Sacherschließung
01. Bonn: Heuss empfängt neue Minister
Villa Hammerschmidt. Aus Wagen steigt Schatzminister Hermann Lindrath und geht ins Haus. Ankunft von Arbeitsminister Theodor Blank. Minister für Finanzen Franz Etzel, Postminister Richard Stücklen, Minister für Gesamtdeutsche Fragen Ernst Lemmer, Wohnungsbauminister Paul Lücke, Justizminister Fritz Schäffer. Heuss und Adenauer mit dem Kabinett vor der Villa Hammerschmidt.
02. New York: Besuch Elizabeth II
Aus Flugzeug kommen Elizabeth von England und Prinz Philip. Leute winken. Elizabeth, Philip, Prinzessin Anne und Königinmutter Elizabeth auf rotem Teppich. Salut der Feuerwehrboote im Hafen. Skyline New York Elizabetz und Philip bei der UNO. Vertreter klatschen. Konfettiregen am Broadway bei Stadtfahrt. Einfahrt in Footballstadion. Elizabeth als Zuschauerin bei Spiel.
03. Washington: McMillan bei Eisenhower
Dulles begrüßt McMillan auf Flugplatz. Eisenhower begrüßt McMillan und Selwyn Lloyd vor dem Weißen Haus. Raketenprogramm wird beschlossen.
04. Kalifornien: Düsenjäger oder unbemannte Rakete
Starfighter der Lockheed-Werke. Start und Flug des Starfighters F-104G. Fahrwerk wird herausgefahren (Kamera unter Flugzeugrumpf). Landung mit Fallschirm.
05. Florida: Weltraumrakete
Aufschlüsselung aus NDW 405/5: Rakete auf Abschußrampe. Start einer Vanguard-Rakete in ZL.
06. Paris: Christian Dior +
Modeboutique Dior. Aufbahrung und Kondolenzliste. Dior zeichnet Entwürfe. Mannequins führen seine Mode vor. Weitschwingende Röcke. Mäntel, Abendkleider. Vorführung an Seinebrücke.
07. Surinam - Niederländisch Westindien
Holzarbeiter fällen Bäume in Urwald. Abtransport auf Flüssen. Kaufhaus in der Hauptstadt Paramaribo mit Stoffen und Waren. Hütten der Holzarbeiter mit Wäsche vor der Tür. Vom Staat bereitgestellte Häuser stehen leer.
08. Budapest: Hupverbot für Kraftfahrer
Fußgänger überqueren Straße. Autofahrer wartet. Kinder unterhalten sich auf der Straße.
09. Clever und Schussel: Dicke Luft
Aufschlüsselung aus NDW 405/10: Feuerwehr im Einsatz bei Nebel nach Zusammenstoß. Polizist Clever überprüft LKW-Fahrer. PKW-Fahrer Schussel steht verängstigt hinter Wagen, nachdem er mit aufgeblendetem Licht LKW angefahren hatte.
10. Rom: 105. Jahrestag der römischen Polizei
Aufmarsch der Formationen. Bilder entwickeln sich. Mosaiken und Figuren werden gebildet. Marschieren in großer Präzision.
11. Berlin: Steher-Rennen in der Deutschlandhalle
Endlauf über 50 km. Im Windschatten seines Schrittmachers siegt Valentin Petry und wird deutscher Meister. Glückwünsche.
12. Berlin: Berufstanzturnier um den Großen Preis von Deutschland
Wiener Walzer. Solotanz des Ehepaares Fink, Berlin. Pasodoble, getanzt von Kurt und Inge Schmidt. Cha Cha Cha tanzt das Ehepaar Hädrich, Hamburg.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Minister d. neu. Bundeskabinetts b. Heuß
Kamera: Luppa
New York empfängt Königin Elizabeth II
Herkunft: Pathe News
McMillan b. Ike (anglo-amer. Raketenpakt)
Herkunft: Metro
Lockheed, letzter Düsenjäger d. Welt?
Kamera: Schulz, Florian
Teste m. Jupiter- u. Vanguard-Raketen
Herkunft: Metro
Erinnerungen z. Tode Christian Diors
Herkunft: Eclair, Gaumont, Pathé Journal
Surinam - Reportage
Herkunft: Polygoon
Hup-Verbot in Budapest
Herkunft: Hungaro
Clever und Schussel "Dicke Luft"
105. Jahrestag d. ital. Polizeikorps
Herkunft: Sedi
Meisterschaft der Steher in Berlin
Kamera: Seib
Turnier der Berufstänzer in Berlin
Kamera: Pahl
Schlußmarke:
Sprechertext
Die aktuelle Chronik
Bonn:
In Bonn wurden die neuen Bundesminister vorgestellt. Dr. Heinrich Lindrath übernahm das Amt des Schatz-Ministers. Arbeitsminister wurde Theodor Blank. - Minister für Finanzen: Dr. Franz Etzel. Das Postministerium übernahm Richard Stücklen. Und das Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen - Ernst Lemmer. Paul Lücke wurde zum Wohnungsbau-Minister ernannt. Und Fritz Schäffer erhielt das Justiz-Ministerium. Das neue Kabinett, das von Bundespräsident Heuss empfangen wurde, besteht aus 18 Männern.
New York:
Stürmisch umjubelt traf Königin Elizabeth nach ihrer Amerika-Reise in London ein. Der Besuch der Monarchin in der Neuen Welt war gleichsam der Anfang für eine neue Ara anglo-amerikanischer Beziehungen, die rückblickend ihre eindrucksvolle Bestätigung durch die Höhepunkte der königlichen Reise erhalten. Mit dem traditionellen Salut der Feuerwehr -Boote wurde Elizabeth II. im Hafen von New York begrüßt. Ebenfalls unvergeßliche Bilder: Die Huldigung der Vereinten Nationen und der Konfetti-Sturm im Canyon des Broadway. Im Football-Stadion von Maryland nahm das königliche Paar die Ovationen von uncle Sam persönlich entgegen.
Washington:
Gewissermaßen noch im Nachhall dieser Begeisterung landete Englands Premierminister McMillan zu Besprechungen mit Präsident Eisenhower in Washington. - Als westlichen Gegenzug zu den sowjetischen Erfolgen beschlossen die beiden Staatsmänner ein Anglo-amerikanisches Raketenprogramm.
Kalifornien:
Die Zukunft der Raketen-Technik hat die Verwendung von Düsenjägern ernstlich in Frage gestellt. Der Starfighter der Lockheed-Werke, der bis vor kurzem militärisches Geheimnis war, wurde von der US-Luftwaffe nunmehr ohne Bedenken vorgeführt. Schon jetzt gilt der Starfighter als der letzte aller Düsenjäger. In nicht allzu langer Zeit wird er der unbemannten Rakete weichen.
Florida:
Das Raketen-Programm in den USA läuft inzwischen auf Hochtouren Angetrieben von dem technischen und propagandistischen Erfolg der Sowjets stellte die US-Airforce die Fähigkeiten ihres "Jupiter" unter Beweis. Zu den größten Hoffnungen jedoch berechtigt die Vanguard. In den Augen der Wissenschaftler ist sie die Vorstufe der amerikanischen Mondrakete.
Christian Dior +
Der höchste Thron im Reich der Mode steht leer. Christian Dior, der von seinem Pariser Hauptquartier aus die Kleiderschränke einer Welt erobert hat, starb im Alter von 52 Jahren. - Zeit seines Lebens vertrat er das Prinzip, daß die Mode ein Bestandteil von Kultur und Sitte sei. Seine berühmt gewordenen Linien wurden zum Dogma für jede Frau. Die kometenhafte Laufbahn Christian Diors, die in einer Modenschau in der Pariser Sorbonne ihren Höhepunkt fand, begann 1947, als er den revolutionären New Look kreierte. Von da an ging es weiter von der A-Linie ... über die Y-Linie ... zur H-Linie, I-Linie, Spindel-Linie und Tulpen-Linie. - Von Saison zu Saison. Und Millionen von Frauen waren bereit, nach seiner Fasson selig zu werden.
Als unbestrittener König der Mode hat sich Dior ein charmantes Denkmal gesetzt: Die zahllosen Modelle seiner unerschöpflichen Phantasie.
Ferne Welten
Ferne Welten sind das Ziel unseres Kameramannes auf Weltreise, und der erste Bericht erreichte uns aus Surinam in Niederländisch-Westindien. - In den weitverzweigten Urwaldsümpfen wird der Baboun gefällt, ein einheimischer Baum, der zur Sperrholzfabrikation Verwendung findet. Die Eingeborenen, die hier im Dschungel arbeiten, sind relativ hochbezahlte Arbeitskräfte.
Wo es Geld zu verdienen gibt, da ist auch die sogenannte Zivilisation nicht weit. Einmal in der Woche fahren die Ehefrauen in die Hauptstadt Paramaribo, um sich mit dem Lohn der Männer den Luxus einer modernen Welt zu erkaufen. Hauptanziehungspunkt für die Eingeborenen sind natürlich die modischen Erzeugnisse der Textilindustrie.
Die Regierung von Surinam hat speziell für die Familien der Holzarbeiter neue und hygienische Häuser bauen lassen, aber die Eingeborenen hängen nach wie vor an ihren alten Gewohnheiten, denn die Segnungen der Zivilisation sind ihnen eben doch nicht ganz geheuer.
Bitte, nur keinen Lärm!
Ein generelles Hup-Verbot hat in der ungarischen Hauptstadt Budapest zu unerwarteten Problemen geführt. - Da die Fußgänger in ihrer sanften Beschaulichkeit nicht mehr gestört werden dürfen, kam ein erboster Autofahrer auf die erlösende Idee: er griff zur Pistole!
Das Polizei-Ballett
Ja, Ordnung muß sein, das sagte sich auch die Angehörigen des römischen Polizei-Corps und feierten ihren 105. Jahrestag mit einer perfektionierten Parade-Schau. Die Präzision der römischen Polizei-Truppe ist weltberühmt. Diesmal jedoch hat sie sich selbst übertroffen. Niemals zuvor waren die Akteure so aufeinander abgestimmt, und niemals zuvor war die Choreographie so einfallsreich wie in diesem Jahr. Auf dem Reissbrett entworfen, wurden die menschlichen Mosaik-Figuren in monatelanger Arbeit einstudiert. Soviel Zeit hat man eben nur in Italien.
Meisterschaft der Steher
In der neueröffneten Berliner Deutschlandhalle donnerten die Motoren. Es ging um die deutsche Steher-Meisterschaft, und mit Petry, Marsell, Otte und Hochgeschurtz jagten 4 ausgesprochene Favoriten über das Holzoval.
Im Endlauf über 50 km entwickelte Valentin Petry ein nahezu unheimliches Trittvermögen. Im Windschatten seines Schrittmachers fuhr er an allen vorbei.
Knapp 47 Minuten und ein Vorsprung von 320 m sicherten ihm die deutsche Meisterschaft
Tips für Tänzer
Ebenfalls in Berlin wurde der Große Preis von Deutschland vergeben. Uns jedoch interessierte dabei weniger die Frage nach dem Sieger, sondern: wie wird getanzt? Der Wiener Walzer ist wirklich unsterblich, und das Berliner Ehepaar Fink zeigte neue Variationen zu einem alten Thema.
Wesentlich schwieriger: ein Paso Doble, getanzt von Kurt und Inge Schmidt. Und daß der ChaChaCha trotz seiner grotesken Verrenkungen durchaus salonfähig ist, bewies uns das Ehepaar Hädrich aus Hamburg.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Blank, Theodor ; Dior, Christian ; Dulles, John Foster ; Eisenhower, Dwight ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Etzel, Franz ; Finck ; Gross, Walter ; Hädrich ; Heuss, Theodor ; Hussels, Jupp ; Lemmer, Ernst ; Lindrath, Hermann ; Lübke, Heinrich ; Lücke, Paul ; McMillan, Harold ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Selwyn, Lloyd ; Schäffer, Fritz ; Schmidt, Kurt ; Schröder, Gerhard ; Stücklen, Richard ; Petry, Valentin ; Philipps, Mark
Orte
New York ; Washington ; Kalifornien ; Rom ; Paris ; USA ; Surinam ; Paramaribo ; Berlin ; Bonn ; Budapest
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Radrennen, Radball ; Raketen ; Sateliten ; Schiffahrt ; Sportstätten ; Städtebilder: Asien ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; UNO ; Landschaften ; Verkehr: allgemein ; Weltraumfahrt ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau