Sacherschließung
01. Leningrad: Versammlung sowjetischer Altkommunisten
Gedenkstunde für den Begründer der Sowjetmacht Wladimir Lenin. Großes Wandbild Lenin. Frau an Rednerpult. Klatschen. Lenin groß. Revolutionskämpfe. Parade in Moskau. Von Ehrentribüne winken Chruschtschow, Bulganin. Massenaufmarsch und Winken.
02. Moskau: Einweihung des größten Kraftwerkes der Welt
Aufnahmen des Kraftwerkes. Hebel wird herumgelegt. Turbine läuft an. Zeiger zeigt an.
03. Moskau: Übersoll in der Stahlproduktion
Hochofen. Stahlwerk.
04. Diamantenboom in der Taiga
Aus Gesteinsbrocken werden glitzernde Diamanten sortiert. Diamanten werden auf Tisch geschüttet.
05. UdSSR: Verteidigungsminister Shukov seiner Ämter enthoben
Marschall Shukov fährt stehend in Wagen, nimmt Truppenparade ab, an Rednerpult und neben Eisenhower, Montgomery und Franzose nach Besetzung von Berlin.
06. CSSR: 1. Filmaufnahmen des Sputnik
Signale des neuen Erdtrabanten werden aufgefangen. Mann sieht durch Fernrohr. Sputnik zieht seine Bahn am Sternenhimmel.
07. USA: Raketenstart in 30 km Höhe
Aufschlüsselung aus NDW 406/3 (hier etwas länger): Sputnik fliegt am Himmel. Sowjetführung auf Ehrentribüne: Woroschilow, Bulganin, Chruschtschow, Malenkow. Kinder laufen mit Blumen. Shukov schreitet Front von Ehrenformation ab. Shukov nimmt Flottenparade ab.
08. Göttingen: Besuch bei Weltraumphysiker Burkhard Heim
Burkhard Heim, nahezu blind, arbeitet mit Unterstützung seines Vaters und seiner Frau und will experimentell beweisen, daß die Umwandlung von elektromagnetischen Wellen in mechanische Energie möglich ist. Geräte und Aufzeichnungen. Schild: Vorsicht Hochspannung Lebensgefahr.
09. Berlin: Erfindermesse
Aufschlüsselung aus NDW 406/7: Bügelfaltenbügler an Hose. Verwandlungspullover, Feuerzeug für Pfeifenraucher. Küchenlöffel mit Waage. Kinderwagen mit Schwenkachse. Stufenraketen für das Wohnzimmer.
10. Clever und Schussel: Der Fleck
Aufschlüsselung aus NDW 406/8: Clever betrachtet Fleck an seinem Kittel. Schussel nimmt aus Brauseflasche Fleckenentferner und reibt auf Fleck. Clever und Schussel nehmen aus Getränkewagen Brause und trinken. Schussel stellt Flasche auf Tisch neben Giftflasche, die nicht etikettiert ist. Clever warnt vor Gefahr der Verwechslung.
11. Faröer Inseln: Walfang
Männer in Booten. Wale werden harpuniert und an Land gezogen, zerschnitten und verteilt.
12. Gestüt Erlenhof: 25-jähriges Jubiläum von Trainer Adrian von Borke
Rennstall Gestüt Erlenhof. Adrian von Borke geht zu seinem Haus. Derbysieger Orsini im Stall. Ausreiten zur Trainingsarbeit. Adrian von Borke gibt Anweisungen auf Schimmel sitzend. Zureiten von jungen Pferden. Pferd an der Longe.
13. Eton: Wettlauf der Etonboys
Massenstart der Jungen. Lauf querfeldein und über Hindernisse. Sprung über Wassergraben.
14. Bocholt: Deutsche Radball- und Radpolomeisterschaften
Radpolofinale Essen gegen Bielefeld. In der Verlängerung siegen Eva Becker/Renate Kanzler, Essen. Spielszenen. Der Ball wird mit Stock auf Rädern bewegt. Radballfinale: Erlenwein/Weimer besiegen Weyer/Weimer, Mainz. Spiel. Ball wird mit den Rädern bewegt. Sieger Erlenwein/Weimer, Ludwigshafen, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Querschnitt durch Russische Woche
Altbolschewisten
Herkunft: DEFA
Lenin-Parade(Oktober-Revolution)
Herkunft: DEFA
Turbinen
Herkunft: DEFA
Stahlwerk-Diamanten
Herkunft: DEFA
Shukow
Herkunft: Metro
Sputnik I
Herkunft: State
Ballon-Rakete
Herkunft: Metro
Weltraumphysiker Burkhard Heim
Kamera: Seib
Erfindermesse in Berlin
Kamera: Pahl
"Der Fleck" (Clever und Schussel)
Walfang
Herkunft: Ulrich (gekauftes Material)
Adrian v. Borcke (Gestüt Erlenhof)
Kamera: Grund
Eton-Boys -(Quer-Feldein-Lauf)
Herkunft: Pathe News
Radpolo-Meisterschaften in Bocholt
Kamera: Luppa, Grund
Schlussmarke:
Sprechertext
Sowjetische Wochenschau
In dieser Woche, in der die Sowjet-Union politisches Furore machte, widmet sich der amtliche Auslandsdienst der Moskauer Wochenschau fast ausschließlich dem Jahrestag der Oktober-Revolution. In Leningrad versammelten sich Alt-Bolschewisten zu einer Gedenkstunde an den Begründer der Sowjet-Macht: Wladimir Lenin.
Vor 40 Jahren wurde unter dem Einfluß dieses Mannes das Zarentum abgeschafft. In der damaligen Stadt Petrograd donnerten die Kanonen der Revolution.
40 Jahre später sieht es in Moskau so aus!
Noch im Laufe einer Generation hatte die Sowjet-Union die Ausmaße einer Weltmacht angenommen und das Rote System wird nicht müde, seine Erfolge zu verkünden. Das größte Kraftwerk der Welt - so sagen die Sowjets - wurde zu Ehren der Oktoberrevolution fertiggestellt. Die volle Kapazität soll 2 Millionen 100000 Kilowatt betragen.
Mit neuen Elektro-Stahlwerken - so sagen die Sowjets - wurde die Produktion des europäischen Marktes überflügelt. Der amerikanische Vorsprung soll jetzt eingeholt werden.
In den Ebenen der Taiga - so sagen die Sowjets - wurden Diamant-Felder entdeckt, die alle bekannten Vorkommen in Süd-Afrika übersteigen. In den kommenden Jahren soll das westliche Diamanten-Monopol auf dem Weltmarkt gebrochen werden.
Einer zuviel!
Wozu der Kreml allerdings keinen optischen Kommentar gibt, ist die plötzliche Amts-Enthebung des Verteidigungsministers Marschall Shukov. Der ehemalige Chef der Roten Armee, der in der sowjetischen Geschichte als großer Eroberer gefeiert wurde, hat den Machtkampf mit Chruschtschow verloren, Sieger blieb die allmächtige bolschewistische Partei.
Thema Weltraum
Die Welt horchte auf, als die Signale eines neuen Erd-Trabanten ertönten. Mit einem Polar-Hund an Bord umkreist der nunmehr 500 Kilogramm schwere Sputnik Nr. II den Erdball in einer Höhe von 1.700 Kilometern. - Tschechoslowakische Astronomen haben bei klarem Himmel die Laufbahn des ersten Satelliten im Film festgehalten.
Mittlerweile setzen die Amerikaner ihre Raketenversuche fort. Auf dem Eniwetok-Atoll wurde eine Vierstufen-Rakete durch einen Plastik-Ballon an den Rand der Atmosphäre getragen. Die Abschuß-Basis für den "Jupiter" liegt damit 35 Kilometer über der Erdoberfläche.
Die kostspieligen Experimente mit dem "Matador" haben zu neuartigen Sparmaßnahmen geführt. Die ausgebrannte Rakete wird durch einen Fallschirm sicher auf die 'Erde zurückgebracht. Damit werden pro Versuch 100000 Dollar eingespart.
Vom amerikanischen Raketen-Himmel zurück in die deutsche Wirklichkeit. In Göttingen besuchten wir den Weltraumphysiker Burkhard Heim, der vor kurzem für eine wissenschaftliche Sensation gesorgt hat.
Der schwerversehrte Physiker, der nahezu blind ist, arbeitet mit der Unterstützung seines Vaters und seiner Frau. Seine Geräte finanziert er in erster Linie aus privaten Spenden. Er will experimentell beweisen, daß die Umwandlung elektro-magnetischer Wellen in mechanische Energie möglich ist. Für Weltraum-Schiffe geradezu fantastische Aspekte.
(Originalton)
Im Zeichen der Weltraum-Technik stand die diesjährige Erfinder-Messe in Berlin, wo aber auch die harmloseren Gebrauchsgegenstände zu Wort kamen. Zum Beispiel das Pfeifen-Feuerzeug.
Die kombinierte Löffel-Waage ist eine Freude für die Hausfrau. Ebenso wie der elektrische Faltenfeind für den Herrn.
Mit dem praktischen Mehrzweck-Pullover sind Sie im Handumdrehen an-und auch umgezogen. Und ganz zum Schluß wurde auch noch an eine bequemere Zukunft gedacht.
Jagd auf Wale
Auf seiner Weltreise machte unser Kameramann einen Abstecher zu den Färöer-Inseln im Nord-Atlantik, wo jetzt die Jagd auf den Grindwal begonnen hat.
Wie vor tausend Jahren die Wikinger erlegen die Färinger den Wal mit Handlanzen, nachdem sie die Herde im flachen Gewässer eines Fjords zusammengetrieben haben.
Die erlegten Wale werden gekennzeichnet und gemessen und nach uraltem Gesetz an die Einwohner der Inseln gerecht verteilt.
Dem Grindwal kommt auf den Färöer-Inseln eine fast kultische Bedeutung zu. SeitJahrhunderten ernähren sich die Färinger von seinem Fleisch, und jeder - ob er am Fang beteiligt war oder nicht - erhält seinen persönlichen Anteil an der gemeinsamen Beute Derjenige jedoch, der die Herde zuerst gesichtet hat, erhält das größte Exemplar, und wer als Erster Grindabod gerufen hat, bekommt als besondere Delikatesse den Kopf zugeteilt.
Mensch mit Pferdeverstand
Eine stattliche Erscheinung, der der Umgang mit Pferden auf den Leib geschrieben ist, das ist Adrian von Borcke in Dortmund. -Seit 25 Jahren ist er Trainer im Gestüt Erlenhof, aus dem in dieser Saison die erfolgreichsten deutschen Pferde hervorgingen, unter anderem auch Orsini, der Derby-Sieger von Hamburg-Horn. - Die vielen Lorbeer-Kränze, die Erlenhof zusammen mit 396000 Mark in diesem Jahr vereinnahmte, sind jedoch kein Grund, sich darauf auszuruhen. Für Adrian von Borcke und für die Pferde fängt nunmehr die Winterarbeit an.
Das besondere Augenmerk gilt dem Nachwuchs. Und was heute noch etwas mühsam an der Longe gehalten wird, ist vielleicht morgen schon die stille Hoffnung der Wetter auf allen Turf-Plätzen Europas.
Querfeldein
Was man nicht im Kopf hat, das sollte man in den Beinen haben. Um diese Maxime ging es beim traditionellen Querfeldein der Eton-Boys in England. An dem Wettlauf der weltberühmten Schule nahmen 400 Jungen teil.
Der vorgeschriebene Kurs war eine Rechnung mit mehreren Unbekannten, und die zahlreichen Hürden erwiesen sich den Hindernissen in der lateinischen Syntax als durchaus ebenbürtig. - Wenige Meter vor dem Ziel mußten die Klassenbesten erfahren, daß man sich nicht nur, auf dem Papier verrechnen kann.
Wer das Klassenziel als Erster erreicht, Wird natürlich als Primus gefeiert, so wie das bei den Eton-Boys üblich ist.
Artisten auf Rädern
Bei den Deutschen Rad-Meisterschaften in Bocholt stand ein seltener aber interessanter Sport auf dem Programm. Um den Titel im Radpolo bewarben sich zwei Paarungen aus Essen und Bielefeld. Essen ganz in Weiß.
Um Polo zu spielen, braucht man sich also keine Pferde zu halten, ein biederes Stahlroß tut es ebenso. Lediglich sattelfest muß man sein.
Nach einer Spielzeit von 2 mal 5 Minuten stand es unentschieden 3:3 und erst in der Verlängerung siegten Eva Becker und Renate Kanzler aus Essen.
Das Radball-Finale der Herren war eine Auseinandersetzung zwischen den Mainzern Weyer/Weiner und dem Ludwigshafener Team Weimer/Erlenwein. Ludwigshafen in dunklen Trikots.
Die Männer aus Ludwigshafen hatten in jeder Beziehung mehr vom Spiel. Mit vielbewunderten Tricks und blitzschnellen Attacken beherrschten sie das Parkett. Die Mainzer mußten sich mit einem 3:7-Ergebnis geschlagen geben. Erlenwein/Weimer gewannen die Meisterschaft.
Personen im Film
Becker, Eva ; Borke von, Adrian ; Bulganin ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Gross, Walter ; Heim, Burkhard ; Hussels, Jupp ; Lenin, Wladimir ; Montgomery, Bernhard ; Shukov ; Schukow, Grigori ; Woroschilow ; Erlenwein ; Kanzler, Renate ; Weimer ; Weiner ; Weyer, Willy
Orte
Berlin ; Moskau ; Faröer Inseln ; Gestüt Erlenhof ; USA ; CSR ; UdSSR ; Leningrad ; Göttingen ; Eton ; Bocholt ; Bochholt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Industrie ; Energie, Energieversorgung ; Fischerei ; Fischfang ; Forschung ; Oel ; Politische Veranstaltungen ; Radrennen, Radball ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sateliten ; Schmuck ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Weltraumfahrt ; Wissenschaft ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Fischerei ; Industrie ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau