Sacherschließung
01. Kuba: Exklusivbericht über Freiheitsarmee
Rebellen in Hängematten in Urwalddschungel. Che Guevara und Fidel Castro mit seinen Soldaten. Brot wird gebacken. Rind wird über Feuer gebraten. Lagerleben. Essen. Musizieren. Waffen werden geschmiedet. Soldaten in Urwald mit Gewehren. Flugblätter. Rundfunknachrichten. Handgranaten werden geworfen. Gefechte.
(58 m)
02. Flüchtlingslager an der algerisch-marokkanischen Grenze
Elendshütten. Kleines Kind in Lager. Behelfsmäßige Unterkünfte in Zelten. Reis wird ausgegeben. Unterkünfte in Zelten. Schulunterricht. Krankheiten an Kindern werden behandelt. Hungerödeme. Elendsgesichter.
(42 m)
03. Moskau: Deutsch sowjetisches Wirtschaftsabkommen
Siehe NDW 429 / 1 hier kürzer ohne Interview Interview mit Sonderbotschafter Lahr zum deutsch-sowjetischen Wirtschaftsabkommen nach 8-monatigen Verhandlungen. Unterzeichnung des Wirtschaftsabkommens und des Konsularvertrages durch Botschafter Lahr und sowjetischen Vertreter in Moskau.
(9 m)
04. Budapest: Parade am 13. Jahrestag des kommunistischen Regimes vor Chruschtschow und Kadar
Parade der Streitkräfte. Chruschtschow auf Tribüne mit Kadar Vorbeimarsch aller Waffengattungen, Geschütze, Flugzeuge, Panzer. Kadar spricht vor 500.000 Menschen. Chruschtschow spricht und fordert Einstellung der Atomwaffenversuche in aller Welt.
(44 m)
05. Brüssel: Auftakt zur Weltausstellung
Aufschlüsselung aus NDW 429/6: Das Atomium. Fensterscheiben werden geputzt. Putzfrauen säubern. Vertreter der Internationalen Presse werden vor der offiziellen Eröffnung empfangen. Hostessen. Ausstellungsbahn. Pavillons. Motto der Ausstellung. Bilanz der Welt für eine menschlichere Welt. Luftaufnahme des Ausstellungsgeländes.
(31 m)
06. Paris: Roboter Orchester
Roboterkapelle musiziert.
(20 m)
07. Utrecht: Ausstellung "Vom Leierkasten zur Musikbox" im Nationalmuseum
Leierkastenmann spielt. Kostbare Spieluhren. Jahrmarktorgel. Pickende Vögel auf Spieluhr.
(21 m)
08. Clever und Schussel. Kinderleicht
Aufschlüsselung aus NDW 429/7d: Kind fragt Schussel nach Uhrzeit. Schussel will Kind über die Straße führen und wird beinahe überfahren. Kinder erkennen Schussel und führen ihn auf Fußgängerüberweg über die Straße.
(28 m)
09. Wien: Schule für werdende Väter
Werdende Väter lernen das Wickeln und Füttern mit Puppen. Puppe wird gebadet und gerät unter Wasser.
(15 m)
10. Anapolis: Meisterschaft der Babyboxer
Kleine Jungen werden gewogen. Boxkampf mit großen Boxhandschuhen.
(12 m)
11. Stuttgart: Boxen der Veteranen: Heinz Neuhaus besiegt den ehemaligen Weltmeister Joe Maxim nach Punkten
Schlagwechsel. Neuhaus landet Treffer. Hübsche Zuschauerin. Ringrichter trennt. Zuschauer Gesichter, groß.
(28 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Fidel Castro (Hauptquartier d. Rebell.)
Herkunft: Metro
Flüchtlingslager, alger.-marokk. Grenze
Herkunft: Svensk Film
Sonderbotschafter Lahr in Moskau
Herkunft: DEFA
Parade i. Ungarn "Befreiungstag"
Herkunft: Hungarian
Weltausstellung Brüssel
Kamera: Grund, Seib, Schüler
Roboter-Orchester in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Musikautomaten, Museum Utrecht
Herkunft: Polygoon
Clever und Schussel
Schule f. "werdende Väter" in Wien
Herkunft: Austria
Kinderboxen in Annapolis
Herkunft: Metro
Boxen Maxim/Neuhaus in Stuttgart
Kamera: Rau, Starke
Schlussmarke
Sprechertext
Bei den Rebellen von Kuba
Unmittelbar aus dem Hauptquartier der kubanischen Rebellen erreichte uns dieser Exklusivbericht, Auf persönliche Einladung Fidel Castros verbrachte unser Reporter mehrere Wochen im Urwald der Sierra Maestro, wo die kubanische Revolution ihre geheimen Schlupfwinkel unterhält.
Das Lagerleben der Befreiungsarmee gleicht einer friedlichen Safari und in der Umgebung seiner engsten Kampfgenossen erscheint Fidel Castro beinahe als Anführer einer fidelen Räuberromantik.
Aber seit 14 Monaten hält der 31 jährige Partisanenführer die Regierung seines Landes in Atem, Auf dem Fernsehschirm verfolgt er die Maßnahmen des Staatspräsidenten Battista und mitten im Dschungel schmiedet er Pläne und Waffen.
Für die Bevölkerung ist Castro schon zu einer legendären Erscheinung geworden, der undurchdringliche Urwald ist sein bester Verbündeter.
Über Rundfunk und durch Flugblätter werden die Einwohner Kubas zum Generalstreik aufgerufen. Inzwischen ist Fidel Castro mit seiner 3000 Mann Armee zum offenen Angriff übergegangen. Aus Havanna, Jamaika und Santiago werden schwere Kämpfe gemeldet. Der Aufruhr hat bereits das ganze Land erfaßt.
Elend des Krieges
An der marokkanischen Grenze dokumentiert sich das ganze Leid des unseligen Krieges in Algerien, Über 60000 Flüchtlinge leben hier auf dem absoluten Nullpunkt menschlicher Existenz, 25000 davon sind Kinder, Nationale und internationale Hilfsorganisationen bemühen sich, die schlimmste Not zu lindern. Aber dieser Kampf ist beinahe aussichtslos.
Die Opfer der politischen Streitigkeiten sind das stärkste Zeugnis für das Problem Nord-Afrika, und der soziale Tiefstand dieser ruhelosen Menschen bildet immer wieder neue Ansatzpunkte für neue Konflikte.
Die schwedische Hilfsorganisation Räddar Barnen "Rettet das Kind" hat es sich zur Aufgabe gemacht, wenigstens die Kinder vom größten Elend zu befreien.
Entspannung:
Als ein Dokument der Entspannung wertet man das erste Nachkriegsabkommen über Handels-, Schiffahrts- und Konsularfragen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion, Nach 8-monatiger Verhandlung stehen die Erfolge des Botschafters Lahr im Blickpunkt der westdeutschen Ostpolitik.
Für Den Kommunismus:
Fast zur gleichen Zeit war Ungarn der Schauplatz einer gut organisierten Propaganda-Schlacht, Am Fuße des seinerzeit demontierten Stalindenkmals in Budapest versuchte Ministerpräsident Chruschtschow das sowjetische Eingreifen während der ungarischen Revolution zu rechtfertigen. Anlaß zu dieser Rede war der sogenannte "Jahrestag der ungarischen Befreiung", Ziel des Besuches ist es, den politischen Kurs im kommunistischen Vorfeld des Kremel festzulegen. Mit optischen Maßstäben gemessen war die Versammlung der 500000 ein sowjetischer Erfolg, ein Erfolg, der durch den Vorbeimarsch der ungarischen Paradetruppen unterstrichen wurde.
Fortschrittliche Bilanz:
Für eine humanere Welt wirbt der Leitgedanke der Brüsseler Jahrhundertschau, deren letzte Vorbereitungen wir miterlebten.
Kurz vor der offiziellen Eröffnung vermittelte uns eine Presseführung die ersten Eindrücke von der Weltausstellung.
Mit kühnen Architekturen demonstrieren die Nationen die Leistungsfähigkeit ihrer Technik, Loch während man sich hier um einen Fortschritt bemüht, wird in Paris eine etwas abwegige Erfindung präsentiert: das Orchester der Roboter.
Alte Melodien:
Angesichts dieser Maschinensymphonie erinnert man sich ein wenig wehmütig an die verklungenen Weisen unserer Urgroßväter, Las Utrechter Nationalmuseum zeigte klingende Kostbarkeiten aus ganz Europa.
Wie die Alten sungen ... sollte man meinen, aber die Jungen zwitschern heutzutage ganz anders.
(O-Ton, Clever und Schussel)
Neue Methoden:
Den sichersten Weg zum Verständnis der heranwachsenden Jugend wählte man in Wien. Dort wurde eine Schule für werdende Väter eingerichtet. Im Zeichen der Gleichberechtigung befassen sich die Ehemänner von nun an mit fraulichen Pflichten. Das Ergebnis bleibt abzuwarten. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann erleben wir vielleicht doch noch eine neue Generation.
Jung Gewohnt:
Der Nachwuchs marschiert in Annapolis, die jüngsten Söhne der amerikanischen Navy bewerben sich wieder um die Meisterschaft im Mückengewicht.
Das alles geschieht zur Freude der Väter, denn auch in Amerika hat es sich inzwischen herumgesprochen: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
Alt Getan:
In Stuttgart standen zwei Veteranen im Ring, Heinz Neuhaus und der ehemalige Weltmeister Joe Maxim trafen sich zu einem Duell der Schwergewichte.
Deutschlands ehemaliger Europameister macht von Anfang an die bessere Figur. Er kämpft auf Distanz und sammelt eine Reihe von Treffern.
Der alternde Maxim hat diesem Tatbestand nicht allzuviel hinzuzufügen. Nach einem gemäßigten Schlagaustausch über zehn Runden kam es zu einem klaren Ergebnis. Heinz Neuhaus wurde Sieger nach Punkten.
Personen im Film
Castro, Fidel ; Chruschtschow, Nikita ; Gross, Walter ; Kadar ; Kumikin ; Lahr ; Maxim, Joe ; Neuhaus, Heinz
Orte
Budapest ; Utrecht ; Algerien ; Marokko ; Düsseldorf ; Wien ; Kuba ; Paris ; Moskau ; Stuttgart ; Anapolis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Flüchtlinge ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unruhen ; Krisenherde ; Verkehr: allgemein ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Abkommen ; Atom ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau