Sacherschließung
01. USA: Staatsbesuch Bundespräsident Heuss
Detroit
Heuss besichtigt Automobilwerk, fährt mit kleinem Wagen durch das Werk. Fließbandmontage.
San Francisco
Fahrt in Straße bergab. Fahrt über die Hängebrücke. Golden Gate. San Francisco total.
New Hampshire
Das Dartmonth College in New Hampshire verleiht Heuss die Ehrendoktorwürde der Rechte. Heuss wird Talar angezogen. Tottel von Hut fällt in sein Gesicht im Wind. Rektor übergibt Urkunde.
(30 m)
02. London: Geburtstagsparade für Königin Elizabeth II.
Aufschlüsselung aus NDW 438/3: Elizabeth zu Pferde nimmt Parade ab. Fahnenübergabe. Reitergarde. Zuschauer unter Regenschirmen.
(34 m)
03. Belgrad 65. Geburtstag Tito
Tito in Stadion. Massenvorführung. Gymnastik von Mädchen und Männern. Tito klatscht. Tito zwischen Kindern.
(21 m)
04. 10 Jahre DM
Erhard an Schreibtisch spricht O-Ton: "... gleichwohl war jener 20. Juni 1948 ein beglückendes Erlebnis, denn er zeigte, wieviel lebendige Kraft in diesem Volke noch vorhanden ist, das bereit war, seine Zukunft neu zu formen und sich mit einer wahren Gläubigkeit der Gestaltung seines Schicksals hingab. Die Kritik, die aus den eigenen Reihen und manchmal vom Ausland zu uns hereindrängt, dass wir allzu materialistisch geworden seien, entbehrt ganz bestimmt nicht eines berechtigten Kerns, und doch ist es nur die eine Seite. Zum andern ist das deutsche Volk wohl sich dessen bewußt, dass es seiner eigenen Wachsamkeit aufgegeben ist, uns das Glück und eine gesicherte Zukunft zu erhalten." Rückblick 1948: Trümmersprengung. Lebensmittelkarten. Fleischbeschaufleisch, Schwarzmarkt, Polizeirazzia, Überfüllte Züge. Währungstausch. Geld in Reißwolf.
(43 m)
05. 800 Jahrfeier München
Türmer bläst. Tauben fliegen auf. Glocke läutet. Mit Oberbürgermeister Wimmer geht der Stadtrat durch die Stadt. Messe mit Kardinal Wendel. Die Meisterschule für Mode führt Kollektion vor. Das Haus der Kunst. Das Prinz Karl Palais. Das Prinzregententheater. Galapremiere im neu erbauten Cuvilliés Rokoko Theater. Festumzug bei Nacht. Im Hofbräukeller wird Bier in Maßkrügen ausgeschenkt.
(59 m)
06. Hamburg: Internationale Schwimmwettkämpfe 45 m)
Startpistole. 100 m Butterfly Damen: Start und Schwimmen. Es siegt Brigitta Lundkrist/ Schweden in 1 Minute 18,4 Sekunden. 100 m Kraul Herren: Start und Schwimmen. Knapp siegt Lindberg/ Schweden in 59 Sekunden in einem Kopf an Kopf Rennen mit Bleeker/ Bremen. Turmspringen: Springer und Springerinnen, teilweise ZL. Es siegt Birta Hannsen/ Schweden und Hans Weissbarth/ Köln.
07. Stockholm: Fußballweltmeisterschaft: Vorrundenspiele
Aufschlüsselung aus NDW 438/9: Deutschland - Argentinien 3:1: Zuschauer bildfüllend. Torschuß durch Argentinien. Rahn schießt den Ausgleich 1:1. Uwe Seeler flankt das 2:1. 3:1 durch Rahn. Zuschauer klatschen begeistert. Deutschland - CSSR 2:2: Turek nimmt Handschuh auf. Elfmeter für die CSSR 1:0. Torschuß 2:0 für CSSR. Schäfer schießt das 2:1, Rahn 2:2. Torwart mit Ball versucht sich über die Linie zu schmuggeln. Deutschland - Nordirland 2:2 : Nordirland geht in Führung. Turek läuft aus dem Tor. Schuß ins leere Tor. Rahn schießt 1:1. Als Zuschauer Heinz Rühmann. Irland schießt 2:1. Mit Weitschuß Seeler 2:2. Spieler umarmen sich.
(60 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Heuss in USA
Kamera: Luppa
Geburtstags-Parade f. Queen Elisab.
Herkunft: Pathe News
Geburtstag Marshall Tito
Herkunft: Novosti
10 Jahre D-Mark (O-Ton, Prof. Erhard)
Kamera: Starke
Herkunft: Archiv
800 Jahre München
Kamera: Rau, Hafner, Brandes
Int. Schwimmwettkämpfe i. Hamburg
Kamera: Seib, Schüler
Fussball: Deutschl./Argentinien Deutschl./CSR Deutschl./Nordirland
Herkunft: UFA E
Schlussmarke
Sprechertext
Aus Deutschlands bitterster Zeit
Jubiläum Nr. 3 in dieser Woche verbindet sich mit der Erinnerung an Deutschlands bitterste Zeit. Wissen Sie noch, vor zehn Jahren?
Damals, als es für sehr viel Geld sehr wenig oder fast nichts zu kaufen gab, wo man sich behelfen mußte, so gut es ging.
Wenn wir in diesen Tagen die Geburtsstunde der D-Mark als Beginn einer neuen Epoche feiern, bleibt uns der Blick in das graue Archiv der deutschen Nachkriegsgeschichte nicht erspart. Die Gedenkworte dazu wollen wir jenem Manne überlassen, der heute in aller Welt als Repräsentant des deutschen Wirtschaftswunders gilt: Professor Erhard erklärte uns:
(O - Ton)
... gleichwohl war jener 20. Juni 1948 ein beglückendes Erlebnis, denn er zeigte, wieviel lebendige Kraft in diesem Volke noch vorhanden ist, das bereit war, seine Zukunft neu zu formen und sich mit einer wahren Gläubigkeit der Gestaltung seines Schicksals hingab.
Die Kritik, die aus den eigenen Reihen und manchmal vom Ausland zu uns hereindrängt, daß wir allzu materialistisch geworden seien, entbehrt ganz bestimmt nicht eines berechtigten Kerns, und doch ist es nur die eine Seite, zum anderen ist das deutsche Volk wohl sich dessen bewußt, daß es seiner eigenen Wachsamkeit aufgegeben ist, uns das Glück und eine gesicherte Zukunft zu erhalten.
Im Blickpunkt der Woche
Die amerikanische Reise geht zu Ende. Viele Erfahrungen, zahlreiche Freundschaftsbeweise und vier zusätzliche Doktorhüte gehören zu dem stattlichen Gepäck, das unser Bundespräsident aus der Neuen Welt mit nach Hause bringt.
Ein besonders interessanter Abstecher führte in die Industriestadt Detroit, wo gewissermaßen auf vollautomatischen Wegen die Fließbandproduktion der amerikanischen Automobilfirmen besichtigt wurde.
Die technischen Wunder der Vereinigten Staaten sind umfangreicher Bestandteil des Besuchsprotokolls. Auf der Fahrt durch den goldenen Westen ging es deshalb auch nach San Franzisko, zum Goldenen Tor, der längsten und gewaltigsten Hängebrücke der Welt.
Vier große Geburtstagsfeiern spiegeln das Bild einer Woche, die diesmal im Rahmen bedeutsamer Festlichkeiten erscheint. Geburtstag Nr. 1 in London, wo zu Ehren von Königin Elizabeth die verspätete Paradeschau mit dem unübersetzbaren Namen "Trooping the Colour" über die Bühne geht.
Höhepunkt der jahrhundertealten Zeremonie ist die Fahnenübergabe an den Fahnenträger. Elizabeth ist jetzt 32 Jahre alt, und die bisher größte Geburtstagsschau auf englischen Boden kennzeichnet die immer größer werdende Beliebtheit der britischen Königin.
Geburtstag Nr. 2 wurde in Belgrad gefeiert. Jugoslawiens Staatspräsident Marschall Tito beendete sein 65. Lebensjahr.
Aber noch während Tito die Glückwünsche seiner Bevölkerung entgegennimmt, wird er von den ebenfalls kommunistischen Ländern des Ostens mit Kritik überschüttet. Der Kreml wirft ihm vor, das "trojanische Pferd der Imperialisten im sozialistischen Lager" zu sein. In einer Zeit, die den Erdball in zwei ideologische Mächte teilt, huldigt die jugoslawische Nation einem eigenständigen, aber politisch einsamen Mann.
Eine Stadt hat Geburtstag
Über den Dächern von München erklingt das Geburtstagsständchen für Bayerns Hauptstadt. Die vielgeliebte Isarmetropole wurde 800 Jahre alt. Und somit wäre dies das 4. Jubiläum, das wir in dieser Woche zu verzeichnen haben.
In München ist Festtagsstimmung, die neue Glocke des "Alten Peter" läutet den Tag ein, und auf dem Marienplatz versammeln sich Abertausende, um dem großen Pontifikalamt beizuwohnen.
Offiziell wird die 800-Jahr-Feier durch den Zug der Stadtväter eröffnet.
An Liebeserklärungen für München ist augenblicklich kein Mangel. Die Meisterschule für Mode zum Beispiel kleidet ihre Huldigung in eine auserlesene Kollektion. Da wäre unter anderem das Modell "Viktualienmarkt".
Das "Haus der Kunst"
Am Abend vielleicht das "Prinz-Carl-Palais"
Das "Prinzregententheater"
Und für ganz Verwöhnte der "Friedensengel".
Als eines der schönsten Ereignisse jedoch darf die Wiedereröffnung des Cuvillier-Theaters gelten. Aus den Trümmern der Residenz ist es wiedererstanden als derzeit schönstes Rokoko-Theater der Welt.
Was die Isarstadt an Tradition und Geschichte zu bieten hat, war Gegenstand eines prunkvollen Festzuges bei Nacht.
München hat viele Magneten, nicht zuletzt die Tatsache, daß am Platzel ein Hofbräuhaus steht, wo der alte Münchner Tag für Tag unter Beweis stellt, daß die Gemütlichkeit niemals ausstirbt. Und somit Prost auf die nächsten 800 Jahre!
Auf die Plätze ...
Saisonauftakt, gute Leistungen und neue Rekorde beim internationalen Schwimmfest im Hamburger Kaifubad. Die 100 Meter Butterfly sind eine sichere Beute der Schwedin Brigitta Lundkrist. Sie siegt in 1 Minute 18,4.
Auch beim 100 Meter Kraul der Herren gibt es einen Erfolg der Gäste. Im toten Rennen liegen der Bremer Bleeker und der Schwede Lindberg Kopf an Kopf, aber um Fingerbreite siegt Lindberg in 59,0.
In bester Kondition und konzentriert bis in den letzten Muskel trifft sich die Elite der Turmspringer zur Konkurrenz am Zehnmeterbrett.
Bei den Damen siegt Birte Hansen mit einem klaren Abstand von 12,48 Punkten.
Bei den Herren sichert sich der Kölner Weißbarth den ersten Platz vor seinen Rivalen Enskat und Bahrendt.
König Fußball
Unter dem Titel "Hinein" zeigt Ihnen die UFA einen abendfüllenden Dokumentarfilm über die Weltmeisterschaft in Schweden. Wir bringen Ihnen Deutschlands Erfolg im Vorrundenspiel.
Es beginnt mit Argentinien. Rahn schießt das 1 : 1.
Uwe Seeler erzwingt das 2 : 1.
Und wieder durch Rahn das 3 : 1.
Im Spiel gegen die CSR liegt Deutschland mit 2 Toren im Rückstand.
Aber dann kommt Schäfer, und es heißt 2 : 1.
Zu einem entscheidenden Spiel wurde das Treffen mit Nordirland in Malmö. 18 Minuten sind vergangen, und die Iren führen mit 1 : 0.
Zwei Minuten später ist Rahn mit dem Ausgleich da.
In der 2. Halbzeit stürmen die Deutschen wie einst in Bern, Mit blitzschnellen Kombinationen sind sie immer wieder im Strafraum der Gegner. Aber im Tor der Iren steht ein Mann, der Angriff für Angriff zunichte macht: Harry Gergg, der Wundertorwart von Manchester.
In der 59. Minute nützt McParland einen Deckungsfehler der deutschen Abwehr und vollendet zum 2:1.
Aber mit einer 20-Meter-Bombe erzwingt Uwe Seeler das goldene Unentschieden und den deutschen Gruppensieg.
Personen im Film
Bleecker, Horst ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; Rühmann, Heinz ; Strauß, Franz Josef ; Tito, Josip ; Wendel, Joseph ; Wimmer, Thomas ; Hanssen, Birta ; Lindberg, Charles ; Lundkrist, Brigitta ; Rahn, Helmut ; Seeler, Uwe ; Schaefer ; Turek, Toni
Orte
München ; New Hampshire ; Bonn ; London ; Belgrad ; Brasilien ; Frankreich ; San Franzisco ; USA ; Hamburg ; Stockholm ; Schweden ; Deutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball ; Kunstspringen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Rückblicke ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Nordamerika ; Turmspringen ; Bauwerke ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau