UFA-Wochenschau 78/1958
22.01.1958
Sacherschließung
01. Frankfurt: Atommeiler für Universität
Ministerpräsident Zinn setzt Atomreaktor für die Elektronenforschung der Universität in Betrieb. Zeiger schlagen aus.
(19 m)
02. München: Besuch im 1. deutschen Atomreaktor
Einsetzen des Brennelements geschieht unter Wasser.
(19 m)
03. Paris: Künstliches Herz
Kleiner Junge wird durch Herzoperation mit Herzlungenmaschine am Leben erhalten. Operation am offenen Herzen. Maschine übernimmt Aufgabe des Herzens.
(23 m)
04. Holland: Radioaktivität im kleinen Dorf Putten
Aufschlüsselung aus NDW 417/5: Bei ärztlicher Behandlung eines kleinen Mädchens war in Narbe Radiumnadel abgebrochen und unbemerkt stecken geblieben. Als das Kind erbrechen mußte und der Auswurf im Ofen verbrannt wurde, wurde das Dorf verseucht. Haus und Garten der Familie sind verlassen. Untersuchung der Bevölkerung.
(22 m)
05. London: Kinderspielzeug im Zeichen der Weltraumtechnik
Raketenabschußbasis als Kinderspielzeug. Raketen werden abgeschossen.
(9 m)
06. Florida: Erfolgreicher Start der Atlas Rakete
Atlas-Rakete wird abgeschossen.
(7 m)
07. Rauschgift
Razzia in Vergnügungsviertel von Tokio. Männer fahnden nach Opium und Haschisch. Kranker Rauschgiftsüchtiger in Nervenklinik. Professor Bürger Prinz (20 m) O-Ton: "Der innere Erlebnisraum wird von der Sucht bzw. dem aus ihr resultierenden Zustand immer mehr besetzt. Sieht man Sucht und Süchtigkeit so, dann wird einem klar werden, dass hier nicht nur Rauschmittel eine Rolle spielen, sondern dass es eine Fülle menschlicher Verhaltensweisen gibt, die hier in diesem Phänomen von Sucht und Süchtigkeit einmünden können. Glücksautomaten, und das spielt nun eine große Rolle, z.B. das Spiel, denken Sie an Automaten, denken Sie an Roulette, an Casinos, an Spielsäle. Da spielt auch eine gewisse Rolle das Tanzen, das Erreichen eines bestimmten motorischen Ausnahmeszustandes, der immer wiederholt und fast bis zu ekstatischen Formen gesteigert wird (Rock´n´roll-Tänzer) da müssen Sie denken an die immer noch mehr gesteigerte Schaulust, an die Lust und Gier nach Sensationen. Denken Sie daran, dass das Motorradfahren, d.h. das Bewegtsein, die Bewegung als solche, diesen Charakter annehmen kann. So gesehen wird also Sucht und Süchtigkeit ein sozialphilologisches sehr wesentliches Phänomen, und man muß es jeweils nach der Mode und jeweils nach der Landschaft, in der man sich bewegt nur aufsuchen. Finden tut man es überall. (Mann wird hinter Auto gezogen. Fahrt durch Feuer. Mann stellt Fuß auf Kopf von besiegtem Catcher. Motorradrennen mit Sturz).
(45 m)
08. Brasilien: Der Bettlerkönig von Porto Allegre
Mann in ärmlicher Hütte besitzt 800.000 Cruzeros (40.000 DM), die er zusammengebettelt hat und in Kästen aufbewahrt. Fiskus verlangt nun Steuernachzahlung.
(36 m)
09. Dortmund: Polizeifest
Fanfarenbläser. Zuschauer in Stadion. Kapelle spielt. Motorradartisten. Hindernislauf mit Gasmaske und krabbeln durch langen Schlauch. Polizeihundeschau mit Hindernisrennen über hohe Bretterwände und langes Laufen durch Schlauch.
(59 m)
10. Clever und Schussel: Der Rückzieher
Aufschlüsselung aus NDW 417/8: Leute gehen über Fußgängerüberweg. Schussel läuft bei nahendem Auto zurück und trifft Clever, der aus seinem Auto aussteigt und erklärt, dass man den Fußgängerüberweg mit Vorsicht überqueren kann.
(23 m)
11. Australien: 8 x Schwimmweltrekord der Geschwister Konrad
Ilsa Konrad, 13 Jahre alt, schwimmt Weltrekord über 800 m und 880 Yards. Großaufnahme. John Konrad, 15 Jahre alt schwamm in einer Woche 6 Rekorde über 800, 400, 200 m Freistil. Großaufnahme. Klatschen.
(25 m)
12. Garmisch: Bayerische Zweierbob-Meisterschaften
Aufschlüsselung aus NDW 417/ 10: Die Kufen des Fagro-Bobs werden betrachtet. Steuer, Bremse. Start. Exweltmeister Kilian beobachtet die Bahn sorgenvoll wegen des zu warmen Wetters. Bobrennen. Kurven. Es siegen Rösch/ Hammer.
(25 m)
13. Imst: Österreichische Rodelmeisterschaften
Rodler am Start und auf der Bahn. Kurvenfahrt. Es siegt Franz Isser.
(24 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Bürger-Prinz ; Gross, Walter ; Hussels, Jupp ; Zinn ; Hammer ; Isser, Franz ; Kilian, Gustav ; Konrad, John ; Rösch, Max
Orte
Holland ; Frankfurt ; München ; Brasilien ; Paris ; Hamburg ; Dortmund ; Florida ; London ; Tokio ; Garmisch-Partenkirchen ; Imst ; Australien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Kunstspringen ; Polizei ; Raketen ; Rauschgift, Rauschgifte ; Rodeln ; Sateliten ; Schwimmen ; Skibob ; Spielwaren, Spielzeug ; Theater ; Tiere (außer Hunde) ; Turmspringen ; Medizin ; Veterinärmedizin ; Weltraumfahrt ; Zahnmedizin ; Atom ; Geldwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 78/1958
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 22.01.1958
- Produktionsjahr:
- 1958
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangstitel
Liliputatommeiler Uni. Frankft. /M.
Kamera: Starke
Atomreaktor München
Kamera: Rau
Operation m. künstl. Herzen, Paris
Herkunft: Gaumont
Radioaktiv verseuchtes Haus/Holld.
Herkunft: Polygoon
Spielzeugrakete. (Auestellg. London)
Herkunft: Pathe News
Start Atlas-Rakete/USA
Herkunft: Metro
Süchtig! Opium-Razzia Tokio
Herkunft: Asahi News, Gaumont
Interview Prof. Bürger-Prinz
Kamera: Seib, Rieck
Automaten-Motorräder-Bettler/Mill.
Kamera: Seib, Schüler
Herkunft: Brazilia Filmes, Archiv
Polizeisportfest, Dortmund
Kamera: Luppa, Grund
"Der Rückzieher", Clever u. Schussel
Weltrekord -Schwimmen, Austral. (Konrad)
Herkunft: Cine Sound
Zweierbobtrainihg, Garmisch
Kamera: Rau, Starke, Hafner
Österr. Rodelmeistersch., Imst
Herkunft: Austria
Schlussmarke