Sacherschließung
01. Blickpunkt Nahost
Aufschlüsselung aus NDW 443/1: US-Landeboote im Mittelmeer. Marinetruppen der 6. US Flotte gehen an der libanesischen Küste an Land. Marsch der Soldaten nach Beirut ohne Gegenwehr. Besetzung des Flughafens. Schwere Panzer und Panzerabwehrgeschütze werden an Land gebracht. Kinder und Leute winken den Soldaten zu. Soldaten besetzen die amerikanische Botschaft. Eisenhower, groß, gibt Erklärung zu den Ereignissen O-Ton (Eingreifen um die Souveränität des Libanon sicherzustellen). UNO Versammlung. Der amerikanische Delegierte Cabbot Lodge, groß, vertritt die amerikanische Unternehmung. In Beirut trifft auf dem Flughafen de US-Sonderbotschafter Murphy zu Gesprächen mit Ministerpräsident Schamun ein. Händedruck, groß.
(65 m)
02. Hamburg: Freundschaftsbesuch der US-Flotte
Aufschlüsselung aus NDW 443/4: 2 Kreuzer und 11 Zerstörer der amerikanischen Atlantikflotte an der Überseebrücke in Hamburg. Matrosen besuchen Hagenbeck. Elefantengehege. Bär stellt sich auf die Hinterbeine. Gartenfest mit jungen Damen im Jenischpark. Bürgermeister Brauer, groß.
(22 m)
03. Hamburg: Jungfernfahrt der Hanseatic
Aufschlüsselung aus NDW 443/5: Passagiere gehen an Bord der Hanseatic zur Überfahrt nach New York. Landestag wird eingezogen. Ablegen und Ausfahrt. Leute winken.
(13 m)
04. Der Wetterbericht meldet
Blitze. Wolken vor Sonne. Windmesser. Die deutsche Wetterzentrale Offenbach. In Pfütze fällt Regen. Dr. Christians gibt Analyse der deutschen Regenzeit: "Aufgrund statistischer Überlegungen und die Lage dieses Sommers im Rhythmus der Sonnenflecken sind wir der Ansicht, dass der Schwerpunkt des schlechten Wetters in diesem Jahr bereits im Juni lag. Wir rechnen also damit, dass es nicht zu einem anhaltend verregneten Spätsommer kommt, sondern dass wir mit einigen Schönwetterperioden - zwischen denen es allerdings immer wieder, wie es in einem normalen Sommer immer wieder der Fall ist, zu gewittrigen Regenfällen kommen wird."
(24 m)
05. Insel Berlin
Kurfürstendamm. Spaziergänger gehen über Brücke. Schild Halt Zonengrenze andere Strassenseite. Radfahrer im Grünen. Schild Britische Zone. Spaziergänger im Wald. Stacheldraht. Alte Damen bei Kaffeekränzchen auf dem Balkon. Kinder baden in Wanne. Wannseebad. Schild Achtung in 200 m Zonengrenze. Baby mit Schnuller in Wagen. Fahrt auf Tretboot.
(25 m)
06. Urlaub in Italien
Stau am Brenner. Gondeln in Venedig. Spaghettiesser schneidet Nudeln mit Schere ab. Urlauber liest Süddeutsche Zeitung. Basare. Tauben auf dem Markusplatz. Strand. Camping an der Adria.
(25 m)
07. Milano Maritima: Bademoden Bessie Becker
Weite kurze Kleider und Strandkleider. Bademoden.
(16 m)
08. Spanien: Stiertreiben in Pamplona
Stiere laufen durch Straßen mit jungen Männern. Männer und Stiere in der Arena. Stiere kämpfen. Junge Männer werden auf die Hörner genommen und Flüchten.
(17 m)
09. Hannover: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften
Hammerwerfer ZL. Kugelstoßer, Speerwerfer. 1500 m Lauf: Edmund Brenner geht nach der 1. Runde nach vorn, gefolgt von Günther Dohrow. Trotz gewaltigem Endspurt von Günther Dohrow siegt Brenner in 3 Minuten 51,2 sec. Dreisprung: Hermann Strauss siegt mit 15,29 Meter ZL. Stabhochsprung: Es siegt Möhring/ Wolfsburg, mit 4,30 Meter. 100 m Lauf Herren: Manfred Germar siegt knapp vor Armin Hary in 10,2 sec. Jahresbestzeit. 110 m Hürden: Martin Lauer siegt mit Europarekord in 13,7 sec. Martin Lauer mit den 2. und 3. Siegern, groß. 4 x 100 m Staffel: Start. Nach 200 Metern läuft der Karlsruher SC vorn. Letzter Staffelwechsel. Manfred Germar holt auf und gewinnt nach tollem Spurt für den ASV Köln.
(80 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Landung der US-Marine im Libanon
Kamera: Shammas
Herkunft: Gaumont, Vis News
Murphy in Beirut
Herkunft: Metro, Metro
UNO- Konferenz des Weltsicherheitsrates
Herkunft: Metro, Gaumont
US-Flotte in Hamburg
Kamera: Pahl
"Hanseatio" zurück von d. Jungfernreise
Kamera: Pahl, Schüler
Wetterbericht
Kamera: Seib
Urlaub in Berlin
Kamera: Pahl
Sommer in Italien
Modenschau i. Italien (Bessie Becker)
Kamera: Rau
Spanien, Stiertreiben i. Pamplona
Herkunft: No-Do
Dt. Leichtathletik-Meistersch. i. Hann.
Kamera: Stoll, Seib, Rieck
Schlussmarke
Sprechertext
Blickpunkt Nahost
Die Landung amerikanischer Marine-Truppen im Libanon hat eine kritische Phase in der internationalen Politik eingeleitet. Von der Sowjet-Union als militärische Intervention verurteilt, rechtfertigen die USA ihre Initiative mit der bedrohten Souveränität des Libanon.
8 Kilometer südöstlich von Beirut wurden zunächst 2000 Soldaten der 6. US-Flotte an Land gesetzt. Die Landung vollzieht sich ohne Zwischenfall. Von der ersten Welle wird der internationale Flughafen von Beirut besetzt.
Obwohl das Vorgehen der Amerikaner sowohl in der Weltöffentlichkeit als auch im Libanon von einem zwiespältigen Echo begleitet wird, zeigt sich die Bevölkerung Beiruts nicht im geringsten beunruhigt.
Von den Anhängern der libanesischen Regierungspartei freudig begrüßt, hat sich die Zahl der amerikanischen Soldaten inzwischen auf über 8000 erhöht. Dem Aufruf des Oppositionsführers, gegen die US-Truppen vorzugehen, ist bis jetzt keiner der Rebellen gefolgt.
Während die Proteste der Sowjet-Union immer lauter wurden, kam der amerikanische Sonderbotschafter Murphy nach Beirut, um mit dem libanesischen Staatspräsidenten Schamun über die Beilegung der Unruhen zu beraten.
Schamun ist der Staatsmann, der die Amerikaner um Schutz gegen die anti-westliche Rebellion gebeten hat.
Es geht um den Frieden
Voller Spannung blickte die Welt in diesen Tagen nach New York, Aber die Konferenz des Weltsicherheitsrates brachte kein positives Ergebnis. Von einem persönlichen Treffen zwischen Eisenhower und Chruschtschow erhofft man sich nunmehr eine völlige Entspannung der Lage.
"Blaue Jungs" aus USA
Fast sämtliche Verbände der amerikanischen Flotte standen unter erhöhter Alarmbereitschaft.
Im Hamburger Hafen liefen 15 Schiffe der II. Atlantik-Flotte ein. Aber während anderswo das Auftauchen der amerikanischen Kriegsmarine mit der Nahost-Krise in Zusammenhang gebracht wurde handelte es sich hierbei um einen lang geplanten Freundschaftsbesuch.
An der Überseebrücke wurden nacheinander insgesamt 6000 Mann an Land gesetzt, Im Gegensatz zu ihren Kollegen im Libanon jedoch landeten die Blauen Jungs aus USA ausschließlich an der Sonnenseite des Daseins, bei vergnügten Gartengesellschaften oder bei Hagenbeck.
Leinen los!
Zur gleichen Zeit feierte der Hamburger Hafen ein zweites sehr bedeutsames Ereignis. Die "Hanseatic", mit 30000 Bruttoregister-Tonnen Deutschlands derzeit größtes und modernstes Passagierschiff ging auf Jungfernreise nach New York.
Tausende standen am Kai und wünschten dem Schiff und seiner Besatzung glückliche Reise.
Der Wetterbericht meldet ...
Das Auftauchen düsterer Wolken, nicht nur am politischen Horizont, das ist jedes Jahr um diese Zeit Thema Nr. 1 für alle Urlauber, und für alle diejenigen, die ihre Ferien noch vor sich haben. Wir besuchten die deutsche Wetterzentrale in Offenbach, wo uns Dr. Christians eine optimistische Analyse der deutschen Regenzeit gab.
(Originalton)
"Aufgrund statistischer Überlegungen und die Lage dieses Sommers im Rhythmus der Sonnenflecken sind wir der Ansicht, daß der Schwerpunkt des schlechten Wetters in diesem Jahre bereits im Juni lag, Wir rechnen also damit, daß es nicht zu einem anhaltend verregneten Spätsommer kommt, sondern daß wir mit einigen Schönwetter-Perioden - zwischen denen es allerdings immer wieder. wie es in einem normalen Sommer immer wieder der Fall ist, zu gewittrigen Regenfällen kommen wird."
Insel Berlin
Die ersten Sonnentage im Juli haben wir dazu benutzt, um herauszufinden, wie ein Urlaub in Berlin aussieht.
Von 2,4 Millionen West-Berlinern bleiben 2 Millionen zu Hause und verleben ihre Ferien auf dem Balkon ... in der Badewanne ... oder wenn es hoch kommt - am Wannsee.
Hier ist die Urlaubsreise zu Ende.
Sturm nach Süden
Und hier fängt sie erst richtig an, Auf dem Brenner öffnen sich die Schleusen nach Italien. Die sonnige Halbinsel registriert einen Rekordbesuch aus Deutschland.
Selbst die Krise im Nahen Osten hält den Drang nach dem Süden nicht auf. Die Bazars von Venedig haben steigende Umsätze, und im Zeichen des anrollenden Wirtschaftswunders wird selbst der älteste Hut an den Mann gebracht. Dem Zauber der Lagunenstadt zu widerstehen ist eben gar nicht so einfach.
Kurz und kess
Aber wir reisen weiter, die Adria entlang. Wir folgen dem Duft eines deutschen Teekessels, orientieren uns an einer deutschen Wäscheleine und kommen schließlich nach Milano Maritima, wo deutsche Mode italienische Premiere feiert. - Es sind die neuesten Strandmodelle von Bessie Becker: Kess und kurz und ganz im Stil der neuen Linie.
Auf die Hörner genommen
Nach dem Sprung in die Fluten ein Sprung nach Spanien. Hier hat die Zeit der großen Corridas begonnen. Die größte von allen ist die Corrida in Pamplona, das Fest der verhinderten Toreros, oder besser gesagt, das Fest der aufgebrachten Stiere, Bei dieser Gelegenheit ist es ihnen nämlich vergönnt, Revanche zu nehmen, einmal im Jahr - und sie tun es mit wutschnaubender Gründlichkeit.
Leichtathleten am Start
Die Fahrkarte nach Stockholm war Thema Nr.1 bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Hannover. In allen Disziplinen gab es beachtliche Leistungen und 14mal wurden alte Rekorde gebrochen.
Im Dreisprung siegte der Kitzinger Strauss mit 15 Meter 29.
10-Kampf-Meister Dieter Möhring ist glänzend in Form und läßt 4 Meter 30 unter sich.
Die Sensation des 100-Meter-Laufs ist Manfred Germar Er schafft Jahres-Weltbestzeit in 10.2.
Bester Mann auf der Hürdenstrecke ist nach wie vor Martin Lauer. Seine 13.7 Sekunden sind Welt-Klassezeit.
Lawrenz, Dohrow und Brenner starten mit gleichen Chancen zum 1500-Meter-Lauf.
Nach der ersten Runde liegt das Feld noch verhältnismäßig dicht beisammen. Dann aber stürmt Edmund Brenner nach vorn, hart bedrängt von dem fliegenden Schullehrer Günther Dohrow.
Auf Platz Nr. 3 scheint Dohrow Reserven für den Endspurt zu sammeln; aber den Vorsprung von Brenner holt er nicht mehr auf. Edmund Brenner gewinnt in 3 Minuten 51.2.
Die 4 x 100 Meter-Staffel ist ein Rennen zwischen dem KSC und dem ASV-Köln.
Nach blitzschnellen Wechseln läuft der KSC einem sicheren Sieg entgegen. Schlußmann Meyer ist kaum noch aufzuholen. Aber dann kommt auf Bahn Nr. 3 Manfred Germar herangebraust.
Noch auf den letzten Metern schafft er das Unglaubliche, er holt den Staffelsieg für den ASV-Köln.
Personen im Film
Brenner, Edmund ; Brauer, Max ; Lodge, Cabbot ; Christians ; Eisenhower, Dwight ; Grund ; Lodge, Cabott ; Murphy, Robert ; Schamun ; Dohrow, Günther ; Germar, Manfred ; Hary, Armin ; Lauer, Martin ; Möhring, Dieter ; Strauß, Hermann
Orte
Berlin ; Italien ; Antarktis ; Kanada ; Hamburg ; USA ; Genf ; Libanon ; Venedig ; New York ; Nahost ; Hannover ; Beirut
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sternwarten ; Tiere (außer Hunde) ; UNO ; Unruhen ; Krisenherde ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Meterologie ; Militär ; Urlaub ; Mode ; Gastronomie ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau