seiten hin abgesichert nahmen Chruschtschow und Mikojan auf der Ehren-Tribüne die Huldigungen der Hunderttausend entgegen.
In Moskau gingen unterdessen die Welt-Jugendfestspiele zuende. Der "lebende Brunnen" war nur eine der vielen Attraktionen im Programm gymnastischer Darbietungen.
4.000 geladene Gäste versammelten sich in den Mauern des Kreml, und die Parkwege des Tainizki-Gartens boten ein Bild, wie es in der sowjetischen Geschichte ohne Beispiel ist. Vor der strahlenden Kulisse der Krönungs-Kathedrale veranstaltete die Regierung eine rauschende Ballnacht.
Und zum zweiten Mal überraschte uns die Welt des Ostens in dieser Woche mit ungewöhnlichen Aspekten. Im polnischen Zoppot ging das II. Internationale Jazz-Festival über die Bühne einer entfesselten Begeisterung. Vergessen war plötzlich das kommunistische Schlagwort vom Jazz als Orgie westlicher Dekadenz. Tausende jubelten den Altmeistern aus New-Orleans zu, die allein mit ihren musikalischen Fähigkeiten eine bessere Politik machten als mancher Politiker.
Der große Treck
Im Wunderland der Tiere
Mit einem Charter-Flugzeug landete unser Kameramann in der australischen Steppe, wo das größte Viehtreiben in der Geschichte des 5. Kontinents begann.
Gebleichte Rinderschädel sind die Meilensteine auf dem 4.000 km langen Weg, der von Küste zu Küste quer durch Australien führt.
Langsam bewegt sich der große Treck entlang der uralten Wasserstraße, und in etwas weniger als 6 Monaten soll das Ziel in Queensland erreicht sein.
Ein Känguruh-Sprung von Australien nach Kanada, in eines der letzten Tierparadiese der Welt.
Im Nationalpark in Alberta ist Bestandsaufnahme, und mit freudiger Anteilnahme wird das freudige Ereignis bei Familie Bär registriert. Auch bei den Koyoten hat sich kräftiger Nachwuchs eingestellt.
Die Arbeit der Wärter steht im Dienst einer klugen Bevölkerungspolitik unter den Tieren, sie geht aber weit über die nüchterne Registratur hinaus, vor allem dann, wenn zum Beispiel ein Elch-Baby seine Mutter verloren hat.
In den Gehegen des kanadischen Schutzparkes herrscht tiefster Frieden, eine Wirklichkeit, wie sie nur die Tiere erleben, weil sie leider nicht menschenmöglich scheint.
Für Feinschmecker
Wie Champignons schmecken, weiß jeder, aber wie sie gemacht werden, ist ein kleines Geheimnis. Ein ungarisches Laboratorium hat es uns gezeigt. Der ausgesuchte Nährboden wird in einem sterilisierten Glas verschlossen.
Dann wird eine keimfreie Champignon-Wurzel mit dem Nährboden in Verbindung gebracht, die Erde wird sozusagen mit dem Pilz geimpft. Und schon nach kurzer Zeit ist der Keimboden mit einer Unzahl feiner Fäden durchzogen.
Teile davon werden in den Beeten des Champignon-Kellers eingepflanzt. Eine dicke Sandschicht bewahrt die Feuchtigkeit, und erst nach 21 Tagen ist der Leckerbissen reif zur Ernte.
Ziemlich umständlich, nicht wahr? Etwas einfacher haben es die eingeborenen Arbeiter der Thunfisch-Fabriken in Französisch-Ostafrika. Seit der Produktionsgang wesentlich mechanisiert wurde, erreichten sie das stolze Ergebnis von 1200 Thunfisch -Tonnen pro Saison.
Hauptsächliches Jagdgebiet für die begehrte Delikatesse aus dem Meer ist die Senegal-Küste, Und für die Feinschmecker in aller Welt zappelt in diesen Tagen so mancher fette Brocken an der Angel.
Sport:
Rekorde im Wasser
Zu einem Schwimm-Fest der Rekorde steigerten sich die diesjährigen Meisterschaften in Landshut. Insgesamt achtmal wurden alte Bestleistungen in den Schatten gestellt. Über 100 m Butterfly war es die Darmstädterin Ingrid Künzel, die in einem großartigen Rennen ihre Konkurrentinnen weit distanzierte.
In 1 Minute 18.4 holte sie den Meistertitel.
Das Duell des Tages wird über 100 m Kraul geliefert. Schon reichlich nervös tritt der Rekord-Inhaber Wolfgang Baumann an. Er will Paul Voell den Titel entreißen. Nach einem Parade-Start geht Baumann auf Bahn 4 in Führung, und an der Wende schlägt er als Erster an.
Aber zu seiner Rechten zieht Titel-Verteidiger Voell nach vorn - und angefeuert von seinen Anhängern ringt er dem Rekord-Mann Zentimeter um Zentimeter ab.
Mit kraftvollen Armzügen verringert er den Abstand immer mehr. Baumann läßt nach, und ein famoser Endspurt sichert Voell zum 9. Mal die Meisterschaft.
Mit großer Spannung wurden auch die Leistungen der Springer erwartet. Siegessicher begibt sich die Mannheimerin Bärbel Urban auf den 10-Meter-Turm und siegessicher sind auch ihre Sprünge. Sie wird Turm-Meisterin der Damen.
Bei den Herren ist es der Kölner Heinz Weissbarth, der die meisten Punkte sammelt. Mit Susanne Richter und Horst Rosenfeld stellten Deutschlands Kunstspringer zwei große Begabungen vor. Beherrscht, elegant und harmonisch in Flug und Bewegung.
Personen im Film
Baumann, Wolfgang ; Chruschtschow, Nikita ; Grotewohl, Otto ; Mikojan, Anastas ; Ulbricht, Walter ; Künzel, Ingrid ; Richter, Susanne ; Rosenfeld, Horst ; Urban, Bärbel ; Voell, Paul ; Weissbarth, Heinz
Orte
Japan ; Grindelwald ; Ostberlin ; Moskau ; Ostafrika ; Ungarn ; Zoppot ; Landshut
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Blumen ; DDR ; Katastrophen ; Embleme ; Erziehung, Jugend ; Fischerei ; Fischfang ; Musikalische Veranstaltungen ; Pflanzen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tiere (außer Hunde) ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Atom ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Fischerei ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau