Sacherschließung
01. Island: Die Umstrittene Fischereigrenze
Luftaufnahme Island. Isländischer Fischereidirektor spricht. O-Ton: "Wenn man von Island hört, dann muß man zugleich auch an Fischen denken, weil Island ja ein bekanntes Fischereiland ist, und die Fischerei für Island eine sehr große Bedeutung hat, besonders in dem dass wir ungefähr 97% unseres ganzen Exports aus Fischen und Fischereiprodukten besteht. Die Sicherung dieses wichtigen Zweiges der isländischen Wirtschaft ist eben, was wir mit der Ausweitung der Fischereigrenze von 4 auf 12 Meilen machen wollen, und diese Erweiterung, die jetzt eben geschehen ist, soll die Grundlage unserer Wirtschaft sichern." Fischverarbeitung in Island. Trockenfische auf Leinen. Schiffe der Royal Navy begleiten englische Fischerboote. Isländer beschlagnahmen britischen Fischtrawler. Eine englische Fregatte nimmt das isländische Prisenkommando fest. Isländer auf englischer Fregatte.
(54 m)
02. Quemoy: Die gefährdete Grenze - Quemoy im Feuer rotchinesischer Artillerie
Zerstörte Häuser auf Quemoy nach Beschießung. Befestigungsanlagen werden verstärkt. US-Flotte schützt in der Straße von Formosa Nachschub von Verpflegung und Munition. USA erklärt sich bereit, Maos Angebot zu Verhandlungen auf Botschafterebene anzunehmen bei Wahrung der Interessen Tschangkaischeks. Kriegsschiffe schießen. Abwehrgeschütze feuern.
(30 m)
03. Die trennende Grenze - Massenflucht nach Westberlin
Aufschlüsselung aus NDW 450/1: Vopos an der Zonengrenze. Vopo sieht durch Fernglas, groß. Schild Zonengrenze - Zone Limit. Stacheldraht. Füße gehen. Flüchtlinge mit Koffern, Taschen. Kind mit Puppe. Durchgangslager in Westberlin. Aktenordner in Registrierungsstelle. Anschwellen des Flüchtlingsstromes. (In 10 Jahren 2 Millionen Flüchtlinge). Menschen in Durchgangslagern. Kinder spielen. Baby schläft. Warten auf Fluren. Schild: Vorsicht! bei Gesprächen (Spitzelgefahr) bei Einladungen (Menschenraub) im Schriftverkehr nach der Ostzone Sektorengrenze beachten. Wartende. DGB Vorsitzender Willy Richter übergibt dem Bürgermeister von Berlin Willy Brandt einen Scheck über 100.000 Dm zur Linderung der Flüchtlingsnot.
(30 m)
04. Jenseits des eisernen Vorhangs - Sowjetische Wochenschau
a) Einweihung eines Lenin-Denkmals in Wladimir. Menschenmasse. b) Kohlebergbau und Landwirtschaft sind die Schwerpunkte der Wirtschaftsplanung. Bergwerk. Erntebilder. c) Artisten zeigen ihre Kunst vor der Belegschaft eines Kraftwerkes in Stalingrad. d) Afro-Asiatisches Filmfestival in Taschkent. Friedenstaube, groß.
(45 m)
05. Detroit: Automation in Motorenwerk
Forschungszentrum mit elektronischer Montagestraße. Automation in leerem Fabriksaal.
(26 m)
06. USA: Experimente mit der Schwerelosigkeit
Mensch in schwerelosem Raum versucht zu trinken. Getränk verteilt sich im Raum. Versuch mit den Fingern sich zu berühren mißlingt. Flattergesicht, Ohnmacht.
(20 m)
07. Pennsylvania: Gotteshaus für 3 Religionen
Juden, Katholiken und Protestanten haben ein gemeinsames Gotteshaus. Die Dreiglaubenskirche wurde zum Gedenken von 4 Armeegeistlichen errichtet, die bei Untergang eines Truppentransporters auf eigene Schwimmwesten verzichteten, um 4 Soldaten zu retten und selbst den Tod fanden. Altarraum dreht sich je nach Gottesdienst.
(34 m)
08. Den Haag: Wunderheilungen des Amerikaners Tommy Lee Osborn
Massenversammlung. Lee Osborn spricht mit Dolmetscher. Zuhörer beten. Kranke berichtet von Heilung und wirft Stöcke weg. Menschen winken.
(43 m)
09. Holland: Weltmusikfestival
250 Orchester marschieren auf. US-Girls an der Spitze von Orchester.
(25 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
"Kabeljau-Krieg", Irland
Kamera: Seib
Herkunft: Vis News, Vis News
Quemoy im Feuer rotchines. Artill.
Kamera: Hamilton Wright
Herkunft: Metro
Massenflucht Sowjetzone/West-Berlin
Kamera: Pahl
Querschnitt durch Russ. Wochenschau
Herkunft: DEFA
Automation General-Motors, Detroit
Herkunft: Metro
Pilotentests USA
Herkunft: Metro
Dreiglaubenskirche USA
Herkunft: Metro
US-Prediger Osborn i. Holld. (Wunderhlg)
Herkunft: Polygoon
Weltmusikfestival
Herkunft: Polygoon
Schlussmarke
Sprechertext
Die umstrittene Fischerei-Grenze
Island war Ziel unseres eigens entsandten Kameramarines. Las Inselland am nördlichen Polarkreis fordert neue Grenzen.
Seitdem die Regierung allen Nationen untersagt hat, innerhalb der 12-Meilenzone vor seinen Küsten zu fischen, ist ein Konflikt im Gange, dessen Hintergrund uns der isländische Fischereidirektor erklärte:
"Wenn man von Island hört, dann maß man sogleich auch an Fischen denken, weil Island ja ein bekanntes Fischereiland ist und die Fischerei für Island eine sehr große Bedeutung hat, besonders indem daß wir ungefähr 97 % unseres ganzen Exports aus Fischen und Fischereiprodukten besteht. Die Sicherung dieses wichtigen Zweiges der isländischen Wirtschaft ist eben, was wir mit der Ausweitung der Fischereigrenze von 4 auf 12 Meilen machen wollen, und diese Erweiterung, die jetzt eben geschehen ist, soll die Grundlage unserer Wirtschaft sichern."
Die Engländer zeigen hierfür vorläufig weniger Verständnis.
Unter dem Schutz der Royal Navy kreuzen die englischen Fischtrawler nach wie vor in dem neuen isländischen Hoheitsgebiet, Dem Eingreifen des isländischen Küstenschutzes begegnen die Engländer mit sanfter Gewalt.
Einem englischen Fischdampfer, der von einem isländischen Prisenkommando aufgebracht wurde, kam man von der Eastbourne zur Hilfe. Das Prisenkommando wurde an Bord der englischen Fregatte genommen.
Island aber erwartet eine friedliche Beilegung des Kabeljaukrieges.
Die gefährdete Grenze
Bei der durch Peking beanspruchten 12-Meilenzone geht es um mehr als nur um Fische; die Lage in der Straße von Formosa entwickelt sich alarmierend. Auf Quemoy die Spuren tagelanger Beschießung vom Festland. In einer Gefechtspause - Truppenbetreuung.
Die Befestigungsanlagen des rund 40 tausend Bewohner zählenden Vorpostens Tschiang Kai-scheks werden ständig erweitert.
Der Nachschub an Verpflegung und Munition wird von Einheiten der 7. amerikanischen Flotte gedeckt, In diesem Augenblick höchster weltpolitischer Spannung erklärte sich die amerikanische Regierung bereit - bei Wahrung der Interessen Tschiang Kai-scheks, Mao Tse-Tungs Verhandlungsangebot auf Botschafterebene anzunehmen.
Das Donnern der Geschütze von Quemoy klingt beängstigend in unseren Ohren.
Die trennende Grenze:
Vor den Augen der Weltöffentlichkeit aber ist eine andere Grenze Schicksal unzähliger Menschen
Was hier amtlich registriert und statistisch errechnet wird, ist die Fieberkurve der deutschen Spaltung.
Mehr als zwei Millionen Bewohner der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands haben in den letzten Jahren ihre Heimat verlassen und sind in die Bundesrepublik geflüchtet.
Täglich kommen mehr als 5 hundert Menschen über die Zonengrenze. In den längst überfüllten Westberliner Aufnahmelagern warten sie geduldig und zuversichtlich auf den Weitertransport.
Uns alle gehen sie an, diese Menschen, die einer ihnen wesensfremden Ideologie den Rücken kehren,
Jenseits des eisernen Vorhangs
Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, wurde nun auch in der alten, russischen Stadt Wladimir ein Denkmal gesetzt.
Wir zeigen Ihnen hier Ausschnitte aus der Sovkinokronika, der neuesten sowjetischen Wochenschau.
Überall - wie auch hier beim Besuch ausländischer Gäste in. Leningrad, wird die Erinnerung an den Lehrer des dialektischen Materialismus wachgehalten.
Sovkinokronika berichtet in optischen Superlativen über die Steigerung der Produktion in der Sowjetunion
Kohlenbergbau und Landwirtschaft sind die Schwerpunkte der Wirtschaftsplanung.
Brot und - Spiele.
Vor der Belegschaft des Kraftwerks in Stalingrad zeigen Moskauer Artisten ihre Künste,
Unter der Friedenstaube die Ankündigung des afro-asiatischen Filmfestivals in Taschkent und seine Gäste im Banne des Kollektivs.
Technik an der Grenze von morgen
Drei Grenzfälle eigener Art boten sich in dieser Woche unserer Amerika-Redaktion an In Detroit scheint man die Grenzen der Technik von heute bereits geöffnet zu haben.
Im Forschungszentrum eines großen Werks legt man die Grundlagen für die Produktionsmittel von morgen.
Die eintönige Montage am Fließband wird durch elektronisch gesteuerte Maschinen verrichtet.
Ein Druck auf den Knopf genügt, wo früher Hunderte von Menschen schwer arbeiten mußten.
Doch der Vorstoß in die Zukunft bleibt problematisch - denn auch das sah die Kamera: ein Mensch in der Zerreißprobe des himmelstürmenden Fortschritts.
Über alle Grenzen
Und hier unser dritter Bericht aus Amerika.
Wie für diese drei Menschen verschiedener Konfessionen, gibt es in Pennsylvanien für Juden, Katholiken und Protestanten ein gemeinsames Gotteshaus: die Dreiglaubenskirche.
Die Geschichte dieser einzigartigen Kirche ist ein Denkmal für die Opferbereitschaft von vier Armeegeistlichen in der Stunde höchster Not
Beim Untergang eines Truppentransporters retteten sie vier Soldaten das Leben, indem sie auf ihre eigenen Schwimmwesten verzichteten.
So fanden sie den Tod in den Wellen.
Ihnen zum Gedenken wurde die Kirche errichtet.
Eine Mahnung an die Lebenden und Beispiel einer Toleranz, die konfessionelle Grenzen zu überwinden vermag.
Die kritische Grenze
Religiöse Einkehr und Glaubenserneuerung in unserer Zeit gehen aber bisweilen auch seltsame Wege, In den Haag versammelten sich Tausende, um der leidenschaftlichen Predigt des Amerikaners Tommy Lee Osborn zu lauschen, der allerdings nicht ohne einen holländischen Dolmetsch auskam.
Der Höhepunkt dieser fragwürdigen Massenbekehrung ist die angebliche Heilung Schwerkranker, - Zeichen verwirrten Suchens in einer Zeit harter Kontraste.
Grenzenloses Vergnügen
Mit Pauken und Trompeten präsentierte sich in Holland zur selben Stunde das Weltmusikfestival.
250 Orchester gaben sich ein Stelldichein.
Den hübschen Girls aus Amerika fiel es nicht schwer, die Gedanken der Zuschauer von den Ereignissen abzulenken, deren Spuren wir in dieser Woche nachgegangen sind.
Personen im Film
Tse Tung, Mao ; Osborn, Tommy Lee ; Richter, Willi ; Tschiangkaischek ; Robeson, Paul
Orte
Moskau ; Detroit ; Pennsylvania ; England ; Frankreich ; München ; Island ; Berlin ; USA ; UdSSR ; Brüssel ; Formosa ; Quemoy ; Holland ; Den Haag ; Göteburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Kinder ; Embleme ; Ernte ; Filmschaffen ; Fischerei ; Fischfang ; Flüchtlinge ; Musikalische Veranstaltungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Raketen ; Religiöse Veranstaltungen ; Sateliten ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unruhen ; Bauwerke ; Krisenherde ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Weltraumfahrt ; Landwirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Architektur ; Automation ; Bergwerk ; Fischerei ; Landwirtschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau