Sacherschließung
01. Der 1. künstliche Satellit
Aufschlüsselung aus NDW 402/1 (hier etwas anderer Schnitt). Raketenabschuß. Knopfdruck. Am Modell der Erdumkreisung wird an amerikanischer Modell gezeigt, da sowjetische Aufnahmen noch nicht freigegeben. Meteorologen und Wissenschaftler in aller Welt verfolgen Flug des Satelliten. Sendezeichen werden von dpa abgehört. Fernrohre. Die Erdkugel.
02. Japan: Vorbeugungsmaßnahmen gegen Taifun Nr. 10
Reisbauern bedecken ihre Felder mit Netzen. Menschen im Sturm. Zerstörte Häuser.
03. Turkmenistan: Riesenbrand auf Ölfeldern
Öl verbrennt in Riesenbrand. Löschmannschaften mit Schläuchen. Sprengung des Brandherdes.
04. Atlantik: Die Geburt einer neuen Insel
Aufschlüsselung aus NDW 402/6: Vulkanausbruch im Meer bei den Azoren. Eruptive Erdmassen bilden Insel.
05. Insel Hongkong
Wolkenkratzer in Hongkong. Wohnschiffe der Chinesen. Straße mit Basar. Westliche Leute. Slums für chinesische Flüchtlinge. Kontrollen am Grenzübergang nach China. Feiern des Festes des Mondes mit Beleuchtung.
06. Berlin: Willy Brandt wird Regierender Bürgermeister von Berlin
Aufschlüsselung aus NDW 402/2: Berliner Fahne. Berliner Abgeordnete wählen ihren Bürgermeister. Stimmabgabe in Urne. Auszählung der Stimmen. Willy Brandt erhebt sich nach seiner Wahl (mit 43 Jahren jüngster deutscher Regierungschef). Vereidigung von Willy Brandt.
07. Berliner Festwochen
Benjamin Britten, englischer Komponist, bei Ankunft in Berlin, geht Flugzeugtreppe hinunter. Gemäldeausstellung. Corbusiers-Bauten im Modell Kurfürstendamm mit Festbeleuchtung. Das Charlottenburger Schloß. Aufführung des Tanztheaters Kain und Abel mit Choreographie von Tatjana Gsovsky.
08. Herbstmanöver der Bundeswehr
Übersetzen mit Floß. Geländevormarsch. General Heusinger und Finanzminister Schäffer als Beobachter. Panzer im Vormarsch bei Kempten. Abschlußsignal. Manöverball. Militärkapelle spielt. Polonaise mit Damen. Tanz. Zärtlicher Kuß.
09. Clever und Schussel: Helle sein
Aufschlüsselung aus NDW 402/8: Schussel sitzt an Schreibtisch. Arbeiter Clever bestellt Material. Schreibtischlampe brennt nicht. Clever betrachtet verschmorten Stecker. Schussel steckt defekten Stecker in Steckdose und bekommt Schlag. Jetzt soll sofort neuer Stecker bestellt werden.
10. Köln: Flutlichtsportfest der Leichtathleten
Aufschlüsselung aus NDW 402/10: Starter gibt Startschuß. 220 Yards: Manfred Germar siegt in 20,8 sec. mit neuem Europarekord. 220 Yards Hürden: Martin Lauer siegt in der europäischen Bestzeit von 23,1 sec. Beide starten für den ASV Köln. Zuschauer klatschen.
11. Dinslaken: Windhundrennen
Windhunde werden aus den Startkäfigen gelassen und rennen hinter dem künstlichen Hasen her. Rennen der Greyhounds und Afghanen. ZL-Rennen. Männer drehen Hasen-Maschine. Glocke wird geläutet. Sieger Greyhound Atatürk.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
1. künstlicher Erdsatellit
Kamera: Luppa, Schüler
Taifun Nr. 10 über Japan
Herkunft: Asahi News
Ölbrand in Turkmenistan
Herkunft: DEFA
Vulkaneruption im Atlantik
Herkunft: Metro
Streifzug durch Hongkong
Herkunft: Gaumont
Regier. Bürgerm. Bln. Willy Brandt
Berliner Festwochen
Gebirgsjäger-Manöver
Manöverball der Bundeswehr
Kamera: Rau
Clever und Schussel "Helle sein!"
Nächtl. Leichtathletik Köln (Intern.)
Kamera: Luppa, Grund
Windhund-Rennen in Dinslaken
Kamera: Seib, Starke
Schlußmarke:
Sprechertext
Griff in die Zukunft
Das Jahr 1957 kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche der Menschheit. Seit dem 4. Oktober umkreist der erste künstliche Satellit den Erdball. dpa Hamburg nahm die ersten Funkzeichen auf.
Der von sowjetischen Wissenschaftlern gestartete Satellit wird von sämtlichen Observatorien der Welt verfolgt. Noch sind die Aufnahmen aus Rußland nicht freigegeben. Das Prinzip jedoch wird an einem amerikanischen Modell demonstriert. Eine Rakete mit mehreren Treibsätzen überwindet die Schwerkraft der Erde.
Die verbrauchten Treibsätze werden nacheinander abgeworfen. In einer Höhe von 900 km wurde der Satellit abgesetzt.
Der sowjetische Sputnik ist größer als das amerikanische Modell. Zu einem Erdumlauf benötigt er nur 95 Minuten.
Das Universitätsobservatorium in Bonn hielt die Sendezeichen in Diagrammen fest.
Die politischen Konsequenzen dieses wissenschaftlichen Triumphes sind noch nicht abzusehen. Neue, gewaltige Probleme werden an die Stelle der alten treten. Der Beginn des interplanetarischen Zeitalters wird für uns alle der Anfang neuer Perspektiven sein.
Naturgewalten
Japan
Aber noch immer steht der Mensch den elementaren Gewalten der Natur fast hilflos gegenüber. Unter weitgespannten Netzen versuchen die Reisbauern der Präfektur Miyazaki ihre Ernte vor dem Taifun Nr. 10 zu schützen.
Mit einer Geschwindigkeit von 37 in der Sekunde jagte der Sturm über die südlichen Gebiete Nippons. In seinen Spuren Elend und Verwüstung.
Turkmenistan
Tagelang gefährdete ein feuriger Gas-Ausbruch die Ölfelder von Turkmenistan.
Tag und Nacht waren die Löschmannschaften auf dem Posten, bis die Spezialisten eines Sprengkommandos aus Moskau der Feuersbrunst ein Ende setzten.
Atlantik
Bilder wie aus der Schöpfungsgeschichte filmte ein amerikanischer Kameramann über dem Atlantik. Bei den Azoren brachen die unterirdischen Gewalten der Erde auf, und unter vulkanischem Donnern entstand eine neue Insel.
Insel Hongkong
Die britische Kolonie Hongkong, eine westliche Insel im rotchinesischen Machtbereich, hat Anspruch darauf, zu den interessantesten Städten der Welt zu gehören. Und von allen Städten ist sie wohl diejenige mit den tiefsten Kontrasten zwischen Alt und Neu, Reich und Arm.
Verteidigungsbereite Männer und angriffslustige Mädchen prägen das Bild in den Hauptstraßen.
Ein soziales Problem sind die Flüchtlinge aus Rotchina. Es sind über 700000, die hier Zuflucht gefunden haben.
Der Grenzübergang nach Rotchina wird streng kontrolliert; ein dichter Bambusvorhang senkt sich hinter der Opium-Stadt Hongkong, die zu jedem Herbstbeginn das Fest des Mondes feiert.
Blickpunkt Berlin
Berlin hat einen neuen Bürgermeister. Bei der geheimen Wahl des Abgeordnetenhauses wurde dem bisherigen sozialdemokratischen Parlamentspräsidenten Willy Brandt mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen.
Der erst 43jährige tritt damit das schwere Erbe seiner unvergessenen Vorgänger Dr. Suhr und Professor Reuter an.
Wenige Tage vorher war der englische Komponist Benjamin Britten in Tempelhof gelandet. Er ist einer von vielen, die zu den "Berliner Festwochen" kamen und einer von denen, die in Berlin wieder das kulturelle Zentrum Deutschlands sehen.
Überall waren die Kräfte zu spüren, denen die künstlerische Renaissance der glanzvollen 20er Jahre am Herzen liegt.
Von den alten Berliner Malern ein weiter Sprung bis zu den Werken Le Corbusiers, jenem französischen Architekten, der auch an der Gestaltung des Hansaviertels beteiligt ist.
Der Kurfürstendamm empfing seine Gäste mit strahlender Festbeleuchtung, und das Charlottenburger Schloß bot die historische Szenerie für die Konzerte der Musica antiqua.
Viel diskutiert, gelobt und umstritten gingen zahlreiche Aufführungen über die Bühne. Eine davon war die moderne tänzerische Interpretation der Geschichte von Kain und Abel, Unter der Leitung von Tatjana Gsovskij tanzte das Berliner Ballett.
Deutsche Manöver
Im Blickpunkt aller NATO-Staaten standen die diesjährigen Herbstmanöver der Bundeswehr. Zum ersten Mal seit Kriegsende nahmen Wehrpflichtige an den Übungen teil.
General Heusinger und Finanzminister Schaffer waren als prominenteste Beobachter bei den Manövern der 1. Gebirgs-Division im Raum von Kempten zugegen.
Das Ende des Feuerzaubers wurde mit einem freudig erwarteten Signal bekanntgegeben: "Das Ganze halt".
Und das Ganze auf zum Manöver-Ball, jener traditionellen Abschlußveranstaltung, die in Deutschland beinahe 2 Jahrzehnte lang nur noch als Erinnerung vorhanden war. Den Auftakt bildet natürlich die Polonaise.
An weiblichen Partnern herrschte, dem Augenschein nach zu urteilen, nicht der geringste Mangel. Die Zivilbevölkerung war herzlich eingeladen, und wie wir mit einiger Überraschung feststellen konnten, ging es bei den Staatsbürgern in Uniform recht zivil zu.
Abseits von der Tanzfläche belauscht: nach dem großen Manöver - das kleine Manöver, und deswegen bis auf weiteres u.k., unabkömmlich.
Helle sein !
Clever und Schussel.
Rekorde im Flutlicht
Die Sterne der deutschen Leichtathletik strahlten in Köln, und die internationale Flutlicht-Veranstaltung im Müngersdorfer Stadion bewies, daß die nächtlichen Wettbewerbe immer populärer werden.
Über 220 Yards fällt der Startschuß zu einem neuen Europa-Rekord. Der fliegende Student Manfred Germar verbessert die Bestzeit des Engländers Donald Bailey um 0,2 Sekunden auf 20,8.
Auf der Hürdenstrecke über 220 Yards bahnt sich ebenfalls eine Sensation an. Souverän in Lauf und Sprung läßt Martin Lauer seine Rivalen weit hinter sich. Die Stoppuhren zeigten 23,1, und Europas Leichtathleten notieren eine neue Bestleistung.
Windhund-Rennen
Whippets, Barsois, Greyhounds und Afghanen, alles was zur Gattung der Windhunde zählt, traf sich in Dinslaken, denn beim Bundessieger-Rennen wollte man endlich herausbekommen, wie der Hase läuft.
Mit fliegenden Ohren und beträchtlichem Spurtvermögen traten die langhaarigen Afghanen an. - Und was sich hier in Zeitlupe aus dem Kasten zwängt, sind die Greyhounds, die diesmal auch den Bundessieger stellten. - Normal betrachtet sieht das so aus! In 26,1 Sekunden bewältigte der Sieger den 450-m-Kurs, ein Greyhound-Rüde namens Atatürk.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Britten, Benjamin ; Gross, Walter ; Gsovsky, Tatjana ; Heusinger ; Hussels, Jupp ; Schäffer, Fritz ; Germar, Manfred ; Lauer, Martin
Orte
Berlin ; Bayern ; Turkmenistan ; Hongkong ; Japan ; Kempten ; USA ; Gergweis ; Atlantik ; Dinslaken ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Elektrizität ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Katastrophen ; Energie, Energieversorgung ; Fahnen ; Feuer ; Feuerwehr ; Oel ; Raketen ; Sateliten ; Schiffahrt ; Sprengungen ; Städtebilder: Asien ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Theater ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Küsse, Kussszenen ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Manöver ; Verkehr: allgemein ; Vulkan, Vulkane ; Wahlen ; Weltraumfahrt ; Wettbewerbe ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Feuerwehr ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau